You are on page 1of 4

4/8/2019 Gesunder Menschenverstand – Wikipedia

Gesunder Menschenverstand
Der Ausdruck gesunder Menschenverstand bedeutet den einfachen, erfahrungsbezogenen und allgemein
geteilten Verstand des Menschen bzw. dessen natürliches Urteilsvermögen.

Inhaltsverzeichnis
Abgrenzungen
Allgemeines
Begriffsgeschichte
Frage nach der Existenz
Literatur
Einzelnachweise

Abgrenzungen
Der Begriff „gesunder Menschenverstand“ wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch klar vom Begriff
„Gemeinsinn“ unterschieden. Obwohl beide auf dieselbe Wortherkunft zurückblicken und im 18. Jahrhundert z. T.
synonym verwendet wurden, steht der gesunde Menschenverstand heute vor allem für den gewöhnlichen Verstand,
und Gemeinsinn steht in erster Linie für eine solidarische Gesinnung.

Der gesunde Menschenverstand lässt sich als eine Form natürlicher Urteilskraft betrachten. Da er auf Basis von
Begriffen urteilt, handelt es sich bei ihm jedoch weder um eine Emotion noch um Intuition.

Zuletzt gab es mehrere Ansätze, verschiedene Bedeutungsnuancen von gesunder Menschenverstand, Gemeinsinn,
Urteilskraft usw. unter der Bezeichnung common sense im Zusammenhang und damit neu zu betrachten.[1]

Weitere verwandte Begriffe sind sensus communis; natürliche Urteilskraft, gemeiner Verstand und allgemeine
Menschenvernunft; Alltagsverstand, Hausverstand, Pferdeverstand und Laienverstand.

Allgemeines
Der gesunde Menschenverstand hat drei Aspekte: Erstens die Vorstellung eines „Normalverstands“, eines
durchschnittlichen Urteilsvermögens, das keine methodischen Umwege geht und nicht durch Lehrmeinungen oder
Vorurteile in seinem Urteil getrübt wird; zweitens ein empirisch arbeitender Verstand, der konkrete, anschauliche
Urteile, auf Basis alltäglicher (Lebens-)Erfahrung fällt und eher auf praktische Anwendung ausgerichtet ist als auf
abstrakte Theorie; drittens die Vorstellung von einem allgemein von mündigen Menschen geteilten Verständnis der
Dinge, das in seinen Urteilen auf die (wirklichen und möglichen) Urteile aller anderen Rücksicht nimmt.[2]

Der gesunde Menschenverstand bezeichnet generell nicht nur eine Form von Verstand, sondern auch dessen Urteile.
Letztere haben sich in vielen Sprichwörtern und Volksweisheiten manifestiert. Als konkreter, pragmatischer Verstand
wird er oft in Opposition zum abstrakten, spekulativen Expertenverstand gebraucht. Wissenschaft und gesunder
Menschenverstand hegen große Vorurteile füreinander, obwohl sie aufeinander angewiesen sind.[3]

https://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand 1/4
4/8/2019 Gesunder Menschenverstand – Wikipedia

Oft wird „gesunder Menschenverstand“ als Phrase missbraucht. Die Unart, sich fälschlich auf ihn zu berufen, hat stark
zu seiner Abwertung beigetragen.[4]

Der Begriff enthält viele fundamentale Widersprüche: Er bezeichnet sowohl eine Fähigkeit als auch ein Wissen,
fungiert als Wahrheitssinn, ist aber auch leicht fehlbar, gilt mal als kritisch, mal als konservativ, stellt ein wichtiges
Vorverständnis dar, neigt aber auch zum Vorurteil. Ein Gewinn ist sein Gebrauch vor allem dort, wo er sich
auskennt.[5]

Begriffsgeschichte
Der Ausdruck gesunder Menschenverstand geht wie Gemeinsinn, die französischen Pendants bon sens und sens
commun sowie der englische common sense auf den lateinischen Terminus sensus communis zurück. Dieser ist eine
Übersetzung des von Aristoteles geprägten Begriffs koine aisthesis – ein innerer Sinn mit Sitz im Herzen, der die
verschiedenen Informationen der Einzelsinne zusammenfasst und beurteilt.[6]

Die Begriffstradition von gesunder Menschenverstand kennt viele Bedeutungsnuancen, u. a. innerer Sinn,
gewöhnlicher Verstand, natürliches Urteilsvermögen, Sinn für Gemeinschaft, gemeinsames Wissen, Meinung der
Menge (im Sinne von gr. doxa).[7]

Der Ausdruck selbst wird erst im 18. Jahrhundert häufiger im deutschen Sprachgebrauch verwendet. Der Begriff
erlebt unter Einfluss der schottischen Common-Sense-Philosophie einen großen Aufschwung. Ende des 18.
Jahrhunderts setzt er sich gegen Synonyme wie gemeiner Verstand, gesunde Vernunft usw. durch und wird
zunehmend auch vom Gemeinsinn unterschieden.[8]

