You are on page 1of 165

Sem leben unt> fem dSlmU

non

Cot 9fnkae
Profeffor on öerWncrfüat Upfalo

VBi

©öttingen ©ani^eni^oedl & Äupre^t 1932


p

Made in Germany
Dtud: Hubert te QJo., (B.m.b.^. (BSttingen.

^
^>.^v^ VXV.i\ ^
100247?

Cinleitung 7
I.Hrabien 3U IHol^antmebs 3eit 10
n. Don ben Ktnb^eitsia^ren bis 3ur Beiufung 25
DI. in:o]^amme6s religöje Botfc^aft 43
IV. Die £e^re »on öet ©ffcnborung 77
Y. Der Konfiat mit bcn Koteij^iten 93
YI. Der Qerrji^er in ITteöina . 108
Vn. mol^ammebs perfönli^Ieit 141
Anmei{ungen 157
Saäi'^ un5 Ilantensoersei^nis 159

7
"^ -

b
(Es ifot eine 3ett gegeben, in 5er man es für eine gute tDiffenfc^aft>
U^c nt«tl)o6e t|iclt, roenn man oerfu^te, alle religiöfe (Entoidttung als
eine Schöpfung unperfönli^er Kräfte, fosialer unb öfonomif^er Jctttören,

oufaufajfen, 6ie butäi 5ie einfai^c Ilotroenbigfcit bts Ilaturgcfc^cs loirf«


ten, ober als eine Schöpfung oon 3been unb öorftellungen, bie bur«^ ein

nottoenbiges inneres Sufarnmemoirfen jur (Entfte^ung oon (Glaubens*


anfc^auungcn unb religiöjen Si)[temcn tEräger ber (Entroirflung
fuT)rten.

[inb ni(^t f^öpferifc^e (Ein3elper|önli(^!eiten, fonbem eine anoniime Htaffe:


bas Dolf, bie Sefte, bie (Rcmeinbe, bie mi)ftifc^e Bruberf(^ft. Süt bie
gro&en fü^renben neu|^öpfcri|^en rcligiöfcn pcrföhli(^!eiten loar eigcnt»
lic^ fein Raum oor^anben. Huf bas einselne perfonline (Erlebnis ober
bie prop^ctijc^e 3nitiatioe als d^uelle ber religiöfen lleuf^öpfung 3urütf='

jugetjen, man für


ifiielt eine Kapitulation ber IDiffcnf^ft. 3n oielen

5äIIen ging man fo toeit, gans einfa(^ 3U leugnen, ba% bie großen Reli«
gionsftifter je gelebt Ratten. 5reili^ roaren es fcitener bie Dertretcr ber
eäjtm 5örf^ung, bie fol^c $(^Iu&foigerungen jogcn. "Das blieb c^cr ben
rDijfenfd^aftlic^n Dilettanten oorbe^alten.Aber oerf(^iebene tDiffenf(fyift»
Ii(^e Kritifcrunb Krittler oon eigenen (&naben ^ben ni^t nur Sara*
tljuftras unb Bubb^as (Ejiftenj, [onbem auc^ bie oon 3efus unb Paulus

beftritten. Der (beift bcs Kotleftioismus, ber auf bem politif^en unb
fo3iaIen (Bebiet jiegrci^ oorbrang, ^iclt auc^ in ber ftillen IDelt ber ^uma«
niftifc^cn IDiffcnfc^aft feinen (Ein3ug.
(Es 3cugt icbo^ ni^t oon ^ö^erer met^bif(^r S^in^it»
fi^erlic^
roenn man fi(^ Drama o^ne Si^oufpiclcr oorftcllt,
bie (Befi^i^tc oIs ein
als eine f)anblung, bei ber alles oon Statiften ausgeführt roirb. 3n allen

religiöfen Bcrocgungen, beren (B,e|(^i(^te toir toirfli^ überbliden fönnen,


ge^t bie enoecfenbe Kraft oon einer einsclnen perfönli^feit aus. Bis in
biie neuftcn Scftcnbilbungcn hinein finben loir
benfelbcn Cijp. Der HTcifter,
ber Prophet unb feine 3ünger, bas ift bie Ur3clle, aus ber neues £eben in
ber IDelt ber Religion ^crooTn)ä(^ft. Die IDiffenfc^ft brauet ja feines«

ojegs bei ber €in3elnen perfönlid^feit ^alt3uma^en, als roäre fie eine
8 Einleitung

Übernatürliche (Sxö^t, oor ber unfere 5oi[«^ung öic IDaffen ftrcdEcn mü^te.
:3u untcrfu^en, rote im inneren £eben öes (Benies ober öes propl^ctcn
eine neue geiftige 5i}ntl)efe von (Elementen gejc^affen toirb, bie oiellei^t

fämtlid^ in ber Umgebung, aber ifolicrt, o^nc bic IlTöglid^feit bts 3u|am=
menroirfens »or^anben finb, bietet ber IDiffenfd^aft oiele locEenbe Auf»
gaben, el^e |ie üor bem toirflii^ Iteuen, bem (Ke^einmis bcs f^öpferif^en
KBdftesIebens I)altma^t.
Dafe nto^mmeb gelebt fann ni^t beftritten werben. Die (Ent*

ftei^ung bes3flam liegt


— i^cd,

tDenigftens verglichen mit berjenigen ber übri»


gen IDeltreligionen
— im Haren £ic^t ber (5e[^id^te oor uns, unb fie 3eigt
uns an einem neuen Beifpiel, bafe bie prop^eti|c^e per(önlic^fcit ber Urquell

berreligiöfenUeuf^pfung i[t. Sroar ^at man oftgefagtjbafeesHto^ammeb


in auffollenber IDeife an ©riginalität fehlte. Don Heufc^öpfung fönnc man

ni^t reben, loenn es |ic^ um einen Itlann ^nble, ber in \o TXtci^t ^^em
jübif^es unb ^ri[tli(^es (But übernommen ^at. Das ift in geioiffem Sinne

toa^r. (Es gehört 3U ben €atfa(^en, bie nid^t erörtert 3U rocrben brauchen,
ba% bie (ÖTunbgebanten bes 3|Iam ben biblifi^en Religionen entlc^t |inb.
Die5römmig!eit bes Propheten i[t fogar, toie roir im5olgenben|e]^cn toer»
ben, tneit me^r, als man bisher angenommen ^t, fotoo^Iim Husbrudals au^
im (Seifte mit ber in bexi [tjrifc^en Kirchen ^errfc^enben S^n^niigfeit oer»
roanbt. Unb bo^ ift bas eine billige IDeis^eit, bie ba glaubt, ba% bie5ragena(^

UTo^mmcbs ©riginalität bomit beantwortet fei. (Eine neue religiöfe

£ebensform toie ber 3f[am, ift ni^t nur eine Sammlung »on teuren ober ein
Si)ftcm »on Riten. Sie ift, sutiefft gcfe^cn, eine $otm geiftigcr (Energie,
ein lebenbiger Same. Sie cnttDÜelt i^r eigenes IDefen unb sie^t anberes
i(&eiftesleben an fi^ nai^ einem (5efe^, beffen Bcbcutung unb Stocd fi^ crft
in einer langen (Enttoidlung gans offenbart. (Es ift ©riginalitöt genug, in
einer lebenbigen unb entroidlungsfä^igen perfönlic^en Sijnt^efe bie geifti«

gen Ulögli^teiten feiner Seit sufammengefafet 5U ^aben. IDa^rli^ „Ittcin


®ebet unb meine 5römmtgfeit, mein £cben unb mein Hiob gehören Hlla^,
bem ^errn ber IDelten, i^m, ber nic^t feinesgleii^en ^at. So marb es mir
geboten, unb id^ bin ber (Erfte unter ben Rechtgläubigen" (Sura6, 163).
Der (Erfte unter ben Rechtgläubigen. Rto^mmeb ^ot oöttig re^t,
fic^ fo 3U nennen. (Er ift ber erfte üertreter eines neuen, felbftänbi^ religiöfen

ILrips. Ro^ l)eute fann man na^ einer (Enttoidlung oon breise^n^nbert
3aliren in echter mo^ammebanif^er S^öntmigteit !lar bie (Eigenart
erfennen, bie le^tlii^ auf fein perfönlid^es ©otteserlebnis 3urü(fge^t.
Die Hrt ber mo^ammebanifi^en 5wmmigfeit ift bis je^t im allge«
meinen »on feiten ber abenblänbifc^en Religionsforfd^ung in 3iemli^ unge»
Cinleitung 9

redetet IDeifc unterf(^ä^t. IDill mon bic Urfaci^c bafur finben, [o genügt
CS nic^t, auf bie UnrDiffcn^cit ober Rücfroirtung alter bogmatif^er Dor=
urteile gegen ben falj^en propI)eten unb ben polittfi^en Qa| gegen ben
tEürlen^unb ^inBuroeifen. Die Ur[ac^e liegt mo^I tiefer unb !ann oiellei^t
am ric^tigften bur<^ ben Sa^ ousgebrüdt toerben: Derioanbte oerfte^en fi(^
am roenigften. (Ein (E^rift finbet im 3fIom oiel, toos an [eine eigene RtlU
gion erinnert, aber es begegnet i^m in einer eigenartig ocrscrrten 5orm.
(Er finbet(Blaubensgebanlen unb Dorftellungen, bie beutli^ mit [einen
eigenen oertoanbt jinb unb bo^ tDieber in [elt[am frembe Bahnen ah'
biegen. IDas er finbet, i[t fo befannt, bo& es {zb^n Reis öes ITeuen, (Eigen=
artigen unb 5remben (Es ift fo befannt, ba^ man mit ber jer»
oerticrt.

ftrcuten (Bleid^gültig!eitbaran oorbeige^t, mit ber mir bas abtun, roas


roir fennen unb allsu gut fennen. Unb boc^ nid^t fo befonnt, ba^ voit

roirllid^ feine (Eigenart unb ben (Beift oerftc^en fönnten, bur(^ bm ber

3flam feinen eigenen pia^ in ber tD.clt ber $römmig!eit erobert ^at unb
no^ je^t mit bem Re(^t bes £ebens einnimmt. (Es ift oiel Iei(^t€r geroefen,
etroas für uns gons Reues unb 5rcmbes 3U oerfte^en, loie 3. B. bie reli»

giöfen (Bebauten 3nbiens unb (Eliinas. (Es bebarf eines größeren Hlafees
»on IDeitblid unb g«iftigem Sreirhut, ben arabifc^en Propheten unb fein
Bu^ 3U ocrfte^en.
10

Das arabif(^e Qeibentum njdgie ju 6er 3ett, als tTTotionttTteö auftrat,


fc^r ftarf 3u 5cm Dorftcnungstijpus, bcn man als poltjöämonismus bc=
3cid^nct ^ot. Die (Bötterroefen finb in bcr Regel feine !Ior ausgeprägten
tnbioiöucllen ©cftalten roie in ben ^ö^ercn polpt^eiftifc^en Religionen.
Sie |inb IDcjen einer Hrt ober Klaffe, toie unferc (Erb» unb DJalbgeifter unb
Stoergc unb unterf^eiben fic^ nur bur^ i!)ren oerfc^iebenen IDo^nfi^ t)on=
cinonber. IDie in unferem Dolfsglaubcn jebes Qaus fein „^cimd^cn" unb
jcber DJatb feinen „®eift" ^at, fo ^atte nac^ rocftfcmitif^r Ruffaffung
jebes £anb feinen Baal ober feinen (El, feine befonbcre (Bött^eit. Die loMc
(Bottich fann in äußeren ©egenftänben bcr Itatur too^nen, auf femiti«
fd^cm (Bcbict oor allem in ^eiligen Steinen, Bäumlcn ober (Quellen. 3n
Kanaon fonnte bcr ^eilige Baum au^ burd^ einen Qol3pfa^l, eine Hfd^era
erfc^t iDerbcn, bic oft neben bem flltar erri(^tet rourbe. (Ebenfo
fonnte ber ^eilige Stein ein $elfenoorfprung ober ein cinselner Stein fein,
bcr in feiner urfprüngli^en £agc (Begenftanb ber Anbetung rourbe. Hber
mon fonnte au(^ einen befonbcren Stein 3U Kult3roe(fen errichten. Dann
rourbe er „ItTaffeba" genannt. Suroeilen legte man ®pfer ouf bic natür»

liefen 5clsftcine ober auf Steine mit fc^lcnförmigcr Dertiefung, bic unfc»
ren norbifdgcn (Hfenmül)len glichen. 3m Bu^ bcr Richter 6, 19 roirb ein
unb ungefäuertes Brot auf bcn 5clfen
(Dpfer bcf(^riebcn, roo (Bibcon $lti\ii
legte unb Brü^c barübcr goß. Da fam 5cucr aus bem 5clfcn unb ocr3c^rte
bas (Dpfer. (Einen großen Stein ^ielt man im allgemeinen für einen gccig»
nctcn ©pfcrpla^. Hls bic Bunbeslabe oom £anbc bcr p^ilifter 3urürf»
gebraut rourbe unb bic pro3cffion nod^ Bet=fcmes fam, fanb man bort
auf einem Hder einen großen Stein, auf bem man bic Kii^c, bic bic £abc
gc3ogen l)atten, bem £)crrn als Branbopfer barbra^tc.
Unter ben Hrabern lebte biefer Stcinfult in ausgcfproc^encr Soxm
fort. Die ocrf^iebencn lofalcn (Böttcr, bic oon einem ober meuteren Stom»
men bcrUmgegcnb oere^rt rourben, roarcn roenigftens na^ berHnfi^t ber

mo^ommebanif^en Sc^riftftcHer, in ber Regel gan3 cinfad^ ein Stein.


IDie 3bn HtKclbi er3ä^lt, roar HTanat ein großer Stein im (Bcbiete ber
Der altotabifc^e SteinfuU tl

Eju6l)oUitcn, Hllat mar


ein oigje^^cr $clsbIodE, auf bcm ein 3u5e Korn

ju mal)len pflegte. Sa*6 roar ein ^o^er Steinblotf in ber IDüfte. 3n


einigen SöHen fonnte ein fol^er <5ott einen Ceil 6es natürlichen S^lf^ns
bitoen. Hl»5als roar ein rötlit^ gefärbter Oor[prung eines [onft f(^roar5en
Berges unb gli^ einem Hber au(^ befonbers errichtete Steine
Iltenfi^en.
tonnten als tDo^nung ber ©ott^eit ober als Cräger feiner nta^t bienen.
Der berü^^mtefte aller Steinfetif^e Arabiens röar jcboc^ ber f (^roaräe
Stein im Heiligtum oon Ilteüa. Die Ka'ba roar unb ift ein oiexerfiger
Steinbau. 3n it)rer öftli(^en (Ede roor ber f(^roor3c Stein eingemauert, ber
ja^r^unbertelang (Begenftanb ber Anbetung geroefen roar, afe UTo^mmeb
bic Ka'ba in fein neues Stiftern aufnat)m unb bie IDatlfa^rt na^ bem

^eiligen (Drte 3U einem (Edpfeiler bes 3flam machte.


Jeber IlaturMt ift geneigt, fi(^ btn angebeteten (Begenftanb als ein
menf(^li^s perfönlic^es IDefen oorsuftellen, unb biefe Iteiguna brüctt fi(^
oft,roo es möglich ift, in unbeholfenen Derfuc^en aus, i^nen irgenb roel^e

Ü^nli^feit mit einer menf<^lid|en (&eftalt 3U geben. So roarcn einige ber


arabifd^en Steinfetif(^e auf bem IDege, in 3bole, (Bö^enbilber, über3u=
gel}en. Hl==(&alfab fa^ aus, roie „ber Rumpf eines Utannes aus roeifeem
Stein mit einem fc^roarsen Kopfe". 3n ber Ka'ba befanb fi^ ein roirf=
liebes (5ö^enbilb, bas ben (&ott Qubal UQ^rftellte.
Der bas Bilbnis roar oon einem gemeinten (Bebiet,
^eilige Stein ober
einer Qima, umgeben, oft mit rei(^er Degetation unb natürli^er Beroäffe=

rung. 3m ^eiligen £jainc befanb fi(^ nämli(^ oft eine diuelle. So roar an
ber «inen Seite ber Ka'ba ber Brunnen 3em3em, bcffen ftor! fal3^ltiges,
roenig fcf|ma(il)aftes IDaffer no^ immer oon ben UTo^mmebanem als

fel|r ^eilig angefel)en roirb. 3nner^alb einer Qima burfte fein ©er ge=
tötet unb !ein Baum gefällt roerbcn. 3a^me tCiere, bie ^ineinflo^n, burf«
ten ni(^t 3urücEgeliolt roerben, unb einige tCiere, bie na(^ alten (£abu=

regeln profanem (Bebrau^ cnt3ogen roerben mußten, 3.B. Kamelftuten,


bie einigeJa^re ^intereinanber raännli^e füllen geroorfen Ratten, rour=
ben bicfen ^eiligen £)erben eimierleibt. Das ®pfcr roar in Arabien roie
au^ anberroärts ber IDeg, um mit ber (Bott^eit in Derbinbung 3U treten.
Dom ©pfertiere, meiftens einem Kamele, rourben erft bie Set)nen ber
Hinterbeine abgef^nitten, ba^ es umfiel, barauf f^nitt man mit einem i^
altertümli^en ITteffer bic Ketjle bur^, unb bas Blut mu^te auf ben ^eiligen
Stein rinnen. Das 5I^if^ rourbe meiftens oon bem (Dpfemben oer3e^r.t,

3uroeilen mit (Bäften, bie er 3ur ttta^l3eit eingelobcn ^atte. (Einige ©pfer
rourben ber (Böttl)eit jebo^ oöllig geroeil|t. Das ©pfertier mu§te bann
auf bem l)eiligen pia^e liegen bleiben, ben Raubtieren unb Dögeln 3ur
12 I- Arabien 3U tltol^amtnebs Seit

Ito^rung. (Einige i(Dpfcr nmrcn von bcr überlieferten Sjttg^ oorgcfe^rieben.


IDenn ein Knabe [ieben Ja^re alt touröe, pflegte man ein S(fyif 3U opfern.
(Meid^jcitig rourbe bas „EJeiben^aar", flüio, bes Knaben gcjc^mtten, no^
bem ber ganse Brauch, ber aud^ oom 3flant angenommen rourbe, feinen
Hamen erl)ielt. flnberc ©pfer gc|(^al)en auf ©irunb bejonberer (BcHlbbe.
IDer ein [oI(^cs abgelegt l^at, tritt in einen Suftanb oon Qeiligfeit ober
Unreinheit, ber 3fjram genannt u)irb. UTan eine gan3e Kei^e, oon
^t
Caburegeln 5U beai^ten, barf feinen IDein trinlen, barf jid^ nic^t ioa|(^en
ober fämmen, feine $xa\i anrühren, feine Kopfbebccfung tragen unb feine
IDaffen, bis bas ®pfer oolläogen ift.

3m Hnf(^Iu§ an bie iä^rlic^en ©pfer ^tte fi^ eine anberc Sotm. oon
Kult »or allem bei berKa'bo erhalten. 3n einem beftimmten DTonat fanben
]iä) bie Araber ber Hmgegenb ein, um einen Umgug um bas Qeiligtum

3U unternehmen. Diefer Um3ug, n^atoaf, ber no(^ ^eute ben Qö^epunft


ber mol^ammebanifc^en tDallfalirt bilbet, begann unb enbigte an bem ^eili»

gen Stein unb follte na^ re^ts, alfo ber Sonne entgegen ge^en. Beim
Beginn ober beim (Enbe bes Um3uges pflegte ntan giuroeiten ben f^toar3cn
Stein 3U füffen ober fic^ mit ausgebreiteten Armen gegen bie tltouer
SToif^en ben Stein unb ber öftli^en Cur 3u fecysen. Der Brau^ mx% offen»
bar mit bem rituellen Can3 in Oerbinbung gebracht toerben ober bent
llm3ug um ben fafralen ©egenftanb, um ben ^eiligen Baum, ben Ittai«
boum ober bas 5cuer —
roas ben dvotd 3u ^ben f(^eint, in na^en Kontaft
mit ber im Kultgegenftanb befinblid^en Kraft 3U gelangen ober fie 3U be=
fonbers energischer Husroirfung an3uregen. Der fafrate Um3ug ift im
übrigen ein fe^r tqpifi^es Bei[piel für bie Derf^iebung bes Utotios, bie oft
in ein unb bemfelben religiös=magijd^cn Ritus ftattfinbet. (Es loirb nämlic^

ni^t nur ausgefül)rt, um Kraft oon bem Kultgegenftanb 3U erlangen,


fonbem au(^ um bie (Bott^eit ober V[laä)t 3U binben, 3U 3rDingen ober mit
einem fc^ü^enben Sauberfreis 3U umgeben. Bei ber Umroanberung ber
Prieft«r fallen bie Iltauem oon Jcri^o, bie römifc^e Stabt roirb bur(^ bie
nmb ^erum gepflügte l)eilige5ut:^e gejc^ü^t, unb burc^ ben Kreis, ber brci»
mal gegen bie Sonne um bas St^roenblanb gesogen tourbc, bannten bie Bc»
loo^ner bes Ilorbens bas S^uer, bamit es |id^ nic^t im IDalbe ausbreiten
fonnte. Don ben lappifd^en „Seiten" Reifet es: „Die S^auensleute bürfen

au^ ni(^t um fold^e ^eiligen Berge ge^en, bamit ber (5ott bur^ i^ren
Umgang nic^t eingef^loffen roirb unb basu gebrad^t, mit (S^coalt ausju»
brechen unb i^nen unb i^rem (Biefd^le^t irgenb loelc^es UnglüdE siünfügen."
3um Caroaf getjörte uxjprünglid^ aud^ ber £auf sroifd^en Sofioo unb
IHerrDa, bie bciben fleinen Qügel nörblid^ oon ber Ko'ba.
Die örei meSanifc^en (Böttinnen: ntanat, ftdat un5 Bl'VLaa 13

®^ne Sufammcn^ang mit ben Riten ber Ko'ba rourbc bagcgcn oor
bcm 3|Iam „B.Uiiabb\" uittcmontmen, bie IDoIIfa^rt na^ Hrofa, unge»
fä^r 3rDci Ittcilcn ö[tli(^ von HTcHa nac^ Utina. Sic fanb au^ in einem
anbeten ntonat ftatt. £)ier oerfammelten |i(^ bie 54tteilne^mer, bas Seiten
bes 5cftleiters ertoartenb, um bie IDanberung naäi IlTiisbalifa ju beginnen,
tDO bie Uaiit im IDa^en 5ugebra(^t tourbe. S^on Bei Ittorgengtauen 30g
bie S^ar nac^ Ittina toeiter. fluf bem IDege fam man an brei Steinhaufen
oorbei, auf bie jeber Ceilnc^mer einen Stein roarf. 3n Utino fanb bas
S4Ia(^topfer ftatt, unb na^bem bies oern(^tet roor, [c^nitten bie ^cftteit

ncl^mer iljr Qaar ob unb legten


i^re fllltagsfleiber an, 3um Seiten, ba§
fie nun ben 3^ram oerließen. 3n ber Qauptfac^e gef^ie^t bies no^ je^t
fo bei ber von Hto^ammeb »orgefc^riebenen IDallfa^rt na^ HTeffa. Die
Riten oon Hrdfo unb Utina finb hiermit oerbunben, fo bafe bie pilger, na^=
bem fie |i(^ bas Qaar abgefd^nitten^ben, loeiter nac^ UTeffa 3urü(Ke^ren
unb ein tCaroaf »errieten muffen.
IlOenn bas altarabif^e Qeibentum atfo im großen unb ganscn als ein
unpollfommener Polytheismus betrautet roerben !ann, bei bem bie (Ent=
iDicEIung, bie allmö^Ii^ 3U einem Pantheon, einer (Böttenoelt mit einer

©emeinfd^aft felbftänbiger, inbioibueller ©öttertoefen gefu^rt^aben roürbe,


gerabe tim ettoa begonnen ^at, fo i^tb^n fi^ bo^ einige biefcr ©eftalten
aus ber Sc^ar ber £ofaIgötter heraus unb toeifen einen ausgeprägteren
perfönli(^en (Ei)p unb inbioibuell beftimmte S^i^ftiow^n auf. Dies-..gilt

3unäc^ft oon ben meffanif^en (5öttinnen: ntanat, Hllat unb HMl33a.


brei

3^r Kult ^otte fi^ am längftcn lebenbig erhalten. Iltanat, bie oor allem
oon bem !riegerif,^en unb poetifc^ begabten Stamme ber Qub^ailitcn füb»
Ii(^ oon ntetfa oere^rt lourbc^ fd^eiiö bem Itamen na^ 3U urteilen ein

IDefen oon bem loeitoerbreiteten Cijp ber S^idfals» unb C&IücJsgöttinnen


geroefen 3U fein, ä^nlic^ ber grie(^if4en Cq^e Soteira, bie eine ber Ittoiren
toar, bie Co^ter bcs 3eus, auf bem nt«ere, im Kriege unb in HöBEsoer«
fammlungen Befreierin unb £jeiferin. Hllat roirb f^on oon Qerobot Hlilat
genannt. Die urfprüngli^e5orm 3eigt, ba^ i^rttame „bie(5öttin" bebeutet.
f)erobot finbet roie anbere antue S^riftfteller in ben (5ottern ber fremben
DöKer immer biefelben IDefen roieber, bie fein eigenes Pol! oere^rt. Mat
ber Araber loirb für i^n Urania. (Er ^t atfo in i^ eine Qimmelsgöttfti"
erfannt. Urania»(£oeIeftis ift bie grie^if(^=römif^e Deutung ber p^öni3i=
fc^en Hftarte. Diefe „fart^agifc^e flftarte" trägt au^ ben Itamen (5ötter=

mutter. flis bie Htutter bes Kaifers Qeliogabalus, Julia So^ämia, 3ur

J)immelsgöttin er^ben rourbe, roie i^r So^n 3um Sonnengott, erhält fie
ben offi3ienen (Eitel „Iltutter ber (Bötter,Denus Urania, Königin jfuno".
14 I- ftrabten yx IHo^ammeös Seit

Aber <5öttcrmuttcrIjcifet anif flllat auf nabatcif^cn IDit


3nfc^riftjn^,
fönncn al\o mit Rc^t anncl)mcn, ba§ Hllat auf arabif^cm <&cbief bcr
großen femitifd^cn Ittuttcr», 5rud^tbar!eits= unb Qimmcisgöttin tr^foaäi,
vmb yooat in bcr (Rcftalt, bic fic auf toeftfcmitifd^cm <5cbict cr^Iten ^t.
3n Caif, too |ie i^r I)öd^ftcs Qeiligtum ^attc, ^icfe |ic gans cinfad^ HI*
Rabba, „fjcrr|^crin", ein tCitcI, bcn au^ 3ftar (Bclit) unb aftartc (Baalat)
führen. Bei Auftreten ITto^ammcbs mar inbeffen Hl^Ussa bic oon bcn brei
ffiöttinncn am mciften ocre^rte. Der Ilamc bcbcutct „bic mächtige, bic
geehrte", unb ift alfo eigentlicj^ ein tEitcI mit ungcfäl^r bcm gleichen 3nf)alt
wie fllsRabba. 3]^rem IDcfen nad^ fte^t aud^ bicfe (Böttin Bttat |e^r na^c.
Sie fc^eint nur bcfonbcrs auf norbarabi[(^cm (Bebict i^re ur|prüngli^e
Dcrbinbung mit bcm Planeten Denus bcutlid^cr beroa^rt 3u ^abcn. 3faaf
»on Hntio(^icn ersäuft, ba& bic roilben Hrober Knaben unb HTäbc^cn bcm
ntorgenftern opferten, bcn er au(^ fltUjja nennt. (Er mad^t bcn ft|ri|c^cn
Damen 3um Donourf, ba^ jic nad^ts aufs Dac^ fteigen unb bcn Ittorgcn»
ftem onrufen, bamit er i^re (B.cfi(^tcr ftraljlenb fd^ön ma(^en möge. Das
tun aud^ bic Stauen bcr Hraber. Unb bod^, fügt 3faal ironi|d^ l^insu,
oon i^nen fd^ön unb einige f)ä§Iid^ toie bic 5rauen aller anbc=
finb einige
rcn Dölfer^ Der Kir^cnoater Ritus crso^tt, bafe bic ftraber bcn Rlorgcn»
ftem anbeten unb naii einem gcglüdtcn R^öbjjig i^m gern bei IRorgcn»
grauen opfern. 3um ©pfer nimmt man oom Beftcn, »or allem Knaben
in blü^enbcm flltcr. 3n Rad^la, einige IlTeilen norböftli(^ oon HTcffa fyitte

Hl=U33a eins i^rcr ^öc^ften Heiligtümer. 3m 8. Ja^rc nad^ l^ibjra fanbte


Rto^ammcb bcn teeren (E^alib, bcn tünftigcn (Erobcrc»-oön Serien, mit
brci^ig Reitern aus, bas Heiligtum 3U 3crftörcn. Hls (C^alib bcn legten bcr
brei l^eiligcn flfasicnbäume bcr (Böttin fällte, fam tjSit nadte fd^roar3e

5rau mit aufgelöftcm Qaar i^m entgegen. 3^r Priefter, bcr antocfcnb toar,
rief: „Sei tapfer Hl=U33a unb toc^rc bic^l" (E^alib^ grauftc oor (Entfe^cn,
aber er ermannte fi^ unb fpoltetc i^r ^upt mit einem Silage. Da roarb

fic in eine |(^tDar3e Ko^te oerroanbclt^.


IDic lieb bic Ijolbc ftraljlcnbc £jimmclsfönigin bcr oolfstümlic^cn
Srommigfeit in bcn HTittclmecrlänbern unb bcm oorberen ©rient getoefcn
ift, fie^t man oor allem baraus, ba^ fic bcn 5all bcr antifen IDclt überlebt

unb fid^ als Jungfrau UTaria, bic Ijimmclsfönigin, einen pia^ im lat^oli*
fd^cn (E^riftcntum erobert l)ot. Dafe aber Uto^mmeb fclbcr, bcr fonft fo

rüdfic^tslos mit bem"^altcn £jcibentum hxaäi, urfprüngli(^ oerfu^tc, bcn


brei ©öttinnen einen pia^ in feinem religiöfen Sijftcm 3U geben, gct)t aus
einer (Ersö^lung Ijcroor, bic bic mol|ammcbanif(^e Überlieferung treu be»

roal/rt ^at, obrDol)l fic uns bcn propl^cten anf(^eincnb in einem fel^r ungün»
nio^ammebs politif^e Konseffion an öen alten (ßlauben 15

fügen £id^t seigt. tlto^ammebs Betoeggrunb voax tDa^rfd^einlii^ ein (Befühl


»on Pietät für bosf^nige, toos no^ Icbcnöige ^i^ömmigfeit in öcr Religion
feiner Kinbl|eit toar, eine Rüdfic^t, oon bcr er fi^ ni(^t frei machen fonntc
unb iDonte. Hber aus allau gcfd^äftiger flpologeti! ift biefer an unb für
fid^ roeber unfinnige noi^ ben Propheten ^erobfe^enbc Sac^cr^olt bur(^
eine unfinnige £cgenbe in ein £i(^t gefegt roorbcn, öurc^ bas fein religtöfcr
unb moralifd^cr (E^araÜer fet)r fc^roer belaftet toirb.
3bn
Sa'b, ein ©efc^ic^tsf(^reibcr bes neunten 3o^r!^unberts, eraä^It',
ba.% nio^ammeb in ber Seit, too er auf (Brunb ber Derfolgungen, bencn er
unb feine Hn^önger oon feinen ^eibnifd^en £anbsteuten ausgefegt mar,
einige ber (Bläubigen na^ flbcffinien austoanbcm Iic§, leb^ft toünf^te,
ba^ er fejnc_®ffenbarungen erhalten toürbe, bie fein üolf oon i^m äb=
feierten. (Er fud^te ba^er feine £anbslcute 3U geroinnen, unb es gelang
i^m Hnnä^erung ^erböäufütjrcn. €ines Cages fa& er mit i^nen
auc^, eine
bei ber Ka'ba 3ufammen unb las iljnen Sura 53 oor: „Beim Sterne, toenn
er untcrgcljt." HIs er an bie IDorte tom: „IDas glaubt i^r bcnn oon flllat
unb flI»U33a unb oon Iltanat, öer brittcn unb legten?" öcren 5ortfe^ng
je^t lautet: „Sollen eu(^ bie Sö^ne gef)ören unb i^m bie tEö^ter? Dies
tDöre tDaI)rli(^ eine ungere(^te Derteilung", legte i^m ber Satan yaoti Derfc
in ben ttlunb: „Dies finb bie ^o^cn IDefen, auf beren 5ürbitten man roa^r*

lidj hoffen barf." üto^ammeb las bann bie ganse Sura unb S(^Iufe fiel am
er nieber unb betete, unb ou^ gan3 Kureif^ fiel mit i^m nieber. Sein
bitterer IDibcrfa^er, ber alte tDalib ibn fll=IRugira, ber fi(^ nic^t nieber=

beugen fonnte, na^m ftatt beffcn (Erbe unb ftrcute fie fi(^ aufs fjaupt.
fltle ojaren fel)r 3ufrieben mit bem Propheten unb fagten 3U il^nt: „IDir
roiffen, ba^ Hlla^ unb lebcnbig ma(^t, f(^fft unb
tötet erhält, aber biefe
unfere (Böttinnen beten für uns bei i^m, unb ba Du iljnen nun einen
Hnteil an ber göttli^cn Dcrc^rung neben i^m gegeben ^aft, fo wollen
löir uns Dir anf(^lie&en." Dem Propheten tourbc bei i^ren IDorten übet
3U nTute,unb er fafe btn gan3en tEag allein 3U Qaufe. Hm Hbenb fam
(Babriel 3U iljm, unb ber
propl)ct trug i^m bie Sura oor. Hls er an bie oont
Satan eingegebenen IDorte fom, fagte ber (Engel: „fytbz i^ Did^ biefe
beiben Derfe gelel)rt?" Da erJannte lUo^ammeb feinen 3rrtum unb fagte:
^3äi l)abe Hlla^ IDorte beigelegt, bie er ni^t offenbart fyit."
Da§ bie gan3e (Ersö^lung in biefer 5orm gef^ic^tli^ unb pfi}c^ologif(^

toiberfinnig offen 3utäge. Dur^ bie oorliegenbe legenborif(^e 5or»


ift, tritt

mulierung blidt iebo(^ eine ältere ^croor, na(^ ber HTo^anmiebs berec^»
tigter IDunfd^, eine Hnnä^erung an feine £anbsleute 3U errei^en, i^n
oerleitet ^at, einen Kompromiß stoifi^cn bem bisher oerfünbeten Iltono*
16 I- AtaBlen 3U tlto^amtnebs Seit

t^cismus uttb bcm ^cibnif^cn (Bö^cnbienft 3U fud^cn. Da es in IlTo^atn=


mebs jpätcrcm Auftreten, 3. B. Bei [einen Dcrfud^n, bic 3ubcn in Illebina
für feine Religion 3U geroinnen, fcincsroegs an ©cgenftüden 3U einem
foI(^en Opportunismus fe^It, ^at man bisher im allgemeinen bie ©cf^i(^te
oon feinem gclegentti^cn Hbfall als ^iftorif^ angefeljcn. Die Sfrupct
an ben tCag legt, seigt, toie man meint, beutlid^ ben
lofigfeit, bie er hierbei

lünftigen Selbft^errfc^er oon Hlebina. Sie mürbe im übrigen tDirHii^ ^u


einem geroiffen (Erfolg geführt ^abcn. Denn nac^ einer Dcrfion [oH es fi<^
nid^t nur um ein gclegcntlit^cs Sugeftänbnis geljanbclt ^aben, baä
nto^ammcb f(^on am felben tCage surüdgcnommen ^ätte, fonbem um einen
Kompromiß, ber eine 3citlang aufregt erhalten rourbc, fo ba% bas ®erüc^t
ber Derfö^nung Hto^mmebs mit feinem Dolfe 3U ben £anbcsflüc^tigen
na(^ Hbeffinicn gelangte.
(Ein italienif^cr $orf(^er, (Eaetani*, tjat iebo{^ nac^suroeifcn ocrfu(^t,

ba% bic nirabition ni(^t toa^r fein fann. H)cnn man bie Dera^tung unb
5einbf^ft berüdfic^tigt, bie bie Kureifcä^iten, ber arabifdje Stamm, ber
HTcHa betDo^nte, fonftHto^mmcb erroeift, fo ift es bana^ ^ö(^ft untoa^r«
fdjeinli^,ba^ fie fi^ ^erabgelaffen ^ben [outen, ber Koranoorlefung bes
Propl^cten julau[(^ett, ge|(^roeige benn, bafe fie auf (Biunb eines unbebeu*
tcnben 3ugeftänbni[[es [i(^ bereit crllart Ratten, i^n als Propheten an3U=
erfcnnen. 5crner roürbe eine [0 pI8^Ii(^e Preisgabe bes Stanbpunftes, ben
er oor^er energif(^ oerfoc^ten ^at, feine frühere IDir![amIcit oöllig 3er*

ftört unb bas Hufeisen, bas er fi(^ bei feinen Hn^ängcm erroorben l^atte,
bis insCiefftc etfd^üttert Ijaben. Irton tann ^in3ufügen, ba§ ein Kompromiß
mit ben Kurcifc^iten unmöglich 3U bcm betreffcnbcn 3citpunft nur burc^bie
flbänberung einiger Derfe 3uftanbc !ommen !onnte, roo ein gro&cr tCcil
bes Koran mit bitteren Kusfällen gegen bie Qeiben in DTeffa unb i^re
(Bötter angefüllt toar.

3ebo^ ift es na(^ meiner tlteinung unbcnfbar, ba^ bie HTönner ber
fpöteren Überlieferung, bie IRo^ammcb als bas in jeber Bc3ie^ung ooll»
lommene Dorbilb für ben (Gläubigen anfa^cn, eigenmä^tig eine fo lom«
promittierenbc (Bef^ic^te pon i^rcm Propheten erbic^tct iiabtn follten. tDir
muffen ba^r annehmen, bafe ber gef(^i4tli^e Kern ber tErabition bie tLcA»
fac^e ift, ba% Sure 53, 19 ff. einmal einen anbcr«n IDortlaut gehabt ^,
ber eine Hnnä^erung an ben ^cibnifd^en (bötterglaubcn enthielt, eine ber»
artige Annäherung, ba^ IlTo^mmeb fie fpoter als unoercinbar mit bem
!(&Iauben an ben einjigen (5btt empfanb. (Es seigt fi(^, ba^ bie beiben

fatanif^cn Derfe im Stil unb Rl)i)tl)mus oortrcffli^ 3U ber urfprünglic^en


Sura paffen, bie 3U ben frü^ften Offenbarungen gehört, unb fd^on barum
ntittler» unb 5ür6ttterf(^aft göttK(^et XDefen 17

fönnen fic unmöglt(^ crft roä^rcnb öcr abcffinifc^cn Husroanöcrung ^insu»


gefügt fein. UTotjammeb 3ufä^c 3U älteren Suren gema(^t, roenbet
Ijat oft
aber in [olc^en Sollen immer bic Stilform an, bie jebesmal in feinen ®ffen=
barungen oorl)errfä|t, töcsioegen bie !jin3ugcfügten öcrfe fct)r ftar! gegen
bie urfprüngli(^en abftct^en.
Die Sura auc^ in i^rem urfprünglic^cn tDortlaut
!|at toaljrfdieinlii^
eine
polemi! gegen bas Qeibentum enthalten. ITto^ammeb ^at fi^ gegen
bie Be3ei^nung „£lllot)s ^öt^ter" geroanbt, bie feine £anbsleute ben brei
(Böttinnen beilegten, unb erflärt, es fei foIf(^, fic^ ®ott fo oorsuftellen, als
ob er Cö(^ter l)aben fönnte. Dagegen toill er ni(^t beftreiten, ba§ bie
©öttinnen ^^e ^immlifc^e IDefen finb, bie bei ffiott 5ürbitte tun fönnen.
(Ein fol(^er Stanbpuntt ift tatfäd|lic£| in ber früt)ften periobe bes pro=

Poeten ni(^t unben!bar. (Er toeift in bicfem SalU ben ^immlif^en S^t=
bittern biefelbe Stellung 3U, toie bie (Enget in ber oolfstümlit^en $römmig=
feit ber abenblänbif(i|en (^riftlid|en Kirchen einnatimen. Vflan fann ^ier
jtDeifellos oon einem inirfli^en (Engelfult reben. Dibijmus oon ftlejanbria

crsä^lt öon 3a^lrei^en (Engelfapellen in Stobt unb Zanb, 3U bencn bas üolf
rodlfalirtet, um bie $ürbitte ber (Engel 3U erlangen. Unb ein ft)rif^er

Priefter f(^reibt 00m (Ersengel IlTic^oel: „nti(^ael ift ber grofee f)errf(^er
ber Ijimmlifdjen unb irbifdjen IDefen. UTic^ael ift ber ftarfe geredjte Oer=
loalter. Itti(^ael ift ber l)8^fte Befc^lsljober bes allmächtigen öatcrs.

DTi^ael liegt 3U Sü&en bes Daters unb bittet i^n: (Bebenfe Deines (Eben=
bilbes! UTi^ael fte^t oor bem tE^rone bes Daters unb bittet für bie Sünben
ber IlTenfd|en, bis fie itjnen oergeben roerben^." flu(^ im arabifc^en
£jeibentum töäre, toie toir fe^en werben, bie Dorftellung oon ber
no^
Htittler= unb 5ürbitterf(^aft ber untergeorbneten göttlicE|en IDefen bur(^

aus^ni(^t unbenfbar.
Dofe fi(^ lITo^ammeb roirflic^ eine 3eitlong bie brei (Böttinncn als für»
bittenbe (Engel oorftellte, ge^t aus einem 3ufo^ ^eroor, ben »r fpäter 3U
ber :erEDäf)ntcn Sura gemocht t)at. D. 26—29. „IDieoiel (Engel gibt es
boäi im £)immcl, beren $ürfprad^e ni^t büs (Beringftc nü^t, fofem fllla^
fic btmn ni(^t geftattet, bie er ba3U beftimmt ^ot, unb benen, an benen er
D>o^lgefall«n finbet. Die, roe^c nic^t an bas 3ufünftige £eben glauben,
geben ben (Engeln toeiblic^e Hamen. Voä) roiffen fie ni(^ts baoon. Sic
folgen nur einer Dermutung, aber eine Dcrniutung fann in feiner IDeifc
bie IDa^r^eit erfe^en." nto^ammeb meint alfo, ba§ bie (Böttinnen in lDirf=

'
li(^feit (Engel finb, toeld^ bie £)eiben in i^rer UniDiffen^eit mit toeib»
li(^en Hamen benennen (ogl. 37, 149—50; 43, 18). Dos Re^t ber (Engel,
Sürbitte 3U tun, loirb weiter ancrfonnt, toenn au,d^ mit ftarfem Dorbe^lt.
6137 anbrae, nto^antmeb. 2
18 I fttabien ju Itto^ammebs 3eit

(Eigenartig unb für HTo!famme5s pcrfönli^e Stellung ju öcn me!fani|(^en


©öttinnen fic^erli^ besci^nenb i[t alfo, bafe bieje in feinem t^eologif(^en
Softem eine gans anbere Stellung erhalten ^aben als bie männli(^en
iSo^en. Dicfe ^ält er in Übereinftimmung mit ben üblichen jübifi^cn unb
^riftlic^cn fluffajfungen für böfe ©eifter, ^r D|^innen, bie berllTenft^; fic^:

ftatt Mal} 5um Hnbeten eriDo^lt ^at. (Er Ijat im übrigen in einem no(^

fpäteren 3uja^, ber offenbar in ITTebina ^insugcfügt rourbc, feinen mono»


t^eiftil^en Stanbpunft no(^ met)r r)erf(^är^. (Er erflärt je^: „Sic finb
ni^^ts anberes als Hamen, bie i^r unb eure Döter erfunbcn ^bt" (53, 23).
Ji1^t finb bie (Böttinnen alfo nur Hamen, benen feinerlci tDirili(^!eit su«
grunbe liegt.
(Es
iftni^t f^toer 3U fe^en,tDiebiefegan3e€rabitionoonbenoerfö^n=
li^en IDünf^en bes Propheten unb bem fic^ baraus crgcbenben unglücE»
li^en Sugeftönbnis entftanbcn ift. (Es beleuchtet oortreffli^ ben allgc»
meinen (E^aro!ter unb IDert ber meiften (Er3öt)lungen, bie roir oom £ebcn
bes Propheten unb feinem Dcrl|alten in Utefla befi^en. Hus biefcr Seit,
TOD IHo^ammeb ein oergleic^stoeife unbebeutcnber IlTann loar, beffcn tCun

fieser ni(^t bie flufmerffamteit erregte, roie bie fpätere Cegenbenbic^tung

oorausfe^t, Ijaben toir aus natürli^en ©rünben nux öufeerft toenig fln«
gaben r»on l^iftorif^em IDert. Diejenigen tlTänner, bie für tlto^ammebs
religiöfe Bebeutung oollcs Derftänbnis t|atten unb rec^tßeitig einfa^en,
bafe es ein roirüic^es (Blaubensintereffe roar, alles, tdos man öon ber
Pcrfon bes Stifters rou^tc, 3U fammcln, finb im allgemeinen crft in UTebina
für ben3flam geioonnen nwrben. Diejenigen (Bcfolgsmänner bes propI)eten,
bieoon Anfang an babei geroefen toaren, ^tten ^auptfä^lic^ als 5ü^rer
auf »cranttDortlic^en poften bes laroinengleic^ »a^fenben Kriegcrftaates
Hnberes 3U bcnfen, als (Befc^ic^ten aus ber Seit ber Sd^ma(^ unb (Emiebri»
gung in IlTe!fa 3U er3ä^len. Die IDi^besicrigen l^atten ba^er eigentlich
nur eine (Uuclle, an ben Koran. 3n bem l|eilt=^
bie fie fic^ galten tonnten,

gen Buc^e, bas jeber fromme DXann austoenbig toufete, ftieft ma;n ftönbig
auf Hnfpielungcn auf beftimmte gef^i(^tli^e Situationen. Da nicmanb
ba xoax, ber fi(^ere flus!unft über ben Sinn ber öun!eln flnfpiclungen
geben fonnte, natjm man bie fromme pijantafie 3U ^ilfe unb relonftruierte
bie Der^sltniffc unb (B.efc^eljniffe, toie fie anfc^einenb oorausgefc^t roarcn.
So oerfuc^tc ein Koranbeuter ber älteren (&eneration bie bem fpäteren
ißlauben anftöfeige Crabition über ben urfprüngli(^cn IDortlaut ber
53. Sura 3u erflären. (Er fanb bie (Erflärung in stoei Koranftellen.
Sura 17,75: „Sie roaren toal^rlic^ na^e baran, bid^ oon bem fort3uloden,
toas loir bir offenbart Ratten, fo ba'^ bu über uns ettoos anberes «rbi^tet
RUafi, öer ^oc^fte Sott \g

^ättcft, unb bann l^ätten fic bi6) fid^crlic^ als S^cunb angenommen. Unb
Ratten von bic^ ni^t ge[tärft, roäreft bu na^e baron geioefen, btd} ctmas
na(j^ i^rcr Seite 5U neigen" (Sura 17,75—76). Aus bem 3u[ammcna
^ang ge^t ^eroor, ba% bie IDorte auf eine politif^e 3ntrige ^insielen, burc^
rDcI<^e bie Kureif(^itcn glaubten, litoliammeb aus feiner Daterftobt oct=
treiben 3U fönnen (D.78). Die anbere Stelle roar Sura22, 52, roo 51—
es u.a. Reifet: „Unb roir ^abcn oor bir toeber Hpoftel noc^ Propheten

gcfanbt, bem, toenn er etroas tDünf(^te, Satan ni^t mit feiner (Eingebung
in [eine IDünfc^e gebrungen loäre. Hber RUaii roiberruft bie (Eingebungen
Satans unb bestätigt bann feine 3ei(^en." Der IDorttaut ber tErabition über
bie falfdie Cefung bei 3bn Sa'b unb 3bn 3f^aq geigt, bafe fie ein Derfu^
3ur (Ejegefe, befonbers ber testen Koranftelle ift. Diefe ftommt jebo^ aus
HTcbina, unb es ift roenig rDaI)rfc^einli(^, ba^ fic^ ITto^mmcb noäi na(^
3el)n 3o^ten toegen cjner Übereilung 3U oertcibigen brauste, bie er fi^
in einer gang anberen Umgebung unb oor gang anberen Sengen ^ätte 3u=

fd^ulben !ommen laffen. (Er ^atte bamals, roie roir 3ur (Genüge roiffen,

3icmlic^ fompromittiercnbe Deränberungen feiner Hnf^auung aus oiel fpö»


tcrer Seit 3U oerteibigen.
Über biefen (Bötterroefen, oon bencn nur bie roeiblic^en größere Bcbeu=
tung gehabt 3U Ijaben f(ä^einen unb 3üge oon roirHi(^er 3nbioibuaIifierung
aufroeifen, fte^t jeboc^ naät altarabif(^em (glauben ein l^öc^fter (Bott, ber
S^öpfcr unb Regierer ber IDelt. flis ITtotjammeb fein (B.Iaubensbelenntnis
oerfünbete: „(Es gibt leinen (Biott aufeer flllaV, roar es !ein neuer (5ott,
bcn er einsu^^ren oerfuc^te. Seine ^eibnifc^en £anbsleute fannten Ma^s
<Bott^eit unb erfannten fie an. Sein Itame fommt f(^n in oor»
mo^ammebanifc^cr 3cit auf 3nfc^riften unb bei 3ufommengefe^ten per=
fonennamen roie HbbsRIIatj, Diener Allans, oor. (Ein roirfungsoollcs UTotio
in ber Befetjrungsprebigt UTo^ammebs ift, ba^ er ben fjeiben btn Dorrourf

machen fann, ba§ fie 3n>ar Hlla^ als Schöpfer fjimmels unb ber (Erbe aner=
fannten, fic^ aber bo^ ro^Mgcrten, bie einsig mögli(^e Folgerung aus biefcm
i^rcm (Blauben 3U sieben, HHa^ unb feinen anberen neben i^m, angu«
beten. „$ragft bu fie, roer Qimmel unb (Erbe gefc^affcn unb fi^ Sonne unb
UTonb untertänig gemacht ^at, fo antroorten fie fid^erli(^: Hlla^ . Unb . .

fragftibu fie, roer bas IDaf fer ^erabgefanbt unb bamit bie f ^laf enbe (Erbebelebt
^at, fo antroortcn fie fic^erlid^: Hlla^" (Sura 29, 61— 63). 3n äufeerfter
©efa^r, befonbers in Seenot, rufen bie Reiben Bllaii an (29, 65; 31,31 ;
17, 69), rocnn fic aber roicber an £anb gefommcn finb unb fi(^ fi(^cr
fui)Icn, laffen fie anbere IDefen an feiner .göttlichen (Ei^rc tcil^bcn. ffic»
roiffc (Bebote unb tCaburegeln foll Hlla^ ben Itlenf^en gegeben ^aben
2*
20 I- fltabien 3U mo^amme&s Seit

(Sura6, 139ff.), öie Ijciügftcn (Eibe tttcrbcn in feinem Itamen abgelegt

(Sura35,40;16,40).
IDenn fllla^ alfo ni^t fo oere^rt roirb, roie er es oerbicnt, fo fe^lt es
bo6) nic^t an jebem HlIat)=KuIt. (Eine Art 3el|ntel ober (Erftlingsopfer oon
Saat unb Diet} I|at man flital), toie aud| anberen |(Böttern bargebra^t
(6, 137). öor allem roirb aber Hlla^ offenbar als „Qerr ber Ka'ba" auf«
gcfn&t, als berjenige (5ott, bcm ber Kult am ^ö(^ften JJeiligtume Sentrol»
arabiens eigentlid) galt. 3n einer ber älteften Suren (104) ermatjnt

HToIjammeb Stammesgenoffen, bie Kureif(]^iten, ben „£)erm biefes


feine
J^aufes" ansubeten, ber bie beiben iäl)rli(^en fjanbelstararoanen ausrüften
lägt unb für fie forgt unb fie in Sic^er^eit roo^nen lä|t. öon fic^ fetbft

fagt er, er })abt ben Befehl erl)altcn, ben fjerren bes Ejaufes, b. i. ber Ka'ba,
ansubeten. (offenbar finb fi^ alfo ber Prophet unb feine tanbsleute oöllig
einig barüber, bafe ber (5ott, ben man burc^ bie ©ebr'öu^e ber Ka'ba
oere^rt, Hlla^ ift. Da au^ bie arabifc^ fpred^enbcn Juöen unb (El)riften
Hllal^ als Hamen für ben einigen (Sott bes monot^ciftifc^en (5laubens'
antoanbten, ^atte bies 3ur Solge, ba§ toenigftens bie ^riftlic^en Araber
ben (iiriftli^en (Bott als Jjerm ber Ka'ba anfa^en unb ba^ fie folgli(^ on
bem Kult, ber bort ftattfanb, teilnel^men tonnten. Der (^riftlid^e Did^ter,
flbi 3bn 3eib nennt in einem (Eib „HTef!as Qerm unb btn (Befreu3igten"
nebeneinanber«.
Irtan ^atfi(^ gefragt, toie eine im übrigen fo bürftige unb ünent=
toitfelteReligion roie bie altarabif(^e 3U einem fo ^o^en ffiottesbegriff ge=
longcn tonnte, loie er uns im (5laubcn an fllla^ begegnet. IDelll^aufen
'^

fu(^te bies feinerseit als eine IDirlung ber ITTac^t ber Sprache über ben
(Bebanfen 3U erflären. Hlla^ ift eine 3ufammen3ie^ung oon al»ila% ber
Itame bebeutet gan3 einfach ber (Bott. So nannte jeber Stamm' feine lofale
ffiott^eit. Als ber einsige (Bott, ber für bie UTitglicber bes Stammes in

5rage fommt, brauet er ni(^t mit Hamen genannt 3U toerben, felbft toenn
er einen folc^en ^at. Da alfo jeber Stamm oon bem „(Bott" rcbet unb feinen
eigenen Stommesgott meint, baljnt biefer fpra(^li(^e Husbrud f(^lie6li(^
ben IDeg für ben (Blauben an einen allen Stämmen gemeinfamen ^öc^ftcn
(Bott. IDell^aufens (Ertlörung grünbet fid) aiif einen (Bebantengang, ber
ncä) cor einigen Ja^rsel^nten für fe^r mobem unb toiffenfc^aftlic^ galt,
befonbers in ber oon fprac^roiffenf^aftlic^en (Befi^tspunften be^errf^tcn
Religionsforf(^ung. Qeutsutage bürfte man taum ber Sprache eine fo große
Bebeutung als f(i|öpferifd|en $a!tor in ber (Entroidlung ber 3been 5uerlen=
nen. (Eine tieferge^enbe pfiji^ologifc^e Unterfu(]^ung oor allem ber primi»
tioen Religionen t)at uns überßeugt, ba^ bie S^age nadf bem Urfprung ber
Die utfptüngli^e Ooiftellung eines ein3igen, ^ö^ften (5ottes 21

rcligiöfcn OorftcIIungcn ni(^t fo cinfa^ ift,


rote öicfc unb ä^nli(^c fpra(^»
n^cn (Erflärungen oorausfc^cn. Dasu fommt, öofe Hlla^ (Eigenf(^aftcn
aufrocift, btc fi(^erlt^ bei teinem 5er lofalen Stammgöticr oor^nben

roarett, bcfonbcrs bie, ba^ er bcr $(^öpfer ber gansen IDctt ift.

IDa^rfc^cinli^er roäre es roo^I, bai bie ^eibnif^en Hraber (Einbrücfe


»on bem monot^eiftifc^en (Blauben ber (^riftli^en Ita^boroölfer errtpfangcn
l^atten unb ba^ i^re reltgiöfe ©ieöantenrocit oon ben 3o^Irei(^eti jübifc^en
(Einroanberern beeinflußt mar, bie ja^r^unbcrtelang unter i^nen gcrooljnt

Ratten, befonbers in 3cmen, aber au^ in ben mittleren unb norbroeftlic^en


ieilen ber Qalbinfel. IlTan finbet jeboc^ bei oielen DöHem, auc^ |oI(^en,
bie auf einer roeit tiefere n Kulturstufe [te^en als bie Bebuinen 3ur Seit
nto^ommebs, einen (Blauben an einen ^ö^ften (Bott, ber S(^öpfer ber IDelt
unb ber lltenf(^cn ift, ber ^eilige Sitte unb ©rbnung geftiftet I)at unb au<^
barüber roac^t, bafe fie aufrecht er^Iten roerbcn, befonbers in folgen
5äIIcn, bie fi^ ber Kontrolle bcr menf(^Ii(^cn Hutorität cntjiglifn. (Eigen=
tümlic^ für biefe (Bötter ift, baß fie in ber Regel im Kult ftar! surüdtretcn
unb nur aus nat^msroeife bei broj^enbcr (Befal)r angerufen werben ober
roenn fd^ii>ere Itaturereigniffe ben Untergang bes Staates bcbrotjen. Siüljcr
ift man im allgemeinen geneigt geroefen, biefen (Bottesglauben, ber 3U=
roeilen bie fe^r ungeeignete Be3ei(^nung „primitioer Utonot^cismus" er=

galten ^t, als 3Dirfung bes (Einfluffes auf3ufaffen, ben bie ^riftli(^en

UTiffionare im £auf bcr Ja^rljunberte auf fo oicle HatüToöIfer ausgeübt


i^aben. f)eute getoinnt jebod^ burc^ bie Unterfuc^ungen oon ID.Sc^mibt,
preiiß, petta3oni u.H. bie fluffaffung unter ben 5orf(^crn immer me^r
Derbrcitung, ba^ bie (Erflärung in 3a^Irei(^en $'älUn nic^t me^r genügt
unb man ef)cr annehmen muß, baß mir es ^icr mit einer urfprüngli(^en

DorftcIIung Don fe^r altcrtümli(^em IEi)p 3U tun l^aben. Sie begegnet uns
nämli(^ in ausgeprägter 5oriu gerabe bei folc^en öölfern, bie auf einer fe^r
primitioen Kulturftufe ftetjen. (Es ift alfo an \iä\ mögli(^, bc^ ber (Blaubc
an Bilai), ben S(^öpfcr ber IDcIt, ben Regenfpenber, ben Stifter ^eiliger
Sitten unb ben HTöditigen, ber über bie fjeiligfeit ber (Eibe roa(^t, 3U bet

urfprünglic^en ein^eimif^en Religion in Arabien gel)ört. IDenn bie übrigen


«©Otter 3utDciIen nur als eine Hrt Ittittler 3roifc^en ben UTenf^en unb
flllaf) (39, 4) betrautet, ober i^m als feine Kinbcr untergcorbnet roerben

(39, 6), fo l)at eine fold^e Huffaffung fd^lagenbe (Entfpre^ungen bei ^eu=
tigcn IlaturoöKern. Die Safroa in bem früheren Deutf(^=®ftafrifa er»

Hären, ba^, glei(^ roie ber (Berinfle, roenn er bem Jjöuptling eine Sac^c oor=

legen mö(^te, einen mä(^tigen Rtann als unb 5ürfprec^er brauet,


Itlittler

bies aud| bei Hguruoe ((Bott) nötig ift. „Die H^nen finb nnfere 5ürfpre^r,
22 I- Arabien 3U nto^ommeös 3e{t

fic fönnen unfcre Sai^t bei ©ott, bcm großen Qerrn, oorbrtngen" ». Hu^
bei ben (Etoeern in Sübtogo Reißen bie (Ltoroo „Die (Erbgöttet", aber au^
„ntaiDiis" ((Bottcs) Kinber. „Sie !önnen bie Angelegenheiten ber Uten«
(d^en oor (Bott bringen 3."
3ebenfaIIs i[t flor, ba^ bicfer (BJaube für Uto^mmcb oon |e^r großer
Bebeutung getoefen ift unb ba^ fein auftreten in oieler Beäie^ng crft
öerft(inbli(^ roirb, rocnn man in Betraft 5ie^t, ba^ ber (Staube on ben
iSoit, beffen tDillen unb piönc Sinne aud^
er nerüinben möchte, in gerDiffem
unter ben Reiben als befannt unb onertannt oorausgefe^t toerben fonnte.
Dies erflärt, roärum Uto^ammeb in einer, roie roir finben, befonbers unoer=
mittelten unb planlofen IDeifc [eine Derfünbigung mit ber prebigt oon ber
fluferfte^ung unb bem (Beri(^t beginnen fonnte, o^ne erft !Iar bie (5runb=
lehren, auf bie er bauen toollte, feftsulcgcn unb o^ne ein bcftimmtes Pro*
gramm für (Bottesoere^rung unb religiöfe Sitte aufsuftellen. tCat[ä(^Ii^
ruollte er anfangs !eine neue Religion ftiften, [onbern oielmc^r ben ©lau»

ben an Mal), ber fc^on oorl)anben toar, reformieren unb geigen, toos biefer
fBlaubt rechtmäßig bebeutete unb forbertc. (Erft allmä^Iid^ finb i^m bie
Konfequenaen feines eigenen (Blaubens nad^cinanber ttar gcroorbcn.
3mmer tiarer ift es iljm geroorben, baß ber ®ott bes (Berichts unb ber gc=
redjten Dergeltung ni(ä}t bulben fonnte, ba^ onbere IDefen ben geringften
tEeil an ber göttli^cn Derc^rung l)aben bürften, bie i^m sufommt. Die
Strenge feines monotI)eiftif(^en Stanbpunttes (Er
toirb ftonbig ocrf(^rft.

ge^t ^ier oiet roeitcr als bas orientalifd^c (E^riftcntum, bejfen (El|riftusfult
unb ntarienoere^rung er als Abgötterei ^inftcllt. Hic^t einmal bas Juben»
tum befielt bie Probe feines monot^ciftif^en (Eifers. Die Dcre^rung ber
Juben für (Esra ftellt er ber (^riftli(^en Dere^rung ber perfon Jefu
gleid^(9,30).
So
oerfte^en roir, toie es lommt, ba^ fi(^ Itlo^ammeb in feiner erften
;3eit inallem n)efcntli(^cn mit feinem Dolf folibarif(^ füllen tonnte, beffen
3nteref[en unb Si)mpat^icn er anfangs teilte, unb beffen nationales Qeilig*
tum i^m ®rt mar, an bem er mit feinem gangen
seitlebcns ein ^eiliger
Qergen Unter biefem (Befi^tspunft roirb es avLä\ begreifli(^, ba% er
l^ing.

anfangs gerabegu einen flusroeg gu finben fud^te, eine Art Dere^rung ber
meüanif^en (Böttinncn mit bem neuen (Eroigteitsglauben, ben er t)er=
lünbete, gu oereincn. (Eine innere (Enttoidlung, ein Dertiefcn feines eigenen
(Blaubenslebens ^at allmäl)li(^ gu einem rabifalen Bru(^ ntit ber (Bottes«
»ere^rung feines Doltes geführt.
Die Catfac^e, ba^ au(^ Juben unb (E^riften Hlla^ als btn eingigcn
roa^ren (Bott betannten, rourbe ni^t roeniger bebeutungsooll für lTto^am=
Die Bfc^tnnen 23

mcbs Huffalfung oon bcr Stellung öcr Religionen untereinanöer. Dafe alfc

Dölfer, toenn mit größerer ober geringerer Reinheit ober mit mc^
au^
ober toenigcr gansem fersen benfelben (Bott anbeten unö barum 3u oer=

fc^iebencn Seiten Kenntnis oon feinem IDillen gehabt ^aben muffen, rouribc
bic natürliche Dorausfe^ung ber £e^re oon ber (Dffcnborüng, bieHTo^mmcb
cntroicfelte, oon (Einflüffen geleitet, beren Qerfunft roir im Jolgcnben feft»
Suftellen ocrfut^en roollen.
(Eine bcfonbere priefterf(^aft hütete unb leitete bie arabif(^cnf)eilig=

tümer. Der priefter ober ^empelroä^tcr (ouf orabif^ Sabin) toar roie
bernorbif(^c(5obe ein ongef ebener Dtonn, ben man fürbenBefi^erbcs^eiIi=
gen (Bebietcs ^ielt. 3n ber Regel fam bicfes Befi^er= unb Huffi<^tsrc(^t
einem (Bef(^lc(^t 3U, beffen ©ber^aupt ber eigcntli^e Priefter roar, aber
bcffen UTitglieber im allgemeinen bie priefterlic^en S^in^ionen ausüben
fonntcn, bie aufeer in ber Beroaji^ung bes ^eiligen Qaines, bts (B^boubes,
menn ein fol^es oorljanben roar, ober ©ötterbilbniffes unb ber Sita!^'

fammer, roo bie üotiogaben aufbeioa^rt rourben, nur in ber Ausübung bes
Cosraerfens beftanben, bur^ bas man ben tDillen (Bottes 3U crforf^en
fu(^te ober feinen Rat in roid^tigen Unternehmungen begehrte. 5ür bas
iDpfer beburfte es bagegen teincs priefters. 2^^ fjausoater fonnte für
fid^ unb feine 5«^^^ opfern.
Hufeer ben prieftern gab es eine befonbere 3unft oon Sehern, beren
niitgliebcr if)r geheimes IDiffen oon einem ©eifte, einem Df^inn, ober toic

UTo^ammeb es mit rocniger freunbli^er Umf^reibung nannte, einem


Satan erhielten. Utan fagte, ber Se^er, Ka^in, fei mabfc^nun, bas bebeutet
oon einem Df^inn befeffen. Do(^ ftellte man fi(^ 3U UTo^ammebs Seit
bie Derbinbung bes Sehers mit bem (Beift nic^t me^r als Befeffcn^eit oor.
(Es ift ein perfönli(^er Derfe^r, bei bem
ber Dfd^inn feinem Sr^unb mit=
teilt, roas er roeife. UaSi nToI)ammebs fluffaffung fu(^te ber Dfc^inn auf»

3ufc^nappen, toas unter ben I}immlif(^en IDcfen oer^onbelt rourbe unb


o)as auf ben ^immlif(^en tEafetn gef^rieben ftanb unb „gadert es bann
feinem S^^unb ins (D^r, toie ein £ju^n gadert", HIs aber ber Koran

UTotjammcb offenbart rourbe, rourben (Engel cingefe^t, ben fjimmel 3U be=


roac^cn unb roenn biefe einen fol(^en laufc^enben Dfd^inn entbeden, f(^leu=
bem fie eine leu(^tenbe Sternf(^nuppe nait i^m, ba& er getötet roirb.
(Ebenfo roie ber Seljer rourbe au(^ ber Dii^ter oon einem (Beifterrocfcn,
einem Df^inn, infpiriert. 3u Beginn feiner Ba^n begegnete er 3un>cilen
feiner IlTufe, bie i^n in fc^r i^anbgreifli(^er tDeife 3um Dichter feines
Stammes maä)t Qaffan 3bn Cljabit loanberte eines (Eages auf einer
Strafte in Ittebina. Da begegnete i^m ein roeiblic^er (Beift, ber i^n um=
24 !• fltabien ju IlTo^ammebs 3eft

warf, \i6) auf feine Bruft fnictc unb fagtc: „Bift öu öer, oon 5em öcin
DoK crroartet, 6afe er fein Dieter toeröen foll?" Da sroang er i^n, örci
Dcrje üusßufpre^en, unb ^a||an, ber Dorl)cr nie fyitte bicE|tenfönnen, roar
ein Poet getoorben. €r toar im eigentli(^en Sinne „HTufoIeptos", oon ber
Ittufc ergriffen roorben.

Kal)in tourbc um Rat gefragt nad) roi^tigcn Unternel)mungen,


(Ein

na^ unentbecöen Derbre(^en, nad^ oerlorenen (Begenftänben unb fort«


gelaufenen Komelen. Die ©rafclantioort tourbe in einer Hrt gereimter
Profa, febj, oft abfi^tlid) bunM unb gefc^rauBt gegeben. ITtofjammebs 3n=
fpirotion mu§ feine £anbsleute an bie Se^er erinnert ^ben. ©ne Befc^ut
bigung, bie er oon ben ^eibnifc^en UTeüanem oft ^ören mu§te, toor, er fei
mabf^nun, er l^abz einen Dfd^inn, ber i^m feine Offenbarungen eingäbe.
UTo^ammeb finbet biefe Bef(^ulbigung öufeerft Irqnlenb. Aber er beftreitet

ni(^t bie formale Ric^tigfeit bes Derglei^s. (Er roill nur betonen, ba^ bas
IDefen, bas 3U iljm fömc, fein geroö^nlic^er bürftiger IDa^rfagegeift, fon»
bem ein l)ol)es ^immlifi^es IDefen fei, bas bem C^rone bes Qerrf^ers
na^efte^t (Sura 53). Daraus folgt, ba^ feine Botf^aft oon anberem unb
l^ö^erem IDert ift, als bie ^albroa^ren UTitteilungen ber Df(^inncn über
lünftigc Dinge. Hbgefc^en oon ber äußeren ä^nlid^feit in ber Dorftellung
oon ber 3nfpiration — toie (Babriel bem Propheten ben Koian oorlieft,
ber Df(^inn feinem S^^iiiiö öas geroünf^te ©rafel 3U
fo flüftert
— ^at
UToI/ammcb fic^erlic^ gegen feinen eigenen IDillen (Einbrüde oon ben I)eib=

nifdjen IDa^rfagcrn angenommen. Diele Kal)ine pflegten it)r Qaupt 3U oer=


füllen, toenn fie eine Offenbarung ^eroorsurufen roünfc^ten. IlTof)ammeb
liat CS ebenfo gemacht. (Sura 73, 1 ; 74, 1.) Die velatio ift ein erprobtes
ntittcl, bie 3nfpiration ^eroorjurufen. Der Druibe ^üllt fi(^ in bas Seit
bes geopferten ©c^fen, ber islänbift^e Se^er in ein graues Sc^afsfell.
Don Dichtem nju^tenlTTilton unbBouffetin ö^nlid^erlDeifc bie fünftlerifc^e
(Eingebung ^eroorsulocEen". Die älteftcn Suren im Koran toerben mit
feierli^en Bef^ojörungen eingeleitet, in benen bie HTöc^te ber Ilatur ober
unb Kräfte angerufen rocrben. „Beim Qimmel unb
alle mi}ftif(^en IDefen
tEicrtreis unb bem unb bem 3eugen unb bemBeaeugten."
oerljeifeencn tEage
„Beim ÜTorgengrauen unb bei ben se^n Rächten, bei bem (Ebenen unb
bem Qügeligen unb ber Xla6)t, roenn fie fi^toinbet." Das ift ber ge^eimnis»
oolle ©ralelftil ber Kal)ine, ebenfo Ijaben fie i^re Sebjgebic^te eingeleitet.
25

II. ©Ott tfm Mm^i^titsjeti^vm Us gut Bwufuttg»


Unfcr ältcftes (Eoangclium beginnt mit bcr tEaufc 3cfu am' 3or&an,
öer (EintDci^ung 3U [einem nteffiasbcruf. Die roirüic^c (Bef(^ic^te I]to=

^ammcbs beginnt in gleid^er IDeife mit feinem Huftrctcn als propl^et in


Itteüa. tDas oon feinen früt)eren £cbcnsf (^idfolcn tx^aiß xoxtb, ift in bör

Qauptfac^e nur £egenbe. IDenn id^ ^ier bicfe frommen Sagen ni^t gans
übergebe, bie ja fonft c^er 5ur(Bef^i(^te besSIaubens feiner ©emcinbe als
3urBiograp!^ie bes Propheten gehören, fo gef^ieljt es, roeil es au^ oon rein
gef^i(^tli^en (Befi(^tspunlten aus toi^tig ift, bie (Sro^en ber IDeltreli=
gionen au^ in bem (Betoanbe tenncnsulemen, mit bem ber fromme ©taube
ber Hn^önger |ie einmal befleibet ^at Die Krippe oon Bet^fe^em unb ber

©«fang ber (Engel gefjören ebcnfo ju bem Bilbe 3efu, toie bie Dierfa(i|e
Begegnung mit bem £eiben unb bie Sluä]t oor bcn 5rcuben bes palaftes
3U bem Bilbe Bubb^as. (Etmas oon bem Sauber i^rer pcrfönlic^feit, bcn
loirin anberer IDeife ni^t oerftel)cn toürbcn, rebet in bcr frommen

Di^tung 3U uns.
mann ntoI|ammeb geboren ift. (Eine
IDir toiffen nx6)t mit Si(^erf}eit,
tErabition gibt an,ba^ feine ©cburt im „€Iefantenia^r" ftattgefunben Ijabc.
Der Hame beutet auf bcn oft enoö^nten Kriegs3ug, bcn bcr ätl^iopif^c
ttcbcnfürft flbrat)a in 3cmcn unggfö^^ ums 3al}r 560 in bas 3nncre oon
Hrabien unternahm. 3n IDirfIi(^{eit galt biefer Kriegs3ug rtaäj prolopius
Perfien unb bilbctc einen lEcil in bem großen Kriege, bcn 3uftinian sroifc^cn
540 unb 562 mit (E^osrau I Hnuf(^iru)an führte. (Er mufe alfo iebcnfalls
oor 562 ftattgefunben ^aben. Der Kriegs3ug Hbratjas, ber in IDirflic^fcit
ouf flnftiftcn ber Bi)3ontiner unternommen ujurbe unb btn dwtd ^atte,
ouf bem Tanbroegc bie pcrfif(^e IlTac^t in ntefopotamien an3ugreifcn, ^t
in bcr arabifc^en tErobition ein rcligtöfes Ittotio crfyiltcn. HIs flbralja

fal), ba^ bie Hraber in bcr 3cit ber IDallfa^rt fic^ in S(^rcn 3Ü Rllaiß

J)aus in Uteffa begaben, fragte er: „IDoraus beftc^t bicfcs Qaus?" un^
crijielt bie flntroort: .
„Hus Stein, befleibet mit geftrciftem 3cuge au^
3cmcn." Da fagtc er: „Beim llteffias! 2ä) votxbe eud^ toa^rli^ ein bcffcrcs
26 n. Don öen Ktn5]^eits|a]^ren 6is 3ur Berufung

£)aus bauen!" baute bann in San*a eine Kirche aus tDeifeem, rotem,
(Er

grünem unb j^toarsem ITlarmor, beren Core mit (5oIb bef^Iagen unb
mit perlen unb (Ebelfteinen gefcä^müdt rooren, liefe Raui^toer! borinnen
an3ünben unb bcfprcngtc bic Iltaucrn mit lTto[(^us unb befahl bem Dolfc,
na^ biefem tCempel 3U rDallfaljren. Als nun «in Araber |i(^ an bem ©ottes»
fjoüs in gemeiner JDeife oergriff, lourbe flbral^a fe^r jornig unb \ä\xaot,
3ur Strafe bie Ka'ba niebersureifeen. (Er f^rieb ba^er an ben König oon
Hbeffinien unb bat il)n, i^m feinen (Elefanten Utalfmub ju fenben, ber bcr
größte unb ftär![te (Elefant ber IDelt loar. Utit bem (Elefanten unb einem
geroaltigen ^eer unternaljm er feinen 3ug na<^ ITBefJa. Als aber bas Qceri
an bas ^eilige (Bebtet gelangt toar, fam eine Sd^ar Dögel 00m Hleere,
feber Dogel ^atte einen Stein im S^nabel unb einen in Jeber Kralle. Sie
roarfen i^re Steine auf Hbrafyts Qeer, unb roo ein fold^er Stein traf, cnt»
ftanben Blafen roic bei Blattern. Der (Elefant toagte bos ^eilige (5,ebiet
überhaupt nic^t 3U betreten, fonbem flolj erf^rodcn. König Hbra^a felber
ftarb einen qualoollen Cob, inbem i^m feine (Blieber nac^einanber ah'
fiekn ^K Uto^ammeb fpielt auf flbrol|as £jceres3ug in ber 105. Sura an,
in ber bereits bie £egenbe oon ben Dögeln cr3ä^lt roirb. Dies ift bes^cdb
Don 3ntereffe, roeil es uns ÜTo^ammeb urfprünglid^ bie politif^n
3eigt, bafe

Si)mpat^ien feines DoHcs Später, als er enbgültig mit feinem^Oolfe


teilt-

gebro^en ^at, f(^liefet /


er fi^ fclbft ben oer^afeten flbeffinicrn an.
Die Hngabe, bafe DTo^ammeb im (ElefanteUia^r geboren fei, ftimmt
febo^ ni^t mit anberen ^ronologif^en Daten im £eben bes Propheten
übcrcin. tta(^ einer in ben älteften Ur!unben bes 3flam oft toiebergegebenen
(Erabition ert)ielt er ben prop^ctifc^en Ruf, als er 40 Ja^re alt toar,
13 3a^re oor feiner Husroanberung noc^ HTebina. XCait biefer Bereii^nung
müßte alfo ITto^ammeb im Jo^re 569 geboren fein unb feine Berufung 609
ftattgefunben Ijaben.Döllige (Einig!eit ^errf(^t bagegen über bas flus=
roanberungsja^r 622 unb bos Sterbejahr 10 Jo^re fpöter, 632. Der fefte
Punft in bcr mo^ommebonifd^cn (Chronologie ift bie fjibjro, bie
älteften
flusroonberung bes Propheten aus Uteffo. Sä^on in ber 3eit bes Kalifen
Umor, alfo fpäteftens 644, beginnen bie Re^tgläubigen i^re Seitre^nung
na6) biefem (Ereignis ober richtiger gefogt, 00m Hnfang bes Jahres, in bem
CS gef(^a^. Die neue Seitrccfynung begann alfo am 15.3^li 622, aber

Uto^ommcbs Qibjra fonb erft am 25. September biefes Jahres ftott. Das
•mo^ammebianif(^c 2°^x ift ein Wtonbio^r, bos 6 UTonotc 3U 29 unb 6 3U
30 tEogen l)at. Dos ganse 3al|r ^t alfo 354 tEagc. Huf 30 Jot/rc fommen

11 S(^altia^re mit 355 tEogen. Dol^cr oerfc^iebt fi^ bie orobifd^e Seit«
red^nung ftänbig im Derljältnis 3ur (^riftli^cn, etroos über 3 Ja^re in
Die Ootfa^tcn IHo^ammcbs 27

100 3o^rcn. Hm 19. Vflat 1931 begann bas Ja^r 1350 6cr mo^ammcba*
ntfc^cn äva.
Der frommen Überlieferung nac^ gehört ber Prophet einem fe^r oor=
nehmen (Bef(^Ie(^t an. IDenn Hlla^ einen propl^eten erroä^Ien toill, roä^tt
er «rft bcn beften Stamm unb bann ben beften Ittann aus. fllla^ ift bie

tlTenfc^engefc^Iec^ter »on Hnbegtmt bur^gegangen unb Ijat bei ieber Hb=


3rDeigung bos befte ousgerDö^It, bis er enbli^ ben Stamm Banu Kinana,
beffen Unterobteilung Kureifd^unb unter ben Kureif(^iten bas <Bef^Ic(^tBanu
Qoj^im ausiDä^Ite. £}af^im roar ber £cgcnbe na^ ein bebeutenber IlTann.
(Er ^atte biebeiben jä^rlic^en Kararoanen no^ Jemen unb Sqrien aus=
gerüftct unb roar gut S^cunb mit bem Ilegus toie mit bem Kaifer. Sein
So^n B.hb Htntuttalib mar ber (&rofeoatcr bes Propheten, in beffen Qaus
biefer ersogcn rourbe. Ila^ ber f^iitif(^en tcgenbe^^ xoat i^m bur^ ein
rounbcrbares tEraumgcfi(^t bie funftige ffirö^e bes (En!els offenbart. (Er
träumte, er fä^e einen Baum aus feinem RücEen auftoa^fcn, beffen Spi^e
bis 3um Qimmel reichte unb beffen Stocige fi(^ nac^ ®ften unb IDcften er=

ftrecften. (Er ftra^Ite ein £i(^t aus, bas fieb3igmat ftärfcr als bie Sonne
mar, unb forool)! perfer ols auc^ Hraber beteten es an. (Eine IDa^rfagerin,
ber er feinen Craum ersä^Ite, erflortc, ba^ unter feinen Itac^!ommen ein
ntann crfte^en mürbe, ber ein IDcIt^errfc^cr unb propljet ber IlTenf^cn
roerben mürbe. Können mir bcn (E^roniften bes 3flam (Blauben f^cnfen,
fo mar Bbb HI=ItTuttalib „ein oome^mer Iltann, einer, bem man ge^orc^tc,
ein Jjerr in feinem Dotte". 3^m tag es ob, bas IDaffer aus bem 3em3em=
brunnen ben tDallfalfrem aussuteilen, unb er leitete au(^ bie Speifung
ber pilger. (Er mar es, ber bur^ eine ©ffenbarung im tEraume ben Bnin=

ncn 3em3em uneber cntbedte. Den ^eiligen Brunnen Iie§ ber £egenbe na^
Bilali einmol für Ufmael, ben Stammoatcr ber Hraber entfpringen. Seine
ntuttcr £}agar mar, ols fie in ber IDüfte umherirrte, naä) Itteffa gcfommcn.
flis il)rSo^n no^e baran mar, oor Dürft 3U fterben, fticg fie erft auf
Safma unb bann auf Ittexma, um flltafj um ^ilfe an3uruf.en. Da fanbte
fllla^ (Babricl 3U bem Knaben. (Er trat mit bem Su^ auf ben Boben, bafe
bas IDaffer ^eroor3uficEem begonn. Das mar ber Urfprung bes 3em3em=
brunnens. Bbb HI»IlTuttaIib ^atte 3e^n Sö^ne. „(Es gab unter btn Arabern
feine oorne^meren unb ftottli^eren Htänner, !cine abiigeren pro=
file. Sie Ratten fo grofee Itafen, ba^ bie tlafc oor ben £ippcn tranE"."
Bbb Hlslttuttalibs So^n Hbballa^, ber Dater bes Propheten, heiratete
ftmina Bint IDo^b. Kurj nac^ biefer (Etjef^Iie^ung ftarb flbbatla^ in
ntcbina auf einer Reife na(^ Sqrien unb ^interliefe ber jungen IDitroe unb
bem Kinb, bas fie erroartete, nur eine alte Sflaoin unb fünf Kamele.
28 II- I'on 5en Kinö^eitsjal^ien bis 3ur Berufung

S(^n als Hmina IlTo^omntcb unter öcm f^crßcn trug, traten merf=
iDürbige 3eic^en auf, bie auf feine fünfttge (Bröjje ^inöeutcten. Die ITlutter
mcrfte ni(^ts oon ben Befc^tocrbcn öer S^roangerfd^aft un6 roufete [elbft
nichts baoon, bis fic eines Cagcs in einem 3uftanb sroifc^en S(^Iaf unb

IDa(^en eine Stimme ^örte, bie fagtc: „Der Sol^n, ben bu crtoarteft, fotl bcr
fjcrr unö Prophet beines DoHes tocrben." Ila^ einer Seit ^örte fie roiebcr
bie Stimme: „Su6)e 3uflu(^t bei bem (Ein3igen, bem (Eroigen oor alter Bos=
^eit ber Iteibcr." HIs fie bies i^ren rDcibIi(^en Derioanbten crsä^Itc, rieten

|ie i^r, (Eifenringc um £)als unb Hrme 3U tragen. Sie tat «s, aber na6]
einigen Cogen fanb Ringe jerbroc^cn unb trug fie fortan nic^t melir.
fie bie

Schließlich liefe fi(^ bie Stimme ein brittes UTal ^ören unb befahl i^r, bas
Kinb H^meb 3U nennen. Uaä) Sura 61, 6 l^at Jefus UTofyimnicbs Kommen
oorausgefagt: „3c^ uer^eifee eu(^ einen Hpoftel, ber nac^ mir fommen loirb,
bcffen Ilomc foll Hljmeb fein." fll}meb bebeutet basfclbe toic IlTol)ammeb,
„ber Berühmte". ITtan pflegt anjune^men, ba^ ein bes ©riec^ifd^cn fun=
biger arabif(^cr €l)rift bie Stelle bes 3o^annes=(EDangeIiums 3U «inem
IDortfpiel benu^t ^at, roo Z^\^ »erl)cifet, feinen 3üngern einen anbercn
tEröfter 3U fcnben. Statt parafletos ^at er perülijtos gelefen, roas auf
arabifc^ H^meb tjeifet".
Don lTTol)ammcbs (Bcburt tocrben ä^nli^c tounberbarc Dinge erjä^It
roie früher oon ITtofcs, Bubb^a, fliejanbcr, Jefus, ITtaria unb oicicn att=

beren berietet tnurben. 3n feiner (Beburtsftunbe leuchtete ein ftar!es £ic^t


über bie gan3e lOelt oon ®ften nac^ IDcften. 3n tounberbarer fjellfic^t fal)
Hmina bie S(^Iöffer Syriens unb bie Itaden bcr Kamele in Basra. HIs
tlToIfammeb geboren roar, fiel er 3U Boben, na^m eine £janb ooll (Erbe in
bie £janb unb falj auf gen £)immel. (Er tourbe rein geboren, ol)nc $lecEen,

loie bas £amm geboren toirb, befd^nitten unb mit abgef^nittener


Xlabtl\ä]mLx.
Die (ßeburt bzs propf|eten gefc^a^ nicEft, ofjne bafe es bie (Eingctoeititen
mer!ten. Die Jubcn, bie ifjre ^eiligen Schriften ^tten unb bie Sc^er, bie
oon i^ren (ßeiftern Botfc^ft erhielten, roufeten booon. Ejoffan 3bn C^abit
foll er3ä^lt ^aben: „36) toar ein Knabe oon fiebcn ober aä\t Jatjren, als
i(^ einen Juben mit lauter Stimme auf ben Straßen oon ITtebina reben unb
feine Stammesgenoffcn rufen ^örte. HIs alle 3ufammenge!ommen ojarcn^
fogte er: „Qeute Itad^t ift ber Stern H^mcbs aufgegangen, ber feine (Beburt

t)erfiinbet"/\
Die Sage oon bem jungen Qelben, bcr unter ben fjirten aufroäc^ft, ift
audi auf ben Propheten bes 3flam übertragen. Die £egcnbc cr3ä^It, ba^
er fur3 nac^ feiner (bthmt einer 5a»nilie ous bem Bcbutnenftantme Banu
(Beburt unö Ktnb^eit öes Propheten 29

Sa*b 3bn Bcfr 3ur (Erstehung übergeben [ci. Qalima, |o ^ie§ bie Pfleg«=
muttcr, no^m bcn oaterlofcn Knobcn iinentgeltli<^ auf. Hber ]ie merfte
au(^, bafe oon bcr Stunbe an ber Segen auf üjrem £)aufe ru^te. (Emmat
befanb fi^ DTo^ammcb, als er oier Ja^rc alt roar, mit feinen Keinen
Pflegegejc^tDiftem bei ben Sd^afen, in einiger (Entfernung oom Seltlager.
Da famen 3tDei (Engel, nahmen il^n unb legten i^n auf ben Boben. Darauf
öffneten fie feinen Körper, nahmen einen fc^roaraen Kröpfen aus feinem
£jer5en unb iDuf(^en fein 3nneres mit S(^neeu)affer aus einer golbenen
Sj^ale. Darauf mögen fie gegen 3e^n, bann gegen ^unbert, unb
i^n, erft
f(^Iic§Ii(^ gegen taufenb £eute feines DoHes, aber er toog fie auf. Da fagte
ber tme: „£a& es fein! IDcnn bu ilin auäi gegen fein gan3cs Volt roögeft,
tDürbe er me!^r roiegen." (Eine gleiche Be^anblung, toie fie bie (Engel mit

Uto^ammcb oorna^men, pflegt bei oerfi^iebenen Dölfern fünftigen ITtebi=


jinern unb (Beifterfe^em 3uteil 3U roerben. fluftralif(^e Sauberer cr3ä^Ien,
ba^ ein (5eift fie ergreift, i^re Bruft aufft^neibet unb bort ein (EluarsMfton
^ineinfte(!t, bas bie (Babe ber fjellfic^t oerleitjt.
HIs ber Knabe fünf 3a^re alt roar, roollte J)alima iljn 3U feiner
ntutter 3urü(fbringen. HIs fie auf bie Qö^en oor tlteffa fam, ging er t^r
oerloren. Als er nad^ langem Suchen enbü^ roiebergefunben rourbe, nat)m

fein (Bro^oater Rib RtlTtuttalib i!)n auf feine Schultern, trug itjn runb
um bie Ka'ba unb betete für il)n.
UTit fe^s Jal)ren oerlor er anä) feine tlTuttcr. ITtan fagt, fie fei fo gut
geroefen, bafe bie Df(^innenüber i^ren Cob meinten. HIs ber Prophet gegen
(Enbe feiner taufbatjn DTelfa erobert ^otte, fa^ man, roie er3Ö^It roirb, ba^
er \iä) auf ein l^alb oerfallencs (5,rab roarf. Die £eute festen fic^ rings
um il)n. (Einen Hugenblid Ijatte es ben Hnf^ein, als roollte er reben. Hber
er blieb ftumm unb erI)ob fi^ f^Iiefelic^ roeinenb. Umar, ber oon all feinen

Begleitern am gegenüber roar, frogte it)n, roarum er roeine.


!ül|nften i!|m
Da fagte ber Prophet: „Dies ift bas (5rab meiner Iltutt«r. 3(^ ^be Hlla^
um (Erlaubnis gebeten, es befugen ju bürfen, unb er ^at es mir geftattet.
Dann bat i^ i^n um Dergebung für meine ntutter, aber ba roollte er mic^
nic^t erl)ören. Darum roeine i(^"." Spötcr, als IltoI|ammeb für feine (Be=
meinbc ein mittler unb Sürbitter oon roeit mc^r als menf(^li(^em Dtafec
roirb, ^at man ben (5eban!en nic^t ertragen fönnen, ba.% feine (Eltern als

£)eiben ber eroigen f}öllenpcin oerfallen fein follten. (Eine fpäterc


£cgenbc
ba% Hlla^ aus (5nabe für eine IDeile ttto^mmebs Dater unb
er3äl)lt alfo,
ntutter aus bem Cobesf^lof erroecft liaht, bamit i^r So^n fie 3u bem
reiften (Blauben belehren tonnte".
Der oater« unb muttcrlofe Knabe rourbe oon feinem (Rrofecater Rhb
30 n* ^on den Kinö^eitsfa^ten bis ßut Betufung

fltntuttalib aufgenommen, bcr i^n me^r liebte, als jcme eigenen Kinber.
TXaä] ätoei 3at)ren ftarb iebod) bcr (Btofeoater, unb Itlofyimmeb fam nun
3u [einem (Dnfcl, ber eigentlid^ Rhb UTanaf l^iefe, aber meiftcns mit feiner
Kunjo (bem (Ehrennamen, bcn Hraber annimmt, roenn er einen Soifn
ein

crf|ält) Hbu tEalib „Hialtbs Dater" genannt roirb. Huc^ oon flbu tEalib
roirb crää^lt, ba^ er Uto^ammeb fe^r liebte. (Er [(^lief ni^t, o^nc bas Kinb
an feiner Seite 3U ^aben unb nwllte nie o^nc Begleitung bes Knaben aus»
gc^en. (Er mertte aviä), ba^ befonberer Segen mit bem fünftigcn Propheten

loar. IDenn Abu tCalibs 5amilie 5u[ammen fpeifte, fonnte fie nie [att
roerben, roenn Uto^ammeb nic^t babei roar. Hu(^ aus anberen 3ei(^en
fonnte man erfennen, ba^ Uto^ammeb lein geroöl)nli(^es Kinb roar. Hn=
bere pflegten triefenbe flugen unb ftruppige fjaare 5U ^aben. (Er roar
immer unb mit Hugenfatbe gepflegt".
als roäre er gefalbt
Hls HTol)ammeb jroölfalt roar, mufete fi^ fein ®nfel mit einer
3o^rc
lyanbelsfararoane na^ St|rien begeben, unb ba er \\6i ni(^t oon bem
Knaben trennen roollte, na^m er i^n mit auf bie $a1i)xt Itun gab ts in
Basra in Si)rien einen VHönii, ber Bq^ira ^ie& unb alles ge^cimnisoollc
tDiffen ber (E^riften bcfafe. 3n ber (Ercmitenjellc, in ber er rooljnte, ^atte

nämli(^ oor i^m Vtlönif auf ntönd^ gelebt, ber eine ^atte [ein IDi[[en bem
anberen oererbt, unb es roar aud^ in einem Bu(^ oufgeseid^net, bas [ic^
in bcr3elle befanb. ®ft roaren bieKararoanenberKureif^iten anBa^iras
Seile »orbeige3.pgen, aber er ^atte iljnen nie bie geringfte flufmcrffamfeit

gefd^enft. Die[cs Ittal lub er 3U il^rcr großen Derrounberung bie gansc


Kararoane, unb Kleine, SHaoen unb Sxek yi einem ®a[tma^l.
(ftroße
ntan ^ielt Ilto^ammeb für 3U jung, um i^n mitsune^men, aber Ba^ira
fragte be[onbers na(^ i^m unb gab [i(^ ni^t c^er 3ufrieben, bis man i^n
ge^lt ^atte. Dies ^atte barin [einen (Brunb, ba^ Ba^ira ge[e^en ^otte, roic
eine IDolfe Ilto^ammeb be[(ä^attetc, als er in ber Kararoane ritt, unb rote
an bem Raftpla^ ein Baum [eine 3roeige über i^n [enfte unb i^m S.^tten
[penbete. Als er nun f am, unter[ud^te ber Hfönc^ i^n genau unb fanb bie
naä) bem gcljeimen lbi[[en, bas im Buc^ aufgejeic^net toar,
:3eic^en, bie er
fannte. 3roi[^en [einen Schultern fanb er bas Siegel bes prop^etentums.
(Er fragte au(^ ÜTo^ammeb genau nad^ allem aus, befonbers nad^ [einen
TEräumen unb [teilte fe[t, ba^ alles [timmte. Darauf na^m er Abu Calib

bei[eitcunb [agte ju itjm: „Keljre mit beinent Keffen in betn £anb 3urüd!
unb ^ütc i^n oor bcn 3uben, benn roenn [ic i^n [el^en unb »on i^m roi[[en,
roas i^ roeife, [0 rocrben [ie oer[uc^n, i^m Bö[es 3U tun"."
Die Angabe, bafe ber Junge ITlo^ammeb in Begleitung [eines ©nlels
unb als Kameltreiber im Dien[t [einer lünftigen (Battin Sqrien be[u(^t
(E^tiitlic^e Cinplle 31

ffobe, ift oon oielcn Sc^rififtcIIcrn als ^iftorifd^ angenommen, unö man
^at gemeint, ba^ bie ^ier empfangenen (Einbrütfe oon Sitte unb Kult ber
(E^riftcn, bie erfte Anregung ju feiner religiöfen Reform gegeben ^aben.
nto^ammeb ^at, im 5oIgcnben fe^en roerben, re(^t uiel oom
loic roir

(EI|riftentum getoufet. Hber er ^at bies IDiffen faum an ©rt unb Stelle

gcnwnnen. Seine naioe Huffaffung oon ber Religion ber l^eiligen Schrift,
bie er für oöllig übereinftimmenb mit feiner eigenen Religion ^ielt, bos
Seifen aller Hnfpielungen auf üer^ältniffe, bie i^m in bie flugen -Ratten
fallen müfjen, roenn er toirflid^ ein c^riftli^es £anb be[u(^t ^ätte, in eine
Kird^e gegangen roäre unb eine projefjion gefe^en ^ötte, all bies beiocift,
ba^ man fc^roerlit^ annehmen lann, Hlo^mmeb ^be bas d^riftli^e Sprien
bcfuc^t. €s ift ein ^arafteriftif(^er Unterfc^ieb srotfc^eh i^m unb ben tDitf»

li(^ roeitgereiften ^eibnif(^en ober bem Hamen nai^ (^riftli(^en Dt^tcm


3n i^ren (Bebid^tcn finbet man häufige Hnfpielungen an allerlei
feiner Seit.
äußere Süge bes j^riftli(^en Kults, bie auf einen 5rembling aus bem ^eib»
nif^en Hrabien (Knbrud matten mußten, ©ieift unb £e^re bes (E^riften»
tums ift itjnen bagcgcn oöIIig frcmb. Hlo^ammeb 3eigt hingegen an ein»

äelnen punftcn eine crftaunlii^c Unroiffen^cit über bie formen bes ^rift»
liefen Kults. Über ben ijö^epunlt bes ffiottesbienftes, bas Hbenbma^I,
fpri(^t er nur ein einsiges UTal unb ^xoat in einer IDeife, bie 3eigt, ba% er
CS fic^ als eine toirüic^e IlTa^Ijeit »orftellt. „Jcfus, Ittarias So^n fagte:
© Hlla^, unfcr Qerr, fenbe einen tEif(^ 3U uns oom Qimmel ^crab, ba^ er
oom crftcn bis 3um legten eine 5eier für uns roerben möge . . . unb oerforgc
uns" (5,114). Dies ift ÜTo^mmebs fluffaffung oon ber (Einfe^ng bes
Hbcnbma^Is. IDal^rfd^einfic^ ijat ein fiturgifd^er flusbrucE oon bem ^imm=
lifd^en Brot, ber Speife ber Seele, feine pi^antafie geleitet. Hnbers rebet
fein Seitgenoffe, ber DidjterHf^a, ber am c^riftli^en fjofe in Qira oer=
fc^rt ^atteunb in einem Crinflieb ben roten IDein befingt, ben „ber Htönc^
in ber proseffion trügt unb ^infe^t unb oor bem er in Se^nfu^t fte^t unb
über bcffen Krug er betet" ^o. (Es fel)Ien alle Spuren oon eigener Bxv
fd^auung in HTo!)ammebs Husfprüd^en über bas (Et)riftentunt. Dagegen
Derftänbnis für ben (Beift bts orientalif^en (E^riftentums
l)at er ein tieferes
als feine 3eitgenoffen. Unfere einsige aut^entif(^e Gtuelle, ber Koran, 3cigt
uns beutli(^ unb Har bas Bilb eines Supers unb Croumers, ber fic^ abfeits
oon ber lebenbigen IDirflid^feit burc^ bie Hus!ünfte, bie i^m sufüllig in
ben XDeg fommcn, eine. DorfteHung f(^afft. Das rounberbarc (Erlebnis ber
3nfpiration ma^t biefes fetbftgef^affenc Bilb in ber Seele bes Propheten
geoiiffer als alle IDirfli^feit, unb für i^n ift es unb bleibt es tro§ aller
ZDiberfprüc^e bas einsig Richtige.
32 n. Don öen Kinö^ettsjo^ren bis 3ut Berufung

Dafe ]\äi Hbu tEatib als treuer Öertoanöter Ilto^mmebs erroies, gc^t
öarous ^eroor, bofe er, als bte öerfoIgunge.n gegen btn neuen propl^eten
begannen, ebenfo tote bic übrige 5ctnxilie für i^n eintrat unb fi^ roeigcrte,
il)n feinen 5cinben preis3ugeben. ©b bas UTotio nur 5omiIienftol3 toar
ober <jb eine perfönlic^e 3uneigung 3U tlTot)ammeb ben (Dnfel befttm'mte,
lönnen toir nic^t entf(^eiben. Sicher ift, bafe Hbu Calib niemals ben 3flam
annal^m. (Er ftarb erft brei Jal|re oor ber £jibira. Die tcgenbc «rjä^It,
als ber VLob na^te, fei HTo^ammcb gelommcn unb ^ätte i^n baju beroegen

nwlten, bas (Blaubensbefenntnis bes 3flam abjulegen. Hbcr yati feiner


bittersten (Begner toaren fc^on oor^er bei bem Kranfen unb einer von
i^nen, Abu Zaiiah, [agte: „IDir[t bu ben (Blaubcn beiner Däter oerIaf|en?,"
Da fagte ber „3^ befenne mic^ 3um (Klauben £lhb Ht=
Sterbenbe:
ntuttalibs." Das
toar fein le^tes IDort. HIs er geftorben toar, f(^Io§ \iä\

Iltot)ammeb mel)rere ^age in fein Qaus ein, um für feine Seele 3U beten.
Hber er ^örte auf, als (Babriel mit ber Sura 9, 114 3U i^m fam: „(Es fte^t
bem propl)eten unb ben (Blöubigen nit^t 3U, ba^ fie für bie (Bö^enbiener
um bitten, unb toären es aud^ i^re flnoeriDanbtcn 2^" Iltan
Der3ei^ung
fönnte meinen, bofe mit biefcn tiarcn tDorten bie f(^n)ere bogmattfcEje^wge,
ob man bas Re^t l^abt, für Dcrtoanbte, bie im Unglauben geftorben finb,

3u beten, entf(^ieben roöre. Aber es gibt au^ im 3flam eine Kunft ber
t^eologif^en S^riftauslcgung, bie bas Unmögliche möglich machen ißann.
Sprad^gele^rte ber Basra=Sc^uIe behaupten, ba^ bie IDorte cigentlid^ be=
beuten: „(Es fte^t nic^t in ber ITtad^t bes Propheten, um Dergebung 3U
bitten" — nämli(^ — «fofßm nic^t Bllaif i^m bie (Erlaubnis ba3U gibt."
J)ier roirb alfo benen eine ITIöglidilcit offen geloffen, bic eine liberalere

fluffaffung ber S^^agc ^egen^^


(Eines tEagcs, als tltotjammeb 25 3al)re alt roar, fagte fein (Dntel 3U

i^m: „3ä\ bin ein armer UTann, unb es ift eine fc^roere 3eit für uns.
(E^btbja f(^idtt je^t eine Karatoane na(^ Stjrien. Du ntüfeteft ge^en unb
i^r beinen Dienft anbieten." (E^abibja toar bie tDittoe eines Kaüfmonns,
eine fraftoolle entfc^loffene Sxoxl, bie ebelfte, Dornetjnxfte unb reid^ftc, bic
es unter btn Kureifd^iten gab. (El^abibjana^m mit 5rcuben ntoljammebs
Angebot an unb gab il)m boppelten £ol)n: oier Kamele ftatt 3iDei.' Auf
ber Reife na^ Sijrien roieber^oltc fi^ bas, xsms mv oben cr3Ö^lt i^aben.

3e^t i}k% ber HTön^ Reftur. Uto^ammeb geroann eine fold^e nTa(^t über
alle in ber Kararoane, ba^ fclbft ber Karaioanenfü^rer toie fein Stlaue
toar, bie (Bcf^äfte gingen oortreffli^ unb ber ©croinn roar boppelt fo gro&
als fonft.
Als bic Karatoane naä) IlteHa 3urü(Ham, fafe (E^abibja in i^rem J)o(^=
tjehat mit (E^abibia 33

fi^ unb |a^, roic Uto^ammeb oon 3iDci (Engeln bcfd^attet tourbc, als er
auf
feinem ITtauIefel ritt. Xlad) einer Botf(^ft on UTo^mm'eb
3.eit fanbte [ie
unb fragte, ob er ni^t bic Abfielt Ijdbe, \iä] 3U oer^eiraten. Bis er fi^ mit
feiner Hrmut entf^ulbigte, fagte bie Botin: „IDenn ic^ bir nun aber eine
Partie jage, roo bu S^önt)eit unb Reichtum unb eble ©eburt geroinnft?"
£Üs nto^ammeb erfuhr, ba^ i^m C^abibja [clber i^re Vianb anbot, fagte
er glei(ä^ ja. (Es toirb ersä^lt, bafe (E^bibja i^ren Dater mit IDein

berauf(^te, ba fie glaubte, fonft feine 3uftimmung nic^t erlangen 3U fönnen.


HIs er iDieber nüchtern toar, fanb er [i(^ f^on mit bem (Bcroonb befleibct,
bas na(^ alter Sitte bcr Sc^toiegerfo^n feinem S^toiegerDatcr bei bcr Qoc^*
seit oereI)rte. nM)ammcb toar je^t 25 Ja^re alt, (E^abibia 40 Ja^re^s.
C^abibja f^eint toirüid^ bie Befc^reibung oerbient 3U ifab^n, bie bie
Crabition oon i^r gibt. IDie ntoI)ammeb als propljet auftrat, ftanb fie treu

i^rem (hatten 3ur Seite. Dafe bie (EI|e glüdlid) geioefen ift, fann man au(^
baraus fd^Iiefeen, ba^ UTofyimmeb, ber fpätcr allmä^lic^ bie flnsa^I feiner
©ema^Iinnen auf neun oermc^rte, bo(^ ieine anbere $xavL naljm, folangc

(E^abibja lebte. Hifd|a, bie oenDöIjnte Oeblingsgematjlin, erlaubte fic^


einmal, als ber Prophet oon (E^abibja fpra^, ju beljaupten: „fllta^ ^at bir
bie gegeben, bie beffer als fie ift", fie meinte fid| f eiber. Eber ber Prophet
antroortete ernft: „Hein, niemanb ift beffer als (E^abibja. Sie glaubte an

mi(^, als alle anbercn ungläubig toaren, fie ^ielt meine IDorte für xoa^r,
als alle anberen mi^ für einen £ügner hielten ^i"
Hic^t üieles oon bem, toas bie lErabition uns 00m £eben bes Propheten
oor feiner Berufung tt^älß l)at, lann flnfprudj auf l)iftorif(^en XDert
machen. Sid^er ift nur, ba^ er einem e^rli(^en, aber ni(^t ocrmögenben
(5ef(^le^t angehörte, ba^ er frü^ feinen Dater ocrlor unb in einem armen
£)aufe auftDu^s, aber fpäter bur(^ feine Der^ciratung in eine tDirtf(^ftli(^
unabhängige Stellung fam. Jn einer feiner frül)ftcn ©ffenbarungen fic^t
er auf bie (Bnabe yimd, bie (Bott i^m in ber bisljer oergangenen 3eit

feines £ebens enoiefen „$anb er bidj nic^t oatcrlos unb gab er bir
l)ot.

ni(^t ein Qeim? (Er auf Jrrroegen unb leitete bi(^; er fanb bi(^
fanb biä:^

entblößt unb machte bi(^ xdit" (Sura 93, 6



8). IDenn man bie fc^arfen

Husfälle, bie Ilto^ammeb gegen bie unbarm^ersigen Reii^en richtet, aus


bin bitteren (Erfahrungen heraus erJlären roill, bie er als armer paterlofer
Knabe mo(^en mußte, fo man
ni(^t oergeffen, ba^ er gcrabe in ben
barf
iDi<^tigen Jahren, 100
fi(^ feine Berufung oorbereitete, 3U btn tDo^l*
l)abcnben g.el|örte unb ba^ Hbu Colibs 5amilie, au(^ roenn fie 3U ben
Hrmen gcljörtc, unter feinen Umftänben fllmofen begetiren unb an=
nehmen tonnte. Dur^ bie Selbft^ilfe ber 5ttmilie toaren fie fidler 00c
6137 An&rae, OTo^ammeb. 3
34 n* Oon ^6" Khtb^eitsio^ren Bis 3ut Berufung

Hot gcj^ü^t. Die IDarnung cor (B.ci3, njcltltd^cm Sinn iinb Unbarm^crjig»
feit ftammt, roie toir [e^en toerbcn, aus «incr anberen Quctic als ber pcr=
jönlii^en (Erfdl)rung.
So na^tc bas 3a^r, too für ben 3flam bic Seit oollenbet xoax. UTo»
^ammeö toar je^t 40 3o^rc alt, ein unabhängiger unb roie es [d^eint, an»
gelegener UTann. (Es toirb behauptet, ba^ er unter feilten £anbsleuten ben
Beinamen flI=Rmin, ber Suoerläffigc, trug, unb roenn uns biefc Be3ci%
nung au(^ nic^t bie nöc^ftliegenbfte (E^araftereigen|(^aft nto^ammebs aus»
3ubrücEcn [^cint, fo l^t feine perfönlid^feit bo^ offenbar eine fcltfame
Säl^igfcit gehabt, Dcrtraucn cinsufiöfeen. tDeI(^e Bef(^äftigung er gc^bt
fiat, barübcr laffen uns unfereUrfunbeninUngeroi^^eit. Dafe er Kauf mann
geioefen fei, ift nur eine Dermutung, bie fi(^ barauf grünbct, ba^ er mit

unb auf ben Umftanö, ba^ er im


einer Kaufmannsroitroe oer^eiratet tDar,
Koran unb 5a^ausbrütfe aus ber Qanbelsfprad^c
einige Rebetocnbungen
anroenbet. IDir I)aben jebo^ feine fi^ren Angaben darüber, ba% nto=

^ammeb für feine $xaxi ober \iä) fjanbcisreifen unternommen i^ätte, unb
bie Husbrüde aus ber Ejanbelsfproi^e gehören tatfä(^Ii!^ 3U ber religiöfen

Spraye, bie HtoI)ammeb nic^t erfanb, fonbcm übernahm.


Als bic 3ctt fam, bafe Rllal^UTo^iRnmeb 3U feinem Propheten be=
rufen roollte, machte \iif bas Qeilige unb feiiül^Bt erft in feinen tCröumen
bemerfbar. (Er ^atte (ß.efii^te, fo ^ell coie ^BBIfeenröte. (Er gewann bie

(Ehtfamfeit lieb unb loanbcrte fern oon ber S^Tauf Bcrgpfaben unb in
S(^Iu(^ten. Steine unb Bäume begrüßten i^n fc^on mit bem' Rufe: „5riebe

fei bir, Htla^s flpoftel." (Er fatj fic^ oft um, fonnte aber ben, ber ba
mit
rief,ni^t entbeden. (Einmal pflegte er fic^ in jebem 3al^r in eine Qö^Ie
im Berge fjira. 3urüd3U3ie^en, um fi(^ einen HTonat lang Hnbad^tsübungen
3U roibmen.
Die Berufung bes Unfi(^tbaren 3ie^t ben Ht^nfc^en in Stille unb (Ein=
famfeit. (Es gilt f(^on oon primitioen Selbem unb Propheten, ba^ fie fi(^
gern in ben IDalb ober auf ben Berg begaben, um bic Berufung bes fficiftes
3U criDarten. Die einfamen Hnba^tsübungen in ber fjöl^le bes Berges Qira
erinnern uns jeboc^ 3unä(3^ft an bie asfctif(^en (Biebräu^e bes fqrifd^en
(El^riftentums. Die frjrifc^e Srömmigfeit roar oom 3beal ber Htön(^sreIigion

bef)crrf(^t. flu(^ ber fromme £aie 30g fi(^ 3UiDeilcn gern in bic (Einöbc
3urü(f, um loenigftens eine Scitlang bas oollfommenc £eben bes (Eremiten
3U führen. (Es fe^It ni(^t anBeijpielen, baß auc^ bie Reiben biefelbe Sitte
annahmen. Don Bif(fy)f Qabcl oon flrbela toi^b ersä^lt, er fyibe oft, als
er nod^ Qeibc roar, bic Sc^fc, bie er lß.ttti, ocriaffcn, „er liefe fi(^ in einer
Die ölteffe Crsä^Iung oon öer Berufung 35

^ö^tc ntebcr unb ocrjcnftc jic^ in Betra(^tungcn über 6ic (Eiteifcit rnib

ni<i^ttg!eitöicjcrlDett"2s.
Das crftcmat, too bie Stimme ber (Eitt^cbung im Jjeräcn ocrnommen
iDirb, ijt ein HugenblicE, bem alle 3nfpirierten bit größte Bebeutung bei»

meffen. Die (Ersä^Iung oon bicfer grunblegcnbcn (Erfo^ung pflegt nie in


i^ren Biogrqj^icn 3U fehlen, toie bürftig i^re Dat€n oii^ fonft fein mögen,
unb oft ift (ie in i^rem inneren £eben ber fefte puiift, auf b^n jie bei Hn=

fei^tungen unb Stoeifeln an ber (Bierolg^eit ber Beru^ing surücEgreifen.


3n bcm ffiefi^t, bas ber Berufung ju folgen pflegt, i^cd bas oerborgene
Streben unb Seinen ber Seele einen anfd^auli^n Husbrud gefunbcn. (Eä

gibt oft roie in einer 5ormeI bie innerste Hlenbens ber perfönlic^feit roieber.
Die €r3ä^lung oon nto^ammebs Berufung lautet bet ber älteften
unferer Hutoritäten,3bn 3\ä[aq^^ (f 768): 3n bem Jo^re, als llTofyxmmeb
3um Propheten berufen tourbe, begab er fic^ im tltonat Ramaban mit feiner
Jamilie auf ben Berg £}ira, um \iä] einfomcn Hnba(^tsübungen 5U loib»
mcn. „Da tarn in einer tla(^t," fo er3ä^It ber Propl^et, „(Babricl 3U mir, als
i(^ f erlief, mit einem Cu(^ unb jogte: £ies! 3(^ antroortete: 3^ !ann ni^^
lefcn. Da brüdte er micE| bamit, ba§ i(^ gloubte, ic^ niiifete fterben. Darauf
licjs er mi(^ los unb fagte: £ies (3qra)!" Der Prophet toeigerte unb
fic^,

no<^ jroeimal loicberi^Ite ber (Engel feine ^artc Be^anblung. Da fragte


ntotfanimcb enbli^: IDos foll i^ lefen?" Der (Engel fprac^: „£ies im
Kamen beines Qerrn, er, ber erfc^uf, f^uf ben ITtcnf(^en aus Blutgerinfel.
£ies, benn bein jjerr ift ber gnäbigfte, er, ber bie ITtenfc^cn mit bem <5riffel

unterroies, er lehrte ifjn, roas er ni(^t


mußte" (Sura 96, 1 4). „3(^ cr=

waijk," tt^aiß UTo^ommeb, „aus meinem Schlaf unb es loar, als fei eine
S(^rift in meinem fjerjen ge|^rteben. 3(^ ging aus ber Qö^te, unb als i(^
mi^ mitten auf bem Berge befanb, Ijörte i^ eine Stimme, bie jagte: ttto» ®
j^ammeb, bu bift flllatjs Hpoftet unb i^ bin (Bobriet! 3c^ er!)ob meine
flugen unb \aif ©abrief in ber (&eftalt eines IlTanncs mit gefreu5ten Beinen
am £)ori3onte bcs £)immels. 3(^ blieb fte^enunb betra^tete i^n unb ging
loeber ooriDärts no(^ rüAuärts. Unb als i^ mein Hngefi(^t oon i^m
roanbtc, fal) i^ i^n immer nod^ am£}ori3onte, too^in i^ mi(^ auc^toanbte."
Schließlich oerfdjojanb er, unb UTofiammeb lehrte 3U feiner SamiK« 3urüd.
Die älteften Biographen bes Propheten fanben i^r UTaterial, befonbers
vaas bie Seit oor ber SlvLä^t betrifft, meiftens in längeren 3u[ammen^=
genbcn S(^ilberungen oor, bie bem Dortrag ooltstümli(^er (Bef^id^ts*
angepaßt roarcn. 3^re iDijjenf^ftlic^e tEätigleit äußert ji(^ ba^r
er3ät)ler
oor allem in bem Bcftrebcn, bie from'men (Ersä^lungcn in bie oerfc^iebcnen

3*
36 n. Don öen Kinö^eitsia^ten bis sar Berufung

Sonbcrbcri(^tc 5U jcrlcgcn, aus bcncn fic sufammcngcf^toctfet tooröen finb.


3bn 3fc^aq ift es tro^ feiner ancrfcnncnstDertcn Bemühungen ntc^t ge«

lungcn, biefe Irttifdie Stiftung bcs Stoffes überall burc^jufü^rcn^^


Hun
finben totr bei 3bn Sa'b^^ einem £jiftoriIer ous bem 9. Ja^r*
^unbcrt, ber eine geroaltige biogropliif^c (En3i)flopäbie über btn Propheten
unb feine Begleiter unb bercn Ilac^folger oerfafet I|at, eine (Er3äI|Iung über
bie Berufung UTo^ammebs, bie nur bas (Bcfid^t bes (Engels om J)ori3ont
cntt)ält. (Eine etioas fpötere Autorität, Bui^ori^», ber eine Sammlung, bie

[0 gut toie fanonif(^es Rnfe^en unter ben Itto^^ammebanern erlangt ^t,


Don „Crabitionen" ober angebli(^en flusfprüc^en bes Propheten 3ufommen=
bogegen nur bie (Er3ä^Iung oon bem (Engel roieber, ber
gcftellt \)at, gibt
bem Propheten befahl, 3U lefen, unb fü^rt bos (Befid^t auf bem Berge in
einem anberen 3u[ammen^ang als eine fpötere ©ffenbarung an. 3bn3f^aq
ober feine (Uuelle fjat alfo in ber TEot jtDei oerfc^iebcne (Er3ä{|Iungcn oon ber

Berufung bes propI|eten 3ufammengeftellt. Beibe !önnen ni^t roalir fein,


ober jebenfalls ni(^t bie Berufungsoifion bts propt)eten bilben^". Die
beiben (Befii^te ^aben nämli^ gan3 oerfi^iebenen (E^arafter. Das eine ift
ein tta^tgefi(^t unb finbet in einer buntlen Qö^Ie ftatt, bas anbere fielet
ber propl)et beutUdj am TEage, brausen auf bem freien Berge.
Hbenblänbifc^e Biographen ^aben bis je^t allgemein bie (Er3ä^lung
öon bem (Engel, ber ben Propheten 3um £efcn 3rDingt, für bie urfprüngli^c
unb ec^te S(^ilberung ber Berufung bes propI)eten gehalten. Ittan ift ber
unter mo^ommebanif(^en Hutoritöten üblichen Ruffoffung gefolgt, bie \iä\
i^rerfeits oon ber Darftellung beftimmen liefe, bie Bu(^ari in feinem an=
gefel)enen lErabitionsroerfe gegeben tjat. Pft)(^ologifcfy betrad^tet, fyit frei*

li(^ bas (Erlebnis in ber £}öl)le auf Qira oiel oon IDa^rfc^einlic^leit für
fi(^. Die Dorftellung oon einem (Beiftc, ber im eigentli^en Sinne ben 3n=
fpirierten ergreift, il)n 3U Boben roirft unb feine menfc^lii^e IDiberfpenftig»
feit besroingt, begegnet uns bei oerf(^iebenen DöHern. Der arabif(^e
Dichter rourbe oon bem Dfc^inn 3U Boben geroorfen, ber fi(^ auf feine Bruft
fniete, ber grie(^if(^e Dieter toar mufoleptos, oon ber (Böttin bes (Befanges

ergriffen, ber propljet in 3frael fpürte Ja^oes Qanb f^toer auf fi(^. 3n
IDeftafrifa unb UTelanefien roerben geroaltige Konoulfionen bei bem !ünf=
tigen priefter ober Sauberer als Betoeis bafür genommen, ba^ i^n ein
©.eift ergriffen ^at. tlo^ in neueren (ErtoedungsbetDegungen l)ören ojir oon
ber Ijanbgreifli^teit bes (Beiftes reben. Eis 5innei) um
1830 in Ro(^eftec
prebigte, pflegten nq^ furser Seit feine Su^örer ringsum auf ben Boben 3U
fallen. „3äi ^ätte fie ni^t f(^neller fällen fönnen, njenn idi^ ein Sc^tocrt
in meiner tjanb gehabt ^ätte." (Eatfäc^li(^ lä&t fi^ au(^, ber eigene
Die Säuberung ber Berufung im Koran 37

attigeKomptej !örpcrlid|er $i)mptome jo bcfdjteiben, btn man in (Erman=


gclung einer bcffcrcn Bc3cic^nung öcn fiijftcrifc^en Anfall gcnonnt i^at,
unö ber aud| in einem getDiffen Su^tanb ^tar!er |eeUJd|er Spannung ober
(Erregung eintreten fann. Sc^on bem Hufeenfteljenben €rf(^eint ber Hn=
ouf ben Boben, roo \xii ber (Ergriffene in Krämpfen
fall als ein Einfallen
toinbet, als toürbe er mit einer unfi(^tbaren Ejanb gcf(^Iagen. Selbft

empfinbet er ben Hnfall als einen Hngriff, roo it|n nic^t feiten roie ein
flipbrud ein IDcfen brüdtt ober pre^t. SurDeitcn ift es, eis toürbe ber Körper

3erfc^nitten ober 3erfto(^en. Die Ijeilige C^ercfa glaubte, ba^ ber (Engel
i^rcn Körper mit einem golbcncn Speer bur(^boT)rte. Der aufträufele
'^
Sauberer fü^It, loie ber (Beift feinen Körper auff(^neibetv
f)at aber UTo^ammeb toirflici) feine Berufung in bicfer IDeife erlebt?
XDtnn bies ber Sali w'dxi, mürbe ber Prophet bes 3flam, fomeit id) meife,
ber einjige unter ben 3nfpirierten fein, ber ein ganjes umfangret^cs Bu(^
mit Offenbarungen gefc^rieben Ijat, o^nc fi^ ein einsiges UTal auf bas
(Erlebnis, bas il)m juerft bie (Betoifeljeit ber Berufung bracfjte, 3U besieljen
ober es über^oupt 3U ermähnen. 3m Koran finbet fic^ nömlii^ ni(^t bie
gcringfte Hnbeutung über ein foId)es ©efid|t toie bas in ber f)öl)le oon J)ira.
3röei oerfd^iebene ITtale be3iel)t ft^ Ilto^ammeb, um bie Behauptung 3U
roiberlegen, ba^ er »on einem Df(^inn, einem (Beift befeffen fei, auf eine
(Erfd^cinung, bei ber er felbft bas IDefen gefc^en I|at, bcffcn Stimme RUalfs
IDorte in fein ®I)r ober fein ^ers eingibt. 3n Sura 53 fd|ilbert er bies (5e=
fid^t in folgenber IDcife: „Beim Stern, rocnn er untergeht! (Euer £anbs=
mann ge^t ni^t in ber 3rre unb er betrügt \iä) ni^t, auä) rebet er ni(^t
aus eigenem Antrieb. Dies ift ni(^ts anberes als eine Offenbarung, bie
offenbart ift, (Einer, ber gemaltig an Kraft ift, ^at i^n unterroiefen, einer,
ber einfictitsooll ift. (Er ftanb ftill in ber Qö^e bes Ejimmels. Dann näherte
er fi^ unb f^toebte fjerab unb fam auf stoei Bogenlänge entfernt ^eran
ober no(^ näljer, unb offenbarte feinem Diener feine Offenbarungen."
(Eine fürsere S(^ilberung bcsfelben (Befic^tes toirb in Sura 81, 19 gegeben.

„Dies ift TX)al)rIi(Jj bas IDort eines etjrroürbigen Boten, es ftammt oon
einem, ber großen (Einfluß am Jjerrn bes tC^rones ^at, bem man ge^örc^t
unb glaubt. (Euer tanbsmann ift feiner, ber einen Df^inn Ijat. (Er ifit

üfli ja am flaren £)ori3onte gefe^cn." Die für Itto^ammeb cntft^eibenbe


Berufungsoifion ift alfo ein (Befid|t geroefen, bas er braufeen im $reiett ge=
fe^en ^at. (Ein IDefen 3eigte beffen ntajcftät unb Qerrlic^feit i^n
fid^ ifjm,

mit bebenber unb i^n für alle 3u!unft oergeroiffcrte,


(Eljrfurc^t erfüllte

ba.% bie Stimme, bie 3U il)m rebet, ni(^t oon einem IDefen ber Dfc^innllaffc

abftammen fonnte. Der ^immlifc^e Bote f^toebte ^erab unb als er gons
38 ^- ^on btn Kind^eitsja^ren bis 3Ut Berufung

nat)c ^ctommen mar, ma^te er bcm fiinfttgen Propheten cme tttittcttung,


über öercn 3nf)alt er iXDoc ehrerbietiges Steigert bcioa^rt, öie aber
TDa^rf^einlic^ bcr bircttc Auftrag getocfen i^ Htlotis propt)et unb $enb=
böte 3U [ein.
TXtaxi tarm fotnit getrost behaupten, bafe bie oon 3bTt Sa'ib beoorsugte

Bcrufungstcgcnbc bcn gef^ic^tli^en Dorgang am treuften roiebergibt. Die


f)öI|IenDifion [teilt einen früljcn Dcr[u(J| bar, bie Berufung nad^ bem, toas
man oon bcn (Erlebm[[cn ber Dichter unb Se^cr roufetc, 3U [(^ilbem. 3^t
^auptmotiü, ber tuiebcr^Itc Befehl bcs (Engels 3U „Ic[en", baut auf bcr
Übcr3cugung, ba^ Suva 96 bie er[tc ©ffcnborung bcs Propheten gen)e[cn
[ci. Das i[t nun toicbcr nur eine c£egeti[(^c (Erfinbung. IDomit [olltc, [0

fyit man gcba(^t, bie „£e[ung", ber Koran, begonnen locnn nid^t mit
^ben
bem Befe^L3u Ic[cn: 3qra! IDcIc^cs bk erfte Offenbarung gerDc[cn i[t, bas
fyiben aber [^on C^cologcn bcs 3[lams tat[ä^Ii^ cben[orDcnig
bie älteftcn

gerougt roic toir. €s gibt barüber bie oer[c^icben[ten ITtcinungen, oon bcncn
begrünbet [inb ols bieienige, bie Sura 96 ooran[tctft.
met|rerc toeit be[[er
IDar Htot|ammebs 3n[piration e(^t? Rcbetc er in oöllig gutem
iSIaubcn? UTan glaubte ja früher in [einem (Eljaratter eine gctDi[[e Hb=
[i<^tli(^feit, eine bcrc^nenbc $(^Iau^eit, eine Dorlicbe für bie $(^Ieic^rDcge
ber Intrige 3U finben, bie [ic^ faum mit oöIIig per[önli(^cr flufri^tigfeit
oercincn läßt. IDurbc er ni(^t oon Anfang an oon (E^rfur^t unb J1ta^t=
begierbc geleitet, als er als Prophet [eines Dolfes auftrat?
Daß \iä] UTo^ammcb in gutem (Blauben befanb, !ann jcmanb, ber mit
ber p[ii<^oIogic ber 3n[piration ocrtraut i[t, faum bc3tDcifcIn. Daß bie

Bot[d^aft, bie er braute, ni(^t oon i^m [elbcr lam, ni^t aus [einen eigenen
!(Bebanfen unb fln[i^ten [tammte, i[t für it)n ni^t ein (BIaubens[a^, [onbern
eine (Erfahrung, bcren Realität er ni^t in $rage [teilen tann. Ittöglic^er=

tDci[c i[t er einen flugenblid über bie 3bcntität ber un[i(^tbaren Stimme in
SSjDcifel gen3e[ett, ob [ie oiirtttd^ oon bem ^immli[^cn Boten [tammte, ben
er in bcn Bergen oon ITtcHa ge[c^en ^atte, ober ob [ie oiclleii^t oon einem ge«

toö^nli^cn D[(^inn l^crrü^rtc. Dies le^te i[t i^m nic^t barum [0 [eljr juroiber,
loeil eine bcbeutenbe äußere Der[^icbcn^eit 3rDi[^en ber Hrt bcs D[(^inn,

bie©ffenbarung mit3uteilcn, unbbcricnigcn(5abricls oorlicgt, [onbern loeil


er ojciß, boß [eine Bot[c^aft einen anbcren 3n^lt unb Sroed ^t, als bas

(Beplappcr bcr IDa^r[agcr ober bie Dcr[c bcr Dichter. (Es Rubelte [i(^

um unb ni^t um bie flcinli^cn Sorgen bie[cr IDelt, es ge=


(Eioigteitsfragen
^ört 3ur Sphäre bes ^eiligen unb ni(^t 5U ber bcs profanen. Die ^riftlic^c
'ftuffo[[ung, bie bie ^armlo[cn unb morali[(^ inbiffercntcn D[^innen bes
Dolfsglaubens 3U bö[en (Bei[tcrn, 3U Satanen maiit, wax oor irto^ntmeb
Dos IDefen öer Snfplratton 39

in Hrabicn bcfonnt, rnib er l^ai. fie seittg 3U öcr [einigen gemalt. Balö
nimmt er auc^ bie c^riftli^e Dorfteltung an, ba% bie (Bö^enanbetung ein
IDer! ber Dämonen [ei. Die ^eibni[(^en (Bptter UTo^ammeb Satanc
[inb fUr
unb ©[(Rinnen, bie bie tlTcn[(^en 3ur Hnbetung geroä^It ^aben. Aber er
behält 3um tEeil mi(^ ben altarabi[^en (Blauben an bie D[(^innen bei, als
eine Hrt un[i(^tbarer (Ent[prc(^ung ju bcn lTtcn[(^cn. Sie [inb toie bie

HTen[c^en, teils gut, teils bö[e. ItTotjammeb i^at, nac^ bem, roos er [elb[t
(Suro 72 unb 46, 28) craä^It, i^nen auf Hlla^s Befehl ben Koran oor=
gelefen. (Einige oon i^ncn be!et)rten [i^, anbere blieben ungläubig.
tDie i(^ in meiner Hrbcit ,p[r)(^oiogie ber UToftif naä)yiwd\tn [u^te,

begegnen uns bei ber 3n[piration sroei tlar getrennte tCijpen: ber aubitatioe
unb ber oi[iönär«. Bei bem er[tcren i[t bie ©ffenbarung eine Stimme, bie in
bas ®^r ober f^ers bcs Propheten [pri(^t. Das innere IDort, bas ber Se^er
Regel eine flarc, fnappe unb ausbrudsoolle, ni^t
toiebergibt, enthält in ber
5orm. Unter ben Kün[tlem ber Spra(^e finben roir bei
[elten rlji)t^mi[d^e
bcn Dichtern, bejonbers ben Ctjrifern, ein offenbares (5egen[tüd ju bie[em
3n[pirationsti)p. „IlTan arbeitet ni(^t, man Iau[(^t. (Es i[t, als [prä(^e ein
Unbefannter in bein ®^r", [c^reibt flifreb be ITlu[[et. Bei bem Di[iönären
Ci)p bagegen befte^t bie (Eingebung in (5e[i(^ten unb Bilbem, suroeilen
ptafti[(^ !Iar unb an[(fyiuli^, aber meiftens unbe[timmt, serfliefeenb, p^an»

ta[ti[(^ roie tCraumge[i(^te. Sie gleichen ben Craumbilbem au^ barin,


öafe [ie 3u[ammcn mit einer eigenartigen (Bebanfencingebung auftreten, bie
roie ein erflärenber Cegt bie Bilber begleitet unb uns iljten Sinn unb i^re
Bebeutung [agt. Bei ben oi[iönären (Be[i(^ten ^at bie[er Sinn oft eine ge=
^eimnisüolle [t)mboli[^c H^iefe, tDel<]^e bie Seele mie^r o^nt als flar crfa^.
Die Offenbarungen, bie aus bie[cn Bilbem lieroorge^en ünb bie Deutung,
bie ber Dijionär il|nen gibt, 3ei(^nen [i^ oft bur«^ eine gerDi[[e Breite unb
Um[tänbli(^feit aus, bie ni(^t [elten tDir!li(^ ermübenb tüirb, unb erhalten
bie 5orm ber pro[aer3ä^lung. Die li}ri[c^e 3n[piration ^ängt p[i)(^ologi[^
mit ber (Befü^lserregung, ber (Exaltation 3u[ammen, bie oi[ionäre mit btn
]^i|pnoti[(^en 5u[tänbcn.

UTo^ammeb gehört offen[ic^tli(^ 3u bem aubitatioen Cijp. Seine ®ffcn»


barungen roerben i^m oon einer Stimme biftiert, beren Urheber für i^n
i[t. ©ne unbeab[idjtigte Beftätigung ber (E^t^eit biefer
ber (Engel (Babriel

3n[piration gibt DTo^ammeb in Sura 75, 16, too es Reifet: „Rü^re nii^t bie
3unge, um «s 3u be[d^leunigen. IDir [inb es, bie i^n (ben Koran) [ammcln
unb oorle[cn [ollen. IDenn roir i^n oorle[en, [0 folge un[erer Derlefung."
Diele 3n[pirierte t)aben beobachtet, bofe iebe Spur oon Äb[i(^t, iebe eigene
3nitiatioe ben freien [pontanen 5Iu& ber 3n[piration na^tdlig beeinflußt.
40 II- ^on den Kinb^ettsial^ten bis 3ur Berufung

Der Prophet barf nid|t bte 3unge rühren, um glet(^|am im' ooraus öic
IDortc 3u formen, bte ber (Engel rcben toirb. (Er foll nur ru^tg unb [tili

auf bie £e}ung bes (Engels roarten, getotfe, ba% bic göttlichen tDorte unous=
Iö((^Ii(^ infeinem (5ebä(^tnis I)aften roerbcn (Sura 87, 8).y
Die 3nfptratton fe^t mciftens einen befonberen pfi)(^i|^en Suftanb
ooraus, eine me^r ober toeniger tiefe öerfunfen^eit ober Hbroefen^eit ber
Seele, befonbers bei bem oifionären Cijp. Suxoeilen toirb |ie 3U oölliger
Beroufetlojigtcit geftetgert. Die ältefte Olrabition^^ gibt oerfd^iebene flus=
fünfte über bas äußere Huftreten unb ben Derlauf ber (Offenbarung, oon
bencn einige jebenfalls pft)dioIogi|(i)c IDat)rf(^einti(l!feit t|aben. Hifdja, UTo»

i^ammebs £icblingsgcmal)lin, er3äl)lt: „26] fal) einmal, toie bie ®ffen=


barung an einem fc^r falten Cage über Hlla^s Hpoftel fam. HIs fie beenbet
loar, triefte feine Stirn oon S^toeife." ttadji einer anbercn Überlieferung
fragte flbballa^ Jbn Umar ben propI)eten: „Itterfft bu, rocnn bie ®ffen=
barung über bi(i| fommt?" (Er anttoortete: „3(^ tjörc ein (B.etöfe unb bei

biefem (Betöfe roerbe i^ toie oom S(^lagc getroffen, niemals fommt bie
©ffenbarung 3U mir, oI)ne bofe id) gloubc, meine Seele toürbe oon mir
genommen." 3bn Sa'b gibt einen Husfprui^ bes propl)cten roieber: „Die
Offenbarung fommt in stoeierlei IDcife 3U mir: (Babricl befud^t mi(^ unb
teilt fie mir mit, toie einUtann 3um anberen rebet, aber roas er rebet, Der=

fc^minbet mir bann. ®ber es fommt 3U mir mit einem (Betöfe loic oon einer
KBIode, fo ba^ mein fjers oerroirrt roirb. IDas mir fo offenbart toirb, öer=
fdjtoinbct mir nid)t."
Der Angabe, ba^ (Babriel in fi(^tbarer (Beftalt 3U tlTof)ammeb gc=
fommen ift, begegnen toir oft in ber tErabition. Utan toei§ fogar 3U er*

gälten, bo6 ber (Engel einem getoiffen mit Itamen beseid^nctcn UTannc gli(^.
Dies gehört ber £cgenbe on. UTo^ammeb ersö^It in Sura 53, ba^ er 3toei
oerfdiiebenc IHale bas H)cfen, bas il)m feine Offenbarungen bringt, ge
=

f c ^ c n ^abe unb tut es in einer IDcife, bie es flar 3eigt, ba^ bie Difioncit

reine flusnaljmcfälle toaren. IDic es im allgemeinen bei ben I5nfptricrten


bes aubitatioen tEt)ps ber 5aH nur im Beginn
ift fcE|eint er feiner tDirf=

famfeit öifioncn gehabt 3U I)aben. Die nä(^tli(j^e Reife nac^ Jerufalcm,


oon ber bie IDiberfa^er in Itteffa me^r IDcfens matten, als ber Prophet
is felber tDünf(^tc, toar too^l toaljrfi^einlic^ ein Craum. (Einige (Beroö^rss
mäniicr erschien oon fe^r großen d^ualen unb rein förperlid^en S(^mer3en
in bm Stunben ber (Eingebung. „IDenn bie Offenbarung über btn Pro=

Poeten fam, preßte fie i^n ^art, unb fein Hntli^ oerbunfcite fic^." (Es ge-

f^a^ gerabesu, „baß er auf ben Bobcn fiel, als fei er betrunfen", unb ba§
er „toie ein Kamclfo^len brüllte". (Eine bemerfenstocrtc Si^ilberung gibt
IDor nto^amtneö €pileptller? 41

Hifd^a in einer längeren (Er3äljlung, in ber fic felbft bie Qaitptpcrfon i\t

unb bie in ^o^em IlTafee urfprüngti(^ unb glaubroürbig erfc^eint: „Da be=
faifi Hlla^s Hpoftel feinen übli<^en Hnfall (bas VOoü roirb befonbers oon

5ieberanfäIIen angctoonbt ober richtiger bei bem. Stabium bes Anfalls, roo
ber Kranfe grofee £ji^e empfinbet), fo ba^ i^nt ber S^meife oom flntli^

perlte, obrool)! es ein talter tEag roar." Huf (Brunb biefes überlieferten
Husfpm(^s !|at man \ä\on fe^r frü^ btn Sc^Iufe gc3ogen, ba% UTo^mmeb
(Epileptifer getoefen fei. Sä]on bi)3antinif(^e Sc^riftfteller ^aben bie €nt=

becEung gemalt, unb lange 3eit ^ntbur(^ Ifobin abenblänbifc^e Schrift»


fteller iljrc £efer mit biefcr für ben (Erbfeinb bts (E^riftcntums !ompromit=
ticrenben IDa^r^eit erbaut. Rudi '^^ neuerer Seit ^aben einige Sc^riftfteller
an berfelben Huffaffung feftge^alten unter bem (Einbrud ber tDiffenf(^aftIic^
toenig bur(^bac^ten Hnfic^t oon ber „Kran!^aftig!eit" bes infpirierten 3u=
ftanbes^ ben bie mcbiginifdie Pfi)(i|ologie bes oergangenen Ja^r^unberts
eine Seitlang in UTobe gebraut ^at. IDill man, toie es no^ surocilen ge=

f(^ie^t, alle Arten oon pfi)c^if(^cn Dämmerungs= unb €rance=3uftänben,


gclcgcntlid|es Sdjroinben bes Beroufetfcins unb bergleiä)cn buri^aus als
epileptifc^c Anfälle be3ei(^nen, fo lann man natürlich fagcn, Itto^ammeb
fei (Epilcptiler gcroefen. IDenn man bagegen barunter fc^roere S'dUt 0€r=
fte^t, iDO bie Kran!I)eit Dertjängnisoolle 5o^96W für bie törperli^e unb
feelifdie (Befunbljeit bes Iltenf(^en geigt, fo mufe man entf(^ieben bie Be=
^auptung gurüc&neifen, ba^ ITto^ammeb an (Epilepfie gelitten i^aben follte.
Übertjaiipt fann mon bei i^m oon Kran!!)aftig!eit nur in bem Sinne reben^
löie bie 3nfpiration bei fo oieten anbercn rcligiöfen unb Iiterarif(^en ©enics

fran!^aft genannt roirb, roenn fie auffe^cnerregenbe unb oom normalen


Seelenleben abtoeic^enbe Sormen aufrocift. 3m übrigen barf man auf bie
überlieferten (Ergä^lungcn oon ber Art ber ©ffenbarungen bts Propheten
nic^t allßuoiel (Beojid^t legen. (Eingelne 3üge fönnen richtig fein unb ftim=
men mit bem überein, toas toir oon anbcren3nfpiriertcn toiffen. Das(5ctöfe
unb ber (BlodEenton, bie ftarle ^i^e, toirb oft in il^ren Selbftf^ilberungen

enoä^nt. Aber bie Stimmung in ber älteftcn (Bemeinbe bes 3flam mit i^rem
finftcren (Ernft unb il)rer Strenge madjt es cr!Iärli(^, ba% \iö) biep^antafie
gern mit ber übernatürli^en „Sc^roere" ber ©ffenbarung, bie ben Crägcr
3U Beben „3^ falj", fo l^eifet es in einer Srgä^lung,
brücft, befi^äftigt.

„toie bieOffenbarung über ben Apoftel Allaljs fam^ als er auf einem
Kamele ritt. Das Cier brüllte unb feine Beine glitten 3ur Seite, ba% i^
glaubte, es roürbe unter ber £aft ber ©ffenbarung 3Ufammenbre(^en. Balb
fani es auf bie Knie, balb oerfu(^te es \iä) 3U ergeben, inbcm es bie Sü^t
auf btn Boben fc^te^^." (Es ift offenbar ^eifel, pfi)(^otogif(^e s4lufe=
42 H. Don öen Kinb^citsja^ren bis 3ur Berufung

folgerungen aus ben übcrticfcrtcn Angaben bcr 3nfpiration bes Propheten


3U sieben.
S^roewr jc^eint es, fi^ auc^ bie langen, oft I)öc^[t nü^temen unb
profoif^en öcrorbnungen aus ben legten Jahren in IlTebtno als (Erseugnis
c(^tcr unmittelbarer (Eingebung oorsuftellen. (Es i(t feboc^ eine 5iemti(^ be*
ftänbigc (Erf(^einung, ba% bie urfprüngli^ fpontane (Eingebung me^r unb
me^r in eine (Bebanfeninfpiration übergebt, bie in fei^t V(la%t ber ^V»"
Kontrolle bes betoufeten IDillens unterfte^t. IDir fc^en, roie ji^ ber Propst
aIImä^U(^ baran geroö^nt, 3been, bie in feinem Beroufetfein auftau(^en,
unb (Entf(^eibungen, bie in feiner Seele reifen, als unmittelbaren Husbrud
bes göttlichen IDillens aufaufaffen. (Eine fol^e (Entroidlung mufe, foroeit i^
es fel|en lann, als pfqdjologif^ normal betrachtet roerben. Unter fol(^en

Umftänben mufe man mit ber Rebe oon beroufetem Utiprau^ ober Oer=
fälfc^ung ber (Offenbarung oorficEjttg fein.
Aber bie (E(3^tt)cit ber ©ffenbarung fann unb mu& ou^ in tieferem
Sinne erfaßt werben. Ittandjer, beffen 3nfpiration in pfqc^ologif^em Sinne
unatoeifel^aft ec^t unb unmittelbar geroefcn ift, ^at feine Seitgenoffen nichts
3U Teuren gehabt. Das Berou^tfein eines foI(^en, 3um Propheten berufen
3U anfc^einenb feinen anbcren (Brunb ge^bt, als frant^aft übcr=
fein, i^at
triebene Dorftellungen oon (Beroi^t unb Bebeutung ber eigenen perfönli(^=
feit. Der 3nbalt feiner Derfünbigung finb me^r ober toeniger oemünftige
prioate Überlegungen o^ne jebcs allgemeine Jntereffe oberHllgcmeingültig=
feit. (Ein elfter Prophet ift, roer toirflic^ eine Botfc^aft 3U bringen ^at, in

beffen Seele eine ber großen S^ogen ber 3eit eine Unruhe eriuedt ^at, bie

il}n 3U reben ben bieDersütfung unb bie prop^etif(^e (Eingebung


äroingt, für
ber natürliche unb notroenbige Husbrud für eine ftarfe unb tragenbe Über*
3eugung unb ein echtes patl)os ift. Arnos, ber einfa^e f)irt, fonttnt pm
Cempel bes Reiches in Bettel. (Er ^ot feine fertige ?C^orie über feine
;3uftänbigfeit. £jalb oerojirrt geftefjt er felbft: „3d| bin fein propfjet unb
fein S(^üler eines Propheten. Aber ber Qerr ^at gerebet" IDorte r>on —
ber Irtaieftät bes Rechtes unb ber (Bere(^tigfeit, bie me^r als alles anbere
in ber VOtlt gilt —
„IDer follte ba ni(^t prop^e3eien?" „Die Itot, bie alle
Stänbe ber (C^riftenl)eit brüdt, ^at mi^ 3n)ungen, 3U fi^reien unb rufen",
f^reibt ÜTartin £ut^er.
IDar ntot)ammeb ein roirflic^er Prophet? Qatte er eine Botfc^ft 3U
bringen?
43

III.
f^o^mnmttfü telf0iofe Botft^e^f):.
Die grunblegcnbc Übcrscxtgung in bcr Dcrfiinbigung UTo^ommcbs,
bcr Kern feiner prop^ctif^en Botf(^aft ift bic (5,crDi6f}eit, ba% tt allein
inmitten eines Iei(^t|innigen, ge5an!enlofen (Befc^Ie^tes bas IDiffen oon
einem oer^ängnisoollen (Ereignis ^at, bas alle biefe Ittcnfc^en ertoartet,
bie in i^rer fld^tlofigteit f(^er3en unb lä(^eln. Die öro^cnbe <5tvo\üem>olU,
bic jd^on bcn Qorisont oeröun!cIt, bas Ungliid, bas er [o na^ fic^t, ba%
er ]iä\ als ber „nacKe IDarner" fü^It, als ber (Klbote, bcr in 3erriffenen
Kleibern gelaufen fommt, um oor bcr Kataftrop^e ju roarnen, 5ie f(^on
im Begriff ift, ^ereinjubrc^en, ift ber iüngfte tEag, bcr Cag bes (Be=

t'iäits unb ber Rec^enfc^aft.


Der Zaq bes ©erid^ts ift für i^n ni(^t ein (Ereignis in einer nebeligen

ungetDiffcn $txnt, auf einer anberen (Ebene als bie irbif(^en (Ereigniffe. (Es
ifteine IDir!Ii(^!eit, bie bro^cnb na^c ift. (Er fpri(^t baoon in ber präfens=

form. (Es ift, als fät)e er, toie fic^ bcr £)immcl über bcn Köpfen feiner forg=
lofen £anbslcute sufammcnrollte unb bie fi^roarsen £aDobergc um bii
Stabt toie Sc^uttfiaufen äufammcnftürjtcn aus Hngft oor ber Hnfunft bes
Ritters. Sroar ^at Itto^ammeb nie bire!t gcfagt, ba^ bas (Script fc^n
über bas jc^t Icbenbe (Scf^lc^t hereinbrechen toüröe, oielme^r, ba§ nur
Hlla^ tDiffe, roann es fomme, unb ba^ niemanb, ni^t einmal bcr Prophet
fagen fönne, ob es unmittelbar bcoorftc^e. Aber er läfet anbererfeits oft
bur^blidcn, ba^ er es für mögli(^ ^ölt, es felbft noc^ 3U erleben.
Seine Su^örer ^aben feine prop^etif^e Präfcnsform mifeoerftanben.
(Cage, ÜTonate unb 3a^re finb oergangen, unb bie Kataftrop^e ift aus=
gebtieben. Sie glauben, feine prop^esciung fei 3uf(^nben geroorben, IDann
!ommt e'igcntlid^ ber TEag, bcn bu oerfünbet ^aft? fragen bie IDiberfa^cr
Ijöf|nif^. Der Prophet ^at felbft in geroiffem Sinne an öiefcm lTtife=

Dcrftänbnis fc^ulb. Denn er t|at fc^n oon änfang an im Hnf^lu^ an bic


Prop^csciung bes (Berichtes oon irbif(^en (Bottesgcri(^ten gcfprod^en, bit
über gottlofc Stöbte unb Dölfer gefommen finb, bie bcn IDamungen ber
Propheten ni(^t glauben roolltcn. tOie (^riftU^e prebiger, bie oom füngften
44 ni. nto^ammebs religidfe Boifc^aft

i(5eri(I|t rcbcn, betrachtet ntot)ammeö öiefe ir^if^en Strafgerichte als Dor=


setzen 6es legten großen (Berichts un6 als Dorbereitungcn öarauf. Unb
toenn er oon bcr Sintflut, bzn Donnerfc^Iägen ober bcm großen Sturm?
toinb rebet, bie bas Dol! Xloaljs unb anbcrer Propheten bcr öor^cit bc=
troffen Ijaben, \o fditiefet an fein eigenes DoK: So
er mit einer IDarrtung
to'irb ber tEag bcs ©eric^ts au(^ über btefcs ©:cfc^Ie(^t fommcn. „(Es tüirb

gcfd^e^en, roie in Itoa^s tEagcn", lautet befanntlic^ bie IDarnung oor bcm
©cri^t j^on im (Eoangelium. (Er|t in ber legten Seit in Dtetfa ^at bcr
Propljet in rattojer üeräioeiflung über bcn Unglauben feiner £anbsteutc
bcftimmt ansubeuten begonnen, ba^ fllla^ eine befonbcre Strafe über bie
ocr^ärtctc Stabt oorbereitete, eine Strafe, bie f(^ön oor bcm Cagc bcs ®e=

ri(^ts eintreffen follte.


IDas bie Kaufleute in Ittefta ni^t oerfte^en tonnten unb geroiffc gc=

lehrte ©ricntaliften unfcrcr eigenen Seit f^i|tDer ^vl oerftet|cn oermo^ten,


ift, ba^ ntol^ammcb nie ein flpofaIi)ptiler fein toolltc, ber bcn tCag aus*
rc(^netc, ober ein XDaljrfager, bcr fein (Eintreffen oorausfagte. Seine prä=
fensform ift bie unerf(^ütterü(^e (Betoife'^cit bcs rcligiöfen (Blaubcns. Das
IDt(^tigfte ift für itjn nidjt, roann ber (Eag fommt, es ift bie (BetDife^eit, bafe
er (Es gilt, fo 3U leben, ju bentm unb ju ^anbcln, als fäl|c man
fommt.
iljn fd)onoor flugen, übcrseugtcr oon feiner IDirfli^leit 3U fein, als oon
irgenb etmas anberem in biefer unbeftänbigen tOclt.
Die älteftcn Suren bes Korans fc^ilbem in fursen, atemlos bal)in=
ftürmenbcn Sä^en, bie oft poctift^en Si^toung unb Kraft I|oben, bm großen
tEag bcs (Berichts unb bie öcrgeltung, bie auf beffcn unentrinnbare (Ent=
f(^eibung folgt. Hber bcr propl)ct f(^ilbcrt bie Cccigniffe nic^t in einer
bcftimmtcn ©rbnung, toic ein H^^eologe, ber eine bogmatifdje £cl)re mit»
teilen roill. (Er fpric^t loie ein Derfünber, ber feine Su^örer aufrütteln
unb ergreifen n)ill. Hus bcn äcrftreutcn 3ügcn cnoöc^ft oor uns als (Bc*
famtbilb bas geroaltigc rcligiöfc Di^tcrcrlcbnis, bas UTo^ammcbs Qers
unb (Bemiffcn ergriffen unb ^um
Propljcten gemacht I)at.
iljn
(Eine entfe^li^e Haturfataftrop^c, ber IlTofyimmcb oerfc^iebenc ge=

^eimnisoollc Hamen, Donnerf^lag, Schrei, Kxaßcf, gibt, leitet bas (Bericht


eilt. (Es bri^t suglcid) mit einem
pofauncnftofe, bcr bie Htcnfc^en oor bcn
Rid^ter ruft, an ober toirb oon il)m oeranlafet. Die (Erbe toirb oon einem
fd^rc(fli(^cn (Erbbcbcn erfc^üttert, fic öffnet fid) unb cnttjüllt, roas in itjrem
Sd^ofe oerborgen ift. Die Berge toeic^cn oon i^rcm ®rt, fic flicken mit
bei einer £uftfpicgclung 3ufammen, fic jcrfallcn in Hf^c unb Stauh. Das

QimmelsgetDölbe roanft, es 3erbri(i|t unb toeift tlaff enbc Riffe auf ober roirb
toic ein Bud^ 3ufammcngcrollt. Die Sonnenfd^eibe biegt fid^ 3ufam'men, ber
Die DerÜlnbigung bes jüngften (Beritts 45

UTonö wnb toirö öunfcl, bie Sterne erlö[(^en unö fallen f^or=
fpaltct \iä)
roeifc 00m Der IDcItuntcrgang rotrb alfo, tote IlTo^ammcb gloubt,
£)immcl.
but^ ein geroattiges (Erbbeben tjeroorgerufen. £lber bie öorftcllung r»n
einem XDeltenbranbe i\t il|m attd| nic^t gans fremö. Der Ejimmel „fenbet
(einen beutlid)en Rau(^" (44,9), eine S^u^rflan^i^ß/ unb gef^molscncs
Kupfer fommt auf bie UTenfc^en ^erab (55, 35).
Beim erftcn pofaunenftofe ftürscn alle £ebenben, mit Husna^me
einiger bejonbcrs fluserroätjlter, betäubt 3U Boben. Bei einem neuen
po[aunen[tofe ftel)en alle auf, unb bie tEoten !ommen aus i^ren ©ruften.
Die flufcrfte^ung ge|(^ie^t in einem Hoigenblitf. (Eilig, „als gelte es einen
IDcttlauf", fommen bie tEoten aus ben (Bräbern.
£)inter bem eingeftürsten ober äufammengerollten Qimmel erf^cint
ber oon a(^t (Engeln getragene Ct)ron HIIal)s. Die ^immlif(^en £jcer[^aren

[te^en in Reiljen georbnet, unb oor bem Ctjron oerfammeln \iä\ bie
HTenf(^en. Die (Buten toerben rechts, bie Böfen tints aufgeftcllt. Unter
brütfenbem S(^rDeigen beginnt bie ffiieri^tsoertjanblung, an £)anb ber fluf=
3eid|nungen, bie fid) im Bud| ber Caten finben. IlTit ben 5i^ommen roirb
milbe abgeregnet. Aber bie Sünber toerben mit ber ftrcngften (Berci^tigfait
bel}anbclt. S^on i^re bunHcn, ftaubb ebenen büftcrn (Befi(^ter jeugen
gegen fie, ©cremten er[tra^Ien, cor 5reube, ba^
toötirenb bie (Beji^ter ber
fie it)rem £jerrn begegnen bürfcn. Seine Sünben !ann nicmanb ocrlcugncn.

flufeer ben IDorten ber Bui^cr jeugcn bie (Bliebmaßen ber Sünber, i^re

£)änbe, 5ü§e unb 3ungen gegen fie. Hber Bllai) achtet genau darauf, ba§
feiner Seele ein Unre^t roiberfä^rt. Die Propheten roerben aufgerufen
unb beseugen, ba^ fie i^re roarnenbe Botfc^aft oerfünbet ^ben. £)ier fann
fic^ al[o niemanb ent|(^ulbigen. Dergebli(^ oerfuc^en bie Böfen bie S^ulö

auf bie Df^innen, bie Satane 3U fc^iebcn, bie fie 3um (Bö^cnbienft oerleitet
Rotten. Diefe laffcn iljre etjemaligcn Rnl)änger im Sti(^ unb behaupten,
bie nXenfc^en l)ätten fie oöllig aus eigenem tDitlen angebetet. 3n i^rcr
Der3tDeiflung fu^en bie Unglüdlic^en xiaäi Reifem. Hber Dergebli(^. Keine
Seele fann ^ier bie £aft einer anberen tragen, ber Datcr fann nichts für
feinen Soljn tun, ber Bruber nidits für feinen Bruber. Die £e^re oon ber
Sürbitte bes Propheten, bie jebcn feiner (Bemeinbe „in beffcn J)er3cn
erlöft,

fi^ nur ein Stäub(^en (Butes finbet", toirb im Koran ni(^t beftätigt. ®ft
beißt es, ba^ feine Sürbitte gcftattet fei, ober am TEage bes (Berichts etmas
nü^e. £)ö^ftens roirb angebeutet, ba^ „mit Hllatjs (Erlaubnis" 5ürbittc ge=
f(f|el)en fann.. Als Sürbitter roirb ba offenbar an bie (Engel gebac^t.
IDenn bas Urteil gefällt ift, fommen bie (Engel, roel(^e bie Strafe aus=

füt)ren follen. Sie ergreifen bie Sünber, binben fie mit Ketten unb f^leppen
46 ni. ntol^ammeös teligidje Botf^aft

(icunter £jiebcn unb S^lögcn fort. Sie finb t|art tmb groufam unb füljrcn
ru(ffid^tsIosHlla^s strengen Befe!)I aus. Unter bem Bcfetjl eines ®ber=
engcis, bcs JjöIIentDäc^ters llTalif, führen fic bonn fort, bie Unfeligen in
ber ^ölle 3U quälen. Sie laffen fiebenbes IDaffer trinfen, sermalmen
fie

i^re (Bliebmafeen mit ©jcnfeulen unb betleiben jie mit ©letDänbern aus
5cuer. (DixooiH Itto^ommeb ni^t an Sarben [part, locnn er bie Qual ber
Oerbammten fd^ilbert, errei^t er bod^ längft nid^t bie Sd^rcdlid^feit, bie
einige ^riftli^e unb bubbl^iftifc^e (Biemälbc ber Höllenqualen fennaeid^nct.
bogegen mit um fo größerer Dorliebe bei ber S(^ilberung
(Er oertoeilt

ber Sxmben ber Seligen im parabiefe. Das pa,rabics liegt „in ber Jjö^e",
ob im Himmel ober auf (Erben, toie ber (Biarten (Eben, barüber er^lten roir
feinen Haren Bef(^eib. (Es i|t eine lieblich (Bcgenb, oon erfrif^nben
Strömen burc^flojjen, too laubige Bäume Statten jpenben. Die Seligen
ru^en auf £agem unb
Ki[fen in $eftgen)änbem aus Seibe unb Brofat ge=
lleibct. Qerrli^e 5ni(^tbäume bef(^atten bie tCeilne^mer bcs ]^immli[(^en
ffiaftma^ls, (5ranotapfelbäume, Bananen, IDeinftötfe unb palnien, beren
5rü<^tc fi^ DOtt jelbft ^erabneigen, tocnn iemanb pflüden roill. flu§er=
fie
bem erl^alten fie 3ur ttatjrung $leif(^ oon allerlei Hrt unb „alles, mos (ie
fic^iDünf^en". Knaben, \^ön roie perlen, ge^en ^erum unb f (Renten
einen lieblii^en Cran! ein, ber bie IlTenfc^en nic^t i>erlcitet, töricht ju rebcn
ober tabelnstoerte Qanblungen 3U begeben unb »on bem man ttjeber Kopf»
fc^meraen erhält, no(^ betäubt toirb. 3ur (5efellf(^aft unb ju (Gemahlinnen
erhalten fie „fc^tnarsäugige" Quris, oon benen Ilto^ammeb ju er3ä^len
toei^, i>a^ fie jungfräultc^, fittfam, befonbers oon Rlla^ gcf(fyiffen finb.
(DbiDo^l ber Koran faum flnlafe 3U einer folgen Huffaffung gibt, Ijegt bie
ältefte Überlieferung bcs 3flam bie entfc^iebene Huffaffung, ba% bie
Parabiesiungfraucn einft irbifd^e Stauen gerocfen finb. IlTan läßt ben pro=
Poeten f eiber fagcn: „(Es finb bie gläubigen Stauen, auä) bie, roelc^e als
alte (5reifinncn mit grauem Vioax unb triefenben ftugen geftorbcn finb.

Ha^ bem tCobe f(^afft Hllalj fie um unb mac^t fie 3U 3ungfrauensä." Dafe
5r<iuen unb Kinber ber Rechtgläubigen teil an ben ^teuben bcs parabiefes
I^bcn, ift für UTo^ammcb fclbftocrftänblid^ unb roirb an einigen Stellen
befonbers ertDäljnt.
Bei ber Ausmalung ber getftigen 5rcubcn im parabiefe ift Uto^mmeb
roortfarger. IDir erfatjrcn jebo^, ba^ bie Seligen fi(^ barüber freuen, leine
eitle Rebe me^r Ijörcn 3U brauchen, fie bürfen bagegen bem ^immlif(^n

$riebensgru§ lauf<^en. Sie brauchen ni^t mel)r an i^rc Sünben erinnert


3U ujcrbcn (56,24) unb preifen Ällal), loeil er i^re Betrübnis l}tnu)eg?
genommen ^t (35,31—32). Unb beffer als alles ift Hlla^s (5nabe unb
IDol|lgefallen (9, 73).
tCoö, fluferfte^ung unö etoiges £eben 47

(Einen eigenartigen 3ug in nto^ammebs Huffafjung 00m funftigen


£ebcn !önnen toir ^ier nic^t übergeben. Die Seligen im Jjimmfel unb 5ie
Derbommten, bie in ber QöIIe gepeinigt merben, nennt er nie <5iei[ter ober
Seelen. (Er ber IlTenf^ eine Seele ^at, bie i^m Beim Cobc
roeife 3twir, bofe

genommen wirb, aber eine Seele ift für i^n fein IDefen, bas o^ne Körper
benfen^ füllen unb Ijanbcln fann. Itto^ommeb fyit \i6) bie Seele iDa^r=
|^einli(^ als eine unperfönlic^e Kraft, einen £cbcnsatcm oorgeftellt. IDenn
HHa^ beim tCobe bes I1Tenf(^en n)ieber 3U |i^ nintmt, tritt ber HTen|c^
|ie
in ein Stobium oon oölligerBetDufetlofiglcit, toie in einen tiefen traumlofen

S^laf. Wo \iäi bie Seelen befinben, rocnn fllla^ fie 311, [i^ nimmt, ob fic
gerabe3u ocrni(^tet toerben, ober ob fie in einem Stabium »on potentialität
fortbestehen, finb SraQcn, bie Itto^ammeb ni^t berührt, ^ebenfalls erhält
ber llTenf(^ bwcif bie Huferfte^ung roiebcr £eben unb Bcroufetfein.
erft
Die fluferftel^ung ift ba^er totfäc^li(j^ ein neuer S(^öpfungsaft. IDcnn bie
Ungläubigen ^ö^nif(^ fragen: „IDie roäre es rooljl mögli(^, ba^ toir roieber
£eben erhalten jollten, toenn loir f(^on in oermefte Knoten Dertoanbelt

finb?" antroortet ber propl^et mit bem Qinrocis auf bie tounberbare (Ent»
ftc^ung bes IlTenf(3^en im Itlutterleibe. (Er, ber 3um erftcn Utalc bcn

nien|d^en in feiner IlTutter £eibe ous einem Cropfen geronnenen Blutes


gef(^affcn ^ot, ^at au(^ rDatjrli(^ bie Kraft, il)n 3U erroetfen, b.^. i^n
aufs Ileuc im bunllen HTutter|^ofe ber (Erbe 3U f(^affen unb i^n lebcnb
ans £i(^t 3U bringen.
Da aber ber Suftanb 3tDif(^cn bem Cobe unb bem ©eri(^t ein Schlaf
o^ne Berou^tfein unb Cröume ift, folgt baraus, ba% es bem ntenf(^en fo
erf(^eint, als folge bas (Beriet unmittelbor auf ben tEob. Unsö^lige HTalc

^at HToljammeb im Koran biefem (Bcbanfen Husbrud »erliefen, ber augen=


f(^einli(^ einen fel)r tiefen (Einbrud auf it)n felbft gemacht ^at. IDcnn ber
UTenfc^ bei ber Huferftc^ung ermai^t, toirb er gefragt, roieoicl Seit feiner
Hnfid^t na(^ oerfloffen fei, feit er im Cobe entf^lummcrt ift. Die (Berec^tcn,
bie bur^ i^ren 6lauben an ©ffenborung bie n>al|r^eit fenncn, roiffen,
bie

bafe ber tCag ber Huferftcljung angebro^en ift, ober bie Sünber finb oöllig
oerroirrt. Sie fc^toören, es fei nur eine Stunbe oergangen, ober fie feien
einen tCeil bes tCages ober einige (Eage im (5rabe gcroefcn (34, 54 ff.;
46, 34 f. ufro.). ITtan oerfte^t roo^l, toel^e IDirfung biefes Hftotio in ber
(EnoecEungsprebigt bes Propheten gehabt l|at. Die Stunbe bes (Berichts,
bie ben Ungläubigen fo unenbli(^ fem 3U fein fi^ien, toirb fic errci(^n,
e^e es o^nen. Keine unenbli(^cn 3citräume werben Derftrei(^en. 3n
fie

berfelben Stunbe, roo fie i^re Hugen im tEobe gef(^loffen ^oben, ift bas
(Bcridit fd}on angebrochen.
48 ni. mo^ammebs religiöfe Bot{(^aft

(Eine anbcrc (Kgcnart 6cr foranif^cn (Esi^atologic crl^ält sunt Ccil


öur^ btcfe Dor[tcllung i^re (Etflörung. (EineRci^c oon KoTanftctlcn
(75, 26 ff.; 56, 82 ff.; 6, 93 ff.) f^tlbcrn, toic in bcr f^toercn Stunbe bcs

Cobcstampfcs (Engel fonrmcn unb bie Seele ^Icn, um fie oor i^ren Richter
3U [teilen unb fie bann unmittelbar 3U bcr $euerftrafe 3U füliren. (offenbar
bcnft nto^ammeb nic^t an ein oorbereitenbes Strafgericht \ö)on rwr ber

enbgültigen fluferftetjung. Der Hugenblid bes €obes unb bes (Berichts


fliegen für ifjn 3U einem ein3igen (Ereignis ineinanber.
(Eine Ausnahme oon bcm £os, bas ollen Ittenfc^en, auc^ bcn (ßtöubi»
gen, 3uteil roirb, Ittärti)rern, ben Rec^t«
mai^t tlTotiammeb mit ben
gläubigen, bie in HIIaI)s ^eiligem Kriege fallen. „(Blaubt ni(^t, bie, toelc^e
auf bem IDcge Allans getötet finb, [eien tot. Rein, fie leben bei i^rem
^erm unb toerben oon it)m ocrforgt. Sie freuen fi^ über bie (Bnabe, bie
fllla^ i^nen gefd^enft ^at unb finb freubig über bie, roelc^e fie no(^ ni^t
erreicht ^aben, bie Ejintergelaffenen" (Sura 3, 163—64). Der (Blaube, ba%
bie Seelen bcr ntärti)rer roirüicEi efiftieren unb f(^on oor allen anberen

(5Iäubigen bie Seligfeit im parobiefe geniefeen, ift eine (^riftlic^c Dot-

Rtol)ammeb übernommen Ijat, o^ne 3U mcr!en, ba^ fie mit


fteltung, bie
feinem (Bebauten über bie Seele unb bas Dafein nac^ bem Cobe oöllig
unoereinbar finb.

IDas ^at in bicfer öorftellung oon bem ©eric^t unb ber Dergeltung
Rto^ammeb fo ergriffen, ba& er fie 3um Ittittelpunft feiner Derfiinbigung
gemacht I|at? Kaum, ba^ fie an unb für fi(^ über3eugenb ober toaljr»
fi^cinlic^ ift. 3n fcbem Rtenf(^en, au(^ in bcm primitioen, tool^nt ein
Stcptüer, bcr ben (Bebauten, ba^ ber Körper, bcr im (Brabc oertoeft ift,
unb toiberfinnig finbet. (Er
roicber Icbenbig tDcrbcn follte, p^antaftifd^

iDibcrfpric^t 3U Haren ^anbgrciflit^cn (Erfahrung. RTo^mmeb


beutlid^ ber
begegnete au^ gcrabc an biefcm punltc bcm I^rtnäifigften Unglauben.
Seine £anbsleute lehnten feine prcbigt com (Bericht unb ber Hufcrftcl)ung
als „alte fabeln" cb. Der Hufcrfte^ungsglaube fann fic^ nid^t roie bcr

animiftif(^e (BTaube an (Bcifter unb


auf eigenartige pfp^if^e
(Befpenftcr
(Erlcbniffc ftü^en, bie bem naiocn Denfen
als ^inreic^enber Berocis für bas

5ortlebcn ber Seele erfc^cincn. (Er ^at bcn (E^arafter bcs Parabojcn, er
^at feinen (Brunb in einem Rlufe, einem Sroang oon anbcrer Hrt ols bie
St^lußfolgerungstunft bcs natürli^cn öerftanbes.
IDas bcm Propheten bie (BerDife^eit gab, bo& bas IDort »om (Bericht
unb ber Dergeltung IDal}rt)cit fein mufete, toar ein echter brenncnber
(Blaubc an ben (Bott bcs (Berichts, an feine unocrglei^li^e niajcftät
Der (Blaube an öen ®oit 6es (Beritts 49

unö fein unbcbingtes Rc^t, öic 3U [trafen, bie feinem allmäi^tigen IDillcn
trogen. Dos toirllic^e Iltotiö 6er Derfünbigung ITto^ammebs liegt in einem
religiöfen (Erlebnis, einer $röntmig!eit von ftort perfönti^er (Eigenart.
IDenn Ilto^ammeb in ben 3n^oIt bes (Blaubens an=
!ür5efter tDeife
geben beftimmt er i^n als „(Blouben an Älla^ unb ben jüngften tCag".
roill,

Das äufünftige £eben, bas (Beriet, liegt loic ein tiefer ©rgelton allen
((Blaubensgebanfen jugrunbe, bcr (ErDigfcitsgloube gibt bie (Brunbftimnning,
eineStimmung »on tiefem ostetif^en (Emft. Der 5ronime folt ni^t nur
an ben jüngften Cag glouben, er foH i^n für(^ten. Das (Beriet unb
ben £)errn bes (Berittes fürchten. „Die (B'ottesfür(^igcn finb bie, toclc^c

i^re (Belübbe erfüllen unb ben lEag furchten, beffen IDe^e man rocit um^er
oeme^men „(Bläubige finb bie, loel^e beben aus Sütä^t
toirb" (77,7).
»or it)rem £jerm." IDenn fie fllla^ anrufen, beben i^re i}er3en, toenn ber
Koran Qaut oor Sutift 5ufammcn, fie fallen
gelefen toirb, jie^t fi^ i^re
ouf il|r unb meinen (39, 24; 17, 108). Hu(^ bie Hllerfrömmften
Hngefidit
muffen 5ur^t ^cgen. Der Prophet felber roeig ni(^t, ob er unb feine fln=
ganger ber Strafe (Bottes entgetjen roerben (67,28). Die Smäit ift alfo
leine 3ufällige Stimmung, bie btn Dftenfdjen oorüberge^enb ergreift, loenn
er an feine Sünben unb an Hlla^s ftrenge (Berei^tigfeit benft, eine Stirn*
mung, bie er babur(i| ju überroinben fu(^t,ba^ er feiner geängftigten Seele
bie Croftgrünbe bes (Blaubens oor^ält. Die Suxö\t ift bie natürli(^e (Brunb*
ftimmung ber 5römmigleit, ber 5fomme foll fi(^ fürchten.
Der (Begenfa^ 3U ber frommen Sinnesftim^ung ift ba^er £ei(^t=
finn unb Sorglofigleit. Die (Bottlofen ergeben \xä) einem gebanfen»
lofen (Benu^leben^ führen törichte äu§erli(^e Reben, fi^rjen unb fpiclen.

3^re fersen finb ooll ^eiteren £ei^tfinns, unb


tun alles, roas i^te £üft€
fie

i^nen bieten. (Eine Sünbe, bie ber Prophet i^nen oor allem oörroirft, ift
bie „fl^tlofigleit", bie Dema(^läffigung. Sie achten ni6)t auf bas lünftige
£eben unb glauben ni(^t an bas iüngftc (Beri(^t. Darum roerben fie unoor»
bereitet unb ni^tsaljuenb baoon betroffen.

IDeltfinn unb IDcltlic^feit finb es, bie UTo^ammeb in einem au(^ uns

ni(^t unbefannten pietiftif^en Sinne oerurteilt. Das irbif^e Z^i^n ift eitel
unb leer, tlur als ein für furße Seit gegebenes £e^en, eine IDegäe^run^
für bie Reife 3ur eroigen IDelt, mufe ber 5ro*ntne bas Jrbifc^e unb Seit»
li^e betra(i^ten. „Diefes (Erbenleben ift ni(^ts a,nberes als Spiel unb (Bie=
tänbel, prunf unb gcgenfeitige Prahlerei unb bas Streben na^ mc^r
(Bütem unb Kinbem. (Es ift, Regenf(^auer fällt. Das (&run,
roie roenn ein
bas erfprie|t, erfreut bie (Bottlofen, aber balb roclft es, unb bu fie^ft bas
gelbe unb oertrodnete Strol)" (57, 19).
6137 flnbrae, IRoliamnteb. 4
50 in. nto^ommelis religiöfe Botfd^aft

Kenn man aI|o fagcn, bafe ein pcf|imifti|(^er 3ug in ITtofynnmcbs fluf»
fajfung oom itbij^en £eben liegt, \o \\t biejex pe|jimismus bo^ im ®runbe
ni^t rabüalcr, als bcr, ben mix aus bcr proteftantijc^en ^^öi^n^iQ^^it
pictiflifc^er Rid^tung fennen. Bas irbif^e £eben i[t ivoax nur „Spiel unb
ffietänber, unb von geringem IDert oerglic^en mit bem (Emigen unb 3u=
fünftigen, aber es ift an unb für fi^ ni(^t böfe unb t>erborben. UTo^ammeb

teilt ntc^t bic fpütantife ober inbifc^e Huffaffung, ba^ bos Körperliche als
fol^es fc^äbli(^ unb o^ne IDcrt fei. (Er wirb m(ä^t mübe, €in3u[(^ärfen,
ba% Kinber unb Die^, Saat unb jrüc^te gute (Boben Allans \inb, bie ber
I]Tenf(^ 3U Itu^en unb 5r^be oerrocrten barf. Sd^iffa^rt, ntetalKunft,
£)anbelsfa^rten finb mittel, bie Hlla^ jclber ben Iltenfc^en gegeben ^t, ta«
mit fie Unterhalt unb IDo^Iftanb erlangen. (Es gilt nur, über bem 3rbifc^en
bos 5U Dcrge|jen. „IDer bie (Ernte bes jufiinftigen tebens fu^t,
(Etoigc nic^t
bem loerben loir größere (Ernte geben. IDünf^t aber jemanb bie (Ernte

bic|es £ebens, oierben roir i^m baoon geben, boi) er loirb feinen tCcil <m
bcr 3ufünftigen ^aben" (42, 19). Die (Baben toerben lti6)t eine Derfuc^ung

für ben ITlenf^en. (Es ni^ts nü^e für i^n, ba% er »iel irbifc^e (Mter
tjt

erlangt, „(ööbe Hlla^ feinen Dienern einen reic^li^n Unterwelt, fo


tDürben fie fi^ auf (Erben oer^eben. Do(^ er fenbct i^nen nod^ Itlafe ^rob,
roas er roiir (42,26).
Der ftrenge (Ernft, ber ftönbig im ©ebanfen an ©ieric^t unb (Eroigfeit
lebt, gibt UTo^ammebs (Bottesglauben ein (^araftcriftif^es (Sepräge. Sein
(Bott iftoor allem ber „König am Cage bes (Berichts", ber ftrenge geregte
Rid^ter, oor beffen flnblid bie Berge in Staub jerfallen unb bic ntenf(^cn
mit niebcrgefc^lagcnen flugen fc^roeigcnb fte^en. (Bott ift bcr (Bcroaltige,
ber flllmö^tigc, ber (Ert)abene. „IDas im Qimtncl unb auf (Erben ift, preift

ftllol). (Er ift ber (Beroaltigc, ber IDcifc. Sein tft btc Qerrf(^aft über ^immcl
unb (Erbe. Cr gibt £ebcn unb tEob, ja, er ift allmächtig. (Er ift ber (Erfte
unb ber £e^te, ber ©ffenbore unb ber Dcrborgcne" (57, 1 3). Das große —
Sd^öpfungsroerf ^at er in feiner Klaiit unb IDeis^eit ausgeführt, unb «r
crl^ölt fein IDcrf o^ne IlTü^c. Keine S<^ranfen ^inbern feinen abfolutcn

fouocröncn IDillen. IDollte er, fo fönntc er bas ganse IUcnfj^engcfd^le^t in


einem flugcnblid ocrnid^ten unb ein neues (Bcfc^lc(^t ftatt beffen auffommen
laffen. (Er fenbet Strafen, tjjcnn es i^m gefällt, unb toenu er toill, fo er»
barmt er fi^ unb f(^iebt fein (Beriet auf. (Es gibt roeber (Befe^ no^ Ilorm,
bie feinen DDillcn einfc^ränfen. IDo^l fann man oon i^m fagen, ba^ er gut,
gnäbig, barm^ersig, geregt ift. Hbcr (Büte unb (Bcre^tigfeit finb feine
Korm, na^ ber man feine ^anblungsrocifc beftimmen unb berechnen fann.
IDcbcr ber Prophet no^ jemanb anbers roeiß, toie (Bottcs Ratf(^lu§ Ic^t»
Die £e^re von 5er gdttlii^en Dotl^erBeftiininung 51

lic^ ausfällt, uttb unsä^Iigc VXalt voixb im Koran bcn Derl^cijgungen ober

Strafgerichten 6er ausbrütfli^e Dorbc^olt ^insugefügt: XDcnn Hlla^ toitf.


Die mcrfiDürbigftc $olQt bicfes ©laubens bts Propheten an RUaii,
als jouocränen, freien unb unberechenbaren BDitlen ift feine £e^re oon ber

ffinabenroa^I.©laube ober Unglaube beruht legten (Enbes nic^t auf IDincn


unb IDa^I bes ÜTenf^en. Bllai} ift es, ber bie ^ah& b^ (Glaubens [(^enÖ
ober oertoeigert, ber bas fjcra für IDamung unb (Erroeifung empfängli^
maäjt ober ben Sinn oer^ärtct unb bie Hugen ber Seele oer^üKt.
Die £e^re oon ber Pröbeftination, ber göttli^en öor^crbeftimmung,
erf^eint bem geroö^nlid^en Oerftanbe im ^öc^ften (Rrabe toiberfinnig. (Es

f^eint, als muffe bie (B«roifet)eit, ba§ ©ott bUrc^ einen unerf^ütterli^en
Ratf(^Iu§ uns im ooraus cntroeber 3ur Seligleit ober 3ur Derbammnis be»
ftimmt f}at, unb jebe 3nitiati»!raft Ia!)men unb bem tttenf^en
jebcn IDillen
alle £uft nehmen, auf bem IDege 3ur (Erlöfung roeiter 3U ftreben, ober jeben»

falls jcben (Eifer für bie religiöfe (Ersiebung ber Ittenf^lieit, jcbe (Er»
roerfungs» unb Befe^rungsprebigt lät)men. Catfäc^lic^ 3eigt es \i^ aber,
ba% ber (Blaube an bie Dorbeftimmung e^er eine entgcgengefc^te IDirfung
^at. (Er gibt au^ bem mcnf(3^1ic^en IDillen neue Spannfraft, er maä\t, ba^
alle irbif(^en Qinberniffe geringfügig unb unbcbeutenb erf^eincn unb gibt
barum Htut, bas [(^einbar Unmögliche 3U i^of^tn unb 3U roagen.
Die (ErHärung für biefcn f(^cinbaren IDiberfpruc^ liegt barin, bajj ber
erlaube an bie pröbeftination tatfä(^lic^ ber tieffte unb folgeri(^tigfte Hus»
bru(f für eine rein religiöfe Huffaffung ber IDelt unb bes Htenf^enlcbens

ift. Das (Brofee, bas einsig Bebeutungsoolle unb (Entfc^eibenbe ift (Bottes

Qol^cit, feine 4I)re, fein allmä^tigcr uneingef^ränfter IDille. Diefer IDille,


berUrfa^e unb <5efe^ für alles Seienbe ift, !ann ni(^t bcsroungen, gc=

bro^en ober oon Cro^ unb n)iberftanb ber Utenfc^en beeinflußt loerben.
(Es ftel)tni^t in ber Itladit bes Iltenf^en, fi^ oermeffen gegen *(5;ottes
IDillen auf3ul«t)nen unb feine (Erlöfungsabfic^ten 3uni(^te 3U machen. Der

titanif(^c ^ro^ bes (Bottlofen ift ein flöglid^er Selbftbetrug. (Er filiert tat=
Jö^lii^ nur aus, toas (Bott oon (Eroigleit ^cr befd^loffcn l^at. (Blei(^3eitig
— ein (Begenfa^, ben flufeenftel^enbe f^toer oerfte^en fönnen —
ift ber

Sromme bur^ bie (Bnabe, bie er o^ne all fein Sutun unb gegen alle feine

(Erroartung erfahren ^at, geroife, bafe biefcr unbegreifliche IDille bod^ in


feinem inncrften IDefen (Büte unb Barml|er3ig!eit ift, ober ri(]^tig«r gefagt,
bie einsige Ilorm für bas, roas (Büte unb (Berec^tigfeit in ber VOtlt genannt
iDcrben tann. Diele ber größten (Benien bes ©laubens: Paulus, £ut^r,
(Ealoin ^aben ö^nlid^e (Bebanfen gehabt. (Es ift ein bebeutungsoolles

3eugnis für bie rein religiöfe Starte bes (Botteserlebniffcs oon DTo^ammeb,
52 ni. nto^ammeös rcligtofe Botf^aft

öafe er, |o tDciti^ fcljen !onn, o^nc Bceinfluffung oom Jubcntum oöcr
(E^riftcntum 3U öicfcr iü^ncn fluffaffung oon ber unbcfc^rönftcn ITtaieftät
utib Hllnia^t (Bottcs gelangt ift.

Dieser <5Ioube [c^eint für Itto^ammeb f^n mit ber erften grunb»
legenben Huffaffung ©ottes als bes Königs bes jüngsten (Berichts gegeben
3U S^on eine ber ältesten Suren \pnift oon if)m „ber bie Seele ge»
[ein.

troffen unb i^r i^re 5reDcI^aftig!cit unb Si^ömmigleit eingegeben ^t".


Hber offenbar ^at ber Unglauben [einer £anbsleute, ber na^ allem 3U
urteilen für ben Propheten mit [einem brennenben unb naiocn (Blauben
an IDa^r^eit unb IDi^tigfcit [einer Bot[(^aft eine eben[o [(^mers^aftc wie
uncrroartete unb unbegreifli^c (Er[^einung roar, btn (Blauben an Hlla^s

unfaßbare Dorl^erbeftimmung roeiter Der[c^ärft. Die Überseugung, bie i^n


in ben bitteren Jahren bes Kampfes tröftet unb oufrec^t erhält, i[t bie

KBeroipeit,ba^ roeber Iltangel ober ®^nma^t ber göttli^en Bot[c^aft, noc^


$(^tDa(^^eit unb tEreuIo[ig!eit bei i^m [elb[t, ber ben Huftrag erhalten fyit,
[ie 3U oertünbigen, bie Ur[ac^e bafür i[t, ba^ [eine ixinbsleute nii^t

Qtauben. Hlla^ Ijat es ni(^t gemoUt. „Qötte bein fjerr es geroollt, [o'
tDürben alle, bie auf (Erben [inb, geglaubt ^aben. IDin[t b u bie HTen[(^ert
jroingen, re(^tgläubig 5U toerben? (Es ge[c^ie^t ni(^t,
ba^ eine Seele o^nc
Allans Bei[tanb glaubt, unb er [u(^t bicjenigen mit Strafgerichten ^eim,
bie feinen Dcrftanb ^aben" (10,99—100). IDenn au(^ bie ^nbgreifli(^en
IDunber, bie bie Ejeiben begehren, um glauben 3U fönnen, gc[(^ä^en, toäre
es eben[o unmögli^ für [ie, [ic^ 3U be!e^ren, toenn Hlla^ es nic^t rDolltc.
„tDärc es aui^ ein Koran, ber Berge Der[e^te unb bie (Erbe in Splitter
3ermalmte", „ließen roir aud^ (Engel ^erabfteigen unb bie tEotcn mit i^nen
rebcn ... [0 roören [ie bo^ ni^t im[tanbe 3U glauben, roenn Hlla^ «s
ni(^t roollte" (13,30; 6, 111). Xlun [pri(^t ber propl)et gerabe3u ben (B,e»

banlen aus, ba^ Hlla^ ab[i^tli^ bas Qer3 ber Ungläubigen oer^örtetc,
[0 bafe [ie ni^t glauben tonnen. Die Unglöubigen [u(^en ben Koran 3U
unb ma^en i^n 3um (Begen[tanb bes (B:e[pöttcs. „IDir ^aben
toiberlegen
DccEen über i^r Qer3 gebreitet, bafe [ie es nid^t oer[te^en fönnen,
voaiixlidi
unb ^aben i^re ®^ren oer[(^lo[[en. Unb toenn bu [ie au(^ auf ben regten
rOcg ruf[t, [0 toerben [ie [i(^ bo^ nie füf|ren la[[en" (18,54—56). Hllal}
^at ein[t gelobt, ba^ er bie E^ölle mit ntcn[d^en unb D[(^innen füllen roill,
unb bies ©elübbe toill er Ratten. „Rotten roir es geroollt, [0 mürben nnr
jebcr Seele i^ren IDeg gerDie[en t)aben. Hber bies IDort roirlb eintreffen:
3^ rocrbe roa^rlic^ bie Qölle mit D[c^inn unb lTten[^cn 3u[ammen an»

füllen" (32, 13).


Hber ni^t nur bei bem Unglauben ber Bö[en [pürt Itto^ammeb bie
Die Dot^erbeftimmung feine Dergetoaltigung bes freien XDiUens bes ütenf^en 53

unroibcrftc^Iic^c Ittad^t bes tDillcns (Bottcs. Hu(^ bcn Sroi""^«!^ mufete


CS offenbar toerben, ba^ es Hlla^s unfaparc (Enabc unb nichts anbcrcs

ift,
bic bos IDunbcr bes (Blaiibens in i^rcr Seele beroirlt. Die Seligen im

Parabiefe geben bcmütig 3U: „Qätte RUaii uns nic^t geführt, nie Rotten toir
ben regten IDcg finben !önnen" (7, 41). „IDer jic^ aber bcfeljrt unb glaubt
unb re^tf^affen f)anbelt, fommt oielleic^t 3U ben (BIücEIit^en. Dein Qerr
crf(^afft unb erma^It, toos er toill, aber bic (ITtenfc^en) ^bcn leine IDa^r
(28, 67—68).
(Ebcn|otDcnig loic bie anberen ®lro§cn ber Religion, bic burc^ bic ber
Dcmunft anftöfeigc £ogit bes (Btaubcns gcsroungen finb, an eine etoigc
©nabcntoa^I 3U glauben, i^at Itto^mmcb ein ©cfü^l bafur gefyibt, bo§ bic
Dor^crbeftimmung ben freien IDillen bcsHtcnf(^en oergeroaltigen unb feine
eigene Dcrantoortung ouffjcben loürbc. IDenn ber Prophet bic Sadtft Dont
I1Ten|(^enaus anficht, liegt es gan3 unb gar an feiner eigenen (Entfc^ci»
bung, ob er (Blauben ober Unglauben toasten roill. Mal) fyinbelt abfolut
geregt gegen ben Htenfc^en. (Er toirb am tCagc bes (5:cri(^ts einen form!»
lid^cn Pro3c§ ma^en, ber bic oölligc (5ere(^tigfeit feiner Qanblungstocifc
3eigcn toirb. Die propljctcn xoerben oorgcrufcn, um 3U be3cugcn, bofe fie
bic roamenbcBotfc^aft, mit ber fie betraut «»rben toaren, ocrfünbct^abcn.
Die Süttbcr toerben fein IDort 3U i^rcr Dcrtcibigung fagen fönncn. fllla^
i^at alles getan, mas auf i^n anfommt, roenn er 3U icbcm öolfe einen
Boten mit ber Haren beutlic^en IDcgroeifung gefanbt ^at. Der ITtcnf(^ ^ot
nur \iii fclber bie Sc^ulb 3U3uf(^reibcn, „benn an jenem Cag roirb bos
IDägen basRcd^t felbcr fein" (7, 7). (D^nc es 3U merfen, ober einen IDibers
fpru^ 3U fpürcn, ertlört Itlo^ammeb in foli^ent 3ujammenfying, ba% bic
Sünber fclbft bnxi] i^rcn Unglauben bas Re(^t auf bic gnäbige U)cgs
TDcifung oeriDirÖ ^aben, burc^ bic Hllal) ben HTenf(^en 3um (5laubcn fü^rt
(8, 23; 40, 9).
ntit biefer religiöfen (5runbanf(^auung ITlo^ammebs, feinem (Blaubcn
an Hllatj als uncingcfdjräntten unbere^enbaren U)illcn Ijängt au(^ ein
anberer 3ug feiner (Bottcsoorftcllung 3ufammen, ber geroö^nlic^ oon ber
abenblänbif(^en Kritif fc^r tjart beurteilt toorben ift. UnDeränberli(^fcit
gehört nic^t 3U ben (Eigcnf(^aften, bie ITto^ammcb bem
göttli(^n D)efen
beilegt. Uid^t genug, ba^ Hllaljs Ratf^lufe nie oon irgcnbcincr ITtac^t
oufeer tl)m fclbft geänbert rocrbcn fann, fein IDillc ^at auc^ in fclbft i^
roeber S^ranfen noc^ £)inbcrniffc, er binbet fi(^ ni(^t fclbft an einen cin=
mol gefaxten Bcf(^lu§. (Es gehört 3U bem Rätfeloollen biefes uncinge»
fi^räntten göttli(^cn tDillcns, ba§ er fic^ f(^inbar ni^t baran fc^rt, fon»

fequcnt 3U fein. Die (]^riftli(^e, toic au^ f(^on 3U Itto^ammcbs Seit bic
54 ni- nto^ammeös teligtöfe Boif^aft

iü5if(^cPolcmi! tft fc^r fur3fi(^tig gerocfcn, tocnn fic glaubte, nur 5er
fdjamloje ©pportunismus bts Propheten [ei ber (Bituitö, öa& er, coenn es
bie Der^ältntlfe forberten, |i^ ni^t [^eute, frühere ©ffienbarungcn ju
änbern unb 5U roiberrufcn, cuic^ toenn \k beftimmte (Bebote unb Dorfd^riften
für bie ©laubigen enthalten Ratten. (Es i[t sroar richtig, bofe öiefe (Eigen=
tümli(^feit ber mo^antTncbanif^en (Dffenbarungsle^re mit bem C^rafter
bes Propheten unb [einer per[önli^en Deronlagung int 3u[ammen^ng
[teljt. Hber bie 5ä^ig5cit, ^ots[torrigunb eigcn[innig an einem einmal g€=
faxten (Ent[(^Iu§ ober einer einmal ausge[pro(^encn fln[ic^t <mä\ bann fe[t=

5U^alten, menn [ie jeber Dcmunft rDiber[pri(^t, i[t fein Seichen für eine
überlegene gci[tige per[önli(^teit. Unter ben religiös 3n[piriertcn gibt es
boä] Diele einfältige 5cinatifer, bie mit [ta^lljarter Kon[equen3 aud^ an ben
unglü(Hi(^[ten unb unbeba^te[ten 3been fe[t^alten. IlTo^ammeb ttxir fein

5anati!er. Das ffie^eimnis [einer einjigartigen 5äf|igfeit, IlTen[(^en ju


gctoinnen, lag 3um großen tCeil in bie[er nachgiebigen Klugheit, bie nie
Sllaoc oon prinsipicn toirb unb ben HTut I)at, [ic^ oon einer Stellung
3urüd3U3ic^en, toenn [ie nic^t me^r mit (E^ren gehalten toerben tann.
Die[c Klugheit, bie für alle n)ir!li(^ bebeutenbcn 5ü^rer unb ®rgani[ator€n
tenn3ei(^nenb [ein bürfte, tarn bei Ilto!)ammeb in einen eigenartigen Kon=
flift mit [einen fln[prüc^en, ber Überbringer eines göttlichen tDortes 3U [ein,
bas auf tDol)loenDal|rten tLafeln im Qimmel gefd^rieben [tanb, ein XDort,
bas al[o bas (Bepräge bes (Eioigen unb Unoeränberli^en tragen mufete.
3n biejem Konflüt [iegt aber ber ge[unbe lDir!li^feits[inn über 5c[tigf€it
ber prinsipien. IDenn es bie Umftänbe erforbern, 3ögcrt Ilto^ammeb nic^t,

3U erüärcn, ba^ fllla^ bie frühere ©ffenbarung roiberrufen unb eine anbere
an beren Stelle gefegt iiäb^. Klar roirb biefes Prinsip in Suro 2, 100 in

[einer er[ten 3eit in ütebina ausge[pro^cn: „So oft roir einen Ders ouf=

^eben ober i^n in Oerge[[en^eit geraten la[[en, [e^en roir einen bcf[eren
ober ä^nli(j^en an [eine Stelle. VOt%%t bu ni^t, ba^ ftlla^ all=
mä^tig i[t?'' Hber offenbar l^at HTo^mmeb aud^ [(^n oor^er
bie ntet^be angeroanbt, frühere Offenbarungen 3U änbern ober i^nen
bur^ erflärenbe unb einfd^rän!enbe 3u[ä^e einen neuen 3n^alt 3U geben
(ogl. 16, 103). tDir ^aben [c^on ge[e^en, roie er in Sura 53 ioieberfy)lt

[eine Hus[agen über bie me!!ani[^en (Böttinnen überarbeitet ^t, je na(^=

bem, toic [ic^ [eine Hn[(^auung in Ri^tung auf einen [trengeren ntono=
t^cismus oeränberte.
Sniei Dinge bürfen toir l|ier ni(^t oergc[[en, rocnn roir Uto^ammeb
geredet roerben roollen. Dor allen Dingen i[t er fein £itcrdt. (Er ^at feinen
tDirfli(^en Begriff oon 6er Unoeränberli^feit ber gefc^riebencn Sotincl-
Das IDefen 5es „3flam" 55

Dos H)ort ift für i^n ni(^t ein [tarrcr Buc^ftabc, fonöcrn 6er fprcd^cnöc,
IcbcnöigeHusbrud für einen pcrlönltc^en IDillcn. Sroeitens ift ber IDillc,
ber im Koran fprii^t, unergrünblic^ unb unbcrec^nbar. (Er ftimmt oöllig
mit nto^ammebs (Bottesauffaffung überein, ba^ Hlla^ ni^t an ein Wort
gebunben fein !ann, bos er einmal gefagt ^t. (Es ftel)t i^m frei, toenn tv
bas früher Beftimmte 3U önbcrn. Ja, locnn er es roollte, fönnte ler
roill,

bie ganjeOffenbarung auslö[(^en, bie er Uto^mmeb gegeben i^at (17, 88).


Keiner fann i^n für feine Ejanblungstoeife 3ur Re^enfc^aft sieben.
(Ein anberer eigenartiger Husbrutf für bie irrationale Hrt bcs gött=
li^en tDillens ift, ba^ Hlla^ oft anftö&ige ober irrefü^rcnbe Hngaben mit=

teilt, um bie Utenf^en 3U „prüfen", ober gerabeju um bie Ungläubigen 3um


IDiberfpruc^ gegen bas geoffenbarte IDort 3U rei3cn (74,30; 17,32). Uto
^ammcb ^t ein richtiges (Befül^l bafür, ba^ bie, benen ber Sinn für bcn
3n^alt ber Botf(ijaft fe^lt, bei bem Rängen bleiben, roas feiner
religiöjen
ntcinung nac^ nur 3ur poetifc^en unb r^etorif^en Husf^mücEung ber (Dffen=
barung gehört, fllla^ f(^ut fi(^ aud^ ni(^t, biefen lleinli^j gcfinnten unb
oerftänbrnslofen Seelen bejonbercn Hnlafe 3um B.n\to% 3U geben, um bie
©ebanfen i^res £}er3ens offenbar roerben 3U laffen.
Demütige Untcrtoerfung unter biefen göttli(^en IDillen ift bas innerfte
IDcfen ber $römmig!eit. (Es ift bur(^aus ni(^t ri(^tig, babei nur an bie

fnec^tif(^e Untertoerfung bes IDillens 3U ben!en. Sroar muffen alle im


£)immcl unb auf (Erben fi(^ fllla^ mit ober gegen i^ren IDillen untertoerf en
(3,77). Religion ift aber crft bie freitoillige (Ergebung in ^uoer»
fi^tunb (Blauben. 5^^ biefe freiioillige Sclbftaufgabe bes (Blöubigen
Dor bem göttlichen tDillen l^at Irtb^ammeb benHusbrud „3 f l am" gefc^ffcn.
Selbft ^at ber Prophet ben Befehl erholten, ber erftc 3U toerbcn, ber fic^
untenoorfen ^at (Htuflim), nömli^ in feinem Dolfe, benn ou^ bie (Bottcs=
männer unb bie 5tommen anberer £änber l^abm 3U ben Untertoorfencn;
gefjört. Soroeitmir tuiffen, tjat üto^ammeb felbft biefen Husbrutf geprägt,
ber fo treffenb ben (5,runb3ug feiner 5tömmigfeit roiebergibt. (Er ^t i^n
ou(^ felbft mit oollem Re(^t 3ur Benennung ber oon i^m geftifteten Reit»
gion gemalt. „Die rechte Religion oor Mal) ift tDaljrlic^ ber 3ftam. Die»

jenigen, bie bie Schrift erhalten ^aben (Juben unb (E^riften), ftritten in

Qodjmut untercinanber, na^cm bie (Erfenntnis i^nen 3uteil geroorben . . .

unb toenn fie mit bir ftreiten, fo fpri(^: 3(^ untenocrfe mid^ Ma^, Jfo

ou(^ iDcl^e mir folgen" (3, 17—18). Die Sclbftaufgabe bes ÜTenf^en
bie,

angefi^ts bes göttlichen tDitlens bebeutet alfo nid^t nur bie (Ergeben^it
bes Qersens unb bes IDillens, fonbem au^ bie obfolute Unterrocrfung ber

Demunft unter bie Offenbarung. Demunftsgrünbe 3U erörtern unb ju


56 ni. ntol^amtnebs xeligiöfe Botf^aft

foröem für bos, roos RUd) ocrfunöct unö befohlen bat, Reifet um bas
Wort „ftrcitcn". (Es tft eine Über^ebung^ bie für bte Dölfer mit l^eiligen

S(]^riften oer^angnisooll getoorbcn ift unb baau geführt ifot, bofe fie fi^
in eine UTenge Scftcn serjplitterten, bie |i(^ untercinanbcr gegenseitig be=
fampften.
Hber bas Bilb bes ftrengen Königs am tEage bes ©cri^ts, bes alU
mä^tigcn <5ottes, beffen unbegreiflichem IDillen fi^ ber Hten|(i^ nur be=
mutig 5U unterwerfen t|at, toirboon anberen 3ügen oerHärt. Der <5ott
UTol^ammebs ift aud^ ein gnäbiger, barml^ersiger unb oer3ei^enber (Bott.
Die unfreunblic^ gefinnte d^riftli(^e polemif pflegt oft bie Barm^er3ig!eit
ffiottes, |o toie fie Uto^ammeb benft, als reine IDillfür 3U bejei^nen. 3m
C^riftentum t)eifet bie £iebe ffiottes irrationot, im 3jlam' roillüirlid^. Selbft»
oerftänblic^ ift ein Unterfd^ieb ba unb ein fe^r bebeutenber. Der 3flam
toeife ja nichts bauon, ba^ (5,ott ein für allemal fein IDcfen als ric^tenbc
unb erlöfenbe £iebe offenbart ^at. Unb boä) fann man beim Propheten
felbft un3roetfelt)aft oon einer ©erDifet)eit oon ©ottes ©nabe unb (Büte
fprcd^en. Diefe ©eroi^^eit ift oor allem an ein perfönlic^es «Erlebnis ge=
bunben. tttotiammeb toei^, ba.% er oon
3ugenb an (Begenftanb
früljfter

befonberer 5ürfor5e unb pflege oon feiten geroefen ift, Don i^m
Ma^s
bcjonbers erloren toarb. (Er fanb tt|n oaterlos unb arm unb gab i^m
ein fjeim unb f^enfte i^m Reichtum (93). Hber me^r als alle irbif^en
ffiaben ift ber Reichtum bes (Beiftes, bie £eitung unb ber göttliche Auftrag,
bie ber propl^et bur(^ unoerbiente (Bnabe empfing, fllla^ fanb i^n oerirrt

auf ben IDegen bes Qeibentums unb fütjrte il)n 3um regten (Blauben

(93,7). (Er fanb, ba% ber Prophet Angft unb Unrulje in feinem Sinne
trug unb bafe feine Seele h^bmdt roax. Unruhe unb Hngft, eine ge^imc
Ijoffnung, fo !ü^n, ba^ fie es nic^t loagt, offen oor bie Seele ju treten unb
bie barum in ber Der^üIIung ber Hngft unb Dersroeiflung erfc^eint, finb
für Swmme unb Hic^tfrom'me bie Dorläufer ber ^ö^eren Berufung unb
(Eingebung. Hlla^ ^ob biefe Bürbe 00m £}er3en bes Propheten unb roeitete
feine beüemmte Bruft, er ma(^te feinen Hamen geeljrt (94,1 6), als

er i^n mit feinem eigenen oerbanb, als Uto^ammeb, ber So^n Hbballa^s,
„Hlla^s Hpoftel" rourbe. Iltol^ammeb rebet 3rDeifenos bie reine IDa^r^it,
toenn «r behauptet, er t)abe felbft nie 3U träumen gewagt, ba§ i^m eine
folc^e CErt)ebung tDiberfat)ren mürbe. „Du ^offteft nic^t, bafe bir bie Schrift
mitgeteilt roerben roürbe, fonbern es gef(^al^ bur^ bie Barm]^er3ig!€it beines

fjerm" (28, 86). IDenn er 3rDar fi^er erwartet unb gehofft ^atte, Hllal^
würbe aud^ bem Dolt ber Hraber eine ^eilige Schrift geben, bie fie lefen
unb beten tonnten, fo Ijat er es boctj nic^t einmal gewagt, fid) in feinein
IlTol^ainmeös (Enoa^IungsBetougifetn 57

eigenen (5e5an!en beroufet einsugeftel^en, bafe er |clbft ber neue Prophet ju,
toerbcn Ijoffte. Darum ift bie (Offenbarung für i^n ein abfolutcs IDunbcr,
ein unerroartetcr, uncrHärlic^er (BnabcnoÖ von Hlla^ fclbcr. Das ift bcr

feftcpunft, auf ben er immer toieber 3urücEgreift, toenn bie (Bxunbmaucm


feines (Blaubens toanfen, bie IDa^r^eit, bie er ni^t be3rDeifeIn fann, roeil
fie bas IDir!lic^feits3ci(^cn bes (Erlebten ^at. Dicfer uner[(^ütt€rlic^e(51aube
an bas IDunber ber ®ff enbarung Iä§t [i(^ meiner flnfi(^t nac^ faum pfi)(^o=
logifd^ oerfteljen, toenn mon nic^t oorausfe^en barf, ba§ fie bem Propheten
felbft als etroas gans Uneruwirtctes unb Ungeahntes gelommen ift. (Er fann
Koran in leiner Besie^ung er=
in öoller flufri^tig!eit oerfic^ern, ba^ fein

bid|tet ober gemalt fei. Darum


aber auc^ bie ©ffenbarung unb bie
roirb

prop^etif^e Berufung ber pun!t, too flllat)s unbegreifli(^er IDille als un=
erroartete unb unoerbiente (Bnabe ^eroortritt. Uto^ammcb fü^It fi^ von
Stunb an als (Begenftanb bcr befonbcrcn 5ürforge unb fluserroöljliung
flUa^s. (Er fte^t in Hllaljs treuem S(^u^ in ben Jahren bes Kampfes in
HTcifa. Später fie^t unb oerfte^t er, ba^ flllal) gerabe um feinetroillen bie

ungetreue Stabt fronen mufete, folange fi^ ber Prophet barin auffielt.
Unb als er cnblic^ mit einem einjigcn Begleiter feinen (Beburtsort oerläfet,
um na^ Htcbina 3U fliegen unb fi^ oor feinen öerfolgem in einer Qö^Ie
oerftedEen mufete, tonnte er feinen ängftli(^en
5r«unb

bcr Überlieferung

na(^ HbuBelr, ber funftige Kalif



mit bcr freimütigen Derfi(^erung
tröften, fllla^ ift toa^rli^ mit uns. „Unb Rlla^ fanbte feinen Sieben auf

i^n ^erab unb ^olf il}m mit J)eerf(^aren, bie i^r ni^t fa^et" (9, 40). Die
lämpfenbe junge (Bcmcinbe in UTebina fte^t unter berfelben tounbcrbaren
Sü^rung unb unter bemfelbcn Sifü^. Die (Engel^eere ftreiten 3ur Seite
ber ©laubigen bei Bebr. Der (Erfolg ift für Uto^ammeb ein beutlii^er Be=
EDcis bafür, ba^ RUai) roirüic^ auf feiner Seite ftel^tunb fi^ 3U feiner
So(^e befennt. 3m (Bang ber (Bef(^e^niffe fie^t er ben in bcr ©efi^id^te
geoffenbarten rDillcn Hllalfs.
ntan pflegt als reIigionsgef(^i(^tli(^e (Eigenart ber ifraelitif^en pro»
Poeten ^eroor3U^eben, ba^ ber C5;ott, auf ben bie Propheten laufc^n, ein
(Bott ber (&ef(^i^te ift. Die (Bötter ber llatur= unb Kulturreligionen ^aben
eine engere U)ir!ungsfp^äre. Stoar greift ein fot^er (Bott au(^ in bie (Bc»

fc^itfc bes £ebens ein. (Er ^ilft bem (Ein3elnen in einer gcfä^rlt(^len

Situation, cbenfo einem BoKe. ©bin gibt ben norbif(^en Sagcn^elben ben
Sieg, unb bie ©Iijmpier leiten ben Kampf um Zxoia. Unb bod^ ^t bie
religiöfc (Bef^i^tsbeutung in 3frael offenbar einen oöllig anberen fl^ent.
E)ier Ijanbclt es fi^ ni^t nur um oerein3eItes (Eingreifen in ben (Bang bcr
.(Bef^e^niffe, ^ier tut (Bott felbft fic^ unb feinen UJiltcn im gef(^i(^tli<3^en
58 ni. nto^ammebs religiöfe Botf^aft

Dcriauf hrnb. Ja^oc bc^crrf^t unb leitet mit unumf^ränfter VXaä\t bas

roä^renb für bas nor&if^c toic für bas gric(^if<^e


ge[d)i(^tltc^e (Befd^e^en,

J)cibentum ber IDille ber ©ötter nur einer ber 5aftoren voav, btv bie (Ereig=
niffe bceinflu&tc. Über il|nen fte^cn bunüe Sc^idfolsntäc^te, bie legten
(Enbes über bcm IDillen ber (Bötter loic ber Ittenfd^cn ^rrfc^n, Vfto=

t)ammeb fte^t ^ier auf bemfelben Stanbpunft roie bie ifraelitifc^en Pro*
pljetcn: Mat) unb er allein ^err|(^t über alles. DTo^mmeb glaubte an
unb bie (BetDi&^cit, ®egenftanb feiner bcjonbcren 5ür[orgc
flllai^s Säfvij,
unb 5ü^rung 3U [ein, 3eugt oon einer eckten tiefen 5iömmig!eit. Illan fann
bies anerfennen, o^nc blinb bafür 3U fein, ba% er es ni(^t immer oermo^tc,

\iä\ beim (Bebanien an bie Huscrroälilung gans frei oon einem Hnflug oon

Selbft[uc^t unb Hrrogans 3U galten, bie er fo oerle^enb bei ben Juben


empfanb, bie er [a bitter tobelt, tocil \k fi(^ für bas £iebltngsDol! (Bottes tjalten.
3rgcnb ein tltotio für £lllat)s (Bnabe unb (Büte tann.Ditoljammcb
Sroar nic^t angeben. Sie Ifat [a i^re Ic^te Ur[ac^e in feinem unerforf(^lid^en
IDillcn. Hber baraus folgt ni(^t, bafe ber Prophet bie göttliche Barm^er3ig=
feit als reine tDillfür auffaßt. (Ein geiDijjes {Bcfüljl für Rec^t unb Billig»
feit getiörl ju flllal|s IDefcn. (Er nimmt billig Rü<i{i(]^t auf bie Sc^toa^^eit

bes ntcnfc^en unb bie oielen Unbeftönbigfeiten bes tebens. Da& Hlla^
billig nad^[i(^tig ift gegen bie menfi^lid^e Sc^toai^^eit in i^ren oerfc^iebencn
Jormen, ift für ben Propheten ein Seichen feiner Barml)cr3igfeit. (Es ift

^aroltcriftifc^, bo& 3ufä^c befonbers aus ber mcbincnfifc^en


bie meiften

Seit, bie früheren Regeln unb (Bebote mäßigen, barauf ousgel^en, bie Be=

ftimmungen 3U milbern, beren (Erfüllung fi(^ als 3U [(^toer ober unmögli^


erioicfen l|at. fjat Hlla^ Hnbai^tsübungen, fllmofen unb anberes geboten,
bas eine all3u fc^toere Bürbe für bie moi^fenbe (Bemeinbc toirb, bie natür»
lic^ nic^t nur aus muftergültigcn IlTitgliebern befielen fann, fo erbarmt er

fic^ über bie Rei^tglöubigen unb linbert bie £aft, „bcnn er ift na(^fi^tig
unb barm^ersig" (ogl. Sura 73,20). (Enoeift fic^ olfo Hlla^ als cbenfo
mo^llucnb frei oon Sormolismus unb fanatif^er Re(^t^berei, toie fein
Prophet felbft, fo ^at IRo^ammebs perfönli(^es (Eüios au^ in anberer ^in=

fid)t fein (Bottcsbilb beeinflußt, ftlld^s Barm^ersigfeit tritt befonbers barin


3utage, ba^ er fic^ ebelmütig 3eigt unb ben Ungläubigen i^re früheren
Sünben oer3ei^t, roenn fie fi(^ befe^ren oon i^ren böfen IDegen unb bie
tDerfc bes ©laubens tun (7, 151—152). (Er ift fein harter, unerbittlicher

Rä^er, ber bis 3um öußerften auf Sül^ne feber Sc^ulb ber Dergangen^it
bcft€^t. Das erinnert uns baran, ba^ IlTo^mmeb felber in IDirfli(^feit
eine freigebige tlatur roar, bie bas Dergangene oergeffen fein lieft unb oft

oerftanb, frühere S^inbe burc^ feinen (Ebelmut 3U geroinnen.


nto^ammeös et^if^e Hnf(^auungen 59

nto^ammebs moralif^c Hnf^auung mixb buxit eine eigenartige


Spannung 3rDif(^en einer rein religiös orientierten (Et^if unb einer !ra|fcn
Belo^nungs» unb Derbienftmoral gefennseic^net. IDo ber reügiöje ©€[i(^ts=
punlt voti}exT\i(t, tann fi^ ber IlTenf4 niäit auf eigenen Derbicnft be=

rufen, als müfete it)m Hllat) auf feine guten BDerte ^in ben £o^n bcs Para=
biefcs f^enfen. Diefc guten IDerte finb nur ein ©ef^ent HIIaI)s, bas er
[einen HusertDät)Iten gibt. Das (Bebet Huguftins : JJerr, gib, ukis bu forberft,
unb forbere, mas bu machen au(^ bieSrommen bcs 3[Iflm 3U bem
roillft,

irrigen: „I)err, gib mir, ba^ i^ bir ban!e für bie ©nabe, bie bu mir unb
meinen (Eltern erroicfen ^a[t, unb ou(^ bie 5ä^igIeit3U guten IDerfen, anbenen
bu IDo^Igefallen ^aft" (46,14). Das rcligiöfe UTotio 3U einem £ebenso>anbeI,
ber Bllaf) too^Igefällig ift, ift für ÜTo^ammeb Dor allem bie Donfbar=
feit. Das (B.efül)! bes Propheten von ber (Er^abenl)eit ffiottes ift fo ftorf,

ba.% ernur ausna!)msroeife oon ber £icbe 3U Ma^


rebet (76, 8; 3, 29). Da=

gegen ift bie Pfli(^t, <5.ott banfbar 3U fein, ein H^Ijema, bas 3U oariieren er
niemals mübe toirb. Stönbig iommt er auf ailatjs IDo^Itaten 3urü(E, bie er
ben ntenft^en fpenbct. (Er l)at il^n tounberbar im £eib feiner Htutter g€=
Regen 00m Qimmcl unb gibt ber toten (Erbe £eben, bajj
fc^affen, er fenbet
fie©ras unb Saat trögt, er t^at bem Iltenf^en bas Dictj gegeben, i^n
S(^miebelunft, S^iffa^rt unb £janbel gelehrt. Hlla^ ertoartet auä], ba%
ber Utenf^ i^m für alles, roas er i^m gegeben ^at, babur^ bauten foll,

ba^ er glaubt unb oon feinen ©aben ben Armen abgibt.


IDenn es fi(^ aber um bie praftifc^e Dur^fül/rung ber moraIif(^en
Sorberungen ^anbett, fonn ber Prophet ben ©ebanten an £o^n unb Dcr=
bienft ni(^t entbehren. ®^ne fllla^s ©nabcnroa^I 3U berüdfi^tigen, wirb
bie Qötle als Strafe für bie Böfen unb bas parabies als Belohnung für bie
©Uten ^ingeftetlt. „Die ©ottesfürc^tigen erioartet gerDi§li(^ ein 3uflu(^ts=
ort, ©orten unb IDeinbcrge, ^0(^bufige iugcnbfrif(^c Jungfrauen unb ein
ooller Be^er. Dort brau(^en fie nic^t länger eitle Rebe unb lügenhafte Be*

f(^ulbigungen 3U ^ören. Das ift ein £o^n oon beinem Qerrn unb ein ge=
re^t 3ugemeffencs ©cf(^cn!" (78,30
— 36). Bcfonbers roenn es fi(^
borum ^anbelt, bie ©löubigen 3um Kampf für ben Ijeiligen Krieg 3ur Hus=
breitung bes 3flam an3ufeuern, greift ber Prophet 3U btn haffeften Sox=
mulierungen bes ©ebanfens an Belohnung, um i^re Bebenfen 3U übcr=
toinben. „Hlla^ ^ot oon ben ©laubigen Zehtn unb ©üter gefauft unter ber

Bebtngung, bafe bas parabies i^nen 3ufallen foll. So follen fie fömpf cn ouf
IDcge unb töten unb getötet roerben ... Sie geben feine Spenbe, fei
flllot|s

fte gro| ober flein, fie überf(^reiten feinen 5Iu§f o^ne ba!ß es i^nen 3ugute

gef^rieben toirb, benn Hllo^ toirb fiebelohnen für bas ©ute, bas fie taten"
60 m. Illo^ammeös religiöfe 6ot{cE)aft

(9,112.122). (Ein eigenartiger flusörud für biefe, unfercr Hnfic^t naäf


grob eigennü^igc Huffaffung bcs fittlic^en {janbelns \\t, ba^ bic guten
IDerfc ntc^t feiten als ein „oortcil^after Qanbel", ein gutes (Bef^äft bc»
jei^nct toerbcn. tDer an HIIol^s Bu^ glaubt, bos (B,ebet »errichtet nnb
flimofcn gibt, treibt einen Qanbet, ber fi^ als lotjnenb errocifen toirb. fln
Hllalj unb feinen Hpoftel glauben unb gegen bic Jcinbc bes 3flam fämpfen,
ift ein (Befd^äft,bas bie Befreiung oon ber Strafe bes JJöIIenfeucrs jur
Solge ijat (35,26; 61,10—11). ItTan ifat gemeint, ba^ biefc faufmänni»
Sa^usbrüde 3U ber Berufsfpra^e gehörten, bic fi^ nTo^ammcb als
|(^en
Kaufmann unb KarotDanenreifenber angeeignet ^e. 3^ roill im $dl=
gcnben 3U beroeifen oerfu^cn, ba'Q fic rDaI)r|(i)cinIi^ einen anbercn Un»

fprung ^abcn.
IDir l^abcn fc^on ein moralif^cs UTotio bur^blidcn je^en, »on bcm
man fagen fann, bafe es in befonberem HTa§c für Ittofyinimcb c^ara!tcrfe=
ftifd^ ift. IDir fönnen es bas es^atologifc^e Xfloixo nennen, l^as ift ber (Bc=
banfc an ben großen f^redlid^en tCag bes (Berid^ts, ber ben HTcnf^en 3um

fittlic^en (Ernft crrDcdt unb i^n basu treibt, gute lDcr!c ju tun. Das ITtotio

^at offenbar eine Seitc^ bic 3ur £o^nmoral neigt. Die 5ur(^t rror Strafe
unb flbrc^nung fann nid^t 3U ben ^ö^eren fittlic^en UTotiocn gesohlt
werben, unb bo(^ roürbe man HTo^anTmeb Unrc^t tun, locnn man glaubte,
ba^ nid^ts anbcres als Swc^t oor Strafe in biefem Beben xtox bem Cagc
bes (Berichts liegt. Die (Bottesfurd^t ift me^r als Hngft. Das e^rfurd^tsoollc
3ittem oor bem König bes <5eri(^tstages erroctö bas (Befühl für ben großen
(Ernft bes £ebcns, für bic Derantioortung unb Qo^eit, bic barin liegt,
ntcnfc^ 3U fein. Das Qeiligc tritt in bic Seele ein unb beugt bas £),^ 3U'
rotlligcm (Be^orfam. So f^Iießt fi(^ bie 5urc^t oor bem' tEagc bcs (Berichts
oft gan3 natürlich an bas UTotio ber Danfbarfeit unb (Bottesliebe an.
fllloljsDiener „mten i^r (Belübbe unb fürd^tcn ben tEag, bcffcn Unheil fic^
toeit ocrbrcitct. Sic fpcifcn aus £icbe 3U i^m bic Hrmcn, bic Datetlofcn

unb (Befangenen", inbem fic fagen: „IDir fpcifcn eu(^ nur um ftllo^siöillen,
njir begehren oon eu^ toebcr Danf nod^ £o^n. IDir fürchten gexDißlid^
einen f^rcdlid^cn unglütfsbringenben Cag oon unfcrem ^crrn" (76, 7 — 10,
ogl. 23, 62). So
itat biefes UTotio, bas einen fe^r ^croorragenben pia^ in
ber fittlic^cn Derfünbigung bcs Korans toie in früherer mo^ammcbanif(^er

5römmig!cit übcrijaupt einnimmt, boc^ oft einen tief religiöfcn (Birunbton.


Dies !)tnbert natürlich nt(^t; ba^ bie $urcf|t oor bem (Beri^tstog oft in
primitiocn Jjöllcnfc^rcden ausartet unb boß fic fc^on im Koran, aber in no^
^öljcrem Utaße fpätcr, in einer IDeife ausgcnu^t toirb, bic auf bic fittli^e
fluffaffung bcs 3flam ocräußerlidjcnb geroirÖ iiat. IlToljammeb fc^eut fi(^
Die Pfl{(^i 5er mUötäiigfeit unö {}{lfs6eteii{(^aft 61

6cncn €s [d^mcr toirö, bas oorgc[c^rtcBcn€ HImofcn bat'


nid)t, öic (Beisigen,

3uBnngcn, mit bcr Dcrfi(^crung 3U f^rcdcn, öa& 5cr Reichtum, öcn öic iln=
ger*(^tcn sufammcngcfpart ^abcn, am tEage bcr Huferftc^ung um i^rcn
J^als gelängt toirb. Unb er crHärtbcn (Bläubigcn: „XDcnn i^r ffiutcs tut, fo
tut i!|r cu^ fclbcr (Butcs, unb toetin i^r Böfcs tut, jo tut i^r es auc^ gegen

cu(^ felber" (17, 7).


Die IlToral, bic ber Koran oerfünbet, ^at f(^einbar einen ftar!
[osioTen (ElKtrafter. Die Pflicht ber ntilbtätigfeit unb £?ilfsbercitf^ft toirb
in crftcr £inie einge|(%ärft. (Es ift bie S(^utbigleit ber IDo^I^abcnbcn, mit

i^rem Überfluß ben Hrmen bcijufte^en. Da HTo^ommeb ^äufig betont, ba%


eine getegentlid^e (Babe ni^t genügt, ba§ fllmojengeben eine ftets ancr=
fanntc Pflicht jein mu§, eine Hrt fefter (Knri(^tung, ba^ ber 5tomme bcm
Bebürftigcn „einen Hnteil" oon [einem Befi§ abgibt, [0 ift es erflärlie^, ba^
Qubcrt (Brimme in einent Bu(^e, bas feiner Seit oiel Huffe^en erregte, bie
Hnfi^t oertrat, Uto^ammeb müfete e^er als ein fo3ialer benn als ein reli=
giöfer Reformator angefeljen roerben. Die fosialen Ungerec^tigfeiten in bem
bamatigen nteüa, too bie reid^en Kaufleute bie Hrmen unterbrüdten unb
fie im CEIenb umfommen ließen, ^aben feiner Hnfi^t na^ ben flammenben
:3om bes Propheten erregt, unb er ift aufgetreten, um eine noie unb befferc
©rbnung ber Dinge bur^3ufüt)ren.
(Es ift tDo^t rDat)rf(^einli(^, ba^ in einer Stabt roie ItteHa, ido bie Be=

oöücrung in ber Qauptfac^e auf £janbel angctoiefen ift, bie Hrmut in


ungünftigcn Seiten brüdenb gctoefen fein mu§, unb es ift me^r ajls maifC'
fc^einlic^, ba^ fid^ nac^ altarabifd^,er fluffaffung bie fo3iaIe Derpflic^tung

nidjt über bie eigenen Stammcsgenoffen hinaus erftredtte (ogl. 36, 47). (Es
toarcn alfo fi(^crli^ fa(^Ii(^e flnioffe für ITtoI)ammeb oor^nben, für bic

Pflidlt bcr Barm^er3ig!eit cinsutreten. 3ebo(^ bürfen toir uns nid^t über»
tricbcnc Dorftellungen oon bcm fo3ialen (Elenb in Ittcüa ma^en. Die
fleine Stabt in ben taroabergen uxir fein arabif^cs Babr)Ion, unb öic

rei(^cn Kaufleute unter[(^{eben fi(^ fi^er in £ebensgerDo^n^eiten unb =bc=

bingungen oon ber übrigen Beoölfcrung. Hnbererfeits


ni(^t fo tiimmelrocit
toarcn bie Hnfprüc^e gering. Qunger unb (Entbehrungen mußten bie Bc=
buinen oft bur^mad^en, unb bie ärmere Stabtbcoölferung ^atte es fic^erli^
m(^t bcffer. ^ebenfalls ift es oöllig oerfe^rt, bas fo3iaIc 3ntereffc bei Uto»
^ammcb als bas primäre an3ufe^en. Religion, nid^t Qumanität ift bei i^m
bie trcibcnbc Kraft. (Es fc^It yoax ni(^t an Husbrürfen bes ITlitlcibs ,mit

ben Armen. XDie alle eöelmütigen Ilaturen ^at lITo^mmeb gewiß toirüii^
unb c^te TEeilna^mc mit btn (Beringen unö (Elcnben gehabt. Hber man
finbet bei iljm feine toirfüc^e (Empörung über ibr partes £os, gef^toeige
62 ni. nto^ammebs religidfe Botfc^aft

bcnn ift CS i^m eingefallen, yi oerfuc^en, 5te Hrmut ob^fc^affcn. Die


frommen (öaBen l^oBen nic^t biefen Srocd. fllmojen gibt man fllta^s tocgcn,
loeil fol^es i^m rDo^IgcfälKg if^ oöer um feiner |elbft tDÜlen, um fein«

Seele 3U „reinigen", bie IDirfungen ber Begangenen Sünbcn ausjulöfc^n


unb 3U oer^inbcm, ba% bie angefammelten Sc^ö^e am tCage bcs <5«ri^ts
5U einer ocrbammcnben £aft roerben, unb um einen Siia!^ guter IDerfe 3U
fummeln, mit benen man fic^ bas Parabies oerbient.
Uto^ammebs HToti» 3ux B)o^Itäüg!eit ift alfo eingan3 anbcres als
bas natürlich Solibaritätsgefii^l, bie Pflid^t, ben Stammesgenoffen 3U
Reifen, bie bei primitioen üölfem meiftens religiöfen (E^arafter erhält.

(Es ^onbelt fid^ ja oft um eine 00m ^d^ften ^oü überroat^te ^eilige
Bebuinen oon ber Cugenb
Sitte, llod^ roeniger ift fie in ber fluffaffung ber

ber 5icigcbig!eit bcgrünbct. Die Ijeibnif^en Araber fÄöfeten bie UTilbtätig»


teit aufeerorbentli^ l|o^. Sie ift eine ritterli^e (Kgenf(^aft karim bc= —
beutet gleichseitig ebelunb freigebig — fie erregt Berounbcrung unbintoirf»
lid^ furftli(^er IDeife ebenfo gerühmt njie (Copferfeit unb
ausgeübt, loirb fie

IDaffentugenb. einer flotten (Bieftc, forglos, föniglid^, fd^cnÖ ber (Eblc


ITtit

bem crften Beften, ber i^n bittet. ®^ne Überlegung unb o^ne (Bcbanfen
baran, ob er fclber morgen oerarmt ift, fd^Iac^tet er ^unberte »on Kamelen
unb labet alle 3um 5ßft ein, bie lommen roollen. Diefe impulfioe oerf(^u)en=

berif^e $retgebigteit um bcs Dcrgnügens toillen, einen flugcnblitf ben föntg=

liefen IDoIiItäter 3U fpiclcn


— bc3ei(^nenb für 3nbioibucn unb DöKcr, für
bie bie Hrmut bas (Beroo^nte unb ITormalc — ift ,
toirb in arabifci^cn <Be»

bi(^ten unb Sagen als Bcroets roirflic^cn Seclenabels gepricfen, Hto^ammcb


mifebilligte bicfcs bebuinif^c 3beal fe^r. (Er ^atte ein ri(^tiges (Biefü^I ba=

feinem Sroe^
für, bafe es IDefen mb na^ ber gerabe (Scgcnfa^ 3U bem
HImofengeben roor, bas fltlalj liebte. Unb mit beutli^em Qinrocis auf
bicfe praljlerifc^e unb oerfc^tDcnberif^e lUilbtätigfcit ermahnt er: „(5ib . . .

aber falle ni(^t in Derf^menbung. Die Derfi^toenber finb loa^rli^ bie


Brüber Satans . . .
Qalt beine £)anb nic^t unbetDegli(^ hinter beinern
Rüden, aber ftredt fie au^ ni^t fo toeit aus, ba^ bu gefd^mäl^t unb ent=

blöfet bafi^en mufet" (17,28—31).


(Es lann xodijl natürlid^ crf(^einen, ba^ Itlilbtötigteit unb hilfsbereit»
f<^aft ben erften pia^ in ber Rei^e ber TEugenben erhalten. Ra'^rung, Klei»
bung unb anbttt Rotburft bts £cibes ^aben gerabe in einfa^en primi»
tiocn Der^öltniffen eine Bebeutung, bie nie oer!annt loerben barf. (Erft aU=

mä^Iic^ tDtrb es flar, ba^ ber IlTenf^ nid^t oon Brot allein lebt, unb mit
ber reiferen (Entioidlung bes £ebens treten anbcre pflid^ten als gleich»

KDcrtig neben bie UTilbtötigfeit. Aber bie eigenartige Begrünbung, bie Rto=
flimofen um (5oties, ni^t 5et ntenf^en tnillen 63

^ammeb für bas flimofcngcbcn anfü^rtc^ ^ängt au.it ii^t ™t primitiocr


(EÜflt 3«,|ammcn. Sic i[t otelmc^r für gcrolffc ^oc^cnttoicEcItc Religionen
ü)pi|(^. XDir begegnen i^r im parfismus^ im fpäteren Jubcntum unö fat^o»
Iif(^cn (E^riftentum. Diefe ganse (Einrid^tung^ öie «ine beftimmte Hrt oon
IDol^Itotigfeit !enn3ci(^net, ift naturgemäß bort su^aufe, too fi^ bie (Ein»
ftellung auf bas jenfeitige £eben biefonbers ftar! geltenb mac^t. Sie fyit
i^rcn p|i)c^oIogi|^en (Brunb in bem (5;efü^l, ba^ bie jenfeitige IDelt um [o
me^r oon i^rem IDert unb i^rer IDirHi^feit oerliert, je me^r roir mit bem
2t^t oöllig aufrieben [inb unb uns in biefer IDelt toirHic^ roo^I füllen.
DOenn bie IDcIt eng unb elenb ifl, fann bie Seele i^rc S^toingen 3U bejn
cr^eben^ toas etoig unb bicibenb ift. Der Reid^tum mit feinen HTögli^
feiten, Bequemlic^!eit unb IDo^Ibefinben in biefer IDelt 3U [(Raffen, roirb
barum als ein natürlicher $m.b ber religiöfcn (EtDig!citsftimmung emp=

funben. Der Sromme müßte fi(^ eigentlich oon allem Befi^ frei ma^en, ba
aber ber Utenfc^ ous natürlichen ©rünbcn feiten Dtut ^t, fo fonfequent
3U fein, toirb bas flimofengeben ein paffenber (Erfa^. (Es ift folgli^ in
IDirIIi(^feit ni(^t eine fo3iale Pflicht, fonbern ein Kultaft, eine (Befte, bur(^
bie berSion^me feinem ©:ott jagt, roie er es eigentlich meint unb bie, roic
anbere fqmbolif^c f^anblungen, bas bef^tocrtc (BctDif Jen entlaftct unb bem
ntenfc^en bie Dorftellung gibt, ba^ er roirllic^ ben Bit ausfül|irt, ben bas
HImofengeben fqmbolifiert, nämli^ bie 5rcifagung oom Befi^. (Es ift ba»
^cr felbftoerftönblic^, ba^ für biefe Hrt 5römmigfeit (Sott, bas Jenfeits
als ^öc^fter perfönlic^er IDert, (Empfänger bes Hlmofen ift. fltan gibt um
(5ottes unb feiner felbft roillen, toer es I)ier auf (Erben empfängt, ift im
6runbe 3iemli^ gleichgültig. Diefe IDo^ltätig!eit ^at ni^ts mit altruifti=
fc^cn |o3ialen 3ntereffen 3U tun, „Uteine Däter ^aben bas gefammelt, roas
feine Sruc^t trägt. 3(^ I)abe bas gefammelt toas 5tu(^t trägt, üteine Däter

l)aben S^ä^e bzs ÜTammons gefammelt, i6) ^be bie S(^ä^e ber Seele
gefammelt. Uteine Däter ^aben für anbere gefammelt, i^ ^be für mi(^
felbft gefammelt. ITteine Däter i^ahtn für biefe IDelt gefammelt, i(^ I)abe

für bie 3ufünftige gefammelt." So betet no^ bem Calmub König UTono»
ba3us oon Abiabene^*/**. (Es ift bie unoeri^üllte religiöfe Selbftfu^t, bie fo

oicle fromme IDoljltätigfeit entftellt.

Reft oon ec^t arabifc^em (Et^os ift es bagegen, roenn Hto^ammeb


(Ein
unter ben Armen, bie man mit Hlmofen bebenfcn muß, oft bie armen
Denoanbten nennt. Hls (Begenftanb für bie fromme Htilbtätigfeit rt>erben
fernerhin au(^ bie Daterlofen, bie IDanberer unb (5,efangen€n aufge3ä^lt.
(Einen Sflaoen frcisugeben toirb als ein befonbers gutes IDerf angefe^en
unb roirb bemjenigen als Buße auferlegt, ber unfreiioillig einen Re^t»
gläubigen tötet.
64 ^- nio^amtnebs religiöfe Botf^aft

S^on 3U ITto^ammcös £eb3citcn wat es übliä], bafe öte 5wmmcn t^re


flimofcn öem gctftli^en 5ü^tcr 6cr (Bcmetnöe ablieferten, fte beginnen alfo
fd^on in eine Rrt Steuer umgetoanöelt 3u toerben. Hac^ Swa
9, 60 (ollen
bicHImofen ben Bebürftigcn unb Hrmcn gegeben tncrben, ferner bcnen
3um £o^n, tocI(^c bie Htül^c bes (Einfommclns fjaben, unb bencn, bcren
Qer3en für bm 3\lam geroonncn ©erben [ollen
— eine Art Befted^ungsgelb

olfo, um politifd^c (Begner 3U faufcn


— tnbliä] follen fie für bas £os!aufen
Don Sflaoen, für bie Derf(^ulbeten, für btn l^eiligcnKrieg unb für arme
IDonberer oerroaubt toerben. 3n IRebina finb bie Hlmojen ber (ötöubigen
eine möd^tige öfonomif ^=poIiti[d^e tDaff e in ber £janb UTo^ammcbs gemorben.
Don anberen moralij(^en Pfli^ten fc^ärft Itlotiantmeb (E^rfur^t unb
Dan!barfeit gegen bie (Eltern ein: „Deine (Eltern follft bu gut be^anbetn
. . . Sog tti(^t
Pfui 3U itjnen unb fei ni^t unfreunbti^ gegen fte! Senfe bie
5IügeI ber Demut oor i^nen aus Barm^ersigfeit unb fage: J)err, ertoeife

il|nen Barm^er3ig!eit in gtei^er IDeife, roie jie mi^ er3ogen, als i^ ftetn
toar" (17, 24—25). ItloI)ammeb befiei)It (E^rli^feit in Ejanbel unb rOanbel,
TLreue unb IDort^alten, Denmt unb fricbli^cn Sinn: „Unb bie Diener bes
(Erbarmers finb bie, toelc^e bemütig auf (Erben toanbeln, unb iDcnn bic
tEoren anrebcn, antroortcn: 5riebe" (25,64).
fie

Hufeer^alb ber roirüic^ liberal 3ubemeffenen $xti\]txt, bie Hto^anmi€|bs


(Eljcgefe^ftiftung bem fejuellen triebe gibt

ber UTonn barf oier grauen

3U gleicher Seit iiobtn unb ^at


no^ bo3U freies Derfügungsred^t über bie
Sflaoinnen, bie er befi^t

^at ber (Blöubige (Ent^altfam!eit unb Keufc^=
^eit 3U üben. Die 5rauen muffen fittfam fein unb f^cu i^re Blide fcnfen.
3^re Rei3e bürfen fie nur i^ren Htännem ober fel^r na^n DertDonbten
3eigen. Diefc Beftimmung ^at !aum bie Pflicht in fi(^ gef^Ioffen, ba^ bie
mo^ammcbanif^e 5rou oor bem (5efi(^t einen Schleier tragen mufete, eine
Sitte, bie fpäter oon perfern unb fijrifc^en (E^riften übernommen rourbe.
Die ntönner muffen i^re Stauen mit ffiüte unb 5TeunbIi(^feit be^anbeln.
IDcnn nto^ammeb alfo bafür eintritt, ba& bas fc^toa^c Qt\6]Uä\t gerecht
unb rüdfic^tsDoII be^onbclt roirb, roar er bo(^ natürli^ fein 5J^«unb ber
(Eman3ipation ber $rau. Das ftreng patriar(fyilif(^c Regiment unb bic €in=
f^rönfungen ber BciDcgungsfrei^eit ber 5roucn, bic er burc^fü^ren toill,
f(^cinen im Derglci^ mit ber $reit|eit, bie bic arabif^e $rau nic^t feiten
genofe, einen Rüdgang 3U bebcutcn. 3u RTo^ammebs
Derteibigung fann
nur gefagt mcrben, bofe er bie Sitten ber l^ö^cr fultioicrten Ra^baroölfer
im 3flam cin3ufü^ren fu(^tc. 3m übrigen liat fi^ bic 5rau bes Dolfes, öanf
ber Sclbftönbigfeit, bie ber IDert it)rer Arbeit i^r gibt, fi^ nie gan3 biefer
antifeminiftif(^cn (Befe^gebung unterroorfen. Sura 4,38 gibt uns einen
(E^e, 6Iutra<^e 65

Begriff öaoon, was ein mo^ammeöomf(^er (Ermann oon [einer guten


treuen £}ausfrau oerlongen fann: „Die Htänncr finb bas (DBer^aupt
6er S^foucn, toeil ®ott 5cm einen UTenf^en Dorrang oor bem anbcrcn ge=
geben ^at, unb iiieit fie für i^re Sra^^ii (Brautgabe) be3a^len. Die
frommen 5rauen follen barum untergeben [ein unb a^tfam roä^renb ber
flbtDc[en^eit ber Htänner, toie fllto^ auf jie ac^t gibt. Unb 'bie, beren
n)ibcr[pen[tig!eit i^r fürchtet, möget i^r ermo^nen, oon bem e^eli^en Bette
forttDeifen unb [erlagen. Aber roenn [te cu(^ bann ge^or^en, [o unternehmt
ni^ts gegen [ie" (4, 38). Derle^t uns UTo^ammebs frai[e Betonung, bafe
ber Itlann über bie per[on ber $rau oerfügen fann, [o bürfen roir nic^t

oergc[[en,ba^ au^ bie (Et^i! ber tut^crifc^en Kirche in ber befanntcn Kttte=
(^e[e bes Bi[(]^ofs (Emporagius bie Stau 5ur f^abt bes Ittannes sohlte.
Die Blutrache ^at IlTotiammcb nic^t ganj abfd^affen tonnen. Sie roar
offenbar 3U [tar! in ber Re(^tsauffa[[ung ber Araber i)enDur3eIt. Aber er
^at Der[u(^t, bem auffallenbften IRiprauc^ biejer primitioen Sitte 3U ftcuern,
inbem er oor[^rieb, ba§ nur ein £eben genommen rocrben bürft«, öos
eines freien Ittannes für ben 5reien, einer $rau für bas einer $xau, eines
Sflaoen für bas £eben eines SHaoen. Unbeab[i^tigter Zot\ä)laq ^at nic^t
bas Redjt ber Blutracfie 3ur So^Q^- ^^^ Hnge^örigen bes (Er[c^Iagenen
mü[[cn [ic^ mit IDe^rgelb begnügen, bas bei einem' Ittann aus 100, bei
einer 5rau aus 50 Kamelen be[tcl)t.
S(^ärfe tritt UTo^ammeb [(^on
irtit in [einer erften 3eit gegen bie in
Arabien ^err[(^enbe grau[ttme Sitte auf, neugeborene IlTäb^n 3U töten.
<5ottesbien[tU<^e S^i^^^i "^^^ fromme Übungen [inb für ben llto*
^ammebancr ni^t in erfter £inie eine <5ühe, ein Dor3ug, 5reube unb Rei(ä^»
tum ber götttid^en ©egenroart erleben 3U bürfen. Sic [inb eine Pfli^t, eine
S^ulbigfeit gegen Alla^. Das bebeutet natürli^ ni<^t^ ba^ ben Si^ommen
bes 3\iam bie (Erljebung unb ber Stiebe bes (Debets unbefannt gcwcfcn
tDören. ITto^ammcb [otl oon [ic^ ge[agt ^aben: „Drei Dinge in bie[cr IDett

[inb mir be[onbcrs lieb gcrDe[en. 3^ l^aht Stamn unb tDo^Igcrü(^e geliebt^
aber ber tEro[t meines ^crsens i[t bas (Bebet gctDc[en." (Es i[t möglich, ba§
ber propl^et bie[cs IDort mit [einer naioen, aber treffenben Sclbft^oraf*

ausge[pro(^en ^at. 3^^^wfalls i[t es rt(ä^tig, ba% IlTofyimmeb


tcriftif toirHic^

auf feine ber retigiö[cn Pfli^ten ein [0 großes (Beuii^t gelegt i^at ojic auf
bas (Bebet, tloc^ tjeute i[t bas [c^male Iltinaret, oon be[[en Altan ber
ntuebb^in mit meIanc^oIi[d^er Stintme, beren tConfalt an alten gregoriani»
[c^en Kirc^engefang erinnert, bie (B.ebctsftunbcn ausruft, basjenige, toos ber

mo^ammebani[(^en Stabt i^r be[onberes (Bepräge gibt, unb lange —


bis in
ber legten Seit bie IDoge bes Jnbifferentismus ou^ bas fromme lItorgcn=
6137 Rnbtat, nio^ammeb. 5
66 IH- nto^ammeös religiSfe Botfc^aft

Tanb crrei(^t \)at


— voax bie Bereitroilligtcit, mit öcr man öcm Rufe 3um
(Bebet auf Strafen, tttärlten unb Basaren folgte, bem ^riftli^en Bctrai^ter
ein Hntafe 3U bcmütigem Staunen.
Unter
(Bebet, „Salot", oerftanb IlTo^mmeb ni^t gan5 basfclbe toic
tDir. meint ni(^t bas (Befprä^ ber Seele mit i^rem (Bott, bas Hnrufen
(Er

unb Bitten um Beiftanb unb Jjilfe. ITtan fannte au^ bos (Bebet in biefem
cigentlidjen Sinne. Auf arabij^ ^iefe es du'a, bas Hnrufen. Unb [olc^e per»
fönlic^en (Bebete fann ber fromme an einem beftimmten punftc in bas
offijielle (Bebetsritual einfügen. Das „Salat" gleicht me^r unferem öffcnt=

liefen (Bottesbienft. (Es bcfte^t aus S^riftoerlefung



ber (Bläubige lieft
ober betet austoenbig bie crfte Sura im Koran „5atilja"/ unb anbere fürs«
Suren ober t)er|e
— aus bem (Btaubensbelenntnis, bem Segen ober Svix=
bitte für bcn Propheten unb aus fursen £obpreifungen, bie alle unter b€=
beftimmten genau oorgefc^riebenen öerbcugungen, Kniefällen unb pro*
ftrationen ausgcfü!)rt roerben muffen. Biefen (Bottesbienft lann ber (Bläu»
bige ausführen, too er \iif au(^ befinbet. 3n ben Stäbten oerfammclt fi^

3rDar immer eine Sä^at in ber IlTofd^ee, aber religiöfe Pf[i(^t ift bie Ztih

na^me am gemeinfamen (Bebete nur beim 5rcitag=nTittag=(Bebct. Die IDa^I


bes 5rßitags 3um lEage ber gemeinfamen ©ottesbicnftfeier ftammt aus ber
.Seitbes Propheten in ÜTcbina unb 3eigt mit rü^renber Itaioität 3uglcic^ bie

Hb^öngigfeit bes propI|cten 00m 3ubentum unb (Et|riftcntum unb fein Be=
ftreben, gegenüber ben Sd^riftreligionen felbftänbig 3U fein. Sein tEag bes
(Bottesbienftes ift \eboä\ !ein Ruhetag. Uur tDäI)renb ber Seit, too bas
ntittaggebet ftattfinbet, follen fid^ bie (Bläubigen nad^ ber Dorf(^rift bes
Korans (62,9—10) ber Arbeit enthalten. Die Beftimmungcn, bie ^eute
über bas öffentliche (Bebet gelten, ftammen aus fpöterer Seit. Über feine
5orm 3U Uto^ammebs loiffen roir ni(^ts mit (Bcwifel^eit. Offen»
£eb3eiten
bar nal)m jeboc^ bos £efen bes Korans ben erften pia^ ein, unb Derbeu»
gungen, Kniefall unb Proftrationen, bei benen ber (Bläubige bcn Boben mit
ber Stirn berührt, gehörten toie ^eute 3um Ritual. Die (B,ebets3citen, bie

\iä) waren anfangs nur sroei. „Derric^te bas (Bebet


^eute auf fünf belaufen,
um bie Seit sroif^en Sonnenuntergang unb (Einbruch ber Rat^t, au(^ bie
Koranlefung bes Rtorgens. Sie ^at rDal)rIi(]^ (unfi^tbare) Seugen. D)a^c
aud^ einen TEeil ber Ra^t als eine freitDillige Übung ber Srömmigfeit"
(17, 80

81). Rto^ammeb unb feine (Betreuen übten alfo in Rteffa nur
bas Hbenb» unb Rtorgengebet. 3n Rtebina fam nod^ ein (Bebet um 3 U^r
na^mittags ^in3U^ offenbar in Ra(fyi^mung ber brei (Bebetsftunben ber
©emeinbe.
jübifc^en
(Bottesbienft unb <5eBet 57

Die tta(^tn)a(^c, bie als freitDÜlige flnbai^tsübung anbcf oI)len rourbe,


no^m unter ben rcligiöfen Pflichten einen ^eroorragenben pia^ ein. 3n
Sura73, 1—6 ermaljnt fllla^ benpropl|eten, [elber fold^enä^tlic^enDigilien
3U ^Itcn: „®, bu Der^üIIter, fte^e auf in bcr Ilac^t, auger einem ficinen
tCeil^ bie ^albe Xtai^t ober etroas toeniger ober etroas mtifc, unb lies ben
Koran in glei^mäfeigcn Stüden. Sie^e^ toir toollen bir ein tDi(^tiges DOort
geben. 3u Beginn ber Ha^t finb bie (Einbrüdfe ftärfer unb bie IDorte
fräftiger." Das ift feine geringe osIetif(^e Übung, bie bem Propheten ^ier
auferlegt roirb. Die Rechtgläubigen follen feinem Beifpiel folgen. Diener
bes (Erbarmens finb „bie, roelc^e bie Hac^t fte^enb (beim Koranicfen) ober
niebcrfallenb (bei ben £obpreifungcn) ßubringen" (25,65), unb oon btn
feiigen 5rommen im^ Parabics Ijeißt es: „IDenig ^liefen fie in ber Itac^t,
unb als bcr ITtorgen graute^ baten fie um
f

Dersei^ung" (51, 17
— 18). 3n
einem bemerfenstoerten 3ufa^, ben I1Tol)ammeb in Ittebina 3U Sura 73
mochte, erflärt Hlla^, er njiffe roo^l, ba^ ber Prophet unb feine Ila(^folger
etroas roeniger toadjen als „jroei Drittel ber Xlacl|t^ ober bie ^älfte, ober
ein Drittel." ba^ fie bie Seit ni^t fo genau sä^lenf, bie fie ben
(Er toeife,

näi^tlidien Hnbaditsübungen toibmen unb ba§ es unter i^nen Kranfe,


Sdiroa^e unb folc^e gibt, bie für il^rcn £ebensunter^olt arbeiten muffen.
Darum mag es nun einem jebcn erlaubt fein, fo oiel 00m Koran ju lefcn,
toie er oermag. Die Digilien finb alfo au^ in HTebina geübt^ unb einige
ber ©laubigen ^aben peinli^ft oerfuc^t^ bie frühere ftrenge £€^re genau

3U befolgen. Aber UTo^ammeb befi^t aÜ^n gefunben IDirflic^feitsfinn, um


bie fromme flstefe ^vm Selbftsnoed ma^en 3U toollen. (Er roill feinesroegs

bie Digilicn ablöfen, aber bie langen IDa(]^en finb für bie grofee ntc^rsa^l

b.er (Bemeinbc unmögli^, unb bie 5orberung mu§ ber £agc angepaßt
roerben. (Bleich oielen ber ^riftli(^en Hsleten ^at UTo^ammeb fic^ in fpä=
teren (Lagen gestoungen gefe^en, oon feinen urfprüngli^ an3u ftrengen
Sorberungen 3urüd3uge^en.

Dieles oon biefer flnfc^auung, bie roir ^iex gef^ilbert ^aben, ift uns

iDo^lbelannt. Das ITtaterial 3U bem geiftigen Bau, ben ber Prophet bes
3flam erri(^tete^ ftamnit aus ber DorftellungstDelt, bie bem C^riftentum
unb Jubentum gemeinfam ift. Betra(^tet man bie (Elemente b^ ©laubcns^
fi)ftems Ittol)amniebs ein3eln, f(^eint man unmöglid^ unterfc^eiben $u
fönnen, bei meiner biefer Religionen er am meiften in S^ulb fte^t. ITtan
fann oiellei(^t feftftellen, ba^ ber iübifrfje (Einfi^la^ in bcr tEl^eologie b«g
Koran um fo me^r ^croortritt, je rocitcT bie perfönlic^e (Entroidlung bes

5*
68 ni. Itlo:^amme6s xeligiSfe Botfc^afi

Propheten fortjc^rcitet. Die (Ertcnntntf[c, btc er na^ unb no^ aus dem
iSIauben ber DöKcr, bie im Be[i^ ^eiliger S(^riftcn rooren, ertongt, [inb
bcfonbers in ITtebina übcrrDicgenb aus jübifc^cn Quellen gefIo|f€n.
Hnbers oer^ält es \iit mit bcm inneren 3ufammen^ange^ bem (Beift,
ber bie oerf^iebencn (Elemente 3U einem (5an3en oereint. 3utiefft gefe^cn

i[t iDol^I bie Seele ber iflamifc^en S^ömmigfeit eine perfönli^ S^öpfung,

an ein religiöfes (Erlebnis gebunben^ bas allein für fid^ auf einem neuen
Blatt in ber Religionsgef^id^te fte^t. Aber bas [erließt ni(^t aus^ ba^ biejes
(Erlebnis in rDi(^tigen 3ügen IDefensoerroanbtf^aft mit anbercn Ri(^tungen
in ber (5ef(^i(^tc bes $römmigfeitslebens oufroeift.
Der ftrenge (Ernft, bie ftarfe (Einftellung auf bas fünftige Zthtn, bie
i3cr!nir|(^ung unb bas Sittern oor bem tEage bes (Berichts, bie 5urd^t als
eigentliches Kenn3ei(^en ber Jrömmigfeit, bie IDarnung oor ber Sorg=

Derantroortung unb Dergeltung oergi^t, bilben au^ bie


Io|igfeit^ toelc^e

i®runb[timmung ber (^riftli(^enntön(^sfrömmigf eit, toicfiein ben


orientalif^en Kir(^en lebte, roo |ie in no^ ^ö^erem UTafee als im JDeftcn
au(^ 3beal unb Ilorm ber tdienroelt getoorben ift. Hmmonas, ber S^üler
Pac^omius, l)at ausbrudEsöolI bie Stimmung ge|(^ilbert, in ber bie roirflic^
jrommen leben follen. Dem Htön^ foll ftönbig 3umute fein mie bem ntilfe»
toter im ©cföngnis, ber nur auf ben 3eitpunft roartet, too er oor feinen

Ritter geführt roerben foll. Stönbig foll er fid^ fragen: „tDie foll ic^ oor
(Eljrifti ®cri(^t befielen fönnen unb roas foll i^ oor i^m antroorten ^ß?"
'(EvLaqxms bc3€i(^nct als tE^ema für bie ITTebitationen bes Iltöni^s bie Der=

gängli(^Ieit bes £ebens, b^n tEobestag unb ben Suftanb ber Derbammten in
ber f(^redli(^en „(Bebenfe au(^ bes lEages ber Huferftel^ung^ loenn
£}ölle.
bu oor (Bott ftel|en toirft. Denle an bas, loas bie Sünbcr crroartet, an bie
Befc^ömung oor (Bott unb feinem (E^rift, ben (Engeln unb (Ersengeln, lTtä(^ten
unb allen HTenf(^en, an bie ®rte ber Strafe, bas eroigeSeuer, bentDurm,
ber nic^t ftirbt, an tEartaros, bas Dunfel, 3ä^nefnirf(^en, (Entfe^en unb

Hngft"." Die 5urc^t oor bem jüngften (Beriet gehört nid^t nur 3u ben fln=
fangsftabien bes (Blaubensroeges, fie ift ni(^t etrwis, 03as gereifte (Blaubcns»
crfa^rung überroinben mufe. Sie ift {enn3eic^nenb für jebe roirHic^ e^tc
5römmig!eit, ber (Bloubige foll 5iir(^t ^egen. (Es ift ber einsige IDeg
3ur Rettung. 3e me^r Hngft, tEränen unb 3er!nirf(^ung, befto ^ö^er bie
Stufe ber DolHommen^eit. 3u Dater Sifoes famen brei 11Tön(^e unb flagten
i^m, ba% fie ftönbig oonb«r5ur<^t oor brei Dingen oerfolgtojürben, oor bem
Seuerftromc, bem IDurm, ber ni(^t ftirbt unb ber öufeerften ^ii^ft^tttis.
Der ^eilige antroortcte i^nen ni(^ts, fo ba§ fie fe^r niebergefc^lagen roarcn.
((Enbli^ fagte er: „tTteine Brüber, i^ beneibe eu(^. Solange fol(^ (Bebanfen
Der (Einflug (]^riftli(^er DtSttd^sfrömmigfeit 59

in eurer Seele roo^nen,ift es eu(^ unmöglich, eine Sünbe 511 Begeben


^ä."

(Dftwixb txi&lß, öafe öie berühmten IlTön^s^eiligen in i^rcn legten


Stunben aus Hngft oor bcm fomntenöen tEagc ber Re^enf^aft toeinten —
für bie £egenbc ein Bcroeis für bie ^iefe i^rer 5römmigfeit. Hrfcnius ^attc
fein £cben lang fooiel gcroeint, ba^ i{|m tDä!)renb ber HrBeit
ftets ein Cud^
im Sdjofee liegen mu§tc, um
Cröncn aufäufangen. flis feine tEobes=
bie

ftunbe na^te^ fa^en feine $(^üler i^n toeinen unb fagten 3u i^m: „So ^egft
auä) bUj bater, 5ur^t?" (Er antoortete: „Die 5urc^t, bie ic^ in biefcr
Stunbe empfinbe, ^at in meiner Seele geroo^nt feit ber Seit, ba i^ HTön^
tDurbe." So entfc^Iief er^». Hgat^o tag oor feinem lEobe brei Cagc lang un»

berDegIi(^ mit offenen Hugen. Seine Schüler fragten i^n: „Wo befinbeft bu
biäi?" (Ex antwortete: „3^ fte^e oor (E^rifti Ri(^terftu^I"."
Das innerfte IDcfen ber IDeltfinncs roirb im
ffiiottlofigfcit unb bes
©egcnfa^ 3U biefer angfterfüllten IDac^famteit als SorgIofig!eit unb Der»
fäumnis bejei^nct. „Die Seit meiner Soumfeligteit" nennt ber ttlön^ bie
;3eit^ bie er in ber DDelt 3ugebra^t ^at. IDie ber Koran fo oft fc^ilbert,

ba% bie Ungläubigen töri^t gaufein unb lachen, fo toamten auc^ bie
HTönd^soäter oor £a^en unb Sc^erj. £ä%In unb gcbanlenlofes ®ercbe finb
toie $tutt in trocfenem Sdfyilf. „£ä(^Ic nic^t, mein Bruber", fagt öater

Hmm'on, „benn roenn bu bas tuft, oertreibft bu bie ©ottesfur^t aus beines
Seele *i."
Huc^ in ben fqrifc^en Kirchen finben roir biefelbe iDcItabgetDanbt«
5römmigfeit, biefelbe 5ur(^t oor btrri <5eri(^t unb ber (Etoigfeit. Die fqri»
fd^en Ittön(^e betrad^ten bie 5ä^igfcit 3U toeinen als einen Beroeis für
einen befonbers ^ol)en (5tab ber 5römmig!eit. Der ^eilige lEfy)mas xoo^ntc
ber £egenbe nad^ in einer fjö^Ie unb toeinte (Lag unb Ilad^t, inbem er bei

fid^ ftets toiebcr^olte: „Das £eben ift »ergangen, ber (Eob fommt, bas Der»

berben na!)t, bie Stunbe bes (Beritts ift inne*^." Don einem anberen
^eiligen lUanne roirb cr3ä^It,ba^ er meinte unb loie ein Sc^afal l^eultej
über fein oerlorenes £eben, feine Sünben, ben natjenben tEob unb bas
f(^recEIic^e (Beriet ber ©ered^tigfcit*'.
Um bie Sorglofen unb bie fixeren tDeItmenf(^en 3U toecEcn unb ju
roamen, ermahnen bie fijrifc^cn Dätcr
fie, fi(^ barauf 3U befinncn, roas

3ule^t bas £os aller mcnf(^Ii(^en Qerrli(^leit ift. übi sunt qui ante nos!
„Bejinncbi^, mein5reunb, unbbebenlc, loerDon ben einfügen (Bef(^Ic^tcrn
in biefer töelt bleiben burfte. Der tEob ^at bie »ergangenen (Bef^Ie^ter,^
bie ftarfen, möd^tigen unb roeifen fortgenommen", fc^reibt Hp^raates'**.

(Ebenfo ermahnt ITlo^ammeb feine ftolscn £anbsleute, nü^Ii(^e £e^r€ aus


ber prebigt ber Dergängli^feit 3U sieben: „Sinb fie ni(^t auf (Erben um^er»
70 ni. mo^ammeös religiofe Botf^aft

gereiftunb l^abcn gefe^en, roel^ (Enöe [ie Ratten, b'it oor i^nen IcBteti?
Sie TDcren boit sa^Iretd^er als |ic, Ratten größere IlTai^t unb führten be»
merfcnsiDcrtere Dinge aus. Aber rpas fie enoarben, nü^tc i^nen ni^ts"

(40,82). Hts iDamenbes Bcifpicl fü^rt man oft erbauli^ <Er3ä^Iungen


an, roie ©ottes Strafgeri^t bie ^art^ersigen unbarm^eraigen Rd(^en gc=
troffen ^at. ITaI)e an bempia^, roo fic^ ber ^eilige Hbrafyim auffielt, lebte
ein mä(^ttger Utann, ber benHrmen flngft unb bcn IDitiDcn unb IDaifen Scuf=
3er oerurfad^te. U)cnn |i(^ bie Bebrücftcn bei bem Qeiligen über i^n be*
flagen, toarnt i^n biefer ©or bem (Bericht ©ottes, ber Rei^e aber !c^
fic^ ni(^t on feine IDorte. Da brannte in ber Ila^t fein Jjaus ab unb tourbe
Sufammen mit oielen Koftbar!eiten in flf(^e gelegt. Der UTann felbft .tourbe
iran! unb ftarb binnen se^n (Lagen. Hll fein <5ut, bas no(^ übrig geblieben
toar, ging oerloren. EDeingärtcn unb ärfer ooller Bäume unb 5^«^*^
fo roeit^in fie \id) erftrc(ftcn, tuurben in 3tDei Jai^ren DcriDüftet*^. So;

crsä^It auc^ llTo^ammeb oon ben „Befi^ern bes ©artcns", bie fc^rooren,
fein Armer follte bie (Ernte mit it)nen teilen unb bie jur Strafe am Utorgen

i^rcn (Barten oom Sturme oer^eert fanben (68, 17 ff.; 2, 268). Unb roie
nto^ammeb nie mübe toirb 3U fd^ilbern, ba& Hlla^s Strafgerichte, „Donner=
f^läge" ober (Erbbeben ober (Drfane bie gottlofcn Dölter ber Dorseit be=
troffen ^aben, bie ouf bie (Ertoecfungsprebigt il^rer Propheten nic^t ^ören
tDoliten, fo roiffen auc^ bie fijrifc^en prebiger baoon 3U er3ä^len, roie naii
ber Sintflut ä^nlic^e (Bottesgeric^te über bie gö^enanbetenbcn Dölfer ^er=
eingebrochen finb, (Erbbeben unb ©rtanc, bie t^rc ftolsen IDo^nungen 3er*
trümmert ^abcn. „Unb in ben Cagen b&s Ita^or, in feinem fiebsigften
3a^re, als (Bott fa^, ba^ bie ITtenf^en bie ®ö^en anbeteten, ba gef(fyi^ «in
großes (Erbbeben. Unb fie taumelten alle rücfroörts unb alle i^re (Bebäube
tDurben umgeroorfen unb ftürsten ein. Hber fie o(^teten ni^t baraiif in
i^ren fersen, fonbern oerme^rtcn nur loieberum i^re Sc^le(^tigfeit."

„Unb im ^unbertften Ja^re ita^rs, als (Bott fa^, ba% bie DTenfc^en i^re
Kinber ben Dämonen opferten unb bie ^ö^tn anbeteten, öffnete (Bott btn
Derioa^rungsort bes IDinbes unb bie Pforte bes Sturmes unb eine U)inbs=
braut ging über bas gan3e £anb. Sie ftür3te bie Bilber unb bie Altäre
ber Dämonen um, trieb bie (Bö^enbilber unb bie ©pfcraltäre 3ufammen unb
Raufte grofec Jjügel über fie bis ouf biefen lEag. Diefe tOinbsbraut nennen
bie £e^rcr bie IDinsflut ,taupana de rucha'*6." UTan oerglci(^e bamit
Sur. 41,15; 17,70; 29,39. 3u ber P^rafe, fie oerme^rten nur i^re
S(^le(^tigleit, ogl. 17, 84.
U)ie im Koran ift ^ier bas esd^atologif^e IlTotio, bie Swcäit oor bem

tLüQ bes (Berichtes unb ber großen Rec^cnf^aft, bas ^errfc^enbe ITtotio für
Augete A^nl^htten mit bem (E^riftentum 71

gute n)cr!c. Hn crftcr Stelle unter 6en IDerfen 6er 5tömmtgf eit fte^t ^ier
bas Hlmojengebcn, unb als (Begenftanb 5cr rcligiöfen HTiIbtätig!eit roerben
üor allem bte Hrmen, fotoic bie (Befangenen unb Rei|enben angeführt. Die
betbcn legten (5ruppcn jinb befonbcrs ti)pif(^ für bie lDo^Itätig!cit ber
orientalil^en Kirnen. Hus ber Pflicht, für (Befangene unb oerfolgte (5Iau=
bensgcnojfcn 3U [orgen, ^at fi(^ bie (Bcfangenenfürforgc cntroidctt. Die
i(5aftfrcunbf(^aft gegen reijenbe Brüber roar eine !oftbare Pfli^t für bie
fi)rifd^en Iltönd^c, bie ^öufig untrer toanberten unb bei ^eiligen flsfeten
unb Eremiten 3U (Baft toaren. fjier finben toir au^ bcn Ursprung ber
faufmännif(^en flusbrüdc, bie Ilto^ammebs religiöfen Spra(^gebrau^ fcnn=
Scic^nen. tilgen Sünben unb oerlei^en bem (Beber „eine lo^ncnöe
HImofen
Dergeltung in ber fünftigen IDelt". Qäufig begeic^net man bas HImo|en=
fpenbcn als ein „lo^nenbes (Bej^öft". Der (Blüubige treibt bur(^ gute
IDer!e einen „£)anbel ber (Bcre(^tig!eit" ".
3n einem Umfang, von bem biefc fursen Hnbeutungen natürli(^
feinen Begriff geben fönnen, erftredt fi(^ bie ä^nli(^fcit 3roif^cn Ilto=

^ammebs 5wmmigfeit unb bem Jrjrif^cn (E^riftcntum ni(^t nur auf all«
gemeine Übercinftimmung im 3bcengc!^alt, fonbcrn auä) auf Husbrücfe,
5ormen unb prebigtftil. £e^rrei^ ift in biejer Qinfi^t bas Stubtum
Hfrems, bes größten prebigers ber fijrifc^en Kir(^e. Kein tC^ema Ifot biefer
fon>oI)I Don ntonop^qfiten unb Heftorianem gleich fjo^gefd^ö^te Kir(^en=
oater mit fo großer Dorlicbc unb [0 gcroaltiger r^etorif(^er Kraft befyinbctt,
als ben cs^atoIogif(^en Iltotiofreis: ben Cob, bas (Beriet unb bie eioige

Dergeltung. 3ug für 3ug finben toir in flfrems prebigten über bas (Be=
viäit, oft in f(^Iogenber Übcreinftimmung, au(^ in flusbrüdcn unb Bilbern,
bie aus bem Koran roo^Ibefannten Darftellungen 00m jüngften (Beriet
roieber. Don bcfonberem Jntcrcf[e ift ein Blid auf flfrems ^ijmnen 00m

Parabiefe. liiert jelten ^at man oon (^riftli(^er Seite als Beroeis füjr bie

religiöfe ITtinbertDertigfcit bes arabif^en Propheten ^croorge^ben, ba^


er bie Seligfeit nur als eine fortgeführte unbe[^ränftc Befricbigung l^ö^ft
primitioer jinnli(^er (Belüfte j^ilbert. Der poIemi[d^c (Eifer müfete bur^
bie, foroeit ic^ fc^c, unrDiberIegIi(^e Hlatfac^e abgefüllt toerben, ba^ bie

Parabiesf^ilberungen bes Korons oon ben Dorftellungen ber (^riftli^ fi)ri=>


jc^en prebigcr infpiriert finb. flfrems parabies^qmnen malen bie 5reube
ber Seligen in fe^r irbij(^en 5<nrben. „3c^ fa^ bie tDo^nungen ber (Be*
rechten unb fie [elbft, tricfenb oon Salben, buftenb oon IDo^Igerü^en, mit
Blumen befranst, mit 5rü^ten gefrönt . tDenn [ie 3U (Eif^c liegen,
. .

[^enfen bie Bäumei^nen Schatten in ber flaren £uft. Blumen ojai^fen


unter i^nen, 5i^<^t^ über iljnen. 3t|r Da(^ ift aus 5rii^ten, i^re (Ccppid^e
72 ni. mol^ntmebs religiöfe Botf^oft

Blumen . .
Schnelle IDinbc [teilen oor 6cn Seligen^ um |ic ju beöicnen.
.

Der eine toelit Sättigung, ber anbcre läfet (Betränfe flicken. (Ein IDinb»
liauä) ift ooll Öl, ein anberer »oII Salbe. IDer \d) Je IDinbe bcöicnen!
©ber IDinb^au^e, 5ie man ejfen unb trinten !ann! fjier geben IDinbe in
geiftiger IDeifc gciftigcn IDefcn Haftung. (Es ift eine Ilta^Iscit oljne Iltü^e,

bei ber bie fjänbe ni(^t mübe tocrben . . .


Dente, o HItcr, an bas parabicsl
IDenn [ein Duft b\if einft fiiljlt, feine IDoIjIgerüc^e bid^ oerjüngcn, toeröen
beine $Uät ocrfc^tDinben in ber S^önljeit^ bie bid^ umgibt. ITtofes [ei bir
ein Bei[piel. Seine IDangen, bie ooll Runsein roaren, tourben f^ön un6
ftro^lenb. €s i[t ein mi)[ti[(^es Sinnbilb bafür, roie [ic^ bas Alter im
Parabies Derjüngen [oll." "Der IDein, ben bie Seligen genießen, fefjlt auc^

nt(^t in bem <^ri[tli^en parabie[e, unb au(^ eine oer[to^lene Hnbeutung


an bie patabiesiungfrauen tann man
Afrems tDorten ertennen: „IDer
in

[id^ ^inieben bes IDeines entgolten ^ot, naä) i^m [e^nen [i(^ bie IDcinrebcn
bes parabie[es. ^tbt »on i^nen reid^t itjm eine ^crab^ängcnbe Traube.
Unb roenn jemanb in Keu[(^l^eit gelebt ^at, [o empfangen [ie (fem.) i^n in
i^rem reinen Sdjofee, toeil er als Ittön^ nic^t in Sdjofe unb Bett ber irbi=
[(^en £icbe fiel"." Sroar l^eH Hfrem angelegentlich ^eroor, ba^ bas (Banse
nur ein Der[uc^ [ei^ eine Por[tellung »on ber 5reube 3U geben, bie fein
irbifd^er Sinn fa[[en fonn. Aber on [einen [(^üc^ternen Der[ud^en^ bie [inn=
lid^cn Bilber 3U oergei[tigen, roerbcn bie mei[ten [einer 3u^örer unb £c[er
ad^tlos oorübergegongen [ein. Die oolfstümlii^e S^ömmigfeit ^at [i(^et
bie geroagte Bijbcr[pra(^e in grober unb gerab[inniger n)ei[e Der[tanben,
unb man fann unter [ol(^en Um[tänbcn einem Bürger bes ^eibni[c^en
VUefta ni^t oerbenfcn, ba^ er es eben[o gcmad^t ^t.
Hu(ä^ nto^ammcbs (Bottesbien[tübungen erinnern [torl on bie, roel(^e
oon ben [ijri[c^en HTönc^en unb (Eremiten betrieben rourben, aber au^
für längere ober fürserc 3eit oon c^ri[tli(]^cn £aien als Husbrud iljrer reli=
giö[en (ErtDccJung ober tieferen S^ömmigfeit. Die näd^tli(^en Oigilien mit
©ebet unb Resitation be[onbcrs ber p[almen Daoibs neljmen bie er[te Stelle
in ben gei[tlid^en Übungen ber DTönc^e ein. IDenn Utol^ommeb [id^ [elb[t
unb [einen betreuen oor[c^reibt, bie tjalbe Radjt 3U road^cn unb bzn Koran
3U resiticren, gibt er bie fla[[i[^e t)or[^Tift für bie Had^troac^en ber

ntönd^e loiebcr. pad^omius Ijatte [einen Jüngern befol^len, bie ^alb« Ila^t
3U tDad^en*^. ÜTafarios gibt biefelbe öor[^rift 3unä(^[t als einen Rat, um
all3U großem asfeti[(^em (Hfer 3U [teuern: „Die ^albe Xlac^t mag für beine
Hnbad^tsübungen genügen. Die anbere Ijälfte mögen beinem Körper Ru^e
[dienten öo." Die[er näc^tlid^e (5ottesbien[t be[tanb aus Resitation ber ^ili=
gen Sd^rift, in gleichmäßigen 3tDi[d^enräumcn oon fursen £obprei[ungen
Der Cinflufe öer neftorianifc^en Kiti^e 73

UTib ©cbets|euf3crn unterbrochen. Bestimmte Körperhaltungen mu&tcn ein»


genommen roerben: Stellen, Kniebeugen unb £)tnrDcrf€n unter Berührung bcs
Bobens mit ber Stirn. 3uiDciIen loirb als Bctoeis ber 5römmig!cit eines
^eiligen Iltannes angefül)rt, ba§ feine Stirn beutlic^e Seiten feiner ftän=
bigcn proftrationen tru^".So erüärt auä) nto^ammeb, ba% feine roa^r»
Soften Ila^folger oon bem oieten Ejintoerfen Spuren in i^ren ©efii^tcm
l^obcn (48, 29). IDie bie Dto^ammeboner, fo rechneten aud^ bic fijrif^cn
(El^riftcn bie £änge ber Hnbad^t na^ ber flnaa^I ber Kniefällc.
Die 3üge, bic toir bisher gef(^ilbert ^aben, finb ben orientalif^rt
Kir(ä^cn überhaupt gemeinfam. (Eine für ben Koron eigentümliche unb
bcfonbers toic^tige Oorftellung gibt uns meiner Hnfi(^t naä) bie ntögli^«
feit, nä^cr 3U entfc^eiben, oon roelc^er Seite IlTo^ammcb feine roii^tigften

Anregungen erf|oltcn ^at. (Es ift IlTol)ammebs £e!^re, ba^ bie Sttlt na(^
bem tEobe in oölligc BeiDufetlofigfeit finft, fo ba§ bas (Bericht f(^einbar un=
mittelbor ouf ben tEob folgt. (Eine foI(^e Hnfic^t finben toir in jener 3cit
nur inberneftorianifc^enKird^ein pcrfien. ^rü^^i^ ^att^ ^^r fi)rif (^c

Kirc^cnoatcr Hp^raatcs crllört, bafe fi^ bie Seele jroif^en bem Cobe unb
bem (Bericht in einem tiefen S^Iafe befönbe^ä, aber um 580, alfo ungcfütjr
breifeig Ja^re oor ber 3eit, roo Ittb^ammeb als propI)ct auftrat, Ijattc
Babai ber (Brofee, einer ber ^eroorragenbftcn Cl^eologen ber ncftorianif(^en
Kir^e, toieber bie £c^re aufgeftellt, ba^ bie Seele o^ne Körper nic^t rDirf=
fam fein fönne. Der Htenf(^ ift ein ocmunftbegabtcs förperlic^es IDefen.
Die Seele ift ni^t allein für fi4 ein oollfommenes IDcfen. Sroar fann man
fagen, ba^ fie als Subftan3 nac^ ber Huflöfung bes Körpers fortbeftc^t,
aber i^r fel^lt unb (Erinnerung. (Er bcroeift feine £e^re aufeer buxi^
IDiffen
S^riftftellen auc^ burc^ bie £egenbe oon btn fieben S^Iöfern^^ bie au^

UTo^ammeb in gleicher IDeife antoenbet (18,8 24). Babais £e^re toar
offenbor ni(^t fe^erifc^ neu, fonbern brüctte nur eine in feiner Kirche aJU
gemeine Huffoffung ous. (Er fetbft ojor eine lange Seit il)r loirtlic^cr

5ü^rcr unb rourbe itjm ou(^ it)re ^ödjftc IDürbe angeboten.


fc^Iiefelid)

Jo^r^unbertclong ^ot biefe £el)re in ber neftorionifc^en Kirche ge^errf^t.


Itod^ im sel^nten 3a^r^unbert rourbe beantragt, ba^ bie, toelc^c glaubten,
bie Seele liab^ ein Beroufetfein no(^ bem tEobe, eEfommuniäiert roerben
follten. Diefe unb anbere (Brünbe fprec^en meiner Anficht na^ bafür, ba%
nto^ammeb bie für feine perfönli^e religiöfc Botf^aft beftimmcnben (Ein=
brüde oon ber neftorianif(^en Kirche in pcrfien empfangen tjat. 3u biefer
Kird^e gehörten bie (^riftli^cn Hraber in fjira, an ber (Brcn3c oon ntcfo»
potamien, mit bcncn IlTcffa in bcfonbers lebhafter Derbinbung ftanb.
Das Rötfcl, bas ITto^ammebs Ocr^öltnis 3um (E^riftentum aufgibt,
74 ni. Itlo^amtnebs reßgiofe Botf^aft

iftbamit Jcmcsrucgs gelöst, ©btoo^l er in toe|cntU(^en 3ügcn ein« Der»


tDanbt|(^aft mit oricntaIi|(^em (E^riftcntum aufrocift, bie unmögli^ 3U*
fällig jcin !ann, scigt er in anbcrcr Qin|i(^t eine Unroiffen^cit über bas
C^riftentum, 6ic nac^ bem i^icr Hngefü^rtcn unbegreifli^ erj^eint. (Erft
in einer ber Späteren meffantf<i^cn Suren crroä^nt er 3e[us, 3fa, tDic er im
Koran gcnonnt toirb, offenbar im Hnf^luft an bie unter bcn Itcftorianem
übli^e Hamensform 3f(^o. Don ber Stellung ber per[on 3e[u im C^riften*
tum tDcig er in Hteffa nur, bafe bie (E^riften Jefus a,ls So^n (Bottes bt'
gelegnen. (Er oerroe^jelt im übrigen 3^]^ Ittutter mit Hrons Sd^rueftcr

ntirjam unb [^eint alfo anfangs Jefus für einen altte[tamentli(^en Pro*
Poeten gel|alten 3U ^aben. (Br ^at gar feinen Begriff oon ber (^riftlicfyen
Safromcntslc^re, bem Kult, ben Se\ttn unb ber ^ierar^ifc^en ©rbnung.
Utan fann faum annehmen, (ein Si^rocigcn beruhte allein barauf, ba%
er fic^ nur foroeit für bas (E^riftentum intereffiert ijob^, roie es mit [einem'

eigenen (Blauben ülvereinftimmte. Als er



rDa^r|(^einli^ bur^ feine
na^en Derbinbungen mit bem (^ri[tli(^en Rbeffinien

etroas oon bem

c^riftli(^cn Qauptbogma ber (5ottI)eit 3efu erfährt, greift er es f^arf als


an. üoslelbe gilt auc^ oon ber Dreieinigleit, bie, roie er
polt)tl)ei[tif(J|

glaubt, aus (5ott, Jefus unb IlTaria befielt unb [einer Hn[id^t nai\ reine
Diclgötterei bebeutet. (Eine fortlaufenbe per[önli^e Derbinbung mit

(E^riften, bie roirtli^ über i^re Religion tlar Be[c^eib tou&ten, fonn tlTo«
l^mmeb ni(^t gei^abt ^aben. IDas er im £aufe ber Seiten über bas
C^riftcntum erfuhr, u. a. S^agmente ber £egenben oon Je[us unb [einer
lUuttcr aus ben apofnjp^en Soangelicn, rührte offenbar oon pcrfonen
^er, beren Religionsfenntni[[c äugerft mangelhaft roaren.
Hnberer[eits l^abcn roir ge[e^en, bafe ber Prophet ni^t nur bie (^ri[t«
lid^c £el)re oom (Beri(^t, oon ber öergeltung unb ben guten XDerfen in

i^ren (Brunbgügen fennt, [onbern aud^ in (Eingeli^eiten öie in ben


Kirnen bes ©rients übliche Huffa[[ung bie[er Teuren roiebergibt, teilrDei[e
gerabeju in Stilformen^* unb Ru^rü<fen, bie c^riftli^en Ur[prungs [ein
müf[en. Das Rät[el fann nur auf eine n)ci[c gelö[t toerben. UTo^ammcb
mufe irgenbroann eine c^ri[tli(^ nti[[ionsprebigt gehört ^aben. IDic i(^
in einer frül)cren Arbeit über btn Ur[prung bes 3[lam na(^utDei[en oer»

[u^t iidbe, [pürt mon oft in UTo^ammebs (Offenbarungen ein feftes t^cto=

ri[(^es S^ema, bas ungefäljr folgenbe (Einteilung ^at: 1. Säuberung ber


IDoljltotcn (Bottes in [einer üor[et)ung, be[onbers in ber rounbcrbaren (Er=
[(Raffung bes nien[^en unb in bem leben[penbenben Regen, ber fru^t«
bares IDa^stum 3ur Ral)rung bes nten[c^en ^eroorbringt. 2. Die Pflid^t
bes ntenf^en, besroegen (5ott allein mit (Slauben unb guten Oerien 3U
Die nac^tDttfungen (^tt[tn(^et ntiffionspreöigt 75

bicncn. 3. Das (Beriet unb öie Dcrgcltung, öic über alle fommen votxben,
bu bicjc Pflt^t ni^t «rfültcn. Dies ift bas fc^on ooit ber Hpoftelgcf^i^t«
^cr übliche $(^ema für bic (^riftK(^c ITliffionsprcbigt. IDir rDif[en, ba%
leine ber orientalif^en Kir(^en eine fo lebhafte ntif|ionstätig!cit ausgeübt

^at roic bie neftoriamf(^e, rDeI(^c bebeutcnbe ^ri[tli^ Kirchen in 3entral=


afien,3nbicn u,nb (El|ina begrünbet I|ot. Die Annahme ift ni^t ju füljn,
ba^ neftorianif(^e Ittön^e aus bcn arabifd^cn ©emcinben in lITefopotamien
ober aus tlebfran in 3«incn, als bie perfer 597 bie|cs £anb erobert Ratten,
ouf i^rcn prebigtreifen unter i^ren ^eibni[(^en £anbsleuten, au(^ nai^
Qibjas gefommen jinb, mit beffen fjauptftabt bie ^riftli(^en Hraber eine
lebhafte Derbinbung unterhielten. Die Überlieferung ersofft loirüi^ oon
einem ^riftlic^cn prebigcr, Kufe ibn Sa*iba, ber Bi[(^of in Itebiran geroefen
fein JoII, aber einem Stamm angehörte, ber bei ^ira in ntefopotamien

tDoIjnte, ben UTo^ammeb auf bem ITtarft in Ufas angebli^ i^at prebigcn
^ören^s.
Das IDort fällt am IDege unb auf ftcinigen Boben. Aber ido es
ein empfängli^es (Bemüt trif^, ift HTa^t oft größer, als roir
feine faffen
tonnen. Die Botf(%ift, bie Itlo^ammeb oon bem einjigen (Sott, oon feinen
IDo^ltaten unb feinem (Bericht gct|ört Ijatte, blieb in feiner Seele tjaften.
Diele Ja^rc muffen oergangen fein; äußere Umftänbe unb 3ufamm€n=

^änge, in benen i^n bie Botfi^ft erreichte, roaren in feinem (Bebäc^tnis


Dcrblafet. Aber bas IDort lebte. Sein innerfter Sinn, bie f(^pferif^c
(Energie feiner (Bebanfen, roar unmerfli(^ perfönli^ geiftigcs (Eigentum
nio^ommebs geioorben. Die (Einbrüde rourben oerftärft bur^ bas, roas er
bann unb toann roieber erfuhr über bie ^riftli(^en (Eremiten nnb lDanber=
prebigcr, bic suioeilcn au<^ ^ibjas bur^3ogcn. Unb es gehört 3U bem
Rätfd^ften ber (Eingebung bes Propheten bes Dichters, ba^ bic (Be=
roic

toalt, bic biefe (Beban!cn über feine Seele Ratten, i^m nie felbft oöllig flar

loar, bis fic in einer neuen $OTm ^croorbrangcn in ungeahnter iin=


faßbarer Klarheit unb (ßef^loffcn^eit mie eine ©ffenbarung oon oben,
nto^ammcb lonnte ebenfotoenig toie anöcre 3nfpiriertc in biefcr 5orm
feine eigenen (Erinnerungen unb (Bebanfen töicbercrfennen.
(Es toarbem Propheten flar, ba^ feine Botf(^oft mit bem (Blauben ber
S(^riftoölfer, ben Juben unb bcn Cljriftcn, in Sufammcnljang ftanb. Die
Offenbarung, bie 3U i^m fam, enthielt basfelbc, roas in i^ren ^eiligen
Schriften 3U Icfen ftanb. (Es lag alfo in feinem 3ntercffc, eine nä^rc
Kenntnis i^rer Religion 3U erlangen. Der (Blaube ift eine gctoiffc 3u=
ocrfic^t oon bem, roas man nic^t ficljet. Aber er oerac^tct barum bo(^ ni<^t
bie Beftätigung ber (Erfahrung. (Es war barum fein Derrat an feinem
76 ni- nto^omtnebs religiöfe Botfc^aft

ffilauBcn, an feine prop^etif(^e Berufung unb lein Beroets einer «us=


geflügelten Hbfid^tli^feit, roenn Uto^ommeb 2^ben unb (Eliriften oorfi(^tig
na(^ il^rem (Blauben aussufrogen fuc^tc. Hus oerfc^iebenen Steifen im
Koran ge^t l^croor, bafeVXoiiavmtbs ^eibnifdje (5egncr nid^t oerfäumt
^aben, biefe Unfclbftänbiglcit blofejuftellen, unb fic l^aben natürli^ nic^t
oI)nc eine geroiffe Berechtigung ^cltenb gemod|t, bafe b«r 3n^att [einer
©ffenbarung oon fremben ©crDä^rsmänncrn ftammt. „Die Un=
eigentlich
gläubigen fagen: Dies ift nid^t anberes als £üge, bic er fclbft erbic^tet unb
tDobci i^m anbere IlTen[(3^cn be^ilfli(^ getDc[en finb . . . Das finb <5e=

fd^id^ten aus alten Seiten, bie er aufgef^rieben ifot (ober ^at auf [c^reiben

laffcn), unb fie werben il|m frü^ unb fpät oorgelefen" (Sura 25, 5—6).
Die Auflagen toiefen 3uu)eilcn auf eine beftimmtc Perfon ^in, einen Ittann
oon frember tlationalität, ber bie orabifc^c Sprad^e nur mangcl^ft bc=
ba^ fie fagen: (Ein menf^lid^es IDefen unter«
^errfd^te: „IDir roijfen iDof|I,
weift i^n. Die Sprache jenes ITtannes, ben fic meinen, ift barbarifc^, aber
bies ift beutli(^ arabifdj" (16, 105). IDie Qenri) £ammens na^getoiefcn Ijot,

gab es in Uteffa nid^t toenig (Ef)riften, oor allem f^toarse Sflaocn unb
regionäre aus Äthiopien, fotoie Ejaubtoerfer unb Kaufleute aus Sijrien.
Über einige biblif^e Crjälilungen hinaus ^aben biefe einfachen (E^riften
nid^t aIl3Uoieloon i^rem eigenen (Blauben mitsuteilen gehabt. IDcs fie 5U
fagen Ratten, ^at bie Überßeugung bzs Propheten nid^t erfd^üttert, ba% fein
(Blaube in allem IDefentlic^en mit bem iljren ibentif(^ toar. Sic Ifobzn nic^t
oermod^t, bie IlTängel bes ooni^m errichteten St)ftem5 3U cntl^üllen ober
3U erf(^üttern. Hnbers rourbc es, als IlTo=
fein religiöfes Selbftoertrauen
l^ammeb in Utebina mit einer (Bemeinbe Befanntf<^ft ma^tc, bic ein gc=
tDiffcs UTag oon Sd^riftgcleljrfamfeit unb religiöfcr Bilbung befaß. Htit
ben Jubcn in Utebina mußte er um ben (Blauben an feine propI)ctif^ Bc=
rufung einen Kampf auf £cben unb Cob ausfegten.
77

IV. Bit Xei^re t)on t^er B^tv^ntun^*


Utoliammcb „^offtc nt^t, ba% i^m öie Schrift sutcxl tocröcn |oItte"
(28, 86). (Er mar
fi^ nic^t beraubt, bofe er ic fo fii^nc IDiinj^e gehegt
^ättc, 5cr propI)ct feines DoHes 3U toerben unb ben fftrabcrn «me ^eilige
Schrift 3U fc^enfen, roie fie bie Juben unb (E^riften he\a^^n. Bis ev 311m!
erften ttlale bie Stimme bes (Engels bie göttli(^en tDorte in |«in ®^r t^m
^örte, roor es i^m unfapares tDunbcr. Die gansc (5c=
ein unertoartetes,

toi^eit jeincr Berufung, ber ©laube, ber i^n unter Qo^n unb Derfot
gungcn aufregt I)ielt, ber i^n mit freubigem ntute HTenf(^en unb Dämonen
^crausforbem lic^, einen glei^ rounbcrbaren Koron 3uftanbe 3U bringen,
grünbct \iif auf biejes UToment ber Übcrraf(^ung, bas rofar fo gut aus btn
Crlebniffen ber propffeten, (Beiftermebien unb (Efftatiter tenncn.
(Er toar fi(^ tciner flbfi^t beroufet. fjeifet bies, ba^ fie ni(^t oor=
Rauben mar? (Beroi^ nic^t. Der (Seift ber 3nfpiration fc^afft ni^t in €ine,m
abfolut leeren Raum. (Er toenbet bas gefammelte IlTaterial an, bas bie
Seele befi^t, fei es aftuell im Berou^tfein ober in bunflen Untergrünben
oerborgen unb oerf^Ioffcn. Da^er fommt es, bafe bie 3nfpiration, bie
f^cinbar oon allen perfönli(^en U)ünf(^en unb (Erroartungen fo unabhängig
in ber Regel i^rer $oxm naäi oon btn Dorftcllungcn bcftimmt toirb,
ift,

bie in ber bctreffenbenUmroelt gerabe oor^errfc^nb finb. 3ft es übli^,


ba^ fie bie 5orm ber Befeffen^eit annimmt, bei ber ein (Beift bur^ ben
ntunb bes IRc^tums fpric^t, bann tritt ein neuer ptcplid ah Bcfeffener
auf. 3ft bie eJftatif^ oifionäre £)immelf a^rt bie normale Dcrbinbung mit ber
unfi(^tbarcn IDett, bann nimmt bas 3nfpirations=(ErIebnis cbenfo fi^er;
biefc 5orm an. Befonbers bei btn primitioen Kulturen ^aben bie 3nfpi=

rationscriebniffe im fclbcn Dolfe faft immer einen einf)eitli^n lEiip. (Es


ba^ biefer €i)p als bas formgebenbe prin3ip über bem feeiif(^en
3eigt fi^,
Pro3c§ f^toebt, roenn bie Offenbarung entfte^t. (Es ift me^r als roa^r?
f^einli^, ba^ bie 5orm, bie Rto^ammcbs (Eingebung in feiner prop^eti«
fc^cn (Offenbarung erhielt, im ooraus bur^ (Bebanfen unb toarum ni(^t
78 rV". Die Ccl^tc »on 6et (Offenbarung

anäi in gcl^eimcn G)ünf(3^cn gegeben voax, 6ic in feiner $€ele roöfircnb 6er
3al)rc ber (Erroartung unb Dorbcreitung gelebt ^abcn.
Der (5Iaube an bas ©eric^t unb bie «roigc Ocrgcitung roar ber reli»
giöfc Bcroeggtunb für Hloliammebs Auftreten unb beftimmte ben Jn^olt
feiner (Offenbarung. Aber an unb für |id> brauste biefer (Blaube ja nt^t
in prop]^ctif(i|en ©ffenbarungen jum Rusbnyi 5u fommen. Itlo^ammeb

^ätte (E^rift toerben lönnen, ober feine Cnoetfung ^ätte iljn oeranlaffen
fönnen, 3U ocrfuc^en, ein frommes as!etif(^es £eben in Übereinftimmung
mit ben 5orbcrungen ber d^riftlic^en Htönc^sreligion, foroeit er fic fenncn=
gelernt 3U leben. IDarum gef^a^ bics ni^t? Die Urfat^e ift in bß=
Ijattc,

ftimmten 3been über ^eilige Schriften unb göttliche ©ffenbarung 3U fu(^en,


bie HTo^ammeb f(^on oor feiner Berufung angenommen l)aben mufe.
Unruhe unb ftngft beim ©ebanfen an Hlta^s (Beriet ^atte il)n in bie
(Einfomfeit sum (Brübeln unb Bctrai^ten getrieben. Das (Betoiffen bejaht«
bie ftrengcn 5orberungen bes Richters. (Er toollte gern auf b€m Pfabe ber

®cre^tigfcit loanbeln, foroeit er i^n fannte. Die ^riftli^en flsfeten unb


DTön^c, beren (Enoecfungsprcbigtcn fein Jjcrs ergriffen Ratten, Ratten i^m
bur& i^rc ftrengen Anbac^tsübungcn auc^ einen tiefen (Einbrud gemalt.
3n ber füllen Ila^t, tDobicIDeItmenf(^en, (Beriet unb (Etoigfeit oergeffcnb,
fi(ä^er fd^liefen, toac^ten bie Stommen. Sic ftanben betenb mit ausgcftrerften
Hrmen, oerneigten fi^ ober fielen auf bie (Erbe. Unb bie ganjc Seit
fie

^örtc man il^r unermüblidies HTurmeln ober i^e mbgefuttgene Re3i=


tation. (Er rou&te, ba^ bie IDorte, bie fie in einer fremben Spra(^c aus»

fprad^en, aus i^ren ^eiligen Sd^riften ftammten unb glaubte, ba^ ber
cigentli^e Sinn ber Hnbac^t, i^re religiöfc IDirfung, geraöe im £efen
ber Ijeiligen TEejte lag. IDie follte er, Itto^ammeb, in rcd^ter IDeifc beten

fönnen, roenn er feine ^eilige S^rift 3U Icfen Ijotte? Die $(^riften ber:
3uben fonnte er ni(^t gebrauten, fie tDorcn in einer fremben
(C^riftcnH)ber
Sprache abgefaßt. Dafe fie überfe^t roerbcn fönnten, ift Iltofyimmeb offen»
bar ni^t eingefallen. $wc il^n Unb feine £anbsleute ruar alfo oor aHcn
Dingen eine arabifd^e ^ilige Schrift crforbcrIi(^.
Iltof)ammeb roufete, ba^ bie ©ffenbarungsurfunbe ein Bud^ ober eine
Sammlung oon ^eiligen Büdnern toar. Die Juben unb bie (E^riften nannte
er bie Bu(^oöIfcr, Dölfer ber $%ift. Hbcr er felbft ba^te bobei ni^t an
bie (Offenbarung als an eine fc^rtftlic^e Urfunbe, bie ber 5romme ftill für
fid^ felbft in einfamer Anbackt lieft. (Er badete an bas £efen ber Schrift bei
©ottesbienft ober (5ebet, an bie £eftion, bie rooiil oft bei ben Digilien ber
Hsfeten ausioenbig gefpro^en lourbe. Da^ er fo ettoas erträumt unb ge»
iDünfd^t ^attc, fe^en toir baraus, ba^ er fofort, als bie Stimme bes (Engels
Det (Blaube an öie (Einheit bet Offenbarung in aOen OöBetn 79

bic feierlichen göttli(3^cn IDortc in fein ®^r fpra(^, fie als eine „tefung"
i6entifi5iertc. Dasin öen fi)rif^cn Kird^en gebräu(^lit^e IDort für öie

gottesbienftli^e Sc^riftlefung, qerjana, na!)m ÜTo^ammcb auf unb toonbte


es als Be3ei(^nung für feine ©ffenborungen an. Koran nannte er fo»

tpo^I iebe einselne Offenbarung, foroie aui^ bie ©ffenbarungen in i^ret


(Befamt^eit. Aber er nannte fo au^ bas StüdE bcr ©ffenbarung, bas bei
jeber Hnbac^tsübung gelefen rourbe. Die Urfunbe ber ©ffenbarung ift für
ITto^ammeb nt(^t bie Ilieberf(^rift einer obgefc^Ioffenen ^eiligen (&,ef(^i4te
ober Überlieferung, ni(^t 5unä(^ft eine etoig unoeränberIi(j^e ttorm. Sic

iftbie prebigt oon Hlla^s IDo^Itaten unb ber Unbanfbarfeit ber Iltenf^en,
bic Derlünbigung oom unb bcr Dcrgeltung, Hlla^s IDarnung an
(Berid^t
bic fixeren D3eltmenf(^cn feine IDegroeifung 3U rechtem Olauben unb
unb
rechtem IDanbcI. Seine Sc^riftauffaffung ift bijnamif^, nic^t ftatifc^; Die
Schriftift nic^t ein für allemal in einer feftgelegtcn unocrönberlic^n Sorm

ber gangen JTtcnf^^eit gegeben. 3ebes Dot! !ann ja mit Rcc^t Hnfpru^

barauf machen, an ber (ErroecEung unb tDcgrocifung teil 3U ^ben, bic bie
S^rift gibt. Darum !|at au(^ iebes Dol! feine S(^rift unb feinen; Propheten.
Die oerfc^iebenen ®ff enbarungsurfunben ftimmen groar in geiftigem Sinne
unb SiDctf oöllig überein. Die eine S(^rift bcftätigt bie anbere. Jcfus be»
(Offenbarung, bie ju Ittofes fam, unb IlTo^mmeb bcftätigt bic
ftötigt bie

©ffenbarung, bie früher ben Juben unb (Eljtiften gegeben ift. Der
Rechtgläubige erfennt alle biefe ocrf^iebenen ©ffenbarungcn als oon(Bott
gefanbt an. „Spre^t: IDir glauben on (Bott, an bas, toas uns geoffenbart
iDorbcn ift, toas Abraham, 3fmael, 3faaf, 3afob unb ben Stammesoätem

geoffenbart morben ift, roas Htofes unb 3efus gegeben toorben ift unb
loas bic Propheten oon i^ren Qerren empfangen ^abcn, toir unterf^ibcn
unter niemanb oön il|nen" (2, 130). Das bebeutet iebo(^ ni^t, ba§ fi^ bic
eine iScmeinbe in allem na^ ben Sitten unb (Bebräu(^en bcr anberen
aus guten (Brünben ocrf(^iebenen Döllem befonberc
riij^tcn foll. flllalj Ijat

Ocrorbnungen gegeben. Den Juben liat er als geeignete Strafe für i^rc
£jartnädig!eit unb IDibcrfprudysluft, bie in Iltebina Ittoliammeb fo oielc
qualoolle Stunben bereitet ^at, Derbote auferlegt, ni^t bas $Ui\it von
oielen Vieren 3U effcn, bie an fi^ rein ujib gut finb. UTo^mmeb ^at
eine fcl)r tDcit^crgigc Huffaffung oon ben rituellen Beftimmungcn. Sic finb

ni^t in einer eroigen göttlichen ITotojenbigfeit begrünbet, fonbem finb


nur geeignete Dorfc^riften, bic Hlla^ oerfd^iebenen Dölfcm na(^ i^ren ht^

fonberen Bebürfniffen gegeben ^at.


So bebcutet IlToliammebs Senbung, bafe er mit ber Sd^rift unb bei;

IDegroeifung 3U einem Dol! gcfommcn ift, „bas oorljer leinen IDamer gc=^
80 rv. Die Cel^re oon öer (Dffenbatung

iläbt iiat", öafe bas öolt öer Erabcr, bas bis je^t oon Htla^ ocrgcffcn 3U
[ein f(^ien,nun auä\ fein Bu(^, „einen beutlic^en arabifc^en Koran" er*
galten ^at unb nun als glei^bercd^tigt mit ben St^riftoölfcrn ^eroortritt.
Der ffilaube an eine, i^rem 3n^alt na^ in allem IDcfcntli^cn ein»
^eitli^c ©ffenbarung, bic in einer, ben befonberen Bcbürfniffcn ange«
paßten 5orm jebem Volt in [einer befonberen Spraye gegeben tuurbc, ift

ein fo eigenartiger t^eologifd^er (Bebaute, ba^ man


f^roer oorftellen
\iä\

!ann, UToIjommeb, bejfen Störte offenbar ni(^t aiif öeni ffiebiete ber t^»
retifd^en Spetulation lag, l)abe i^n felbft erfunbcn. Ittan !ann au^ ni(^t
behaupten, bafe er bur(^ bie religiöje £age, bie Htofyimmeb oorfanb, tnU
\tanben [ein mufe. Die Hraber, bas Dott otjne Bu^ unb o^ne Prophet,
roaren ^voav oon tlac^baroöltern umgeben, bie ^eilige Sdfriften ta[en.
Hber UTol^ammeb mufe rDenig[tens 00m (E^ri[tentum geroufet ^aben, ba^
es eine religiö[e, feine nationale (Einheit bilbetc. Kopten, flbe[[tniem,
Sijrem, oielleic^t anä) (5rie(^cn fann Hto^ammeb in [einer l>ater[tabt b«»

gcgnet [ein. (Er !ann nic^t in Unfenntnis barüber gen)e[en [ein, ba^ bie
(E!)ri[ten in Hbe[[imen eine anbere Sproc^e rebetcn als bie in Stjrien unb
bo(^ bic[clbe ^eilige Ur!unbc „bas (Eoangelium" Ijatten, mie ITto^mmeb €S
nannte. Die l)i[tori[(^e Situation, bie er boc^ getannt fyiben mu&, [timmi
aI[o ni^t mit [einem tl}cologi[(^en Sa^e überetn, ba^ iebes Dotf bie ©ffen»
barung in [einer eigenen Sprad^e empfangen t)at.
Dom jubentum ober ben orthogen (^riftUc^en Kirchen !ann ber
arabif(^c Prophet [eine tel^re oon ber Offenbarung nid^t erhalten ^bcn.
Der (btbanU an bie prop^ette als ehoas Ztiznbes unb Hftuellcs, etroas,
bas 3ur Jc^tßeit unb 3ur (Biegennjart gehören fönnte, fann, [oroeit iäf
oer[te^e, [^merli^ in ITTo^ammebs Seele ent[tanbcn [ein, ujcnn er oon
Propt)eten unb prop^ctie ni^t mct)r getoufet I)at, als roas bas Jubentum
unb bie (^ri[tli(^en Kirnen im ©ricnt lehrten. Die (Erwartung ber Jubcn
oon bem fünftigen Itle[[ias fennt DTotjammeb. (Er roeife, ba% ein Prophet
in ber C^ora oer^ei^en i[t, unb [teilt bie[e Prop^esci^ung mit 3e[u Der»
^eifeung, ben Crö[tcr [enben 3U roolkn, 3u[ammen. Der nte[[iasglaubt toar
il^m eine Stü^e [einer Berufungsgeroi^^cit, aber er fann [ie ni(^t ^roor»
gerufen l^aben. Keine Spuren biefcs (Bloubens fönnen in ttto^ammcbs (5e*
banfen über bie ©ffenbarung na(^genjie[en roerben, oiclmel^r bilbete er
bic I]Te[[iasertDartung nad^ [einer fluffa[[ung oon ber prop^etie um. 3n
ben c^ri[tlid^cn Kirchen toaren bie Stimmen ber ur(^ri[tlic^en „Propheten"
[eit langem oer[tummt. 3I)re (Erben unter bm frommen ITtönt^en, bie
mei[tens pneumatifer, „bie (5,ci[tigcn", genannt lourben, bic oi[ionore
(Offenbarungen ^oben unb bie $öt)igfeit, bie (Bebanfen ber llten[^n pro*
Das E^ebtäereoangelium 81

p^ctif^ 3U öur(^|^auen, ^aben nichts mit 6cn Dorftellungen öcs Korans


über bie Propt)cten gemeinjam. Der Hoc^tDeis ftmn au^ nichts nuten, ba%
t^eologifd^e $(^rift[teller toie Kqrillos oon Jerufalem neben btn pro=
Me 5rommen 5er biblij^en ©ef^i^ten 3U 5en
pt}cten 5er tjeiligen Si^rift
Propheten sohlen: Hbrat|om, 3faof, yddb, Jojef un5 Hflofes, 5te au^
unter 5en Propheten 5es Koran oorlommen. Das Be3ei^nen5e für llTo=
I)ammc5 ift eben, ba% er 5ic $(^riftprop^cten ausfc^Iiegt. Dor allem
aber: alte 5iefe perfönlt(^!etten gehören 5er Dergangen^ett an. Ita^ 5er
üblichen flnf^auung gehörten fic 3U einer Klaffe, 5te roeit über 5ie Spl^äre
5es ITtenf(^ltd^en erl^aben mar. (Kn ortentatif^er (E^rift 5es fiebten 3at)r=

^un5crts tonnte cbenfogut 5aDon träumen, (Er3t)ater ober (Engel als au(^
ein Propst 3U roer5en gtei(^ 5en biblifi^en. (En5ti^ ift ber (5e5an!e on
eine befon5ere (Offenbarung für jeöes Dolf ber (^riftli(^en £c^re oon ber
©ffenbarung oöllig fremb.
Serien, too bk oorbringenbe gried^ift^c Kultur babqlonifc^em flftral=
fult unb perfifi^er HTqtlioIogie begegnete, ^at eine befonbere Bebeutung in
ber (Bcfc^i^te ber antifen Religionsmifc^ung gehabt. (Eigenartige religiöfe
Selten unb religionsptjilofopt|if(^e £el|ren, in benen öer griec^ifc^e (B.e=
5anfc 5ie mijt^ologifd^e IDcisl^eit bes ©ftens 3U orbnen unb 3U beuten fu(^tc,
^aben eine nac^ ber anbcren oon biefen (Begenben aus einen längeren oöer
für3ercn $ieges3ug na^ 5em IDeften begonnen, flu^ bie Refte ber urdjrift»
Ii(^cn (Bemeinbe in paläftina, bie fürs oor ber Serftörung Jerufalems in
bie (Begenbcn öftli^ bes Jorbans gesogen roaren, rourben balb oon bicfer
^eibnif(^en (Bebanlenioelt mit i^rer locEenben unb mijftif^en IDeis^it be=
einfiufet. Qier finben löir frü^ eine eigenartige £e^re oon ber ®ffen=

barung. 3m J)ebräer=(EoangeIium, bas oon biefen iübifc^=(^riftli(^en Selten


benu^t ojurbe, toirb oon Jefu Caufe ersäljlt: „flis ber £)err aus bem

IDaffer gcftiegcn mar, lom 5ie d^uelle alles ^eiligen (B.ciftes ^erab un5
ru^te auf i^m un5 fagte 3U i^m: 3n allen Propheten ertoarte i^ 5i^,
auf öafe 5u Jämeft, un5 i(^ in 5ir meine Rul^e fänöe. Denn 5u bift meine
Rul^c, 5u mein erftgeborener So^n, 5cr 5u ^errf(^t in (Eroigfeit." Ra^
5em £jebräer=(EoangeIium ^at alfo ein un5 basfelbe göttli(^e IDefen,
5ic (RucIIe 5es ^eiligen (Beiftes, in allen Propheten ©cftalt genommen ober
fie infpiriert, en5li^ (E^riftus feine oölligc un5 abfi^Iie&enöe
bis es

©ffenbarung gefunöen ^at. Der (5e5ante erinnert an 5ie oon ftoifc^er


P^ilofop^ie gefärbte S(^iI5crung 5er IDcis^eit (Bottes in bem apofrijp^en
IDeis^eitsbu(^e. Die IDeisI)eit, bie bas S^infte unb Bcnjeglie^fte unb
Reinftc oon allem ift, unb bie barum, roie bie IDeltoernunft ber Stoifer,

alles bur(^bringt, ift ein IDtbcrfi^ein bes croigen £i^tes unb fpiegelt bas
6137 flnbrae, IHo^ammeb. 6
82 ^- ^ie £e^re oon öet Offenbarung

IDirtcn (Bottcs toiebcr. „Don(B:ef^Icc^t 3u(5ef(^Iecfyt fliegt fie in bk from=


mcn Seelen un5 maift 6ic lTtenf(^en ju ^reunöcn (Bottes unö 5U Pro=
im ©ften einer per jij^cn
pljcten" (JDeis^. 7). Bteje Dotftellung begegnete
£c^rc oon einem göttlichen Retter unb S^^i^cr, 5em ^immlifd^en Ux-
menfd^en, ber einmal im Hnfang ben t)ilfIojen Itlenj^en ben tDcg ber
IDaI)r^eitunb bes £ebens geseigt Ijat unb ber |ic^ einft roiebcr oIs (Erlöfer
unb IDa^rlieitsjeuge offenbaren töirb.
(Epip^anius^« erüärt, ba^ (Ebion, ber angebliche Begrünber ber iuben=
c^riftlic^en Seften, ober oielme^r einige feiner Hnl|änger behaupten, ba^

(E^riftus Hbam ber ßuerft oon (5ott gef^affen ift, unb bem (5ött feinen
fei,

©bem cinblies. Der l)immlif(^e IlTenf^, ber erftc flbam, itat bann üi) unb

3U Dafein ocrlaffcn, liat fid^tbarc (B.eftalt angenommen


fein überirbif(^cs
unb ben Patriarchen erfc^iencn. „Hac^bem er fo 3U Hbraljam, 3faaf unb
ift

3a!ob gc!ommen ift, fam er in ben legten TEagen mit bem Körper besfclben
flbams befleibet. (Er erfc^ien als ein Itlcnfc^, rourbe gefreusigt, ift auf=
erftanben unb gen Qimmel gefahren." Das ^immlifc^e C^riftusroefen ift

alfo 3tDeimal roirtlii^ in!amiert unb ^t auf (Erben gelebt: in Hbam unb
in (E^riftus. Hber es ^at oft gelegentlid^ fic^tbarc (Beftalt angenommen unb
|ic^ ben ^eroorragenbften Summen öes alten tEeftamentes offenbart.
(Ein eigenartiges Sc^toanlcn sroif^en stoei oerfd^iebenen fluffaffungen
fenn3ei(^net biefe jübif^d^riftlic^e ©ffenbarungsle^re. Balb ^at ber ^imm=
lifc^eBote unb Qelfer Hbam=(E^riftus in ben propl^eten unb (Bottesmännem
gemo^nt unb (Beftalt in i^nen genommen, balb Reifet es, ba% er nur sroei»

mal, 3U Beginn unb 3um S(^lu§ ber IDcltperiobc, IlTenfc^engeftalt ange=


nommen unb fic^ im übrigen nur ben ^eiligen perfonen ge3eigt ^abc, bit
er ber göttlichen Untertoeifung für toürbig befunben ^at. Die erfte Huf=
f affung entfpric^t am meiften bem jübif c^=grie^ifc^en (5ebanf en an ben (Beift
ber JDeisljeit unb ©ffenbarung, ber auf bie Propheten ^crabfommt unb in
il)tten TDoljnt. Die le^terc gehört 3U ber orientalifc^en £e^re 00m (Erlöfer,
ber \xii oon feiner ^ot)en IDelt aus ttw^l gelegentlich ben Husenoö^lten
offenbaren fann, ber aber nur jtocimal ojirtlici} in bie irbifd|e IDelt ge=
iommen ift.

(Ein Vertreter biefer ©ffenbarungsle^re ift ber mijftifc^c propl^et

(Eljai, ber im ©ftjorbanlanb im britten Regierungsja^re bes Kaifers (Erajan


auftrat. (Eljai
— ber Itame ift in IDirflic^feit ein religiöfer tEitel unb be=
beutet „bie oerborgene Kraft" —
^atte einft in einer Dtfion einen riefen»
haften (Engel gefe^en, 3rDan3ig ITteilen ^oc^, unb neben i^m ein roeiblic^es
D3efcn, ,„ftel)cnb roie eine Bilbfäule über ben IDolfen 3D3iJc^en 3rDci Bergen".
Had^ ber Offenbarung, bie (Eljai oon bem (Engel empfangen fyitte, roar
Der ptop^et CI;ai; öie pfeuöoUementinif^en S^riften 83

(E^rt[tus cm IDcfcn, bas oft auf (Erben geboren touröc. (Es Ijat 3u ocr=
fc^tcöcnen Seiten oerfd^tebcnc (B^ftalten angenommen unb toor in oicle

Körper eingegangen. Sutoetlcn roor es oon iungfräuli(^en Ittüttern ge*

boren, auroeilen in gerDö^nIi(3^er IDcife, Sutoeilen toar «s „als (Bcift" gc»


fommcn. Das (Eliriftusroefen ^otte fi(^ alfo suroeilen in menf(^Ii(^cr (Bc«
[talt gebären laffen unb 3utDeiIen ben propI)eten als gciftigcs IDefen offen»
bart^^ (Eigenartig erfc^eint (Elfais fluffaffung feiner eigenen Stellung
als Prophet. Xlaif (Epip^anius^s mar ber roolfen^^e (Engel niemanb
anbers als ber I}immlifd}e (Eljriftus. Die Jrau neben i^m' toar ber Ijeilige
(Beift. (Seift ift beJanntlid^ S^tnininum in ber aramäif(^en Sprache. (Eljai
^ätte fi^ alfo bamit begnügt, einer »on benen 3U fein, ber Unter*
iDcifungunb ©ffcnbarung oon bcm ^immlifi^en Boten empfangen burftc.
Aber merhoürbiger Harne beutet etroas me^r an, „Die oerborgene
fein

Kraft" erinnert an ben Hamen, ben ber famaritifd)e propt)et Simon, ber
irtagier, fi(^ felbft gab: „(Bottes grofee Kraft". tEatfä^Ii^ bebeutet bicfer
Ilamc, ba^ Simon glaubte, eine 3nfamation bes eroigen (E^riftusroefens
3U fein.

äljnli^e (Bcbanfen beljerrfc^en au^ bie pfeuboüemcntinif^en S^rif=


unb (Ertcnntnis, »or allem bie (Erf cnntnis bes €rlöjungs=
ten. fllle IDeisl)eit

toeges, ^at (Bott oon (EtDig!eit ^er bem l^immlif^en (E^riftus, bem „pro=
Poeten ber IDa^rljeit", bem „(Bottesfo^n" unb „Utenf^enfürften" mitgeteilt.
(Er toeife alles, bas Dergangcne, roie es roar, bes (Begcnroärtige, roie es ift,

unb bas Sufünftige, toie es fein roirb. Denn mit bem Huge ber Seele, bas
leine (Brensen tennt, erfaßt unb oerfte^t er bas Derborgene. (Er bcfi^t ni(^t
roie geu)ö^nli(^e (Bieift nur 3U beftimmten Stunben, too bie
Propheten ben
(EntsücEung über i^n !ommt, fonbern er ^at eine eigene angeborene, nie
Dcrfiegcnbc (Beiftesgabe". Dicfer Prophet ber IDa^r^eit ift ibentif^ mit
flbam, bem Dater bes irtenf(^engef(^Ie^ts, ber oon ber eigenen £}anb (Bottcs
gef (Raffen ift unb enbli(^ toieber in 3efus Htenfc^ tDurbe^". 3u behaupten,
flbam \]abt gegen (Bott gefünbigt, ift UntDa^rl)eit unb ein Si^impf gegen
ben eroigen König, beffen (Ebenbilb er ift. 3n feiner eigenen Perfon ift er

fomit nur äroeimal erf^ienen. Sonft ^at er 3U oerfc^iebenen Seiten bie

UTenfc^en, bie er rein erfünben ^at, 3U feinen Propheten ertDöljlt. So ^ot


er fi(^ Hbra^am, Iltofes unb anberen Si^oi"i^ß" ößs alten tCeftamentcs
ge3eigt«^ (Epip^anius nennt als Propheten ber „(Ebioniten" Abraham,
3faal, 3a!ob, Ittofes, flaron, Jofua. Dagegen toerben Jcfaja, 3eremia unb
bie übrigen Propl^eten ber ^eiligen St^rift ausgefc^loffen«^. Das alte tEefta-
ment ift nümlic^ nadi ber £et)rc ber Klementiner bmä) £ügenpropl)cten
öcrfälfc^t, bie (Bcf^i(^ten oon Sünben unb 5c^ttritten, bie Hbam unb bie
84 IV. Die Ce^re oon öet Offenbarung

frommen Patriarchen begangen fyiben [olltcn, ^incingcf^muggclt Ratten


unb betjaupten, (5ott ^obc |cme £u|[t an Kriegen unb blutigen (Dpfern.

Die £e^re oon bcr Offenbarung, bie roir ^ier gefc^iföert ^aben, finbct

\iäi me^r ober roenigcr Ilar formuliert auc^ bei bcn Set^ianem«^ bei bem
©noftifer 3ii[tinus, ber auc^ einen Propheten unter ben Reiben, nämlid^
£)er!ulcs, 3U ber Sä^ax ber Husgefanbten rennet«* unb bem Sijrcr Bar
Dai[an, ber cor [einer Befcf|rung Priefter im Htargatistempel geroefen fein
[oII, unb bcr teerte, bafe (E^riftus in einem ^immli[(^en Körper Abraham

unb anberen Propheten er[(^ienen fei unb 3u i^nen gerebet ^abe, bis er
enbli(^ burc^ bie Jungfrau UToria leibliche ©eftolt angenommen ^abc«*.
Itac^ arabifc^cn Angaben beljauptet Bar Daifan, bafe „Hlla^s £i(^t in fein
Qer3 ^erobgeftiegen fei" «^ (Er ^ielt fi^ alfo felbft für ben Propheten bes
(E^riftus=lDefens, ober oicllei^t gerabe3U für beffen 3nfarnation.

(Eine bcmerfensroertc Husgeftaltung ^aben biefc <5&banUn bei ITtani


erhalten, bem Derfiinber unb HTörtijrer, ber oon bem perferfönig Bagram I.
am Stabttore oon (Bunbes^apur im Ja^re 276 gcfreujigt tourbe. Dur^
feine tieffinnige t^eofop^ifi^e $pe!uIation, feine bic^terif^e Begabung, bie

gef^idt bie p^antaftif(^en orientalifc^en ITlijt^en als Hnfj^auungsform für


ein religionsp^ilofop^ifc^es Si)ftem 3U benu^en ocrfte^t, bur^ eine cmft=

^afte osfetifc^e 5römmig!cit unb eine energif(^e ®rganifationsfä^ig!eit


roar es i^m oor^er gelungen, eine religiös fpcfulatioe Beroegung ins £eben

3U rufen, bie oon umfaffenber Bebeutung rourbe. Ittani ^atte nad^ bem
orabif(^en £iteraturl)iftorifer (En=Ilabim f(^n in feinem stoölften £ebens=
ja^rc eine ©ffenborung oon bem König bes £i(^tparabiefcs erhalten. Stis
er oierunb3iDan3ig Ja^re fam ber (Engel SlULavoxoam 3U i^m
alt roar, —
bas IDort foll nobateifd^ fein unb „Begleiter" bebeuten

unb fagte: „Sei
gcgrüfeet IlTani, oon mir unb oon bem Qerren, ber mi(^ 3U bir gefanbt unb
bicb ausertDö^It ^at, fein Bote 3U fein"!" (Ein onberer arabifd^er Sc^rift=
uns ein roi^tiges 3itat aus einer ber eigenen $c^rif=
fteller fll=Biruni, gibt
ten ntanis an: „Don Seit 3U Seit finb Boten (5ottes gekommen mit bcr

IDeisl)cit unb ben frommen IDcrtcn. 3n einem (5efc^Ie(^tc !amen fic bur^
ben Hpoftel, ber Bubb^a ^ei^t, 3um £anbe 3nbicns, in einem anberen
bvLxäi 3aratt)uftra na^ perfien, in einem britten bur^ Jefus 3um Hbenb=
lanbe. Dicfes propI|ctentumift nun in biefcm beften (Scfc^Iec^t bur(^ mi(^,

bem Hpoftel bes (Bottcs bcr IDaljr^cit, no^ bem £anbe Babel ge=
ITtani,
lommcn *^." Hu&cr bcn benannten erfannte lltani aud^ Hbam, Set^, Hoa^
unb flbra^om als propl)etcn an^^. (Ein ljimmlif(^es £i^trocfcn, bas bcn
Iltam 85

mi)ftif(^cn Hamen, „6er brittc (5c[anbte", Jefus, „5ie Tid^tjungfrau", erhält,


l^at in bicfcn Propheten ©cftalt angenommen ober fic^ i^nen offenbart.
XDir finben in biefem punfte bei ItTani bie[elbe eigentümlt(^€ Unflar^eit,
ber toir oor^cr bei feinen Dorgängern begegnet finb. Die Zat]aä)t, ba^ ber

^immlifd^c (Bottesoffenbarer balb mit feinen ©efanbten unb propf)eten


toefensibentifd^ 3U fein fä)eint, bolb oon i^nen gef(^ieben roirb, ^at ja oon
je^er ber (^riftlic^en Polemif Sc^toierigfeiten bereitet". 3n ber perfon
3efu tritt iebo(^ beutlii^eine iröif(^c Offenbarung bes t|immlif(^en Boten

felber ^eroor. Jefus roar fein toirüit^cr Iltenfc^. Was bie C^riften oon
Jefu ©eburt, Bef(^neibung, Derfuc^ung in ber IDüftc unb ö^nlic^en, feine
göttliche IDüröe ^erabfe^enben Dingen crsätjlen, ift Unroatjrljeit. Der
Jcfus, ben bie Juben freusigten, toar auc^ ni(^t ber ^immlif(^e, ber öan!
feiner überirbif^en Itotur nic^t leiben fann. (Es toar ein anberes IPefcn,
bas balb als ein Dämon, balb als ber „Sot)n ber lOittoe" bejci^net toirb,
ben (5ott an feine Stelle fe^te. Utani- f(^eint felbft juroeifen nur als ein
menf(^li(^er Bote auftreten 3U rootlen. (Er ^at Befuc^ oon „bem Begleiter"
erl)alten, ber too^l fein anberer als ber tjimmlif^e Bote ift, er nennt fic^

bemütig „einen banfbaren 3ünger aus bem £anbe Babel" ''^, er ift Jefu
ftpoftel, b.lf. ber (Befanbtc bes ^immlif^cn (5ottoffenbarers^2_ Hnbereir»
ober behauptet, Itlani fyibe fid) als „(E^riftt flpoftel oon feinem
feits xDtrb

eigenen tDefen" ausgegeben ^^ ols ben Cröfter, ben ^eiligen (Bcift, ben
Jefus üer^eifeen ^at unb fogar als (El)riftus felbft^*. 3n btn mani(^äif(^en
aus lEurfan tocrben in sa^lreidjen ^ijmncn unb (Bcbeten 3€fus, bie
TEcjtcn
£i^^ungfrau unb ber £jerr IlTani in einer IDeife sufammengcftellt, bafe
beutlic^ baraus Ijeroorge^t, es fei basfelbe tDefen gemeint'*, in ben ^ine=
fif^en wirb er Bubbl)o genannt 'ß. (Entroeber ^at ITtani felber oiellei^t in
ber Derfünbigung ben (Eingeroei^ten 3U oerfte^en gegeben, ba^ er mi^t nur
ber Hpoftel bes etoigen (E^riftus, fonbern er felbft in fic^tbarer (Beftalt

fei, ober au(^ l^od bie fpätere manic^äifd^e ©emeinbe i^ren Stifter unb

Propheten in bie Sphäre bes (Böttlic^en erleben.


IDir fe^cn, bafe ITtani bie Offenbarung ni^t auf bie Rei^e ber bibli»
fdien (Bottesmänner bef^ränfte. Diefen (Bebanfen, ber bei Juftinian unb
ben Setl)ianern burc^bli(ft, Ijat er 3U einem ber (Brunbgebanfen feiner

©ffcnbarungsle^re gemai^t. Die Botfi^aft ift 3U oerfc^iebenen Seiten 3U


oerf^iebenen Dölfern gefommen. Die großen Religionen bes Hbenblanbes,
3nbiens unb perfiens enthalten ein unb biefelbe göttliche IDa^r^eit, i^re
Stifter finb alle Boten ©ottes. UTani Ijält es für feine befonbere Berufung,

nad^3urDeifen, roorin biefcs (Bemeinfame im (E^riftentum, UTosbaismus unb


Bubb^ismus beftel)t..
86 rV- ®ic £e^re oon öer Offenbarung

(Eilten neuen Propheten ^at bte £c^re oon bem Boten unö Pröpsten
bcr IDa^rl^eit, foroeit toir roiffen, naif Vtlcmx unb cor nto^ammeb nic^t
cnoedt. Hbcr bcr (Bebcnfc lebte fort. Xtoäi im sehnten Ja^r^unbert fanb
(En=Ilabim in ntefopotamien „Sabier", bic teuren ber ^ier gef^ilberten
Hrt ge^utbigt 3U ^abcn fc^einen. Si)rif(^e Bifc^öfe begegneten Ke^ern mit
äl)nli^er fln[(^auung auf i^rcn öifitotionen in bm (Begcnben na^ ber ava=

bifd^en IDüfte 3U". Der ntanic^äismus, bcr [0 mächtig in Scntralafien voat,


unb feinen (Einfluß oon b^n ©renscn (Elinas bis in bas £}er3 (Europas er*
ftrccKe, roar [ic^erli^ in einer Stobt mit fo lebhaftem öcrfe^r toie lltcffa
nid^t unbefannt. Hrobif^e C^roniften geben au^ an, ba^ Sinbiqc, b.l}.

rDal)rf^einIi(^ Iltoni(^äer, oon Qira na^ IltcHa gcfommen finb'^.


Die bi)3antini[(^c Religionspolitif 3tDang bolb bic roenigen Hn^änger
bcr alten gnoftifc^en Seften, ebenjo bic Iebcns!räftige moni^äifc^c DTiffion,

grofec Dorfic^t in bcn £änbcrn 3U bcobai^tcn, roo bas (Efjriftcntum ^errf(^te.


Huc^ ber nta3baismus roar bem Icbensjcrftörcnben Hsletismus ntonis
äufecrft fcinbli^. 3m übrigen ^ielt man es in bicfcn Kreifen fd^on frü^
für erlaubt, feinen rDirfüdycn (Bloubcn 3U oerbcrgcn, roenn es bie Um=
ftänbe erforbcrten. Huf i^cibnifc^cm (5;ebiet tonnte man mit größerer SxtU
^cit Dorgc^en. IDas ^icr befonbers bic Hufmerffamfeit auf biefe oft fana=
übcrseugungstreuen Kc^er gesogen ^obcn mufe, roor i^r fetbftberoufetes
tifc^

flbftanbnc^mcn oon bcn (^riftli(^cn Kird^en. ©btoo^l |ie fclbft Jefus als
einen propl^ctcn in bcr Rci^e ber Propheten ober gcrabc3U als ibcntifd^
mit bem in allen Seiten roirfcnben ^immtif(^en (Bejonbten be!annten,
flagten [ie bic Kirche !ü^n <m, in beftimmten Stüden bie roa^re Religion
ocrfälfc^t 3U ^aben. Befonbers mufe ber (Bebanfc, ba.% alle Religionen,
tDcnigftens alle, bic einen perfönlid^en Stifter nennen tonnten, biefelbc
croigc IDa^r^eit enthalten, Icbl)aft bem nationalen
$tol3 ber ^eibnifc^cn
Döifcr gefallen ^aben. Der Hnfpru(^ bes (E^riftentums toic bes 3uben=
tums, bic einsige toofirc Religion 3U fein, ift ifjuen immer als oerlc^enbc
unb f)crausforbernbe Selbftüber^cbung erf^icnen. 3e mc^r bie alten DoIfs=
rcligioncn im ©rient 3U oerfallen begannen unb bas (E^xiftentum an
oerfc^iebencn 5tonten nic^t nur als eine (5Iaubensma(^t, fonbern au(^ 3u=
gUiäi als Cräger einer l^öl^crcn Kultur fiegrei^ oorbrang, mufe fi(^ bie
feinblic^c Stimmung nod^ me^r oerfd^örft ^a|>cn. Dtan fann oerglci^s»
loeifc beobai^ten, roie im heutigen 3nbien bie t^cofop^if^
Derfünbigung
oon bem gleiten IDa,^r^citstDert aller ^ö^cren Religionen ben überall
unter ben 5Q'rbigen ^crrf(^cnben Unroillcn gegen bie politif^ unb ful=
turelle Beoormunbung bcr IDcifeen anftoc^clt.
ba^ Uto^ammcb irgcnbroic oon bem Streben nac^
(Es ift !la,r, rcli=
Die Oertnanötfi^aft mit bet ebionttif^stnoni^aif^en £e^re g7

giöfer UnaB^ängig!ett beeinflußt [ein ntufe, bas bie (5no[ti!cT iinö ntani
unter 6en Dölfem bes ©ricnts gcftärÖ, tocnn ni^t gerabc erroedt ^oben.
Die emftc teligiöfe (ErtocdEung, bie bie (Beri^tsocrÜinbigung ber fijrif(^en
IDanberprebigcr in jciner Seele ^eroorrief, ^attc feinem (Blauben 3nljalt
unb Rid^tung oerlic^en, ber ©ffenbarungsgloube gab fmcm religiöfcn
Beroufetfein ityre eigentümli^e jorm. (Er ift !aum mit ben fln^ängem
biefer gno[ti[(^en Se!ten in perfönli^e Berührung ge!ommen. Don i^rem
£e]^rfi)ftem ^at er loenig ober nichts geroufet. (Er ^at nur bie (5cban!en

aufgenommen, bie unmittelbare Hftuolität für bie religiöfe tage Ratten,


in ber er \i6) befonb. So oerfte^en toir nun, roarum er, fo tocit toir fe^en

lönnen, feinen ÄugenblicE baran ba^te, (E^rift 3U roerben. (Er roufetc f(^on
oor^er bwcä^ bas (Ec^ ber gnofti|(^=mani(^äi|c^en ©ffenbarungslei^rc, bos
[ein (D^r «rrei^t ^atte, ba^ bas (E^riftentum nur eine neben anberen

glei^bercc^tigten (Bemein[(^aften loar, tDeI(^e bie göttliche IDegroeifung unb


©ffenbarung empfangen i)atten. (Er roufete stoeitens

unb biefer (Bebaute
^atte tiefer als irgenbcin anberer in feiner Seele DOuräel gcf(^lagen

ba% jcbes Dol! [einen Propheten ^atte. IDo toar ber UTann, ber [einem
eigenen Dolf bie ©ffenborung gab? Diefer (Bebaute, oerbunbcn mit bem,
roas er gehört ober oielleic^t [elb[t beobai^tet ^atte beim qerjana ber
(Eremiten, i^rer frommen Resitotion oon pfalmen unb anberen ^eiligen
Cejten, tourbe bie [^öpferifc^e 3bee, roel^e bie ©ffenbarung bes (Engels
unb [ein Diftat aus bem ^eiligen Bud^e oorbereitete. Si^ oor3u[tcncn, ba.%
bie ©ffenborung bos erfteunb Itto^ammebs (Bebauten über [eine Berufung
nur eine Deutung bes 3n[pirationserlebni[[es [ei, bas [(fy)n »orlag, Reifet
jcbc ITtögli(^feit, ben Derlauf p[i)^ologi[^ 3U ertlüren, aiis[c^ließen. Daß
bas betDufete Aneignen unb bas tlare So^mulieren bes prop^cti[(^n
Berufungsgcbontens er[t [tufentoeife unb long[am gc[(^ie^t, i[t nur, toas
roir unter allen Xlmftänben 3U erroarten ^aben.
Der (Dffenborungsgebante bei Uto^ammeb roeift al[o eine Dernjanbt»

[(^aftmit ber ebioniti[^=mani(^äi[(^cn £e^re auf, bk ni(^t 3ufällig [ein


tann. Hnbers oer^lt es \i6) mit ber äußeren Soxm ber Offenbarung.
IDic [ic^ ber ^immli[^e Bote ben Propheten bes Doltes mitteilt, barüber
^atte bie[e £e^re, [oroeit Hto^ammeb [ie tannte, nichts ausgcfagt. flu(^ ^ier
^at feine unbetoußt roirtenbc p^antafie ni(^t in einem oöllig leeren Raum
ge[(^affen ober [c^affcn tonnen. Seine Dorftellungen barüber, roie bie
3nfpirationt eigentli^ cor fi^ ging, t}at er ber ein3igen 5or»n roirtlic^er
(Eingebung entnehmen muffen, bie er aus eigener (Erfo^rung tannte, näm=
lid| berjenigen ber IDa^rfager unb Dichter feines eigenen Doltes. Seine ^eib=

nif(^en £onbsleute entbettten au(^ glei«^, baß ber neue Propst einem
88 IV. Die Cel^re non öet Offenbarung

Ka^in ober einem Dieter glid^c. (Eine unfi^tbarc Stimme biftierte bie
©ffcnBarung in fein ©^r, unb fein Koran xoat in bcnfclbcn oralelmä&igen
fcierlid^en Knittcfoerfcn abgcfofet tote bie flusfprüd^e bcr IDa^rfagcr.
(Es fc^It enbli^ au(^ ni^t an öufecrcn Scugniffcn, ba^ ein gerotffcr
3u[ammen^ang jroif^en bem ältesten 3{Iam unb bicfen gnoftijc^en Scücn
beftanb. Itto^ammcbs flnijänger tourbcn oft
— gerabe in öer gef(3^i(^tli<^

rocrtüollften Überlieferung, ben alten (Er3äf)Iungen oon ben Kriegs=


3ügen bes Propheten

oon feinen (Begncm Sabicr genannt, was
ber gcmeinfame Harne für eine Hnsa^l ber ^ier criDä^ntcn Selten ift. Bus
bem Koran iann biefe Be3ei(^nung ni(^t genommen
.
fein. Die Sabier
xoerben bort einige Ittale als eine befonbere (Bemeinbc erroäljnt, bie fi^
oon (El^riften unb Utoslcm unterfc^eibet. (Es ift l^öd^ft untoo^rj^einli«^, ba'^
bie Überlieferung ben Beinamen gans aus öer £uft gegriffen ^at. Uton
mar ]iä) al\o in Itteffa barüber !Iar, ba§ bie £ef)rc Utoliammebs eine ge=
iDiffc PertDanbtf(^ft mit ber bcr Sabier fyittc.
3n biefelbe Rid^tung beutet roa^rf^einlic^ au^ ein eigenartiger reli»
ben ÜTo^ammeb in Utebina unb in ben legten Jahren in
giöfer Begriff,
nXeüa ontoenbct, nämli^ ber flusbrud „ffanif'. Dos IDort be3ei(^net in
ben meffanifc^en Suren Ittonot!)eift unb fte^t im ©egenfa^ 3U (Bö^en=
biener (Sur. 98,4; 22,32; 10,15). 3tt Sura 30,29 toirb angebeutet, bafe
biefer (Staube an einen ein3igen (5ott bie natürliche Religion ift, bie bcr oon
(Sott gcfc^affencn Hnlage bes IlTcnf(^cn cnt[pri(^t: „So richte bein Hntli%
3ur Religion als Qanif, nac^ ben oon fllla^ gegebenen Hnlagen, bie er ben
HTenf^en mitgeteilt Ijat. flna^s Schöpfung fonn nid^t geänbert toerbcn.
Dies ift bie toa^rc Religion." IDä^renb ber legten Seit in üteffa unb
oor altem in Htcbina toirb bas tDort ^anif meiftcns in be3ug auf Abraham
angenjanbt, tDobcitlto^ammebbefonbcrs betont: „Abraham roartoeberjube
no(^ (El^rift, fonbernljanif unb Utoslcm, einer bcr ni<^t3u bcnKBö^enbiencm
ge^rte" (3, 60; 2, 129). IDcnn gerabe Hbra^m als fjanif l|ingcftelltojirb,
l^at nto^ammeb (Bcbanlcn im Huge. ©broo^l bcibc S(^rift=
fid^tlic^ 3n)ei

rcligioncn i^n 3U i^rcn (Bottesmännem 3ä^l€n, roor Abraum u>ebcr Jubc


no6) (E^rift, fonbern ein Utonot^eift, bcr fi(^ oom (Bö^enbienft abgcioanbt
^atte. (Eoangelium unbtE^ora |inb lange 3eit na^ Abraum ^erabgefanbt,
betont ntotjammeb. Die Sj^riftoölfer Ratten folglich fein Rc^t, i^n für

fi^ 3U beanfpru(^en. 5^J^^i^ ^«t ^od^ öer loranif^cn Cegenbe Abraham,


bcr in «inem DoH ber (Bö^enbiener lebte, bur^ eigenes tla<^cnfcn bie
unb ©^nmad^t ber ^eibnifc^en (Bö^cn erfannt. (Er
lti(^tigfcit fie^t ben
Stern, ben bos Dolf anbettt, untergeben unb begreift, ba^ ein (Bott, ber
oerfc^roinbet, ni^t ber allfel^enbe, re^te (Bott fein fann. (Er crfennt, ba^
Die Bejei^nung „iQanif" 89

bie ©ö^cnbttbcr fic^ nt^t toc^rcn fönncn, rocnn mcm |te in Stücfc fc^Iägt
unö begreift, öa§ fic nod^ toemger anbeten Reifen fönnen. Klan famx olfo
fagcn, Hbra^om fei ber „oon (Bott gegebenen Anlage" gefolgt, ber H^nung
oon bem einsigen toasten (5btt, bie in bie Seele bes nt€nf(^en gelegt ift.
Qanif bebentet alfo für Ilto^ammeb ein ITtonot^eift in ben meiftcn —
Sollen, tDO bas IDort angeroanbt roirb, toirb ^insugefiigt, nic^t einer ber
©ö^enbiencr

ber bo^ roeber Jubc no(^ (E^rift ift, fi^ an feine ber b€=

fte^enben ©laubensgemeinfc^aftcn anfd^Iicfet unb ber burc^ eigenes Suä\tn


unb Ilac^bcnfen 3ur (Einfid^t oon ber UtinberiDertigfeit bes Jjeibentums
gelommen ift.

Das arabif^c IDort fommt 3tDcifelIos oon bem' ftjrifdien „^npa",


bas ,f)eibe beibeutet. IDie lam ba bos XDort fjeibe im Koran 3U ber Bc=
beutung ITlonot^eift? (Es roirb in ber fi)rif(^en Bibel auf Reiben im allge=
meinen angeroanbt, in ber Sprache befonibcrs auf bas grte=
fird^Iidien
gifi^e £)cibentum. So B. Julian, ber Hbtrünnigc, Julfana ^npa.
Reifet 3.
Die d^riftlii^en Syrier ojanbten bas IDort ni^t auf Ke^er im allgemeinen
an, aber tool)! auf foI(^e, bercn Stanbpunft fic^ fo ftarf bem !)elleniftif^en
fjeibentum näherte, ba^ fie als Hbtrünnige oon bem (^riftlic^en 6Iauben
be3cic^net ojerben tonnten. So ojirb gerabe Ittanis £e:^re als Qanputa, als
Qeibentum ^arafterifiert. Die Sabier roerben stoar erft in IDerfen, bie na^
ber arabif^en (Eroberung gefd^rieben finb, „Reiben" genannt, aber alles

fprid^t bafür, ba^ fic oon alters Ijer fo be3ei(^net rourben.


IDenn alfo gerabe bie Btanii^äer unb bie Sabier „Ijanpe", Reiben ge=
nannt rourben, fönnen roir oerfte^en, loie bas IDort in Hrabien allmä^li(^
ITtonot^eift, ber roeber Jube no(^ C^rift ift, bebcutcn fonntc. Da aber IlTo=

Ijommcb unter „J^antf e^er einen Ittann 3U oerfteljen f^eint, ber oljne
3U einer beftimmten Religionsgemeinf(^aft 3U gehören, fi(^ aus eigenem
Antriebe, nur bur^ bie „oon (5,ott gegebene Anlage" geleitet, oon bem
oolfstümlic^en ^cibentum abroanbte, müjien toir annel)men, bofe bas
Streben na^ unb ber (5laube an «ine allgemeine,
religiöfer Selbftänbigfeit
allen Dölfern geoffenbart«, monot^eiftif^e Religion, ber oon manid^äifi^en
unb fobif^en fjanpe ausging, 3U IlToljammebs Seit unb fo roie er i^n
fennen lernte, ni^t in unmittelbarem flnf^lufe an biefc Scften auftrat,
fonbern als Suchen na^ einer neuen felbftänbigen Religion, frei 00m
(Bö^enbienft bes Qeibentums, aber buxä) fübifc^e unb (^riftli^e Riten ober
©efe^e ni^t gebunben

eine Religion alfo, ber man ^ulbigen fonnt€,o^ne
unb Selbftänbigfeit opfern 3U brau(^en, bie ber
bie nationale (Eigenart

Hnf^tufe an eine frembe Religionsgemeinf(^aft (umma) bebeutete. Der


£citgebanfe ber mani^ifd^en Beujegung ^attc fid^ fomit oon ber 3uge=
90 IV. Die £e^te »on öcr Offenbarung

^örig!cit 3ur $c!te fctbjt losgclöft unb xoax über i^re ffiren3cn weitet gc»
tDonberi IDic man rDiffcn|(^aftIi^c £c^rfä^c unb p^ilofopl^ifc^c ober poIt=
tif^e 3becn, btc in öic UTaffc gebrungcn [inb unb bie Bejeic^nung i^rer
Qcrfunft oerlorcn ^bcn, no^ immer als eine anonijme tCenbenj im allge=
meinen DenJen erfennen !ann, \o f^eint bie alte gno[ti[c^ (Dffenbarungs=
le^re in Hrabien getoirft 3U ^aben. Dicltei(^t ^at [ic no^ me^r Derfu^e
als ben üto^ammebs ^eroorgcrufen, bie «rfe^nte arabifc^e ©ffenbarungs»

religion 3U geben. Die Konfurrenjprop^eten, bie toä^rcnb IlTo^ammebs


legtet Ja^re auftraten, nniren sroar bur(^ [ein Bcifpicl infpiriert roorben,
Aber bei einem oon i^nen, ItTufailima in Jemen, lann in S^age geftellt
toerben, ob er ni^t \6]on I)erDorgctretcn ift, als Itto^ammcb noc^ eine un=
befannte C5rö§e in HTcüa roar.
Was bie Überlieferung bes 3\lam. oon Un Qanifcn ersä^It, bie bie
Ijcibnifc^en Sitten i^rcs Dolfes oerlaffcn unb eine befferc Religion gefugt
^abcn, trägt 3rDar ein ftarf legenbarifc^cs (5.epräge. Bei ctn«m ©pferfeft,
bas bieKurei[c^itcn einem i^rer <5ö^en gaben, trennten fi^, roie Jbn 3jc^af
er3ä^lt", oier Htönner oon bem Oolfe, um bie redete ^onifiti|d^e Religion,
ben ©lauben Ebra^ms 3U ju^en. Die »ier roarcn: B>arafa3bnllaufal,
Ubciballat)3bnDia^fc^, Üt^man 3bn (Et^umeirit^ unb 3eib 3bn (El=flmr.
IDarata tourbe (E^rift unb crojarb oiel IDiffen unb cus
oon bcn (E^riften
iljrcn Büßern. Ubeibolla^ blieb in Sroeifel unb Ungeroig^eit, bis er ben
3flam annahm unb na^ flbcffinicn ausroanberte. Dort ging er jeboc^ 3um
(Ej^riftcntum über unb erllärte je^t [tol3 feinen früheren ©laubcnsgcnoffen:
„IDir fe^n flar, aber i^r blinselt erft roie neugeborene iungc Qunbc."
Ut^man begab fi(^ 3um Kaifer oon Bt)3att3, tourbc bort <El)rift unb erljielt
bei il)m eine c^renoolle Stellung. 3eib tourbe roeber 3ubc nod^ (E^rift. (Er

entl)iclt bes (Bö^enbienftes unb bes 5lßif<^ßs, bas bm (Bö^cn geopfert


ji(J|

tourbe, unb tabelte fein Dol! feines falf^en ©ö^enbienftcs toegen. Hls er
bei ber Ka'ba betete, fagte er: „UTein (Sott, rocnn ic^ roüfete, roeli^c Soxm
ber Anbetung bir am licbften ift, ujürbe ic^ bie ojö^len, aber ic^ roeife es
nic^t." Don i^m fagte ber Prophet: „dtib roirb am füngften Cage als
eine (Bemeinbe für fic^ auferfte^en."

©btooi^l bie (Er3ä^lung oon btn Jjanifen roo^l im großen unb gansen
eine freie Di(^tung naif ben flnroeifungen bes Koran ift, l)at man ben be=

ftimmten (Einbrud, ba& basjenige, toas oon bicfen oier mit Xtomen ge«
nannten DTännem unb itjren oerfi^iebenen (5cf(^i(^ten ersö^lt roirb, ni(^t
gans ous ber £uft gegriffen ift. Bemerfensujert ift, ba^ brci oon ben oieren
C^riften rocrben. (Einen folgen 3ug fann bie £cgenbcnbi(^tung faum oon
ben $rommen, bie bie rDal)re £e^rc flbraljams fu(^ten, erfunben ^bcn.
Die ^anife in öer Überlieferung 91

(Ef)cr li'äüt |tc [ic 3U Hn^ängcrn IlTo^ammcbs unb Scugen für öic tDo^r^it
bes 3fIom gcmad^t. Dagegen fthrtmt es vooiil mit unferer Hnna^mc über»
ein,bo| bie Ccnbens, bie bic ^anife oertreten, oon urfprünglic^ ^riftli^en
Seften ausgegongen ift. Diellei^t ift es !ein Sufall, ba^ fi(^ bie £)anife
bcfonbers gegen ben ^eibnif^en Kult, oor allem gegen bas blutige (Dpfer
roenben. (Es erinnert uns on bie fjeftigen Hngriffe gegen bic blutigen

®pfer, auc^ bie altteftamentlic^en, in ben !lemcntini|^en S^riften unb an


ben ntanic^ismus, ber ni^t nur bie tCieropfer, fonbem alles Cöten über=
l)aupt ocrbot.
(Einen ber oier, tDara!a3bnllaufal, ^at bie Überlieferung bes 3flam
mit UTo^ammebs erftem Auftreten in Dcrbinbung gebrad^t. Hls ber pro«
pljet ängftli(^ unb bebrücft roor unb \iäi ni(^t fi^er füllte, roie er bie

erhaltene ©ffenbarung auffaffen follte, fanbte (E^abibja Boten an i^ren


DcrtDanbten IDarafa. Diefer, ber bie Schriften ber (E^riften ftubiert ^tte,
tröftctc fie, inbem er erÜörte: „Dies ift toa^rlii^ ber grofee Ilamus, ber ju
ttlofc !am." Hus bem 3ufamment)ang gcl)t ni(^t flar ^ernor, ob bic Hber=
lieferung Hamus, bas grie^if^e nomos „<Befe^", als eine pcrfon ober als
eine ©ffenbarungsf^r^ auffaßt. Die Klementiner fpred^en oon bem
eroigcn Homos, bas 3U UTofcs unb anberen Propheten tam^°. J)at nun bie
tegenbe biefe (Ersä^lung oon IDarafa nur erbic^tet, um aus ber gc^eimnis»
oollen IDeis^eit ber S(^riftoöl!er einen Beroeis für UTo^ammebs göttli^c
Senbung 3U ^olen? 3n biefem 5^11^ mon
too^l e^cr einen priefter
tjötte
ober ntön«^ in ber (Ersö^lung auftreten laffen. 3^
^alte es ba^er für
toa^rf(i!einli(^, ba^ bie <5ef(^i(^te oon IDarafa eine roirflic^e (Erinnerung
an ben Sufammen^ang stoifd^en ber neuen Religion unb ben monot^eifti»
f^cn Su(^ern in ben legten Jahren bes £)eibentums birgt. 3(^ fe^e bann
ooraus, ba^ ber Oerroanbte ber (El^bibia mit Ilto^ammeb f(fy)n oor bem
iEagc, an bem ber (Engel mit [einer Berufung fam, oon bem großen Hamus
gefpro^en ^qt.
Beftimmtc Spuren oon manic^äifc^en Teuren finbct man im übrigen
nur an einem einsigen punfte. Das ift UTotjammebs eigentümli(^e fluf=
faffung oom O^obe Jefu. Die Juben fagen: „IDa^rlic^, roir ^aben ben
ntejfias, Jefus, ben Sol)n Iltarias, ben (Befanbten (Bottes getötet. Aber
fie l)aben i^n roeber getötet no(^ gefreusigt, es f^ien i^nen bloß \o. ...
tDirfli(^ aber l^aben
fie i^n ni^t oielme^r ^at (5ott i^n ju fi^
getötet,

erhoben" (4, 156). tttofiammcb glaubt ni(^t toie ber übli^e gnoftif(^e Do»
fetismus, ba^ 3efus felber in einem S^einförper gelitten l^ab^, fonbem
offenbar gans roie ITtani unb früher Bafilibes, ba^ ein anberes XDefen
an feine Stelle gefegt unb oon ben Juben gefrcusigt fei". So tjaben es
92 rv. Die Ztfyct »on bet Offenbarung

tDcnig[tcns bic (Ejcgeten bcs 3|Iam oon bcr ältcftcn Seit an ocrftanöcn«^
Sic cr3ät)Icn, ba^ einer oon 3cfu Jüngern freirDtllig auf ]xdj na^m, für

leinen Uteifter 3U leiben unb oon (Bott i^m ä]^nli(^ gemacht tourbe, bofe bte
Juben glaubten, Jcfus jelbcr 3U freusigen, ober ba^ es 3ubas raat, ber
3ur Strafe für feinen üerrat an 3e[u Statt fterben mufetc.
Könnte man es oielleic^t loagen, oon ^ier aus eine Deutung bes rötfel»

f|aften Hamens „So^n ber IDitroe" 3U oerjuc^en, ben IlToni Jefus beigelegt
^aben foll? IDenn (En^Ilabim«» erflört, ITtani glaube, ba'Q 3cfus, ben toir
unb bie (Efjriftcn lenncn, ein tCeufcI fei, fo ift bies ein IDiber^all ber gcr
Ijöffigen polemif, bic IHanis I)ämon toärc an Jefu Statt ans
tc^^rc, ein
Kreu3 gef(^Iagen toorben, abfic^tlid^ ba^in ocrbre^te, ba% VXani Jcfus
einen lEeufcI genannt ^abc. So loar andi ber So^n ber IDitroe, oon bem
ein befonbercs Kapitel im Buc^c ber nTijftcricn fianbcltc«*, feincstocgs na^
ntanis Huffaffung mit bem „gcf(^i(^tlic^en 3efus" ibentif^. (Er ift bas
IDefen, bas an feiner Statt gefreusigt tourbe. Hller IDa^f(^cinIi^!eit
nac^ ^at alfo UTani roie bie (Ejegetcn bes 3flam eine boppelte £e^re über
ben Stetlocrtreter bei ber Kreusigung gcfannt: cnttoebcr ein Dämon ober
Böfcroid^t, ber 3ur Strafe gcfeeu3igt roirb, ober ein (Betreuer, ein Jünger,
ber freiroillig ftirbt. XDcr mag ber unbcfanntc Jünger flcnjcfen fein? (Es
liegt tDoIjl na^c on ber ^anb 3U raten, es fei ber So^n ber IDitroe oon
Hain geroefen, bem Jcfus einft bas £cbcn u)iebergcf<^enft l)atte unb ber
nun feinerfcits bas Seinige für ben IlTeiftcr Eingab.
93

V. Btv %on^ift mit t>m JCureifd^iten*

Don ben brci3c^n Jahren, ötc 3tDtf(^cn öcr Berufung HTo^ammcös 3um
Propheten unb [einer Husroonberung na6) UTebma oerfloffen fem follen,
i)aben totr äu^erft toentg fi(^cre tra(^ri(^tcn. IDos aber an gef^t^tlic^en
(Emsel^eiten fe^It, wirb bur(^ eine um |o beffcre Kenntnis ber gef(^i(^t=
Ii(^en £age ousgefullt. Süx bie innere (Enttoidlung nTof)ammebs, für bie
UTotioc, bie feine Derfünbigung leiteten, bie (Knroänbe unb lDib€rfprü(^c,
bie feine £anbsleute gegen feine prebigt erijobcn, ^aben roir eine QJuellc

oon unfc^ä^barem IDert im Koran fetbft (Es ift ^ö^ft auffallenb, ba^ es
ber obenblänbif^en Sorf^ung fo fc^toer rourbe, bas t)eilige Bu^ bcs 3flam
als Ur!unbe für bas innere £eben bes Propheten rc(^t ausaunufeen unb es
als ein document humain ju oerftc^en, bas uns einer Seele folgen läßt, bie
mit i^rem S(^i(IfaI ringt, bie mit naioer flufri(^tiglcit i^re Beftrcbungen
unb Hoffnungen jeigt, fotoie i^re Stliitt unb Dcrbicnfte, i^re Sifmaä^
unb iljre tEapf cr!eit.
Das ^at mehrere Urfac^en. $vlv bie Itto^mmebaner ift ber Koran bas
tDunberbarfte aller Bücher. Jeber Prophet ^at, toie ein C^eologc erllört,

3um BciDcis feiner Senbung ein XDunber aus3ufü^ren. Hllafj ^at bief€s
IDunber auf bcm ©ebiete eriDäI|It, bos gerabe eben befonbers ©cgenftanb
bes 3ntercffes unb (E^rgei3es ber Seitgenoffen b«s Propheten toor. 3ur Seit

ntofe ftanben bie Sauberer in Ijo^em flnfe^en. "Darumliefe Hlla^ IHofes

bas IDunber mit bem Stab ausführen, bos alle £eiftungen ber ägi)pti=
f(^cn Sauberer übertraf, 3u Jefu Seiten ftanb bie Hr3t!unft im Hlittel»
pun!te bes Jntereffes. Darum führte Jefus tounberbare Teilungen aus,
größer als irgcnbein anberer (Befunbmac^er. Die Hraber ftellten 3ur Seit
lTtoI)ammcbs ni(^ts fo l^oä), toie bie Sä^igf^t, \i6) treffenb, bcrebt unb
poetif^ aus3ubrüc£cn. Darum gab Hlla!) HTo^mmeb ben Koran als

IDunber, bas für alle Seiten unübertreffbare HTuftcrbu^ ber Bercbtfam=


!cit. Die IDunberbar!eit bes Korans liegt in feinem Stil, ber fo ift, ba^ er

bie fünf ocrf(^iebenen Qauptarten ber Berebtfamfeit in fi^ oereint unb


barum löeber oon UTenfd^en noc^ oon Dämonen na(^gea^mt roerben fann.
94 "V- Oex Kon^Qt mit ben Xuretfc^iten

Mmä^li^ begannen yooax »iele, aus rationaliftijc^en B^bmUn ben


frommen (Blaiibcn an 5ic rounbcrbarc Stilf^önl^ett 5U besroeifcin. 3n bm
(5lan3tagen bes Kalifots, in bcnen bic (Bebilbetcn einen roä^Ierifi^en
literarijd^en (5efc^ma(i erroorben I|attcn, \ai:{ man ein, bafe bas ^eilige Bu^

nic^t \o unna(J|a^mli^ roar, toie IlTofyimmeb glaubte. £s gob gottoergeffene


£iteraten, bie mit unbeftreitbarem ICalent ben Stil bes ^eiligen Buches nac^=
bilbeten unb liberale tEIjeoIogen, bie 3U behaupten tnagten, ba^ bic IDunber=
bar!cit bes Korans nic^t im Stil, fonbern in ber Catfa^e läge, ba^ fllla^
bie IlTen|(^en oer^inbert ^abe, ber (Ermahnung bts propl^eten nad^3u=
fommen, foI(^e Suren 3U f^reiben, obtno^I es i^nen an fi(^ [c^r
roie er

gut mögli(^ geroefen toäre. Hoc^ toeniger ^at bem Hbenblanbc bie Berebt=
famleit bes Korans imponiert. Doltaire nannte i^n „ein unbegreifliches
Buc^, bas auf jeber Seite ben gefunben Utenf^enoerftanb erfdjauem läßt",
unb bic meiftcn europäifc^en £efer naä\ i^m ^aben gefunben, bafe ber
Koran bit langtDciligftc £eftürc fei, bie man fidj nur benJen fönntc.
Das ungünftige Urteil roirb fidjer in nid^t geringem Itlafee burc^ bic
5orm bebingt, in ber ber Koran 3U uns gelangt ift. RIs in ber Seit bes
Kalifen Ut^man bie 3crftreuten ©ffcnbarungcn 3U einem <Ban3cn ge=
fammelt tourben, finb bie £jcrausgcber bes IDcrtcs einem (c^r eigentüm=
liefen Prinsip gefolgt. Sie I)abcn gan3 einfad^, ol^ne bic geringste TR.üd=
Suren an ben Anfang geje^t
fi^t auf bie roirflic^e Scitfolge, bic längsten
unb bic fürscftenans (Enbc, roas 3ur $oIgc ^t, ba^ im allgemeinen bic
©ffcnbarungcn aus Itlebina 3uerft unb bie ältcftcn, pocti|c^ unb ftilijljifc^
intereffanteftcn sulc^t im Buc^e fte^en. Dos Derftänbnis bes Korans als
pcrfönli(^cn Dokumentes roirb bur^ biefc flnorbnung im ^d^ften Dtafee er=
fc^tDcrt, unb bem geroötjnlic^en £cfcr unmöglich gemacht, ber fi<^ feines

tDiffcttf(^aftli^en Apparats bei feinem Koranftubium bebienen fann.


ntan fann ieboc^ ni^t leugnen, ba^ ber Koran, obroo^l fi(^ ein3elne
(Ceile burc^ toirflic^ ftiliftifd|e S(^ön^eit aus3ei<^nen, als (5an3cs !aum
eine feffelnbe £eltiire genannt loerben fann. Das bcroeift an fi(^ noc^
feine mangclnbc literarifc^c Begabung bes Urhebers. IDir muffen ie=
benfcn, ba% DTo^ammcb nie loie mir ben Koran in einem 3ufammen^ng

gelefen ^at. (Er ^at felbft nie einen (Einbrucf baoon ^bcn fönnen, roie er*
mübcnb befonbcrs bic propljctengef^ic^ten ber sroeitcn unb britten periobe
in Iltcffa mit i^ren croigcn IDicbcr^olungen loirfcn, roenn fic nebenein=
anber gereift rocrbcn. Diefe prcbigten unb (Bebi(^t€ roaren für ben pro=
pljetcn felbft fein (Einfa^ in einem Kampfe, ber an fi^ ooll innerer Span=
nung toar. IDcnn fic 3ufammcngcftent roerben, machen fic ungefähr ben=

felben (Einbrucf, als rocnn bie extemporierten Huslegungcn eines guten


Die elften 3o^re 6er IDirffamfeit als Prophet 95

Konselrebncrs über öenfelben iEcjt na^cinanbcr in einer poftille gele|en


iDÜröen. Dicfc 5orni toirb i^rem IDert unö i^rcr (Eigenart nic^t geregt.
Die Überlieferung be^nptet, t>a% 5er Prophet tDö^renb öer brei erften
3a^re feiner IDirifamfeit in lUeffa bie ^cibni|(^en (Bötter ni^t angriff.
3n biefer Seit follte ein oer^ältnismäfeig gutes Der^äiftnis 5tDif(^en i^m
unb bcnKureif^itcn ge^errfc^t lieben. (Eine ber Hutoritätcn bcr ältcften Seit,
fll=3u^ri85 (geft.713), gibt uns folgenbes Bilb Dom erften Huftreten bes
Propt)eten: „Hllatjs flpoftel rief ^eimli(^ unb öffentli(^ ÜTenfi^en 3um
3flam, unb bie, fo es loollten unter ben jungen IlTännem unb öen (Beringen
bes Dolfes fagten 3a 3ur Berufung Allans, unb grofe rouröe bie 3a^I
berer, bie an öcn Propheten glaubten. Die Ungläubigen aus Kurcifd^
mifebilligten ni^t, mos er fagtc.IDenn er an i^ncn oorbeiging, voo fic per=
[ammelt fafeen, roiejen fie auf i^n unb fagten: „Der junge UTann aus bem
(5ef(^Iec^t Abb (EWituttalibs rcbct eine Botf(^aft oom Ijimmel! hiermit
fufjren fie fort, bis Hlla^ begonn, i^re (Bötter, neben i^m bientcn,
benen fie

ansugreifen unb 3u oerfiinben, ba^ i^re Däter, bie im Unglauben ge=


ftorben roaren, oerloren gegangen feien. Da begannen fie ben Propheten
3U Raffen unb il)m S^inbf^aft 3U 3eigen."
3m großen unb gan3en gefe^en beftätigt ber Koran biefe Huffaffung
ber Überlieferung. HTo^ammcb f^eint anfangs toirfli^ auf oerl^ältnis»
mäfeig gutem S^t^ n^i* feinem Doße geftanben 3U ^aben. (Er teilt beffen
3ntcrcffen unb Sijmpat^ien. (Er, ber fpäter fo oft bie gottlofc Stabt mit
Hlla^s Strafen bebro^te, freut \iä\ no^ über ItTeüos ftol3e nationale (Er»
innerung, bie Ilieberloge bes (Elefonten^eeres, o^ne baran 3U benfen, ba^
biefe Hbeffinier (Triften toaren unb i^re Befieger fjeiöcn; mit banfbarer
5rcube ermahnt er fein Dolf, ben £)crrn ber Ka'ba, ber ben einträchtigen
Qanbel ber Stabt bef(^ütt, gcmeinfam an3ubeten. (Er fu(^t ein gutes Der»
!)ältnis 3U ben füljrenben HTännem bcr Stabt aufregt 3u erhalten unb tut

alles, um i^r tDo^lroollen 3U genießen. Später, als es fc^on 3um Bru(^ gc=
fommen ift, ma^t er fic^ bittere Dorroürfe barüber, ba^ er in feinem
(Eifer, bie Domef)men 3U geroinnen, bie Armen 3urütfgcftofecn l^aht. 3n
Suro 80 richtet fllla^ eine ernfte HnHage gegen ben Propheten: „(Er run=
3elte bie Stirn unb roanbte fi(^ ab, als bcr Blinbe 3U il)m fam. Aber roer

rDei§? Dicllcic^t beffcrt er fi(^. ®bcr läfet fic^ ermahnen, fo bafe bie (Erma^=
nung iljm nü^cnroürbc? IDerrci(^ift, bem bift bu entgcgcnfommcnb. Unb
fiimmerft bi6) ni(^t baruiti, ob er fi^ ni(^t beffert. Unb u>cr 3U bir fommt
eifrig unb ängftlii, ben läffeft bu beifeite ftet|en" (80, 1—10). (Es ift ni^t
nur ein intereffanter Bctoeis für bie perfönli^e (ErtoecEung, bie Uto^ammebs
Botf(^aft befonbcrs unter ben Hrmen unb (Beringen in Uteffa ^eroorge»
96 "^- öer Konfltlt mit öen Kutei|(^iten

rufen ^at, jonbcrn au^ eine «^rli(^c unb ru^tenbe flusemanberfc^ung mit
feinen eigenen ^o(3^mütigen (Bebanlen. Sie toärbe nur einen noc^ befferen
(Einbrud ma(^en, roenn ber Prophet fie ni^t erft angeftellt ^ätte, als er
etngcfc^en 3U ^aben fd^eint, bo§ ber X)erfu(^, bie Reid^cn 5U geminnen, ocr*
geblt(^ mar. Die (Broten f^einen i^rerfcits ni(^t gang unfreunblii^e (&e=
fül)legegen ben jungen UTann gehegt ju ^aben. Ua^ Suva 11,65 l^aben
bie Ungläubigen oom Dolfe lE^amub 3U iljrcm Propheten Sali!^ gefegt:

„Du toarft früher toa^rlic]^ unter uns ein ITtann, auf ben man hoffte.
XDillft bu uns nun oerbieten, anzubeten, nias unfere Döter anbeteten?"
nto^ammebs Sd^ilberungen ber Der^anblungen 5toif(^en b&x (5ottes=
männcrn ber Dorseit unb ben Döllern, 3U benen [ie gefanbt rourben, finb
\o Döllig feinen (Erfo^ningen mit ben Kureifd^iten entlehnt, bafe loir allen
©runb ^aben ansune^men, bafe er ou^ in biefcm So^U miebcrgibt, roas
er felber oon feinem Dolfe gehört ^at. tDa^rfd^einlic^ ^at ntoT^ammeb in
biefer frül)ften periobe ben Sa^ formuliert, ba^ bie brei meffanif^n
©öttinnen in IDirllic^feit (Engel feien, bie man als 5ürbitter bei Hlla^ an=
rufen fönntc, einen Soä^, ben er fpater surüdEgenommen unb oicllcid^t ge=
rabeau für eine fatanifd^e (Eingebung ertlärt I^t.
Bolb genug ift jebo*^ ein oölliger Bru(^ jtoifc^en i^m unb ben fü^*
rcnben Ittännem in Ilteüa eingetreten. S(^ritt für Stritt fönnen löir öer=
folgen, roic fid^ ber KonfliÖ jufpi^t, immer bitterer louten bie Hnilagen ber
(Gegner, immer rüdfii^tslofer ergießen fie i^ren ffdfyt unb iljrc Dera^tung
über ben UTann, ber i^ren religiöfen unb fosialcn $tol3 aufs tieffte ocrle^t
^at, unb intmer leibenf^aftlic^er roirb tlTo^ammeb felber in Angriff unb
Derteibigung, Htan merft, ba^ eim Kataftrop^e unocrmeibli(^ ift.
IDos ^t Bruc^ ^eroorgcrufcn? Iltan fyit gemeint, ba^ es bei
bicfen
ben roeltlid^en unb f!rupellofen Kaufleuten in Uteffa nur bas 3ntereffc für
ben eintrögli^en Qanbel roar, ber fic^ an bie tDollfa^rt tnüpfte unb bie
5ur(^t, ba.% ntol^ommcbs Angriff auf bas Qeibentum mit bem Kult bei ber
Ka'btt S^lu§ machen toürbe, bas fie oeranlafet ^at, \i6) mit fo bitterem
Unroillen gegen bie neue £e^re 3U loenben. Süt bie alten <5öttcr Rotten fie
im (Brunbe roenig ^ntercffe, unb felber ^aben fie faum an irgcnb etroas
geglaubt, aber fie Rotten in i^rer IDeltflug^eit ertannt, ba^ Ilto^mmebs
an \id\ unf(^äbli(^e unb einfältige p^antafien oer^ängnisoolle $olgen für
ben (Bef(^äftsx)erfel)r l)aben !onnte, auf ben fic^ Ittetfas IDo^lftanb
grünbete.
Diefe Auffaffung oon ber Bebcutung bes Konflitts ftc^t jcboc^ in ent=
fdjiebenem (Begenfa^ 3U ber tlaren unb nic^t mi&3UDerfte^enben Befd^rei=
bung bes Korans oon ber Sachlage. Sie erüärt im übrigen bie (5ef(^id^te
Den ftnlag qaien ni(^t tnirtf^aftli^e 3ntereffen un6 Befür<^tungen 97

bcr Oorseit nac^ (Bcfic^tspunftcn, 6ic einer fpätereit Seit unb einer anbeten
Kulturtoelt entnommen [inb. Die Reinfultur ber materialiftifc^cn ölono=
mif^cn 3ntere|[en, unb 3nbuftrieritter ber neuen
bie für bie 5itian3gröfeen
Seit tijpif^ jinb, bürfen mx
beim antifen tlTcn|^cn oorausfe^en.
ni6\t
Bei i^m ge^en oielmetir Religion unb öfonomie, 5^^ömmig!eit unb Profit»
junger eine fefte Derbinbung ein, Bei ber roeber er [elbft noc^ jemonb
anbers bas eine UTotio oon bem anberen unterfd^eiben fann. Jene Huf»
faffung grünbet fi(j^ ferner auf. bie oft gehörte, aber offenbar ni^t ganj
rid^tigc Hnna^me, bofe fi^ bas altarabifc^e £)eibentum 3U biefer 3eit in
einem fo ftorfen RücEgang befunben i^abt, bajj es 3U einer finnlofen öufec»
ren Sitte ^erabgejunfen fei, bie man Bebauem aufgeben
ieber3eit o^ne
lonnte. Die äußere Sitte iftniemals bebeutungslos für bie Dolfsreligion.
3^re ÜTa^t liegt
geiftige unter anberem ^erabe barin, ba^ bie befte^enbc
Kultfitte, bieoon ben Dorfa^ren geübten <5,ebräu^e, rcligiöfe ^iligfeit
I|aben, ber Sphäre bes ^eiligen angehören. B3el^ Hnfi(ä^ten unb tttei»
nungen ber (Ein3clne in rcligiöfen Bingen ^at, ift roeniger roie^tig. Jjiec
^errf(^t oft eine fe^r roeitge^enbe tEoIeran3, n}ir!Ii(^ empfinblid^ Seigt
fi(^ bie Dollsreligion erft, toenn es fi^ um ben gemcinfamcn Kult ^anbclt.
^ier fü^It |ic [id^ in einer if|rer roic^tigften Cebcnsfunftionen getroffen.
Darum toirb fie bann roirflic^ intolerant, loenn bur<^ bie Preisgabe
oft erft
bes Kultes bas mijftif^e ^eilige Banb, bas bie llTitglieber ber (5emeinf(^ft
oerbinbet, 3U 3errei6en bro^t.
Don biefem (5efi^tspun!te aus ift ber Konflift 3rDif^cn UTo^ommeb
unb feinen £anbsleutcn, fotoeit i(^ fe^en fann, gan3 ti)pif(^. Z^be Seife in

feinem nteinungsaustauf^ mit feinen £anbsfeuten be3eugt, ba% bie ^ib=


nif^en (Bötter unb Kultbröu^e mit sal^er Creue unb einer pietöt, bie eine
unoerlennbare religiöfe Sö^cBung ^t, feftge^olten rourben. Die einsige
Steife, bie 3um Bcroeis ber Anficht angeführt roerben fönntc, ba^ ber Kon=

flift 3tDif^en Irto^ammeb unb ben Kureifd^iten für bie festeren eigentli^
nur ein toirtfc^aftli^er 3ntereffcnftreit geroefen wäre, ift Suro 28,57: „Sie

fprac^en: 5olgeTt wir mit bir 3ufammen bcr IDegleitung (oon SÜtai)), fo
toerbcn mir oertrieben aus unferem £anb. Hbcr feftigten toir i^nen benn
ni^t eine fiebere Sißtftotte, nac^ ber oon uns aus $rü<^te alfer Hrt jum
Unterhalt gebracht roerben?" Die IDorte, bie oon einem Dcrtreiben aus
bem £anbe bmä^ äußere feinbli(^e (Bieojalt fprec^en bie Kommentare —
weifen auf eine Derfc^roörung ber arabif^en Stämme gegen IlteHa

beuten ja ni(^t bie <5efa^r an, ba^ ber Hnf^Iufe an bie Religion ITlo:«
^ommcbs unmittelbar ben öfonomif^en Ruin ber Stabt burc^ bas £fjiß'
fterben bes Ka'bafultcs bebeuten roürbe. IRo^ammcbs Hntnjort, ba^ es
6137 fln^xae, tRo^ommeb. 7
98 V. Der Konpilt mit ften Kutel|^Ucn

6oc^ eben fWIa^ fei, ber i^nen Sieben unb Qanbcisgeromn aufomtnen
xDäre ou^ ein reiner Schlag in bie £uft geioefen, tocnn feine (Begncr.
laffe,

gemeint Rotten, ba^ feine Derfiinbigung eine unmittelbore Bebro^ng ber


Ka*ba unb ber D)onfaf|rt bebeutetc. Itlo^ammeb ^t fid^ nie mit einem
IDort gegen biefen Kult geroanbt. (Er galt ja nac^ feiner üteinung unb ber«
jenigen ber anbercn flllalj, unb bie Ka'ba wat für ben Propheten oom
Anfang feiner £aufba^n bis %xl i^rem (Enbe bos Jjeiligtum feines I^erjens,
bas ^eilige Qaus Allans. Sioar finb bie Bebuinen fi^ertid^ religiös fon»
feroatioer geroefcn als bie Stabtberoo^ner. Hber bie (5«fa^r, burc^ einen
aus bem £anbe »ertricbcn 3U loerbcn
fcinblic^en Anfall man ^ätte fic^ —
avi^ beuten fönnen, ba% er bur^ einen Rat^eaÖ ber oernac^Iäffigten
totalen $(^u^gott^eiten ^eroorgerufen toürbe — mar fic^erlid^ junäij^ft ein

Huspifsargumcnt getoefen. Die Uteffaner, toelc^e bie religiöfe (Coleranj


in Hrabicn fannten, tonnten fi^ bo^ 3iemlic^ fi^er füllen Dor ben poli»

tifc^en DertDtdtungen, bie UTo^ammcbs (Blaubc an einen einsigen ©ott ^r=


»errufen toürbe, unb oon bem Argument ift nie me^r in ber Distuffion
bie Rebe.

Uaii ber Bef(^reibung ber Oer^ättniffe im Koran I)at ber Kömpf


Sroifc^en IlTol^ammeb unb feinent öolte atoci Seiten gehabt, bie bo^ ganj
eng sufammen geljören, eine religiöfe unb eine fojiale Seite. Oicie ber
£anbsleute begegneten bem IDort oon ber Hufcrfte^ung unb bem (Bericht
mit Ablehnung unb Qo^n. „(Es ift roiberfinnig, bafe roir »ieber lebenbig
roeröen follten, nad^em toir in ©ertoefte Kno(^en »ertDonbelt finb. "Das
hörten roir nie »on unferen Dätem, bos finb p^antafien, alte 5«bcln."
röenn man au^ mcrten tann, bo& bas IDort twn (öeri^t unb Dcrgcitung
bie natürli(^e Selbftfi(^er^eit oerlc^tunb beunruhigt, fo ^at biefe Seite
ber Botfc^aft boc^ junäc^ft nur öerac^tung unb Spott ^eroorgerufen.
CEmfter roirb ber (Begenfa^, roenn es fi^ um Ittonot^eismus gegen ^eibni»
fd^en (Bötterglouben ^anbett. IHo^ammebs Angriff gegen bie alten (bötter
erregte Auffegen, fo ba^ fi^ bas Vcilt, ober ri^tiger gefagt feine Sü^ter
in cntfi^iebencm IDiberftanb 3ufammenfd^Ioffen: „Iltac^t er bie (Bötter 3U
einem cinsigcn (Bott? IDa^rlic^, bas ift eine tounberlid^e So^e. Unb bie

i(Bro&en unter i^nen finb roeggegangen inbem fie fagtcn: (Be^t unb galtet
feft an euren (Böttern, traun, bas ift eine oerabrebete Sad^. TXiäit ^rten
roir Solches in ber legten £el^re {bt^ielft fi^ oielleidjt auf bas Qliitiften»

tum); bies ift nii^ts als (Erbi(^tung" (38,4—6). Alis bem IDiberfpru(^
gegen bie üerfünbigung oon bem einsigen ®:otte, ber nid^t feinesglcid^en
(S(^arit, eigentli^ Anteil^aber, tEeitne^mer) neben fi^ ^at, ^ren roir

ni^t nur bie Bittertcit l^eraus, bie ein fad^Ii(^er 3ntereffcntonfIitt ^r»
Die religiöfe Seite öes Konfliites 99

»orrufcn lann, fottbcrit au^ öcn tiefen inftinftioen IDtbcriDillcn, öer jcigt,
öa§ ber Hngriff öic innerfte Überjcugung, einen roirüi^en leBcnbigen
©lottben getroffen I}at. EDenn Ilto!)ammeb im' Kordn feinen f)errn ollein
onruft, roenbenfie i^m roibetiDinig ben Rüden (17, 49), loenn Hlla^ allein

angerufen toirb „erjc^ouern bie fersen berer, bie an bas 3cn|eits ni^t
glauben", aber fie freuen fi(^, roenn bie anberen (Bötter angerufen toerben
(39, 46). Bebeutfam ift, toie S^toolli} ^eroorge^oben ^ot, ba% bie ©egner
betonen, es Religion ber Däter, bie oerlaffcn roürbc. Die ^eiligen
fei bie

Bräud^e Rängen aufs engfte mit ber Pietät gegen bie Dorfa^ren unb gegen
bie großen (Erinnerungen bes Stammes 3ufamtncn. tlto^atnmcb rou^te,
was er tat, als er bie Rechtgläubigen aufforbcrtc, beim Sc^lufe ber tDall»
fa^rtsriten „an Hllo^ |o 3U benfen, roie an i^re Dätcr ober no(^ mc^r"
(2, 196).
Bie nationale Religion oerbinbet bas Je^ige (Bcf^le(^t mit bem ocr=
gangcnen, aber fie ift au(^ bas Bonb, bas bie ®,emeinfc^ft in fi^ ju«
fammen^ält. Sie beroo^rt bas (5Iei(^getDi(^t unb bie gebü^renbe (Drbnung„
bie bie naturli(^e unb für bie fonferoatioe fluffaffung einsig mögli^e

£cbcnsform ber (befellf^ft ift. Dafe bem oon ben Dätcrn ererbten Brauch
nadjgelebt toirb, ba§ berjenige (Einfluß unb fl'nfe^en ^at, bem es 3U=
tommt, unb ba§ berjenige, ber «in für alle Ittal 3U ben (Beringen unb
Untergeorbneten gehört, feinen pia^ fennt, bas ift bas 3beal ber fonfcr»
ootioen nia(^tbefi^er unb in normolen $ällen au^ ber Dollsreligionen.
Darum ^ängt bas 3nnerfte unb (Entf(^eibenbe bes Konfliftes stoif^en ITtos
^ammeb unb feinem DoHe, nämlic^ bie fosiale Seite, fo eng mit ber reit«
giöfcn 3ufammen.
3m tiefften (Rrunbe ift nämlic^ ber Konflüt eine preftigefragc. fllg

ffiegner Itto^ammebs unb anberer proptjeten treten in erfter £inie bie


(Broten auf (el=mala, bie Ratsoerfammlung), bie »crmögenbften unb ein»
flu§rei(ä^ften ITtitbürger, bie füljrenben Kreife in ber Stabt (7,64; 11,29;

23,24; 38,5; ogl. 23, 33— 34). Das IlTotiD i^rer Seinbli^Jcit ift oor

allen Dingen Qoc^mut unb Stol3. „Sollten mir einem Utenfj^en folgen,
einem einseinen IlTann unter uns? Dann tDÖren toir roa^rlic^ 3rrung unb
IDa^nfinn oerfallen. Sollte gerobe i^m bie fema^nung unter uns ge=
tDorbcn fein? Rein, er ift ein frecher £ügner" (54, 24 —25). UTan fragt:
„IDarum ift biefer Koran nid^t geoffenbart roorben einem oome^men
Ittonne unter ben (Einioo^ncm ber bciben Stäbte?" (43, 30.) Die Utal^nung
bes Propheten, oor bem (Erbarmer nicbersufallen, begegnet ber ärgerlichen
HntiDört: „IDer iftber flllerbarmcr? Sollten loir nieberfallen oor bem, bzn
bu uns ^eifeeft?" (25, 61). RTo^ammeb ^atte toie feine Dorgänger unter ben
100 V. Der KottfHft mit öen Kurelji^lten

Propheten ^örcn mii|[cii: „(Es finb ja nur öic (Elcnbcftcn, bk i^nt folgen"
(11, 29; 26, 111). ntiöiams Dott fogt 3U feinem propI|ctcn Si^u'db: „IDir
öcrftefjen ni(^t oiel oon öem, was bn fpri(^ft; roir fcnncn öt^ nur als

fi^roa^cn lltcn[(^en unter uns, unb märe ni(^t öctne Familie,[o fteimgten
roir bi(ä^. Denn
mächtig btft bu nid^t in unfern Hugcn" (11,93). Stonbig
beuten bic (Begner an, ba% Ilto^ammeb mit feinem gonscn Huftreten im
ffirunbc nur eigenen Dortctt unb Uta^t fu^c. Selbftüber^ebung, ber
tDunf^, eine Rolle 3U fpiclen, fei fein toa^res ntotio. (Er mu§ fi^ gegen
bie Hnflagen toe^ren, ba§ er etioas oorgenommen ifabi, bos i^m ni(^t 3U»
fäme (38, 86), unb betonen, bafe er feinen £o^n fu^e, toeber (Selb no.^
IlTa^t, obroolil er bic nid^t toegtriebe, bie glauben. (Er fann ja ben (Rläu=
bigen ni^t ocrbicten, ft(^ i^m onäuf^licfecn.
IDas bie (Entrüftung ber ^errf^cnbcn Kreife erregt, ift alfo, ba& ein
gciDö^nlic^cr UTann, ein Htenf(^ roie alle anbercn unb no^ basu einer, ber
feinerlci natürliches Rc(^tauf Hutorität unb Hnfc^cn iiat, als Prophet
unb onberen gegenüber einen £)crrfd^ftsanfpru(^ gcltenb mo(^t. So
auftritt
choas müfete bo(^, roenn es überhaupt oor!äme, toenigflens einem Utannc
3u!ommcn, ber bas Rei^t 3ur 5ü^'^^rf<^oft ^atte. IDas man llto^nmteb
mißgönnte, ben Dorrang, bm er fti^ beimißt, ben bic reiben (5clbarifto=
traten in Rleffa als unerlaubte Übcrljcbung betrachteten, fann ni^t bic

(Offenbarung, bic rcligiöfe Beübung als folc^e fein! (Ein IDa^rfagcr ober
Dieter 3U roerben, ber p^antaftif^e Offenbarungen oon einem unfic^t=
boren (BeiftcnDcfen empfing, fann f(i^rDcrlt(j^ (Bcgenftanb i^res (E^rgei3es
gctoefcn fein. IDas fic als Qerausforberung, als (Eingriff in i^re natur»
li(^en Re^te empfanbcn, roar, ba.% ber prop^ctenberuf mit einer getDtffen
ntac^t unb IDürbc ocrbunbcn roar. Uto^ammcb ift tatfä^li(^ f^n in
nteffo im Begriff, eine rcligionspolitif(^c (Bemeinbe, einen Staat im Staate
3U f^affcn. IDic flcin bic Sc^or auc^ ift, unb loie fi(^ bic (Begner au^

bemühten, als gering unb unanfc^nli(^ ^in3uftcllcn, ^at boc^ ber pro=
fic

p^ct einen Kreis, ber fi(^ treu um i^n f^licfet. Die Dcrac^tung, bic man
3U 3eigen bemüht roar, rocnn man fic einen Raufen armer (Elenber nannte,
beseugt 3una(^ft eine geroiffc Unruhe unb oerlc^te (Eitelfcit. Die 5«nbe
ftrengcn fic^ oft mit aller Kraft an, bie Proletarier, bic S^toa^cn unb
Sflaocn baran 3U ^inbem, fi(^ bem neuen Propheten anjufi^licfecn. (Dft

^ören booon
roir rcben, roie bic Htäc^tigcn bic S<^i»ac^ett ^inbern, Hlla'^s

röeg 3U folgen (7,43; 11,29; 14,3; 22,29; ufro.). (Einmal am (tage bes
(Beritts locrbcn biefc Untcrbrüdtcn unb Sc^roai^cn 3U btn hochmütigen
iP5ro|en fagcn: „IDäret i^r ni^t gcrocfen, gan3 gcu)i& roärcn loir Re(^t=
Die fosiale un5 politifc^e Seite öes Konflilts 101

glöubige .
3^r toart es, bic uns ^ie^ct, (ßott 3u ocricugnen unb aitbcrc
. .

ÜBöttcri^m 5ur Seite 3U je^cn" (34, 30—32).


So fü^rt ber reltgiöfc (5;cgen|a^ mit tlotroenbigfcit 3U einem [03ialcn
Konflift, einem bitteren Kampf um' bie Vdaitt über bie ntenf(^en, unb in
bicfcr er 3U einer ent|(^eibenben Krifis augefpi^t, too es |i(^ 3um
5orm roirb
Sc^Iufe um Sein ober ni^tjein jeber Partei ^anbelt. Bca(^tet man biefe
Seite bes Kampfes 3Ti>tfc^nllto^ammeb unb bcn Kureifc^iten, iftesilar, ba^

fic^ nto^ammcbs Huffaffung feiner Stellung als Ißtopiitt bur<^ feine Hus=

tDonberung nac^ Utebina nic^t fo plötlic^ oerönbert ^ben fann, tnie man
oft gemeint ^at. (Es ift ben (Begnem in IlTcHa tatfäd^Ii(^ Hör gemcfen, ba%
ber flnfd^Iufean feine £e^re eine geroiffe Aufgabe ber nationalen 3u=
fammenge^örigfeit bebeutete, ba^ eine Hnerfennung ber perfönlic^n
Autorität bes Propheten einen Bruc^ mit ber beftel^enben (5icfenf(^afts=

autorität, ber 3n)ar fe^r formlofen, in Sitte unb (Betoo^n^eit begrünbeten


jOeroalt einselner Sü^rcr in fi(^ fi^Iofe. Das t^eofratifc^e 3beal einer rcli«
giöfcn (Bemeinbe, bie 3uglci(^ ein« politifi^e (Bemcinf^aft ift, brauste HTo»
^ammcb nic^t 3U erfinbcn, es lourbe aus ber £ogi! ber (B;ef^e^niffe 3iDangs»
läufig l)erausgcboren, unb bie innere ttotroenbiglcit biefer (EntxoidEIung

^aben bie 5«nbe mit ber Sc^arffi^tigfeit bes paffes, roie es fc^eint, früher
als ber Prophet felbft ertannt.
IDenn mir alfo in allem IDefentIi(^en ocrfte^en fönnen, um roas ber
bittere Kampf in Vftttta etgcntli(^ ging, enthält bo(^ bic Bcgrünbung, mit
ber bie <5egner bie S^Ifc^^cit ber prop^etif(^en Hnfprü^e DTo^ammcbs 3U
bcroeifcn fugten, no(^ oerf^iebene bunHe punite. (Es ift ^ö(^ft auffaüenb,
ba^ bic IDiberfac^cr in HTelfa in ber legten P^fe bes Kampfes biefe Hn=
fprü^c nic^t in einer IDeifc beurteilen, toie man es oon arabif^cn Doraus»
fe^ungen aus ertoarten tonnte. Hnfangs rourbe ber läftige prcbiger mit
ber (ErÜärung abgefertigt: er ^at einen Df(^inn, er ift ein IDa^rfager ober

Dieter, ein 3nfpirierter toie anbere, bic man im arabif^en Dolf fannte.
Später bagegen Uto^ammebs Botf^aft unter einem unemxirtcten
roirb

(5e|i(^tspun!t betr^^tet. Ittan le^nt feinen Enfpruc^ mit ber (Erflärung


ab, bafe er, ber nur ein menfc^Ii(^es IDcfen ift, nic^t erroarten fann, als
ÜBcfanbter Hllaljs anerfannt 3U loerben.
3um tEeil finb 3roar foI(^e (Eintoänbe burc^ bie eigene öerfiinbigung
bes Propheten bebingt. €s ift too^I bcgreiflid^, ba^ bic Ijcibcn ben (Engel
3U fe^n roünfc^cn, oon bem UTo^ammeb fo oft rebet, ba^ fie oerlangen, er
foltte i^ncn nun einmal ben ^errli^en, oon Bäumen bur^floffencn ©arten

3cig<n, ben er ben (Bläubigcn 3um £o^nc oer^eifeen ifat unb ba% fie ein
102 V. Der Konflift mit öen Kuteif eilten

:3eic^cn begehren, rote es UTofes (28, 48) unb «nbere ffiottcsmänncr intern
Dolfc geroiefen ^oBen. Diefe unb ä^itlid^e ironif^ gemeinte (Emroänbe ftnb
unmittelbiar bur(^ nto^antmebs prcbigt ^eroorgcrufen. $(^rocrcr ift es,

3U oerfte^en, Reiben in VXttla be^upten fönnen, fllk^ ^ätte


roie bie

eigentlich einen (Engel mit öer Offenbarung fcnben müf[en (6,8; 15,7;
17, 97; 41, 93u[ro.) unb ba^ ein Hpoftel, ber ein Iltcnft^ roie alle anbcren
fei, ber Speife ju fid^ nä^me unb lauf öen Basaren herumginge (25» 8),

feinen Hn|pru(^ barauf mad^cn fönnc, ba% man i^m glaube. IDo^er ^ben
bie nteSaner bie Dorftcllung, ba& (Eottes (Befanbter ein übermen[^lie^
^immlif^es IDefen fein müfete? £)ier [(^eint bios Urteil ber $%iftoöI!€r
über nto^mmeb bur^suflingen. Dom ort^obojen jübif c^en ober d^riftlid^cn

StanbpunÖe aus mufe ber fficbante an jebe Hrt 3ufa^ ober (Erfa^ ju ben
^eiligen !anonif(^en S^riften als gottcsläfterlic^ unb ungereimt er«

fi^cinen. So etroas [e^t bas abfotute IDunbcr ooraus, eine neue ©ffen»

bflrung mu§ bu(^ftäbti(^ üom Qimtnel fommen. Den tDibcr^all ber jübi*
f^en ober ^riftlic^en polemif glaubt man barum ouc^ ju ^ören, rocnn ber
Prophet ocr^öl)nt roirb, roeil er ben Koran in einseinen Stüden €mp=

fängt, er müfetc auf einmal offenbart roerben (15, 91 ; 25, 24), beften am
in einem Bu^e gef^riebcn (6,7) unb müfete in auslönbifi^er Sprache
(41, 44) roie bie anberen ^eiligen Schriften (ein.
Die (Ersä^Iungen ber älteren Überlieferung über bie Ceiben bes Pro=
Poeten unb [einer Hn^änger in Hteüa ftimmen fe^r roo^l mit ber £age
überein, roie [ie uns ber Koran bcf^reibt. Die öerfolgung UTo^ammebs ift
ganj fc^ifanöfer Ilatur geroefen. (Eine ernfte Bcbro^ung feiner P«rfon
tonnte ni(^t in 5rage fommen, [olange er oon feinem (Dnlcl unb feinem

!(Bef(^Ie(^t gefd^ü^t roar. Die (ßcgner begnügten fi(^ bamit, bei ^imlic^en

Sufammcnfünften fic^ gegenPropheten 3U oerf(^roören (17, 50 51 ;


btrt —
21,3; 23,69; 43,79), i^n 3U oerleumben unb lä^erli^ 3U ma^en. Baj»
IjQ{f86 erjälilt in feinem Bud^e „Beroeis für bas Prop^ctcntum" (eine

^anbfc^rift in ber Unioerfitätsbibliot^e! 3U Upfala), bafe flmr Jbn(EI=Hs


gefragt rourbe, roas bas S^roerfte geroefen fei, bas ber prop^t oon ben
Kureif(^iten 3U erleiben I)atte. (Er anttoortcte: „2ä\ roar einmal 3euge, roie

\iäfbie oomc^mften ber (Bö^enbiener bei ber Ka'ba »erfammelten. Sie

fprac^en oon Hllal)s Hpoftel unb fagten: Ilie ^ben roir oon jemanb er*
bulben muffen, roas roir oon biefem IlTanne crbulbet l^dbtn. (Er fc^mä^t
unfere Däter, tabelt unferc Reljion, serfplittert unfer DoH unb
unfere (Bötter, unb fo f^roere Dinge ^aben roir bur^ i^n 3U ertragen

loftert

ober roas fie no^ fagten. Unterbeffen fam ber Hpoftel Hlla^s gegangen.
(Er berührte bie (Ede ber Ka'ba unb ging an bm
Derfammelten oorbei, unt
Detfolgungen 103

bas QcUtgtum 5U um|(^rcitctt. Sic riefen i!|m S^mä^toorte ju, als er


oorbeigmg, unb man feinem (Bcfid^te an, bafe et oerftanb, was fie
fat)

fegten. Dreimal toieber^tte fi^ bies. "Dos brittc Ittal blieb er ftel^en unb
fagte: UTonner ber Kureif^! Dies roerbe i(^ cu(^ fi(^er mit 3inf«n ^im=
5al}Ien! Seine IDorte ergriffen bie ÜTänner fo, bofe es feinen unter i^nen
gab, ber ni^t fo ftill fa&, als trüge er einen Dogcl auf bem Kopfe. Cnblic^

fagte bcrjcnige oon i^nen, ber üor^er am fc^Iimmften gerocfcn roar, um


i^n 5U beruhigen: <5le^, flbu=I=Kofim, bu bift fein Harr." ZDä^rcnb ber
Xtaä^t bereuten bie Jeinbe i^re Xtac^fi^t. flm Cagc barauf, als fie roieber
mit nTo^ommeb bei ber Ka'ba sufammcntrafen, ftürsfen fie oercint il^m
entgegen unb umringten itjn unb fagten: Bift bu es, ber fo fpri(^t, ber
unfere (Bötter unb unfere Religion fd^mä^te? €r anttoortete: ja, i(^ bin
es, ber fo fpri^t. Da fa^ i(^, ba^ i^n ein Ittann beim IRantel «rgriff.

3e^t ftanb HbuBefr auf unb fagte unter Cränen: IDe^e eu(^, roollt iljn
einen ITtann töten, roeil er fagt: fllla^ ift mein Qerr? Da gingen fie itjreä

IDeges. Dies roar bas S^tocrfte, toas er oon i^rer Seite 5U crbulbcn ^tte."
(Ein anberes tttal na^m ber f(^limmfte feiner S^inbc, fein eigener ©nfel

HbuDjaljl unb einige feiner Kumpane bi« (Bebärmuttcr oon einer eben
gef^la^teten Kamelftute unb roarf fie ätoif^en bie $(^ultem bcs Pro=
Poeten, als er im 6!ebet oerfenft lag. Da fagte Uto^mmeb br«imal:
„fllla^! Du mu^t ben Kureif(^iten biefesocrgelten!" (Er nannte babei fiebcn
feiner bitterften S^inbe mit ttamen. Alle fieben fielen als Ungläubige bei
Bcbr. Das roar, roie bie (Ersä^lung fagt, bas einsige Ittal,ba^ man ben
Propheten Hllo^ um Strofe für bie $embt bitten ^örte.
Die äußeren £eiben, bie ber Prophet burc^mai^en mufete, finb offen«
bar nt(^t allju fc^roer gcroefen. roar es für bie feiner Hn^ängcr,
S^limmcr
bie 3U ben fo3ial S^roac^en unb Re(^tlofen gehörten, bie armen 5rcmb=

linge unb Sflaoen. Bilal, ein Ilegerffla»e, ber ber erftc <5,€betsausrufcr
geroefen fein foll, unb anbere biefer (Bläubigcn beÜeibete man, na^ ber
tlberlieferung, mit panjer^emben aus (Eifen unb fe^tc fie bann ber glü«
Ifenben Sonnenlji^e aus unb liefe fie anbere tEorturen bur^mac^en. Der
crfte ntärtqrer bcs 3flam foll eine alte Stlaoin Sumaüa gerocfcn fein,
bie HbuDja^l mit einem £on3enfti(^ tötete.
So graufam roar bie Derfolgung ber Re(^tgläubigen in IDirlli(^leit
rooy ni(^t. nto^ammeb li'düe es fi(^crli(^ ni^t untcrlaffcn, fo cmpörenbc
Übergriffe ju erroö^nen unb 3U branbmarf en. Dafe bie Stellung ber (Blau*
bigen in nteffa [ebo^ traurig roar, ge^t baraus ^eroor, bofe nto^mmeb
einen (Ecil feiner Hn^önger nac^ Hbcffinictt ausroanbern liefe. Das seigt
eine bebeutfame Derönberung in HTo^mmebs politif^cm Stanbpunft.
104 V. ©er Konflift mit ben Kurei|c^iten

Jrü^er i^attc er bie Hbcflinier loegen i^rcs mißlungenen Hngrtffs auf, öic
Ka'ba »er^ö^nt. Hun roarcn öie $tmbt feines DoHcs feine notürIi(^n
Sreunbe getDorbcn. (Es aeigt au(^, ba^ IlTo^ammcb ein (Befühl bofiir fyitte,
ba^ bas (E^riftcntum feinem eigenen (Blauben am nä^ften ftanb. Die
(E^riften f(^einen au^ i^rerfeits ber neuen DerÜinbigung Sijmpat^icn unb
Ocrftänbnis entgegengebra^t 5U l^aben. Die Jubcn unb (Bö^enbicner, er»
Hört er, finb von allen nienf4cn ben Re^tgläubigcn am fcinbli^ften ge»
finnt. Aber „gans bu finben, bafe... biejenigen, bie fagen: IDir
^eiDife xoirft

finb (E^riften, am
meiftcn geneigt finb 3ur £iebe 3U bcnen, bie glauben.
Dies bes^alb, roeil unter i^nen priefter unb ntön(^e finb unb roeil fie ni^t
^d^mütig finb. Unb rocnn fie ^ören, toos bem Hpoftel geoffenbart toarb,
roirft bu i^re Hugen oon Cräncn überfließen fe^en über bie IDa^r^eit, bie

fie barin erfennen, inbem fie fpre(^en: £)err toir glauben!" (5,85
— 86.)

Uto^ammebs prebigt fließ jcbod^ ni^t nur auf Unglauben. (Eine nid^t
fo geringeSc^ar ^tte \i6) allmä^li(^ um bie neue ©ffenbarung gefammelt.
Hus ber tiberlieferung unb no^ meljr aus bem Koran ge^t l^eroor, ba^
ber größte tCeil bicfer (Bläubigen 3U ben (Beringen unb Hrmcn ge^rte, bie
noturgemäß am empfängli^ften für bas IDort 00m (Bericht unb parabies
toaren. Bei einem begabten Ittanne, ber fi^ berufen fü^lt, große Dinge

aus3uri^ten, muß biefer Umftanb eine er!lärli(j^e (Enttöufc^ung l^eroor»


rufen. UTo^ammeb muß fi(^ mit feinem ftar!cn Sinn für Realitäten oft
gefagt ^aben, baß für ben (Erfolg feiner Sac^e bie Belehrung eines ein«
3igen oornet|men Itlannes me^r bebeuten muffe, als bie eines Du^enbs
armer (Elenber. Ittit einer Hufri(^tig!eit, bie alle Hnerfennung oerbient,

läßt er auc^ Htla^ feinen Propheten ermahnen, bie Kleinen ni(^t gering
3U achten, i^nen Barm^er3igfeit 3U ertoeifen unb fie ni^t fort3uftoßcn ober
„\i6i ni(^t oon i^nen 3U menben unb bie Pracht bes irbif(^en £ebens 3U
begehren" (1 8, 27 6, 52 ; 26, 21 5).
;

Hbcr unter benen,bie fi(^ in biefer erften Seit an ITtoljammcb onge»

f(^loffen ^aben, als bas Belenntnis bes 3flam nid^ts anberes als ein Rn=
ftoß für bie3uben unb eine tCorl^cit für bie Reiben toar, finben toir au^
oiclc bcbeutenbe unb htqabU tlTänner, Htänner oon fittlic^em (Ernft unb
gefunbcm U)irfli(^leitsfinn. Das Kapitel, bas oon biefen UTit^elfern unb
5reunben ^anbclt, ift ni^t bas unnjic^tigftc in ber Biographie bes pro=
Poeten. Was feine eigenen tEaten unb IDorte uns nur unoolHommen offen»
baren: bie Uta^t feiner Perfönli(^!eit, bos Dertraucn, bas er einflößte unb
bie Begeifterung, bie er toe^e, bie Hufrid^tigfcit, bie fein innerftes n>efen

fennsei^nete, bas tourbc bort in lebenbiger Schrift niebergcf(^rieben. (Es


genügt, an bie beiben ^eroorragenbften feiner Jreunbe 3U erinnern, feine
Die etflen flnl^ängei öes Propheten 105

Tiä(ä^ftcn nachfolget als 5ü^tcr öcr 3flamgcmein5e, HbuBcfr unb Umar.


Der Sr«unb üto^ammcbs, \^n c^ er [eine Scn«
erftere toar ein ocrtrautcr
bung als Prophet erhielt, unb xourbe einer [einer crften Hn^äng«r. JXtit
nie töanfenbcr Eingabe unb mit einem ©laiibcn, ber nie 3ögcm unb Sroei»
fein gelaunt f(^eint, folgte er i^m auf feinem IDcge oon ber Itie»
3U ^aben
brigfcit 3ur ITtac^t.Itlo^ammeb foll geäußert ^aben, tocnn ber <&I<tubc
aTier Utenfc^en gegen bcn Hbu Be!rs gctDogcn u)ürbc, |o ©ürb« fein ©loube
am fd^toerftcn roiegen. Den
grö&tcn Ccil [eines Dermögcns ^atte er ber
Sa(^c bes Propheten als er i^n auf ber $hiäit naäi nteffa
[(fy)n geopfert,

begleitete, unb loas er [päter tDiebcrgeroonn, j^enfte er 3ur flusruftung bes


bebeut[amen £^eercs3ugcs naät Sijrien. Umar meinte, bafe er bei biefer (5e=
legen^eit übertreffen roürbc. HIs er mit [einer (babt tarn unb
HbuBefr
ber Propst toos er 3um Unterhalt [einer 5<imilie 3urü^
if)n fragte,

bellten fjäbt, anttoortete er: llur Sie ^ölfte meines Dermögens. Hbcr als
bie[elbe $xaqi an HbuBelr geftellt tourbe, antwortete er: Hllal). (Er ^tte
alles gegeben, roas er he.\a^. ftbuBe!r toar unter bem ttamen fls«Sibbi!,
ber Hufri^tige, belannt, unb alles, xdos toir oon [einer eblen tabelsfreien

Per[önli^fcit rDi[[en, 3eigt, ba^ er bic[en tlamen mit Re^t trug.


Der 3tDcite Kalif bes 3[Iams »erbient stoeif ellos einen Rangpla^ unter
ben berü^mteften Regenten ber (5e[c^ic^tc. Diele l^abzn ben ttamcn „ber
©rofee" getragen, aber mit toeit tocniger Red^t als Umar. Jn ber älte[ten
i(5e[d^i(^te bes 3\lam \tei}t er als einer ber beften Dertrcter bes neuen

5römmigleitsibeals, ein Red^tgläubiger o^nc $al\ä], ein Iltann mit (Ernft


unb Kraft, mit Ijarten fjänben, aber mit re(^t[4affcncm Jjersen. HIs
Ijerr[c^crüber bas mä(^tig[tc Rei(^ ber tDelt lebte er in ber[elbcn [par=
tani[(^en (Rnfa^^eit, bic er in ben 3a^rcn ber (Entbehrungen in Utebina
lennengelemt i)atte. (Einige ber Begleiter bes Propheten, bic für au&er=
orbentlic^ fromm geilten unb 3U ben 3e^n ge3o^It tourben, benen [^n
l^icr auf (Erben bas Parabies oer^eifeen roar, [ammcitcn toa^renb ber
Croberungsfriege Rie[cnDermögcn. (Einer oon i^ncn, 3ubeir, ^interliejj
fünfsig UtitRonen Dir^cm. Umar oertoanbtc bagcgen oon ben Staats*
cinfiinften nur stoei Dir^em toglic^ für [eine eigenen Bebürfni[[e8^ Der
J)err[^er mufe, loic er erilärte, bie (Einfünfte ber $(^a^!ammer oerroalten/
tote ein Oormunb bie i^m anoertrauten (Bütcr. (Es voax ein rü^renber Hn=
bli(£ 3U [e^en, toie ber Kalif bie Beute unter ben Rechtgläubigen oertciöe
unb babei allen etioas gab, aufeer [einem eigenen So^ne. Dicfer [afe bic;

gan3c Seit [o [tili ba, toie ein £amm mit gebrochenem Beine, obo>ot|I [ein
Dater i^m allein feinen Hnteil gab. 2n [einem prioaten Zehen beoba^tetc
Umar eine asfeti[d^e (Einfac^t)eit. (Er ritt auf einem (E[el mit einem Ba[t*
[attel unb roar mit cigen^önbig gcflicitem Ittantel unb geflidten Sc^u^en
106 V. Der Konflift mit öen Kurcifc^iten

BcHciöct.ttlit ber Reitgerte in öer Qanb ging er auf Strafen un6 in Ba»

Saren um^er unb jprac^ [tel^cnben $vi%is ol^ne 5ormalitäten Rec^t.


(Ein puritani[(^er (Ernft fennsei^nete fein IDefen. S^ers unb (Bcfang

oerftummtc, roenn \xät feine gro§e froftoolle (Beftalt aeigte. (Es roirb crsä^It,
ba% ber Prophet felbft, ber fonft fein 5reunb ber Dic^tfunft tuor, aber fie
bulben tonnte, toenn es fid^ um öie
Derl^errlic^ng bcs 3fIoin unb bie Der»
^ö^nung feiner $i\nbt ^anbeltc, einmal öer Re3itation eines Did^ters
Iauf(^te. Bis aber Umar na^te, l^iefe er ben Poet fc^toeigen unb erklärte:
„Umar mog bie (Eitelfeit nic^t" «^ (Einmal fam er 3um Propheten, als biefer
Befui^ oon einigen Dettern unb tCanten aus feiner Derioanbtf^ft fyitte.
Die Damen führten eine laute Unterhaltung tro^ ber ^o^en (Biegcnnjart
bcs Propheten. HIs aber Umar^ereinfam, flutteten fie crfc^rocEen hinter
ben Dor^ang. Hls Umar barouf unge^Iten fragte, ob es nic^t paffenöer
fei, bcm ftpoftel Hlla^s Refpeft 3U erroeifen als i^m, erhielt er 3ur Hnt«
iDort: „Dor bir fü,r(^tet man \iä), locil bu I)art unb grob bift." Da fagte
ber Prophet: „Bei i^m, ber meine Seele in 5er Ejanb l^atl IDenn ber Ceufel
felbft bir auf ber Strafe begegnet, fo toeic^t e;r in eine Kebengaffe" «». ^nU

fä^Ii(^ er3a^It bie iflamif^e tegenbe^"^ rote ber geroaltige Umar fclbft
ben Ceufet in Sc^reden oerfc^te. IDie bie Sage er3ä^It, fam eines tEages
ber tCeufel 3um propI|eten unb fragte il)n: (5ibt es für mi(^ Itlöglid^feit,
Bufec 3U tun?" unb Allels Hpoftcl antroortete: „Ja, ge^e 3U flbams <5xab,
falle bort nieber unb fiiffc bie (Erbe, fo roirb bir Hlla^ oielleic^t oersei^n."
l^ierbei ift 3U bemerfen, ba& na(^ bem Koran ber Sünbenfall bes tCeufels
in feiner IDeigerung beftanb, oor Hbam nicber3ufallen. Der Ceufel ging

froren IlTutes ^in, bas (Brab flbams 3U fu(^en. Hber auf bem U)cge traf
er Umar, ber i^n fragte: „tDot|in ge^ft bu? unb roas ^ft bu oor?" Der

Ceufel ersä^Ite feine (5ef(^i(^te. Da jagte Umar: „Dir fann Hlla^ nie=
mals oer3ei^en. Da Hbam
niebcrsufatlen, als er
er bir felbft befahl, oor

no(f, lebte, roeigertcft bu bic^, aber je^t, roenn ber Prophet bir befi^^ft,
bie (Erbe auf feinem (5robe 3U füffen, fo bift bu bereit, es 3U tun. Sc^anbe
über bi^, bu erbärmlicher (Elenber!" Die gcl^affige polcmif ber S^iitcn
nimmt biefe £egenbc 3um Hnlafe, um 3U erflären, ba^ ber tCeufel alle Uten«
f^en oerfü^rt, aber Umar ben Teufel oerfiitjrt i}dbz. Denn roäre ber
graufame Umar ni^t gerocfen, fo ^ätte fi(^ ber tCeufel felbft befcl^rt.
UTit unoerfö^nli^er Strenge ^ielt Umar bie ^eiligen (ßebote bes
Korans unb bie Dorf^riften bes propl|eten aufre(^t. Hls fein eigener So^n

]\äl einmal ocrgangen unb IDein getrunfen ^atte, 3ü(^tigte er i^n fo grünb=
ii(^, bafe er na^ ber (Ejefution 3ufammenbrad^ unb ausrief: „Du ^ft mi^
totgef(i^Iagen!" Da antroortete Umar: „Dann ge^ unb ersä^Ie fllla^, roic
bein Dater feine Strafbeftimmungen ^ält" »i.
Umar, öet fpötetc Kalif 107

(Ero^ feiner Bar[c^^cit mav öer grofec Kalif feinesrDcgs Detf(^lojfen


unb unäugänglid^. (Et ging mit patrtar^ali[c^er (Einfac^I|cit mit [einen
Untergebenen um, unb na^m gern Rot an, „fogar oon einer Sxan". Die
ffiettngen unb Iloticibcnbcn burften oft erfo^ren, ba^ ber gefiirc^tete Qerr=
f(^er gütig unb hilfsbereit fein fonnte. fluf feinen Reifen trat er ojft in=
fognito auf, um bie £ebensoer^äItniffe feinerUntertanen !ennen3ulemcn.
Huf ber fjeimreife oon Jerufatem tont er unerfannt 3u einer alten Srau,
bie fi(^ bitter barüber beflagte, ba^ Umar i^r ni(^t einen Pfennig oon ber
Beute gegeben ^be. „IDie foltte Umar toiffen fönnen, roie es um bic^

beftellt ift?" fagteber 5«mbling. Sie fagte: „üteinft bu, ba% ber, roeti^t
oIs Qerrf(^er über bas OoH gefegt ift^ nic^t njiffcn follte, wie es in feinem
£anbe beftellt ift?" Da rief Umar aus: „Armer Umar! eine altc^rau toei^
basRi(^tigc beffer als bu!" Dann beaal^lte er bieSorberung, bie bieflltean
benBe^errf^r ber Rechtgläubigen 3U ^abcn glaubte, mit 25Dinoren unb
liefe einen Kaufbrief auf einem pergamentäettel auffegen. Bei feiner Qeim=
f e^r gab er i^n feinem So^n unb fagte : „£cg bies popier in meine Qanb, roenn
idjtotbin, bafeid^esHUal^ 5eigen fonn, ojenni<^oor feinem C^ronfte^e"*^.
So liebte bie £egenbe ben großen Kalifen ju fe^en. (Ein So^n bes
Dolfes unb ein Rtann bes Dol!es, oon bem es Reifet, bafe „feine Reitgerte
gefürc^teter toar als bas Sc^toert ber ^ijrannen, feine Bcfc^rung toar ^r
Sieg bes 3flam unb feine Regierung ein löerf ber Barm^er3igf€it (Bottes
gegen feine (Bemeinbe".
U)ä^renb ber fd^toerften Seit in IlTeHa, roo bie Stellung bes Pto=
Poeten oöllig ^hoffnungslos f(^ien, ^atte fi(^ Umar unernjartet feine? (5!c=
meinbc angefd^loffen. Seinem ftarfen felbftönbigen n)illen mo(^te es oft
f^toer fallen, fi^ oor bem eines anbetm 3U beugen, unb feine je^t=
f^affene gerablinige Uatur lehnte fi^ 3urDeilen gegen Uto^mmebs ge=
f(^meibigc KonjunÖurpolitif auf, bie i^m man^mal ols ein Abfall oon ben
(Brunbfä^en bes 3flam erf^ien. Aber er beugte \iäi boi( immer oor feiner
überlegenen Perfönli(^!eit unb erfannte ojo^l fc^liefeli(^, toelc^ unbeugfame
fonfequentc ö)illensfraft fi^ hinter bem f^einbaren nachgeben oerbarg.
Die Caten, bie einen Schatten auf Hlo^mmebs (E^ra!ter 3U loerfen
f^einen, finb oft f^toer 3U beuten, unb toir füllen uns immer unfi(^cr, ob
toir fie rid^tig oerftanben unb beurteilt ^oben. Umars (E^ratter ojeift feine
buntlen 5lede auf. (Er liegt flar, eljrli^ unb oljne 5«lf<^ oor uns. Dafe ein

fol^er Rtann, tro^ gelegentlicher Illeinungsoerfc^ieben^eiten feine treufte


Stü^c wai unb blieb, ba^ (Blaube unb fyinbelsroeife bes Propheten, feine
Sunna, i^m eine ^eilige Sitte rourbe, bie er mit unerfc^ütterli^r Kon=
fequen3 oufrec^t erhielt unb f(^irmte, ift ber toi^tigfte unb entf(^eibenbe
Beojeis für Rto^ammcbs religiöfe unb pcrfönli^e Aufri^tig!eit.
108

VI. Btt 1l^errf<l^er in ^d)inei.

Hm 12. i»cs ntonots Rabi'I im Jo^rc 622, fanb Uto^ammcbs £}i6ira


ftatt, feine flusroanberung na^ Ittcbina, bie ber IDenbepunft feiner ©«=
f^ie^tc unb ber bes 3flam roar. (Er ^atte f(fy)n lange eingefe^en, bafe feine
n)ir!famfeit in feiner Daterftabt oergeblic^ «wt, unb fyxüt ba^cr frü^c
Dcrbhtbung mit ben arabifc^n Stämmen gefugt, bie fid^ bei ber großen
IDallfol^rt in UteHa einfanbcn. Biefc tCatfac^ seigt ferner, toie falf^ bie
üblid^e Dorftellung ift,Itto^ammeb fei in IlTeHa nur als ein frommer Oer=
fiinber mit einem rein religiöfen progranim o^nc alle politif(^en unb
fojiolen Itebengebanfen oufgetreten, unb nur ber Umftanb, ba^ i^m bie

öcrl^öltniffe in Utebina au^ bie politif^e ITta^t in bie ^nbe fpielten,

I}abe i^n basu gebraut, plö^Iid^ bie Rolle bes t^eofratif^en Qerrfc^ers
ouf fic^ 3u nehmen unb jugleic^ mit bent flnfprud^ auf politifc^c VXoi^t
aufsutreten. 3n IDo^rl^eit fonnte fi(^ ItTo^ammeb faum «ine religiöfc (Be»
meinfi^aft beulen, o^ne fie fi.(^ als ein foaiales unb poIitif(^es ©anses oor«
Suftellen. (Er roenbet oft f^on in ber mcffanifc^en Seit bas BDort „Umma*
on, bas eigentlich DoH, Ilation bebeutet, als Besei^nung für bie (Be=
meinben, bie bie oerfc^icbenen Propheten fammeln. 3u jeber „Umma",
jeber Kation, ift ein Prophet gefommen, aber bie (Befolgf(^aft febcs pro»
plieten bilbet ebenfo eine „Umma", alfo eine Art politif(3^e (Bröfee.
Der Prophet ^atte mit feinen Hnnäljcrungsoerfuc^en jeboc^ feinen
(Erfolg, bis er im 3al)r€ 620 auf bem pilgerfefte bei 'Hqaba auf bem IDcgc

5tDif^en Hrafa unb UTina eine Sdcfox oon fe(^s JTtönnern aus Jat^rib traf.
Sie laufc^ten toillig feiner Derfiinbigung unb Koranresitation. Ita^ 3bn
3f(ä^qs (Ersä^lung beruhte bics barauf, ba^ es in i^rer £)eimatftabt oielc
3uben gab, bie bei einer
©elegen^eit) als fie im Kampf mit ben Hrabern
fogen, geäußert Ratten, ba^ halb ein Prophet 3U i^nen !ommen roüröc
unb fie mit feiner Jjilfe bie fjeiben beficgen toürben. Die fe(^s Ittänner
nahmen an, ba^ UTo^mmeb bicfer ocrl^eigene Prophet fei unb roollten ben
3ubcn ßUDorfommen, inbem fie il)n anerfonnten. So faßt bie £egenbe bie
Saite auf. Die Irtebinenfer ^aben natürlich IlTo^mmeb nid^t für einen
Die Dorberettung öer Qiöfta 109

iubif^cn Propl^ctcn Ratten fönncn. Hber es ift möglid^, ba% bk sa^Irci^cn


3uben in Utebina in getoiffer IDctfc öen IDcg für ben 3\lam bereiteten.
Der ntonot^eismus, bie Huferfte^ung unb ber (5Iaube an eine fc^riftlic^c

©ffcnbarungsurlunbe toarcn ^ier ft(^erli(^ befannter als in Hte!fo. Der


tiefftc (Brunb, ba^ bie llTänncr aus jat^rib i^rc Hugen auf llTa^ammeb

rii^teten, biirfte jeboc^ in ben inneren öer^oltniffcn, bie in ber Stobt


^errfc^ten, gelegen ^aben. 3tn (5egcn|a^ 3U llteff 0, bos oon einem Stamm,
ben Kureij^iten, be^njd^t rourbe, roar Ittcbina sroifc^en gtoei arabifc^en
Stemmen: Aus unb (E^asrabj unb bret iübi[(^en, Banu Ilabir, Banu Kai=
nu!a' unb Banu Kuroisa oertcilt. (Eine oernic^tenbe 5^^^ ^aöe lange
3iDi[^en ben betben arobifc^cn Stämmen bcftanben, ein Suftonb oon all=
gemeiner Un|i(^er^cit ^errjd^tc, unb bos 54l^n ßiwer sujanrnren^altenbcn
Hutorität machte bejfere Der^ältniffe unmöglich, ©btoo^l Uto^ammeb bei
ben rei(^en unb mäd^tigen Kauficuten in IlTcffa bm
Kür3eren 30g, befafe er
boc^ eine gctDiffc Hutorität unb ^atte eine nid^t 3U oerac^tenbe Hnsol^l £ln=
ganger. 3n Dtebina fonnte er ein aus[(^Iaggebenbcr nta^tfaftor in bem
Bürger!rieg toerben.
Die je^s HTänncr oerbreiteten bos (5erü(^t oon Uto^ammcb in
Jat^rib, unb im nä^ftcn Jo^re traf er hei 'Rqäba stoölf ITtebinenfer, bie
ein förmli(^cs übercinlommen mit bem Propheten f^toffen. Sie oerpflii^»
teten Jic^, unb <E^ebru(^ 3U unterlaffcn, i^re neu=
(Bö^enbienft, Diebfta^l
geborenen ?Eö(^ter nid^t 3U töten, feine Untoa^r^eit 3U fagcn unb IITo=
^mmcb in allem (Buten 3U gel^orc^en. Hls fie in i^re Jjeimatftabt 3urü(f=
teerten, fanbte Itto^ammeb einen Koranlejer mit, ber i^ncn ben Koran
lehrte unb fie im 3|lom unterroies. Diefer erftc Ittiffionar bes 3flam ^tte
folc^en (Erfolg, ba^ bei ber näc^ften IDollfa^rt 73 Iltänner unb 2 5wuen
aus Jatl^rib !amen, um |i(^ bem Propheten in Itteffa anäu[(^lie&en. tlun
iDurbc aufs neue bei 'ftqaba ein förmlic^s S^ufebünbnis gcf^lo||cn. Die
Ittcbinen[cr oerpflic^teten [ic^, ben Propheten \o 3U oerteibigen, toie |ie

i^re 5wiien unb Kinber oerteibigten unb wenn es crforberlid^ ©äre, mit
Sd^roarsen unb Roten, b. ^. mit Hegern unb Hrabem, um feinettDillcn 3W
fömpfen. Der Dertrag tourbe bur^ Qanbfd^lag oon 3tDölf befonbers aus=
enoö^lten IlTänncm befeöftigt.
Üun begannen ÜTo^ammebs Hn^nger oon Itteffa nac^ ntebina aus*
3uu)anbern unb j^licfelic^ toaren nur noc^ er felbft, Bbu Befr unb Ali in
ber Stabt übrig. IDenn Qibjra mit 5lu^t übcr[e^t toirb, fo ift bies 3tDar
fpra^lid^ f«lf^i fac^li^ ift es bagegen berechtigt. ITlo^mmebs Husroan»
bcrung toar eine 5lu(^t. Die Überlieferung bes 3flom ma^t geltcnb, ba%
CS bie flbfi^t ber Ungläubigen geroefen fei, ben Propheten 3U töten, als er
110 "VL Der Qerrfi^er in meitina

ben Sc^u^ feiner StammcsocrrDanbtcn ocrliefe. J^r Streben fd^eint jcöo^


e^cr öarauf ausgegangen 5u fein, i^n in 6er Siabt ju befyilten. Dermutlid^
^aben fic feine plane crfannt un6 geahnt, ba.% er als 5ü^rcr in ÜTeöinia
ein gefä^rli^cr (Begner roerben fönnte.

UTo^ammeb oerliefe alfo ^eimlic^ feine üaterftabt unb begab fi(^ 3U


einer ^öl^Ie im Berge TE^our, too er unb Hbu Befr fid^ »erborgen l^ielten,

toä^renb bie Kureif d^iten fic fud^ten. Die fromme £egenbe eraä^lt, bafefllla^
in rounberbarer EDeife über feinem flpoftet toac^te. Hls bie Dtrfotger 3Ut

^ö^Ic famen, fat)en fie, ba.% ein paar tEauben i^r tieft im (Kngang gebaut
Ratten unb fi^Ioffen baraus, ba% fie leer fei. UTo^mmeb felbft fpric^t oon
bem rounberbaren Stieben unb bem (Befühl bcr (BegentDart ©ottcs, bie feine
Seele in biefen S^i<ffatsftunben feines £ebens erfüllten (9, 40). tlac^ brct
tCagen »erliefe UTofyimmeb bie Qö^Ie unb fam glüdEIic^ nac^ Utebina.
Sein« erfte Sorge loar nun, «ine HTofc^e (arabifd^ masbjib, (5cbets=
pla^) 3U bauen. 3n gemeinfamer Arbeit aller feiner Hn^änger, bie fpöter
in „flusroanberer" aus Htctfa unb „Qelfer" aus Hflebina geteilt mürben,

crri(^tete er ein einfaches (B.ebäube aus in ber Sonne getrotteten Siegeln,


iDo je^t ber (Bottcsbienft »errid^tet rourbe. Ili(^t roeniger angelegen liefe es

fic^ UTol^ammeb oon innen heraus bie buntgetoürfelte Sd^ar, bie nun
fein,

feine (Bemeinbe bilbete, aufsubauen. Die ©runbfä^c, bie i^n babei leiteten,
finben mir in einem mid^tigcn Hltenftüd^ ausgefpro(^en, bas 3bn 3\6)aq m
feiner Biographie lDiebergibt^^ eine ma^rf(^cinlic^ aus bem 3meiten Ja^rc
na^ bcr Husroanberung ftammenben (Bemcinbcorbnung für Ittebina. Qicr

Reifet es, ba% bie<5Iäubigen 00m Stamm Kureifc^ unb bie aus 3at^rib, fo»
i^nen anfc^Iiefeen unb mit i^nen fömpf cn,
toie bie, locl^e il^nen folgen, \\6]

„eine ffiemcinbe, eine Umma, oon anberen UTenfi^n getrennt" bilbcn follen.

Do(^ foIIcn inncrl^alb bicfcr (Einl^cit bie Husmanberer für fid^ unb bie
Reifer für fi^ eine (Bemeinfd^aft bilbcn, fo bafe jebe oon i^nen für fi^

litanncsbufec forbern unb besohlen unb i^rc (Befangenen freifoufen mufe.


IDcnn ein Rechtgläubiger fid^ gegen bie anberen auflehnt unb 3anf, S^inb»
fd^aft unb flufrul^r anftiftet, foUen fid^ alle gcmeinfam gegen i^n roenben,

unabhängig baoon, 3U roelc^er (Bruppe er gehört.


(Ein (Bläubigcr borf

feinen (Blaubensgenoffen um
eines Ungläubigen millen töten unb aud^
feinem Ungläubigen gegen einen (Bläubigen beifte^n. Streitigfeiten, bie
in ber (Bemeinbe entftel)en, roerben fllla^ unb feinem flpoftel »orgelegt.

Qier begegnet uns 3um erften IlTale biefe für ITtoliammebs mod^fenbcs
SetbftbeiDufetfcin fo be3ei(^nenbc Sormel. Sie 3eigt uns, bafe ber Prophet
feine rcd^tlic^cn (Entf(^cibungcn immer beftimmtcr als Husfprü^e oon
anal) fclbcr betracl|tct.
Der AufBou ba Gemeinöe Hl
nteöinos <5emein&eorönung ift bex erftc (Entourf 3U öcr t^cofrotifi^en
Derfaffung, öic 6cn Jflam allmäl^Itc^ 3U einem JDeltrei^ unb einer tt)elt=
religion mad^tc. 3n bcr (B.emeinfc^aft 5er ©laubigen ift bie alte Stammes»
ocrfojiung in allem IDe|cntli(^en aufgehoben. IDer fic^ gegen öic religiöfe
Autorität oerge^t, barf ni(i|t einmal oon ben nä^ften Dcrroanbten gc=
jd^ü^t iBerbcn. Der 3flam foll nic^t nur eine Religion, fonbem au^ eine
Bruberf^aft „Die ©laubigen jinb Brüber" f|eifet es in Sura49, 10.
[ein.

fllla^ liat ^wax bie ÜTcnf^en 3U oerfi^icbcncn Dölfern unb Stämmen ge=

fd^affen, aber bas ift nur gef(^e^en, bamit fie fic^ gegenfeitig unterf^cibcn
lönnen (49, 13), ni(^t bomit biefe Derfd^ieben^eit eine unübertDinbli^c
©renje bcr rcligiöfen 3ufammenge^rigfeit bilben foHte.
Um bas Banb 5tDifc^en Hustoanberem unb ijelfern noc^ me^ 3U
Hto^^ammeb jeben feiner Begleiter aus Ilteffa eine per»
befeftigctt, liefe

fönli^e Bruberfc^aft mit einem Utanne aus Iltebina eingeben. Die Jubcn
fu^te er anfangs 3U geroinnen, inbem er il)ren rcligiöfen ©ebräuc^n nad^
gab. So beftimmte er je^t, ba^ bie Re^tgloubigen beim ©ebet i^re ©e=
fic^ter nac^ Jerufalem toenben follten, töie es bie Juben 3u tun pflegten,
unb na^m Hf^ura, ben großen Derföl|nungstag bcr 3uben, als Safttag
ouf, ber 3U bicfer Seit auf ben sehnten bcs llTonats IlTu^rram fiel.
IDcnn bem Propheten feine Hnftrengungen über alles (Enoarten ge*
longen, bie ©laubigen 3U einer ein^eitlid^en ergebenen ffiemcinbc unb balb
aud} 3U einem ftreitbaren opfertoilligen Qeer 3ufammen3ufc^rDcifeen, fo

üerfu^, bie 3uben 3U geroinnen, als um fo fru^tlofer.


erioies fi(^ fein
Die 3uben in UTebina waren fi^ balb über Ilto^mmeb im Haren. Sie
mertten, ba^ er in ben meiften Dingen oon jübif^cr flnf^auung unb Sitte
abioid^,unb oor allem, ba^ feine Kenntnis ber ^eiligen S(^riften äufecrft;
mangel^ft toar. Sie l^ben feine ntifeoerftänbniffe unb Der3errungen

fc^onungslos aufgebetö; unb feine Sc^toä^cn mit bcifecnbem fyifyx enti^ünt


Die ©ffenborungen aus ber erften Seit in Ittebina toaren mit Derfu(^
ongefüllt,ben Angriffen bcr 3ubcn cntgegensutreten, bie ja oöllig r)cmi(%
tcnb für bie religiöfe Autorität DTo^mmebs roerben lonnten. Die Argu?

mente, bie Hlo^ammeb in feiner polemif anrocnbct, ^at er 3um großen


tCcife bem C^riftentume entnommen^*. IDcnn bie 3uben feine Behauptung
beftr«itcn, baß ber arabif^c Prophet in i^ren ^eiligen S^riften cnoä^nl;
fei, erflärt er, ba^ biefe gefolfd^t feien. Diefe alte Befd^ulbigung Rotten
fc^on bie d^riftli(^en tC^eologcn gegen bie 3uben gerichtet, tocil bie grie»
^ifc^e IXberfe^ung 00m ^ebroifd^en tCcgt obiDci(^t. Die Opfer unb Rein»
^eitsgefe^e ber 2^btn erflärt er na^ benfelben üorbilbcm als eine bc=

fonbere Strafe, bie ©ott ben 3uben rocgen il|rer IDiberfpenftigfeit auferlegt
112 VT. Der Qetrjc^er in meöino

^at. IDcgen bicfer S^tttblic^fcit öcr 3ubcn nimmt nun nto^ommcb bas
:3ugc[tanbms jurüd, bas «r uor^cr bcn iübtjd^cn Riten gemacht fyit (Eine
Scitlang f(^int er in Ungcioi&^cit barüber gef(^n)ebt 3U ^bcn, welche ©c»
bctsri^tung er bzn ©laubigen oorf^reiben müfetc. $(^liefeli(^ fommt bic

(Entf (Reibung: „IDir fef)en, tnie bu bein (Befid^t ^ier^in unb bort^in ri(^te[t

na^ einer Qimmelsri(^tung na^ ber anberen, nun roollen roir bir voa^t"

lidci eine (Bcbetsric^tung geben, mit ber bu 3ufrieben fein roirft. IDenbe bein
©efic^t naäi bcm ^eiligen tEempel" (2, 139).
So tDurbe für
alle 3u!unft bas Heiligtum in HTeffa berjenige punft,

na^ bem Rechtgläubigen im (Bebete toanbten. Der ausg«3ei^nete


f{(^ bie

^Ilänbif^e 3flamfenner Snoud fjurgronje l^at in [einer Hrbeit über bas


rOallfa^rtsfeft geseigt, toel^e Bebeutung für bie ganje (Entroidlung bcs
3pom biefer Stritt IlTo^ammebs erhalten ^t. Snoud Ejurgronjcs Hn|ic^t
nad^ bebeutet bieje Swntoerönberung, burc^ toelc^e bie Ko'ba 3um Eiligen
Q>tt bes 3|tam gemalt unb 3ugleid^ burc^ bic frühere Offenbarung be=

[tätigt roirb, ba bas (Bottes^ous im ^eiligen (Bebiet oon UTelfa mit flbro?

l^am in Derbinbung gefegt toirb, bie geniolfte religiöfe Sc^pfung, bie HTo»
^ammeb überi^oupt oollbrac^t ^t.
ntan mufe 3ugeben, ba^ UTo^ammeb tjier eine au(^ [onft bei i^m ni^t
ungeiDO^ntc 5ä^ig?cit 3eigtc, eine f^ioierigc £age 3U enttoirren, unb ba^
bie £el)re oon ber Ka'ba unb ber Religion flbra^ams bie Htünbigteits»

crllarung bes 3\lam be3ei^net, bei ber ber Prophet enbgültig feine religiöfe
Selbftänbigfeitim Deri^altnis 3U bcn S(^riftoöIfern fcftftellt. Aber Hnfä^c
3U biefer tleuorientierung finb f(^n rocit früher oor^anbcn. Der ?Cempel
ber Daterftabt ift für i^n oon Anfang an bas Qaus Allans, flllal^ ift ber
Jjcrr ber Ko'bo. (Es ift Ici^t 3U oerftc^cn, ba% bic (E^rfurc^t oor bem
Heiligtum, bos für i^n bie ©ffenbarung bes Qciligen in ber fi^tbarcn IDcIt
ojar, mit ber Entfernung roac^fen roürbe. Die Hustoanberung aus ber

^eimat voax für bcn antifen Utenfc^en ojcit mc^r als eine räumliche Der«

önbcrung.
5cmcr ^tte Uto^ammcb ia anfangs in bem glüdli^cn (Blaubcn ge=
lebt, bafe feine £efung, feinKoran, gan3 mit ben ^eiligen Bü^cm ber
3ubcn unb ber (E^riftcn übercinftimmtc. Die bittere ®ppofition ber Jubcn
in ntebina ^otte i^n übcr3cugt, bafe bics nic^t ber $all fei. Prin3ip 3m
gab er natürli^ feine £e^rc oon ber ©ffcnbarung ni^t auf, aber er ocrtor
bic pra!tif(^c Stü^e für biefe £e^re, auf bic er fi^ bisher berufen ^attc.
(Es gibt in jebcm (Bottesglauben einen 3ug oon Konferoatioismus. Huc^

ojo bie Religion neue IDege ge^t, ^at fic ein Bebürfnis, bie neue Botf(^ft
als bas Urfprünglic^c t|in3uftellcn, als bos oon alters ^cr Bcfte^cnbc, bas
Die teligtöfe Selbftönbigfeit bes 3flam 113

(Erprobte unb (E(^tc. Die «roige (Bjiltigfcit mu& irgcnbroie in öie $omt öet
Seit gefaxt toerben. Jefus njar gefommcn, bas (Bfi|c^ unb bie Propheten
3U erfüllen. Cutter nur bas (EwingeKum unb pcmlus ju i^rcm;
tDoltte

Re<^t fommen Die (Bottesoffenbarer unb Propheten bes. ^cllenis«


tajjcn.
mus berufen fi^ immer auf uralte t)eitige Schriften ober (5.ottesmänner
in ber grauen Doi^eit: ©rp^eus, Qermes, Ittofes.

Da§ nto^mmeb gerabe auf jurürfging, ^tte mct)rerc


Abraham
Urfac^en. Hbra^im »on 3uben als anäf von (E^riftcn oer=
toar ein fotoo^l

elirter unb anerlannter (Bottesmann, ober bo(^ rocber Jube noät C^rift.

Ittoljammcb roufete, bo| er oor ber (Dffcnborung bes (Befe^es unb bcs .<Eoan=
geliums gelebt ^atte. Hber oör allem roor er nic^t nur ber Stommoater
ber Juben, fonbern äuc^ ber Araber unb ba^er befonbers 3um Urbilb ber
neuen arabifd^cn Religion geeignet. Sä^n »ä^renb ber fpotercn periobe
in irteffa l^at il^n als Stammooter ber Araber gcfannt unb
UTo^ommeb
t^n iDal|rfc^einli(^ au^ mit bem tEcmpel in Itteffa in Perbinbung gefegt

(14,38 40). Dur(^ bie £e^rc oon ber Religion Abrahams, ber reinen
iDa^ren Jjanifreligion, bie hinter ben oon i^ren Befennern Derfäl[(^ten
Sc^riftreligionen liegt, unb bie min ixm. Hlo^mmcb toicbcr in i^rer urfprüngs
liefen Reinl^eit ocrtünbct roirb, ^atte er für feine (Offenbarung eine Auto=
rität erlangt, bie bie (Eintoonbe ber S^riftoölfer ni^t erfd^üttcrn fonntcn.
(Er ^attc eine S^roicrigleit gelöft, biei^n f(^cinbar me^r gequält ^at als
alles, iDos er oon feinen ^eibnifc^en £anbsleuten in UTeHo 3U erbulben gc=

^abt ^attc.
So liaitt Rto^ammcb bie politif^en unb religiöfcn Probleme gelöft,

toel^e bie Austoonberung unb bk neue £agc in IlTcbina gcf^ffen ^tten.


Sc^on früher ^atte fic^ eine anbere S^roierigfeit cingeftellt, bie »eniger
oenoidelt, aber !aum roenigcr \ip)tx 3u löfen toar. Das roar bie praf=
tifc^eS^^Q^i toooon bie Austoonbcrer nun leben follten. Rlebino toar eine
(Bartcnftabt. Der hebavdt Boben sroif^en ben beiben Qarras roar bis aufs
ausgenu^t. Qicr gab es alfo faum ITtöglic^f citen, bur(^ probuftioe
aufeerftc
Arbeit Ausfommen 3u ocrf(%iffcn. Anfangs lebten «u^ bie neuen lTtit=
bürger in großer Armut unb mußten fid^ ^rter Arbeit untenoerfcn, um
i^r Brot 3U oerbienen. Ali, ber S^ioiegerfo^n bes Propheten, trug IDaffer
3ur Siegelbereitung unb erhielt eine Dattel für jeben (Eimer. (Er oerbicnt«
fo f€(^3e]^n Datteln unb teilte biefe magere HTa^l3eit mit bem Propheten,
ber ni^ts ^otte. 3ioar finb berartige (B^fc^i^ten 3unö^ft als Ausmü^fe
einer frommen Romanti! 3U betrai^ten, bk gern in S(^ilbcrungen von
£eiben unb (Entbehrungen f(i^n)elgte, benen fi4 bie berounberten Eiligen
ber erften Seit unterwerfen mu§ten. Aber bie £agc toar fidler f^toer,
6137 flitbrae, Bto^omtnei. g
114 VI. Der Qerrfc^er in Uteöina

unb es galt Husrocgc 5U finbcn. (Es ift cüdos cntmutigcnö für uns, ötc loir
gern I1To^amm«6 als et^ifd^er unb religtöfer perfönlt^!eit geredet roerben
»ollcn, feftBuftellen, ba^ er [o gut toic gleid^ auf btn (Bebanfen ocrfallen 3U
fein jc^cint, fic^ bwcä) bas Qanbroerf 3U ocrforgen, bos immer no^ eine

natürlii^c (ErrDerBsquellc für |o oiele Bcbuinen


— nämlic^ bie Räuberei.
:3u feiner Derteibigung läfet jic^ fagen
— abgelesen oon ber
ift,

Hlatfac^e, bafe
Räuberei in Hrabicn immer m*I)r ober toeniger ausbrüdEIic^ ju ben er»
loubten Berufen unb Ra^rungssroeigen gesä^It toirb —
, ba^ [ein Husjug

aus ber Doterltabt ben (BcbanJen ber Ra^e notürlid^ unb fclbftoerftänblid^
gemalt Ijaüz. Die üteffaner ^tten bas VXa% i^rer Sünben erfüllt unb bic
!©ffenbarung Allans oertoorfen. Hller S^be, ber i^nen sugcfügt merben

fönntc, roar nur eine gcrc(^te Husfü^rung bes Strafgcrii^ts, bas er felbft
im Ramen Hlla^s prop^eseit ^attc.
Der R)eg, ben ber Prophet €in|(^Iug, um fi^unb [einen Rusnjanberem
JEjiftensmöglic^Ieiten ßu fc^ffen, toar alfo ber, ba% fie oerfu^ten, bie Ka»
raroonen, bie Rtebina auf bem IDege na^ ober oon St)rien pajfierten, ju
ptünbem. Der erfte fc^roac^c Derfuc^ f(^eint mißlungen 5U [ein. Der
frü^efte Streifsug, ber 3U (Btfolq fül^rte, rourbe im stoeiten 3a^re na^
Qibjra unternommen unb ift ber (Erinnerung roert, nic^t nur roeil bort bas.
crftc Blut für ben 3[Iam oergo[[cn rourbe, [onbern au^, xoeil bas (Ereignis
an[d)einenb ein [e^rungün[tiges£ic^taufben(E^ara!ter bes Propheten roirft.
3m Rtonat Rebjcb, aI[o einem ber Rtonate, bie bie Hraber für ^eilig
hielten unb toä^renb ber allgemeiner 5riebe ^crr[^te, \anbtt Rto^amm«b
flbbana^3bnDia^[(^ mit ac^t Rtännern aus unb übergab i^m einen Brief
mit bem münbli(^en Befehl, ba^ er yoti Cagcrei[en r»eitcr3ie^en unb bann
erft ben Brief öffnen unb btn barin enthaltenen Befehl ausfü^en [ollte.
(Ex bürfc ieboi^ feinen [einer Begleiter stoingen, [onbern [olle i^nen freie
VOalfi Ia[[en, ob [ie an ber bcDor[te^enben (^pebition teilnehmen tootlten
ober nic^t. Der ur[prüngli(^c DX)rtIaut bes toit^tigen Briefes [^cint bei
n)aqibiä3 oor3uliegcn. „3ie^e ins Cal Rad^Ia", Reifet es bort, „unb lege
bi^bort ben Kurei[d^iten inbenQinter^It." S^n bie älteftc Überlieferung

^t ein (Befühl bafür gehabt, ba^ bie Soc^e faul [ei. Das ge^t baraus ^er=
»or, ba% ber ominö[c Brief oer[(^icbene iejtoerbe[[crungen erfahren l^at.
S^n bei Jbn3[(^aq ^at er folgenben WoxÜaat: „3ie^ nad^ Ra^Ia
3n)i[(^en Rteita unbtEaif unb laure bort ben Kur€i[(^iten auf, [0 ba^ buuns
Rad^ri(^t oon i^nen bringen fannft." RTan tDÜI es aI[o [0 ^in[tenen, als
^abc RTo^ammcb ben flusge[anbten anfangs nur befolgten, bas Dor^ben
ber Kurei[^iten aus3u[pionicren. Das seigt beutli^, ba^ bie (B€[(^i4ts[(^ciber
bes3(Iam eben[o toic mir bie Sc^roierigfeit ge[pürt ^aben, anbie[cmpunftc
RouBsüge gegen öie Kureifc^iien 115

bic QanblungsrDcifc bcs propl)ctcn gan3 3U ocrtcibigcn. Der Umftanb, ba^


er flbballa^ Befahl, lernen femer Begleiter 3U groingen, geigt, ba.% bas Dor=

^oben au(^ ber arabij(^en fluffaljung rotberftrebt ^abcn mu§. £eib unb
©lieber für bie Saä^t bes 3flam gu toagen, [a^ ber propl^et fon[t als bte
unabroeisbarc Pflicht bes Red^tgläubigcn an.
üermutlid^ louftte UTo^ammeb, bafe Hbballa^ ein Iltann toar, ber eine
angcbeutete IDetje oerftet|en toürbe. HIs Bbballal) nac^ Dcriauf oon groei
ttogen ben Brief los, jagte er: „IDer fi^ oon eu(^ naä) ber Krone ber
niartQrer fe^nt, ber folge mir, tocnn i(^ je^t ge^e, um ben Befehl oort
RUalis flpoftel ousgufü^ren. IDer bas ni(^t roill, möge umfe^ren." tta(^
einer fo^en Hufforberung tonnte niemanb nein fagen. Sioei ber Oe»

feierten oerloren jebo^ bei ber näc^ften Raftftätte i^re Kamele unb mußten
gelten, um fie gu ju^en. Sie Ratten ein UTittel gcfunben, |i(^ aus bem Spiel
gu gießen. 3m €ale tlai^Ia ange!ontmcn, fanben Hbbatla^ unb [eine (5,c=
fal)rten balb bieKaratoane, mit Rojinen, £ebcr unb anberen £janbets=
loaren belaben unb nur oon oier Ittann beniai^t. (Es foll ber le^te lEag
im ttXonat Rebjcb gerocjcn fein, unb bie fc^s bcratf(^Iagten unb famen gu
bem (Ergebnis, ba^, wenn fie ben Angriff auff(^öben, bie Kararoane oor
bem (Enbe bes Utonats bas gef(^ü^te (Bebiet oon lUeüa errei^n roilrbe.
Sie f(^ritten olfo gum Hngriff, töteten einen Utann unb bemä(]^gten fi(^
ber Karaioane.
HIs Hbballa^ unb feine Begleiter na6) HTcbina gurüdfe^rten, erregte
i^r Strei(^ grofees Huffe^en. 3^re £anbsleute tabciten fie ftreng, bie 3ubcn
mod^ten ^ö^nif^e IDi^e über benRamenbes<5etötetcn unb berCeilne^mer,
unb in nteffa erHärte man, baß Itto^mmeb öffentlich ben (Bottesfrieben
bes I)eitigen UTonats gebro^en I)abe. Das S(^Iimmfte mar jeboc^, bafe ber

Prophet fie oöllig oerleugnete unb erllärtc, ba§ er i^nen burc^aus ni(^t

befohlen Ijabe, im I|eiligen Ittonatgu tömpfen. €r liefe bie eroberte Beute


unberührt ftetjen unb toeigerte fi^, bas 5ünftel angune^men, bas feinen
Anteil bilben foHtc. Uait einiger Seit aber, roo bie (Befül)Iefic^ beruhigen
tonnten unb bie !oftbare £aft ein erflärlid^es Jntercffe gu erregen begann,
tourbe cnblic^ eine Koranoffenbarung barüber ^crabgefanbt. 3n ttlcbina
beginnt nömli^ ber Koran, eine Art fortlaufenben Kommentar gu ben
€agesereigniffen gu bilben, oon ben politif(^en (Ereigniffen unb (Eintoönbcn
ber <5.egner bis gu ben fleinen Sfanbalgcf(^i(^ten im Samilknltben bes

Propheten. Die ^ier^er geljörenbc ©ffenbarung ift Sura 2, 214, too Hlla^
crflärt: „Sie roerben bid^ in betreff bcs Kriegs im ^eiligen UTonat be»

fragen. Sprieß: ber Krieg in biefem ift eine fc^roere Sünbe, aber anbere
00m pfaö Hlla^s abroenben, i^n oerleugnen unb ben ^eiligen Cempel cSi'
116 VI. Der Qerrf^ec in ntedina

fpcrrcnunb (ein eigenes DoR aus biefem octtreiben, ift f Flimmer in Allans
Hugcn." (Eine glänscnbe probe öcr Sormulicrungsfunft IlTo^annncbs. (Et
^at bie für arabi|(^c Utoralität unumgängliche $or&erung auf Qeiligtcit
öes gef^ü^ten HTonots ni^t aufgegeben, ober er fyit einen Bvßvotq gc*
funben, bei flbballo^s tCat öur(^ bie SirtQ^x %n fe^cn, roenn er »or|ic^tig
onbeutet,bofe im Kampf mit folgen £euten roie bcn Kureif^iten allelltittel
erlaubt finb. Die tE^eoIogen bts 3flam finb moralifd^ feinfühlig genug

geroefen ju empfinben, bafe biefe Rrt 3U reben naä) Jefuitismus f^merft


unb fie ^aben es für nottoenbig era^tet, bie ftummcn CEinmönbe, bi« «in

gefunbes Re(^tsgefü^I machen mufe, apologetifc^ 3U parieren, „fllla^ riiä^tet


feine 5reunbe unb 5«inbe mit Billigfeit unb ®ere(^tig!eit" crHört 3hn

©aiiimHtDjaujiiia^^ „er [priest feine 5i^ßunbe nic^t frei



aber er cr=
flärt, ba^ bie Sünbe feiner $tinbt («ä^roerer ift unb mel^r Cabel unb Strafe
oerbient ^at. Unb iwr allem erflärt er, ba'^ [eine5reunbe in guter, wenn
auc^ oerfei^rter Hb[i^t ge^anbett Ratten. Darum oergeit^t (5ott i^nen, um
i^rcs (Blaubens unb (5;e^rjams loillen unb roeil fie mit Allans Hpoftet
ausgeroanbert finb unb bas, toas (Bbttcs ift, erroä^lt ^ben oor ber IDelt.
(Es Reifet ja: Begebt ber (Beliebte eine einsige Sünbe, fo roerben feine oielen

guten (Eigenfc^aftcn taufenb Sürbitter."


tDenn tnir au(^ bie fd^roere £age, in ber fid^ Uto^ammeb fd^einbor bc=
funben ^at, too^l berüdfic^tigen, fönnen toir boc^ iaum beftreiten, ba^
biefe (Ereigniffe einen Statten auf feinen (E^ara!ter loerfen. (Es ift ja an
unb für \i^ möglid^, ba% Uto^ammeb, als er flbballa^s (Ejpebition aus=
fi^icEte, nur an bie Itlöglic^feit backte, bofe bie Kararoane niellei^t nid^t
oor (Enbe bes ^eiligen IHIonats bas gcfd^ü^te ©ebiet errei^ien roüibc.
Aber bie betreffenben HIten ma^n biefe Crflärung faum iDa^rf(^inlic^.
Btan ^at ben CEinbrud, ba^ ber Prophet gerabe basjenige, loas gefi^e^n
coar, beabfi(^tigt ^atte. IDas unfere Kritif Ijcroorruft, ift ni^t, ba^ er ben
Srieben bes ^eiligen tlTonats bra^. 3(^ liaht f(^n oor^er betont, bafe bie
Befreiung oon aller ritualiftif^en ängftlic^feit unb ©bferoanj, «ine tlei=
gung, bie gefunbe Dernunft in Konfliften sioif^en ben 5<)tbecungen bes
©cfe^es unb ber lOirHi^feit «ntfc^eiben 3U laffen, feine Hnfc^auung im all»

gemeinen tennsei^net. Was


uns oerle^t, ift feine berc(^nenbc Sd^lau^eit,
toie er gef^idt flbballa^s Cat prooosiert, o^ne «ine öerantroortung für
bas, xDos gef(^e^en toar, auf fi(^ 3U neljmcn. Das (Ereignis entljüllt einen
,3ug feines C[^ara!ters, ber befonbers bem ütann^ftigteitsibeal b«r nor=
bif^en Raffe roeniger 3ufagt. 3^m fe^lt ber fltut, offen für eine flnfi^t
ein3ufte^en, er oerrüt eine gemiffe tleigung, fi(^ 3U u)inb«n unb Sc^lci(^
toegc 3U ge^en, um eine offene Stellungnahme 3U oermeiben.
Die SäHaäfi hei Bebt \\J

3eb()(^ »erftummte bas <5!cre5c über bic tla^Iaejpcbition balb »or


einem an fi^ rc^t unbcbeutcnb, xwn entfc^eibcnber
(Ereignis, bas, obroo^I
Bebeutung für ntoljammebs (5cj(3^i^te unb itjnt «ine Stü^e bes ©Icmbens
tDUrbe, roic für bie 3[roeIitcn ber Übergang über bas Rote Uteer. Das loar
bie Sd^Iac^t bei Bebr. $e(^s IDo(^en toaren faum nac^ Hbbolla^s ^eim»

fünft oergongen, als UTo^mmeb burc^ feine Später erfuhr, ba% fi^ eine
geiDaltige Kararoane auf bem QeintiDcg oon Sijrien näherte. Sie uni=
faßte nic^t roeniger als 1000 Kamele, unb bie mciftcn Kaufleute oon
nteffa tDaren an bem Dor^ben beteiligt, bas oon Abu Sufjan, bem be=
beutenbften UTanne in tlTeffa, bem Stamm^wter bes Qerrf(^erg€|c^Ie^ts
ber ©majiaben, geführt rourbe. UTo^ammeb rücEte [ofort mit 305 IlTann
unb 70 Kamelen aus, loas ungefähr bie ganse Stärfe ausgemacht fyiben
mag, über bie er gerabe oerfügte. Der f^Iaue fTbuSufjan, ber [elbft jur
Rcfognof3ierung oorauf ritt, fi^öpfte Derba^tunb liefe bie Kararoane einen
Umujcg bem UTeere 5U machen. Hu(^ in Dteffa ijaüt man nto^ntmebs
piöne erfahren unb bammelte ein ijeer oon 950 UTann, 700 Kamelen unb
lOOPferben. Die Kureifd^iten rücKen unter übermütigem Jubel aus. Die
Ittänncr toarfenit)re Speere in bie £uft, um i^re SicgesgetDifel^it unb

gute £aune 3U seigen. Drei Sängerinnen folgten bem Qeere. fln jebem
£agerpla^ fangen fie £ieber 3um tCatte ber f)anbpaufen unb feuerten ben
nTut ber Krieger an. HlsHTo^ammeb erfuhr, ba§ bie Kurcifd^iten gegen i^n
rüiftcn, ^ielt er Kriegsrat, um bie Stimmung unter bvx HTcbinenfem 31t

crforf^en, bie ja nic^t oerpfIi(^tet roaren, außerhalb i^rer eigenen Stübi


3U lämpfen. 3^re tCreue beftanb bie probe. Hm Hbcnb bes 17.Ramaban
im 3a^re 2 trafen fid^ bie Qcere in IDabi Bebr, 11 Hteilen fübroeftlii^
oon ntebina. Bcibe ftanben fic^ gan3 na^e, nur oon einem Sanb^üget
getrennt, ber fie ^inberte, einanber 3U fe^en. (Ein ftar!er Regen fiel in ber
ttai^t. Die Rechtgläubigen fc^Iiefen tro^ bes tief, toos ber pro=
Regens
p!)et fpatcr als befonberen Bemeis bafür anfa^, ojie Hlla^ für bie Seinen

forgte. Hm Ittorgen ftiefeen bie Jjeerc aufeinanber. UTo^ammeb fetber


na^m nid^t am Kampfe teil. 3n
einer für i^n errichteten fjütte aus

:3n)eigen liaüt er bie ITac^t 3ugebrac^t, unb na^bem er fein Qeer gemuftert
unb georbnet !)atte, blieb er in ber Qütte im ®ebet. (Er ^atte j^^ fln»

rocifungen gegeben, ojie fi^ feine Irtänner im Kampf oer^alten follten.


Sie follten in gefd^loffenen Reil)en fämpfen, fo lange roie mögli^ ben 5einb!
mit Pfeilen bef(^iefeen unb erft im legten HugenblicE pm S^roert greifen.
3m berf|ältnis 3U ben (Begnem, bie mit forglofer Braoour o^ne ®rbnung[
unb plan fämpften unb bie leine toirflic^c 5^lbf(^la^t ju liefern oer»
motten, fonbern bas H^reffen in eine Reii^c Sroeifämpfe auslaufen ließen,
118 VI. Der ^etrf^er in Itleöina

ocrtrat nro{)ommcb ein DcrgIct(^stDcifc moberncs tafttf^cs Jbcal. (Regen


bie frolje Kampfeslaune unb rittetK(^e Copferfctt ber UTelfaner [teilte er

ftrcnge Difäiplin unb ruhige Berechnung. IDaqibi er3ä^It, bafe bie Kurci[(^tten
oon S^rcden ergriffen rourben, als fie bie ernften entfc^lojfcnen ©.cfi^ter
ber Red^tglöubigen fa^en. 5ür bie Husnjanberer unb i^re Brüber toor ber
Krieg ni^t ein ritterli(^er Sport ober eine feftlid^e parobe, um notionalc
(EiteHcit 3U befriebigen. (Es loar blutiger (Ernft. Säfon in biefem erften
Kampfe bekommen toir eine Ahnung oon bem (Beift, ber bie lämpfenbc

junge 3f[omgemcinbe be^errf^te.


Die $(^Ia(^t tourbc in übli<^er IDeife mit Srocüämpfen oor ben auf=
beeren eingeleitet. Hli, fiam^a, ber (Dnfel bes Propheten unb
gefteltten
Ubaiba traten im Hamen ber Ittuslim oor unb es gclong icbcm oon i^nen,
ben (Bcgncr nieber3uftreden. IDie unfcre norbif<^n Doroäter Ratten bie
Bcbuincn ein au&erorbentli^es 3ntere[fe für Sc^lac^tji^ilberungcn. flnom
cl«orob, „bie Kampftoge ber Bebuinen" toaren ein banJbares lE^ema für
SlErjä^lungunb (Bebii^t, unb bcrortigc $(^ilberungen gel^ören alfo ju bcm
Stoff,ben bie Überlieferung befonbers rei^li«^ unb befonbers treu bewahrt
^ot. Die (Bcfd^ic^ten oon Bebr nehmen bei IDaqibi faft ein Heines Bu(^ ein.
DicKureifc^iten tourben oon ITto^ammebs tEobfeinbe Hbu Dja^I angefügt-
Um i^n mar ber Kampf ^ei&, aber feine Stamntesgcnoffen umgaben i^n
roic eine unbur^bringlid^e S^ilbburg. (Es gelang icbo(S^ 11Tu*ab^3bnHmr
fic^ ^inbur^ 3U fc^lagen unb mit feinem Si^roert flbuDja^ls Su^ ab3u=
^ucn. Deffen So^^n Jfrima antroortete mit einem ffitb, ber tltu'ab:^s
flrm oon ber Schulter trennte, ba§ er nur no^ mit ber ^out fcft^ing.
Ittu'ab^ trat auf btn flrm unb ri& i^n oon ber Schulter. (Ein anberer
Ittuslim fam bann unb gab HbuDjal^l ben ^obesftofe. liiert nur menf^=
li^e Qeer[(^aren Bebr. IDie bie norbif(^cn Krieger im Kampfes*
ftritten bei

getöfc bie pferbe ber IDalfüren in ben IDoIfen [^naubcn ^rten unb loic
Daoib im ^ale Refaim S(]^ritte in ben Spieen ber Bäume ^örtc, too Ja^oc
aussog,um gegen bie pi^ilifter %vl ftreiten, fo fämpften <5abriel unb feine
Qeerf^aren bei Bebr auf ber Seite ber Re(^tgläubig«n. (Ein ITtann, ber bie
$(^la^t aus ber (Entfernung beobachtete unb fi^ hinter btn Reihen ber
ntuslim ^ielt, um jur Stelle ju fein unb bie (Bief^lagenen 3U plünbcrn, fa^,
toie eine IDolfe gefal^ren lam unb ^örte aus ber IDolfe bos St^nouben ber
Pferbe, IDaffengeflirr unb onfeuernbe Streitrufe. Die IDolfc ging beim
Qeere ber Re(^tgläubigen niebcr, unb beren S^ar, bie oor^cr gering gegen
bie Reiben getoefen roar, f^ien nun boppzlt ]o gro|. (Einige fagtcn, ba§ bie

(Engel auf feiten ber Htuslim in (Beftolt ber i^nen befreunbcten Krieger
ge!ämpft Ratten, flnbcre toufeten 3U erjö^Ien, ba% bie (Engel in ber Sd^la(^t
Die IDitiung des Sieges bei Beör 119

grüne, gclbc unb rote tEurbanc aus £i(^t unö an btn Stirnen öer Pfcrt«
toei^e tDoIIflodcn gcljobt Rotten. Itac^ onbcren fämpftcn fte unfi<^tbar.
Htan roicf^önbe abgc^adt unb gro^cIDunben qt\iilaQtn würben, o^ne
\dif,

bo§ IDaffcn 3U fet)en toarcn unb Blut flofe. llTo^ammeb na^nt J^liep^
eine £janb ooll Sanb, \pxait eine öerroünf^ungsformct aus unb toarf ben
Sonb gegen ben 5«nb. Da 3crftreutc fi(^ beffen Qecr in cr[(^ro(fcncr 5Iuc^t.
(Begen mittag roor bie S(^Ia(^t genwnnen. DicKureifi^iten flogen. Oon
ben 5etnben toaren 49 gcfollen —
Hli ^otte allein ober mit anbcren 3U=

fammen 22 getötet. (Ebcnfo oiele roaren 3U (Befangenen gemadjt. Die Re^t=


gläubigen Ratten 14 Ittonn auf ber IDalftatt gclaffcn. Der fta^I^rte Umar
tDoIIte bie (Befangenen nicberfd^tagen. Utol^anmieb bestimmte jebo(^, bafebie
Kureif^iten fie losfaufcn follten. Unter ben (Befangenen befonb |i^ ber eigene

Sc^roicgerfo^n bes Propheten flbu?I»Es, ber mit jeiner ^o^ter Seineb oer=
heiratet toar. So ^atte ber 3flam alle Derroanbt|^ftsbanbe scrriffen.
Als aber 3eineb als Cöjcgetb für ftjren Ittann ein (Bolb^alsbanb f(^idEte,
bas (E^abibja gcf|ört unb bicfe i^rer tCoc^tcr 3ur Qoc^scit gcfc^enÖ: fyiüe,
tDurbc Utotjommeb gerührt unb Iie& Hbu=I=fls oljne £öfcgelb freigeben.
Selten ^at ein fo unbcbeutenbes n^reffen fo toeitge^enbe Soloc't 9^
^abt. Die moraIif(^e IDirlung cor allem in ÜTebina !ann faum überf^ä^t
roerben. Der Prophet ^atte einen unerf^üttcrlic^en Betoeis bafür erl^alten,

ba% (Bott fi(^ 3U feiner Sa^e belannte. 3n Suro 8 3ie^t er bas religiöfe
5a3it aus bcm Sieg bei Bebr, bem Cag ber (Entfc^eibung, loie er i^n nennt.
(Er erinnert bie Re^tgläubigcn boran, toie BRaif i^nen beigeftanben ^at,

tDie er fein Derfprcc^en gelialten tjat, i^nen (Engel 3ur Qilfe 3U f(^iden, roie
er i^nen einen tiefen Sc^lof unb einen erfrifd^enben Regen gefanbt ^at.
flllal} felbft t33ar es, ber !ämpfte unb ben Sieg gctoann: „Ric^t i^r erf^tugt

fie, fonbern (Bott erfc^lug fie, ni^t bu f^lcuberteft, fonbern (Bott fd^tcuberte"

(8, 17).Die Befriebigung unb Siegesfreube oergröfeert bas BerufsbciDufeta


fein bes Propheten. Der (Bebaute reift in i^m, ba^ bie IDelt 3um (Bs^rfoht
gegen Rtla^s IDorte unb (Bebote mit (Bctoalt ge3rDungen toerben foll, tuenn
es ni(^t bur(^ bie prebigt gelingt: „Unb fo befömpfct fie, bis feine Der=

fud^ung me^r fonbern alle Anbetung Hlla^ allein geroibmet ift", fo


ift,

tnirb (8, 40) fc^on je^t, fur3 na^ ber S(3^lac^t oon Bebr ber (Brunbfa^ for=

ntuliert, ber für eine Scitlang bas S^roert 3um ^eroorragenbften

Ittiffionsmittel bes 3fl(tm ma(^t. Roc^ benÖ Rto^mmeb nur an Rrabien.


Sein ^ori3ont erftrecft fi(^ ni(^t toeiter. Hber ber (Brunbfa^ roor elaftifc^,
er tonnte ausgebet}nt tnerben, foroeit toie ber (Erfolg ben Blid bes Prop^e=
ten erweiterte. $nt ben, ber ®ott auf feiner Seite ^at, ift ni(^ts unmöglich:

„® Prophet, fpome bie (Blöubigcn 3um Kontpf an. R)enn unter eu^
120 ^- I)et Ijert|c^er in üteftina

StDonsig (Bicbulötgc ftnö, fo wcröcti [te sroci^unbcrt bcpcgcn, uhb finb es

^unbert »on cu^, fic bcfiegcn tmifcnb oon betten, bie ungläubig finb (8, 66).
Rüi^rcnb tritt bet: $tol5 bes Propheten auf feine (Betreuen I|€roor. lift
©pfcrtDille unb gutes 3ufammen^alten ift für it)n ein IDcr! (Bottcs: „Blläii
ift es, ber bid^ mit feiner Qilfe geftärit unb mit bcn (gläubigen. Unb er.

^at i^re Qcrsen oereinigt. Qätteft bu au^ alles, roas auf (Erben ift, vet'
fc^enlt, nie toürbeft bu i^rc Qerjen 5ufammcngcfügt Ifobtn" (8, 64).
Die »ermc^rtc Utar^t, bie ITtotjammeb in Htcbina geroonnen ^atte,
roanbte «r an, um Ra^e an feinen Scinben, bm 3uben ju ncfjmcn. (Ein
flnla&j fic anjugreifcn, liefe ni(^t lange auf fi(^ (Ein Jube oom
toartcn.
Stamme Banu KainuJa' erlaubte fidj einen refpeftlofen St^crj mit einer
oer^eiroteten <trabif(]^cn 5rau. HIs fie auf bem IlTarlt fafe, befeftigte «r bie

Sd^Ieppe i^res KIcibcs mit einem Born an ber S^ulter. (Ein tlTusIim er=

ben fü^nen Siä^crsbolb unb bie Juben i^rerfeits ben Ittörbcr. