You are on page 1of 8

Zum Verständnis der Basiskonzepte (2.1, KC), S.

7ff
Als Grundlage für einen kumulativen Kompetenzaufbau und eine Vernetzung von Erkenntnissen im Unterricht dienen Basiskonzepte, welche die fachlich
begründeten Ordnungen der Domänen Politik und Wirtschaft entfalten und zusammenführen. Sie dienen als Strukturierungshilfen sowohl für
domänenintegrierende als auch für domänenspezifische Lehr-Lern-Prozesse im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft. (…)

Motive und Anreize Interaktionen und Entscheidungen (Wir) Ordnungen und Systeme
(Ich) (System)
Domänenintegrierende Lehr-Lern-Prozesse Domänenintegrierende Lehr-Lern-Prozesse Domänenintegrierende Lehr-Lern-Prozesse
Gesellschaftliche Phänomene und Das Basiskonzept verweist auf die sozialen Prozesse Ökonomische und politische Zusammenhänge
Problemstellungen werden in den in Politik und Wirtschaft, die der Koordination, der vollziehen sich stets im Kontext staatlicher
Sozialwissenschaften in der Regel auf die Willensbildung und der Entscheidungsfindung Rahmenbedingungen.
Handlungen von Individuen zurückgeführt. bedürfen. Die Handlungen politischer und ökonomische
Sowohl politische als auch ökonomische Akteure sind stets eingebettet in
Handlungen lassen sich auf die individuellen Interaktionszusammenhänge.
Motive der jeweiligen Akteure und die
handlungsbedingenden Anreize und
Restriktionen in den jeweiligen sozialen
Situationen zurückführen.
Domänenspezifische Lehr-Lern-Prozesse Domänenspezifische Lehr-Lern-Prozesse Domänenspezifische Lehr-Lern-Prozesse

Domäne Wirtschaft Domäne Politik Domäne Wirtschaft Domäne Politik Domäne Wirtschaft Domäne Politik
Ökonomische Inhaltlich- Ökonomische Interaktion in Prozessuale Ökonomische Dimension der Institutionell-
Perspektive von normative Kreislaufzusammenhängen Dimension von Politik Ordnungszusammenhänge formale
Anreizen und Dimension von Dimension von
Restriktionen Politik Politik
Die ökonomische In der Politik geraten In ökonomischen Kontexten Prozesse der Die Koordination und Die Prozesse der
Perspektive fokussiert die Interessen und vollzieht sich Interaktion vor politischen Steuerung ökonomische politischen
die Wertorientierungen allem auf Märkten (Tausch). Willensbildung und Aktivitäten bedarf eines Willensbildung und
Handlungsbedingungen in den Blick, die das Kennzeichnend sind die Entscheidungsfindung Institutionen- und politische Konflikte
einer sozialen Situation Handeln politischer Wechselbeziehungen werden diskursiv Regelsystems in Form einer werden ebenso
und unterstellt zu Akteure leiten zwischen den Akteuren ausgetragen und sind Wirtschaftsordnung. Die durch Institutionen
Analysezwecken, dass (inhaltich- (Haushalt, Unternehmen, durch Konflikte und Ausgestaltung dieser Ordnung kanalisiert.
sich die Individuen normative Staat), die mithilfe von das Bemühen von hat Auswirkungen auf das Politische
rational und Dimension von Kreislaufmodellen Kompromissen Verhalten der Akteure Ordnungen
vorteilsorientiert Politik). veranschaulicht werden gekennzeichnet (Ordnungszusammenhänge). ermöglichen
verhalten können (prozessuale verbindliche
(Ökonomische (Kreislaufzusammenhänge). Dimension von Entscheidungen
Verhaltenstheorie), Politik). (institutionell-
aber auch soziologische Das Modell des formale
und psychologische Politikzyklus Dimension von

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Aspekte ökonomischen veranschaulicht und Politik).
Handelns finden strukturiert komplexe
zunehmend Prozessabläufe.
Berücksichtigung
(Verhaltensökonomik).
Gegenstandsbereiche, Basiskonzepte und Fachkonzepte im schulinternen Arbeitsplan
Gegenstandsbereich Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich Klasse: 08.01
(lt. KC):
Vorrangiges Interaktion und Entscheidungen
Basiskonzept
(lt. KC):
Primäres Interesse Mit dem integrierenden Fachkonzept „Interesse“ erschließen die
integrierendes Schülerinnen und Schüler einen exemplarischen kommunalen
Fachkonzept Anreize/Restriktionen Entscheidungsprozess hinsichtlich divergierender individueller politischer
(lt. KC): PartizipationDoppelstunden und wirtschaftlicher Interessenlagen.