Zur Aufwertung des gesunden Menschenverstandes trägt stark die deutsche Popularphilosophie bei, die auch
Philosophie des gesunden Menschenverstandes genannt wird. Ihre Blüte erlebt sie während der Hochaufklärung, von
etwa 1750 bis 1780. Hauptvertreter sind u. a. Moses Mendelssohn, Johannes Nikolaus Tetens, Johann Georg Heinrich
Feder, Christoph Meiners und der frühe Kant.[9]

Immanuel Kant stellte Weichen für die weitere Entwicklung. Anfangs deutlich selbst Popularphilosoph, bleibt der
Aufklärer auch später – nach seiner polemischen Kritik am Missbrauch des gesunden Menschenverstandes durch
einige Popularphilosophen[10] – ein großer Befürworter des gesunden Menschenverstandes.[11] Gesunder
(Menschen-)Verstand ist für ihn „der gemeine Verstand, so fern er richtig urtheilt.“[12] Diesen zu besitzen sei ein
Geschenk des Himmels. Im Alltag sei er oft nützlicher als wissenschaftliche Erkenntnisse.[13] Kant formuliert drei
Maximen für den erfolgreichen Gebrauch des gesunden/gemeinen Menschenverstandes:

1. „Selbstdenken“
2. „An der Stelle jedes andern denken“
3. „Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken“[14]
In der Metaphysik ist der gesunde/gemeine Menschenverstand für Kant zwar als Probierstein des spekulativen
Vernunftgebrauchs und als Ausgangspunkt für die Fragen der reinen Vernunft von Nutzen.[15] Generell gilt hier
jedoch: „In der Metaphysik ist die Berufung auf die Aussprüche des gemeinen Verstandes überall ganz unzulässig, weil
hier kein Fall in concreto kann dargestellt werden.“[16]

In Kants Moralphilosophie wird dem gesunden/gemeinen Menschenverstand höchste Anerkennung zuteil. In Fragen
der Moral urteile dieser oft richtiger als die Wissenschaft.[17] Deshalb dient er hier als Ausgangspunkt und Leitfaden
für die wissenschaftliche Betrachtung jener.[18]

Auch das Geschmacksurteil ist bei Kant eng mit dem gesunden/gemeinen Menschenverstand verknüpft. Das durch
das Fällen subjektiver, aber allgemein geteilter Urteile charakterisierte Vermögen steht bei ihm in Analogie zur Idee
des ästhetischen Gemeinsinns.[19]

https://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand 2/4
4/8/2019 Gesunder Menschenverstand – Wikipedia

Der Philosophie im Allgemeinen weist Kant eine Wächterfunktion gegenüber dem gesunden/gemeinen
Menschenverstand zu: Sie soll ihn in Schutz nehmen und darüber „wachen, daß der gemeine Menschenverstand ein
Gesunder Verstand bleibe“. Außerdem hat sie die Erkenntnisse der oberen Fakultäten (Theologie, Jura, Medizin)
„zum Gesunden Menschenverstande herabzubringen“.[20]

Der Deutsche Idealismus ist kein Freund des gesunden Menschenverstandes. Fichte und Schelling, vor allem aber
Hegel äußern sich überaus ablehnend. Der gesunde Menschenverstand gebe nur triviale Wahrheiten zum Besten.[21]
Hegel identifiziert die Ausdrücke „Eingebung, Offenbarung des Herzens, … gesunder Menschenverstand, common
sense, Gemeinsinn“ und sieht darin eine Abneigung der Vernunft gegen sich selbst (Misologie).[22]

Noch polemischer urteilt Karl Marx: Der gesunde Menschenverstand sei eine Form historischer Dummheit und ein
Instrument der herrschenden Klasse.[23]

Auch Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche äußern sich ablehnend.[24]

Im angelsächsischen Sprachraum dagegen genießt „gesunder Menschenverstand“ (common sense) durchgehend hohe
Anerkennung. Genannt seien der amerikanische Pragmatismus – hier vor allem der Critical Commonsensism von
Charles Sanders Peirce – und die Verteidigung des Common Sense von George Edward Moore. In Deutschland wurde
vor allem vom Philosophen Hermann Lübbe (* 1926) immer wieder auf die große Bedeutung des Common Sense bzw.
des gesunden Menschenverstandes hingewiesen.[25]

Frage nach der Existenz


Da das menschliche Denken von kognitiven Verzerrungen, Fehlschlüssen und individuellen oder kulturellen
Erfahrungen (sogenannten internen Institutionen) geprägt ist, wird die Existenz eines „gesunden Menschenverstands“
oft negiert. Es wird oft darauf hingewiesen, dass der Mensch ein „fehlbares Wesen“ ist, und daher auch zu irrationalem
Denken neigt.

Selbst Erfahrungen und Annahmen, die universell gemacht werden, können unterschiedlich interpretiert werden:

die Annahme, dass Menschen dadurch sehen, dass Licht aus ihren Augen die Umgebung abtastet.
die Annahme, dass die Erde flach ist.
die Annahme, dass die Erde eine höhere Anziehungskraft auf den Mond hat, als der Mond auf die Erde.
Verschwörungstheorien
Beispielsweise handelt es sich beim Hausverstand um eine Menge von Zusammenhängen, von dem eine Person
denkt, dass diese universell bekannt sind, dem aber nicht so ist.[26]

Siehe auch: Appell an den Hausverstand

Literatur
Christoph Binkelmann, Nele Schneidereit (Hrsg.): Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant.
Königshausen & Neumann. Würzburg 2015, ISBN 978-3-8260-5716-8.
Artikel Gemeinsinn. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie Band 3, S. 243–247.
Artikel Sensus communis. In Historisches Wörterbuch der Philosophie 9, S. 622–675.
Helga Körver: Common Sense. Die Entwicklung eines englischen Schlüsselwortes und seine Bedeutung für die
englische Geistesgeschichte vornehmlich zur Zeit des Klassizismus und der Romantik. Bonn 1967.
Helga Albersmeyer-Bingen: Common Sense. Ein Beitrag zur Wissenssoziologie. Berlin 1986.
Robert Nehring: Kritik des Common Sense. Gesunder Menschenverstand, reflektierende Urteilskraft und
Gemeinsinn – der Sensus communis bei Kant. Duncker & Humblot, Berlin 2010.

Einzelnachweise
1. Siehe z. B. David Steindl-Rast: Common Sense: Die Weisheit, die alle verbindet, München 2009.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand 3/4
4/8/2019 Gesunder Menschenverstand – Wikipedia

2. Vgl. auch Nehring, Kritik des Common Sense, Berlin 2010, S. 22 ff., 47 ff.
3. Vgl. Nehring, S. 20 ff., v. a. S. 25, 29.
4. Vgl. Nehring, S. 14.
5. Vgl. Nehring, S. 14.
6. Vgl. Art. sensus communis, in HWPh Bd. 9, S. 622 ff.
7. Vgl. Nehring, S. 31 ff.
8. Vgl. Körver, Common Sense, Bonn 1967, S. 212 ff. und Albersmeyer-Bingen, Common Sense, Berlin 1986, S. 22
ff.
9. Vgl. Art. Popularphilosophie, in HWPh Bd. 7, S. 1093 ff. sowie Nehring, S. 78 ff., 244 ff.
10. (Vor allem in Kritik der reinen Vernunft und Prolegomena (1783))
11. Vgl. Kuehn, Manfred: Scottish Common Sense in Germany, 1768–1800. A Contribution to the History of Critical
Philosophy, Kingston Montreal 1987 und Nehring, S. 78 ff., 244 ff.
12. AA 4, 369 (http://www.korpora.org/Kant/aa04/369.html).
13. Vgl. Nehring, S. 47 ff.
14. AA 5, 294f (http://www.korpora.org/Kant/aa05/294.html).
15. Vgl. AA 9, 57 (http://www.korpora.org/Kant/aa09/057.html), AA 8, 219 (http://www.korpora.org/Kant/aa08/219.htm
l).
16. AA 9, 79 (http://www.korpora.org/Kant/aa09/079.html).
17. Vgl. AA 9, 79 (http://www.korpora.org/Kant/aa04/391.html), AA 4, 391 (http://www.korpora.org/Kant/aa04/391.htm
l).
18. Vgl. AA 5, 27 (http://www.korpora.org/Kant/aa05/027.html), AA 5, 36 f. (http://www.korpora.org/Kant/aa05/036.htm
l)
19. Vgl. AA 5, 237 ff. (http://www.korpora.org/Kant/aa05/237.html), AA 5, 293 ff. (http://www.korpora.org/Kant/aa05/29
3.html)
20. Vgl. AA 15, 173 f. (http://www.korpora.org/Kant/aa15/173.html), AA 9, 57 ff. (http://www.korpora.org/Kant/aa09/05
7.html)
21. Vgl. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Werke hg. Glockner 3, 64.
22. Enzyklopädie (1830) § 63. Vgl. ferner Werke hg. Glockner 18, 36.
23. Vgl. Marx: Die moralisierende Kritik und die kritisierende Moral, in: MEW 4, 1974, S. 331 ff.
24. Die Welt als Wille und Vorstellung II, 19, in: Werke hg. Frauenstädt/Hübscher 3, 233; z. B. Musarion-Ausgabe 10,
384f.
25. Vgl. Nehring, S. 31 ff.
26. Common sense. (http://rationalwiki.org/wiki/Common_sense) In: RationalWiki. Abgerufen am 14. Mai 2017
(englisch).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesunder_Menschenverstand&oldid=186829291“

Diese Seite wurde zuletzt am 22. März 2019 um 22:57 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gesunder_Menschenverstand 4/4

You might also like