Problemstellungen Materialb Weitere Sachkompetenz Methoden- Urteils-


(Halbjahr)
Stellung

im Kontext des ezug: Basiskonzepte/ kompetenz kompetenz


(Anzahl)

Gegenstandsbereichs C.C. Fachkonzepte


(Operatoren
Buchner:
bezüge)
Politik &
Co.1

Problemstellung 1: 1 1 S. 8f. Interaktionen und beschreiben Politik in ihren drei


Was ist Politik? Entscheidungen Dimensionen (inhaltliche,
Politik ist ... / Lokaler Konflikt institutionell-normative,
Interessenskonflikt (z.B. Konsens prozessuale Dimension).
Schließung Bücherei,
Freibad)

Problemstellung 2: S. 10-13 Interaktionen und


Entscheidungen beschreiben grundlegende
Konflikt politische Beteiligungsformen
Partizipation
Problemstellung 3: S. 14f. Interaktionen und beschreiben grundsätzlich in einer bewerten grundsätzliche
Wie wird in der Politik Entscheidungen Demokratie mögliche denkbare
entschieden? Legitimation institutionelle Entscheidungsverfahren
Entscheidungsverfahren (Los, hinsichtlich ihrer Effizienz und

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Expertokratie, Volksabstimmung, ihrer Legitimität (insb.
Repräsentation). Beteiligungsmöglichkeiten,
Ergebnisse).
Problemstellung 4: S. 18-29 Interaktionen und beschreiben notwendige gewichten begründet
Wie ist die Mitwirkung in Entscheidungen Eigenschaften eines politischen Aufgaben eines
der Schule Konflikt Repräsentanten. Beschreiben Klassensprechers (z. B. nach
(OPTIONAL) Legitimation allgemeine Wahlrechtsgrundsätze. Dringlichkeit, Betroffenheit).
Repräsentation beschreiben Aufgaben eines Entwickeln Möglichkeiten der
Recht Klassensprechers. Beschreiben die Ausweitung der
Rollen rechtlichen Grundlagen der Schülermitbestimmung in
Macht/Gewalt Schülermitwirkung in Niedersachsen und
Niedersachsen. Beschreiben überprüfen sie auf innere
schulische Konflikte, Schritte zur Schlüssigkeit und mögliche
Konfliktlösung sowie Mobbing- Folgen.
Prozesse. Prüfen, ob es sich bei
konkreten Fällen, um
Konflikte i. e. S. oder um
Mobbing-Prozesse handelt.
Problemstellung 5: S. 4 Interaktionen und
Wie läuft die 32- Entscheidungen
Mitbestimmung in der 45
Gemeinde ab?

Problemstellung 6:

Problemstellung 7:

Problemstellung 8:

Problemstellung 9:

Problemstellung 10:

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Problemstellung 11:

Problemstellung 12:

Problemstellung 13:

Problemstellung 14:

Problemstellung 15:

Problemstellung 16:

Gegenstandsbereiche, Basiskonzepte und Fachkonzepte im schulinternen Arbeitsplan


Gegenstandsbereich Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich Klasse: 08.01
(lt. KC):
Vorrangiges Interaktion und Entscheidungen
Basiskonzept
(lt. KC):
Primäres Anreize/Restriktionen Mithilfe des ökonomischen Fachkonzepts „Anreize/Restriktionen“
ökonomisches verdeutlichen sich die Schülerinnen und Schüler, dass wirtschaftliche
Fachkonzept Rahmenbedingungen von Kommunen die Möglichkeiten der
(lt. KC): Interessendurchsetzung begrenzen.

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Doppelstunden
Problemstellungen Materialbezug: Weitere Sachkompetenz Methoden- Urteils-

(Halbjahr)
Stellung
im Kontext des C.C. Buchner: Politik & Co.1 Basiskonzepte/ kompetenz kompetenz

(Anzahl)
Gegenstandsbereichs Fachkonzepte
(Operatorenbezüge)

Problemstellung 1:

Problemstellung 2:

Problemstellung 3:

Problemstellung 4:

Problemstellung 5:

Problemstellung 6:

Problemstellung 7:

Problemstellung 8:

Problemstellung 9:

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Problemstellung 10:

Problemstellung 11:

Problemstellung 12:

Problemstellung 13:

Problemstellung 14:

Problemstellung 15:

Problemstellung 16:

Gegenstandsbereiche, Basiskonzepte und Fachkonzepte im schulinternen Arbeitsplan


Gegenstandsbereich Unternehmen und Arbeitsbeziehungen Klasse: 09.01
(lt. KC):
Vorrangiges Interaktion und Entscheidungen
Basiskonzept
(lt. KC):
Primäres Partizipation Über das politische Fachkonzept „Partizipation“ konkretisieren die
politisches Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten und Grenzen politischer Teilhabe
Fachkonzept Jugendlicher im politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess im
(lt. KC): Nahbereich.

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Doppelstunden
Problemstellungen Materialbezug: Weitere Sachkompetenz Methoden- Urteils-

(Halbjahr)
Stellung
im Kontext des C.C. Buchner: Politik & Co.1 Basiskonzepte/ kompetenz kompetenz

(Anzahl)
Gegenstandsbereichs Fachkonzepte
(Operatorenbezüge)

Problemstellung 1:

Problemstellung 2:

Problemstellung 3:

Problemstellung 4:

Problemstellung 5:

Problemstellung 6:

Problemstellung 7:

Problemstellung 8:

Problemstellung 9:

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201


Problemstellung 10:

Problemstellung 11:

Problemstellung 12:

Problemstellung 13:

Problemstellung 14:

Problemstellung 15:

Problemstellung 16:

Arbeit am SKC Politik-Wirtschaft Zusammenstellung: MAB/GAA 23.10.201

You might also like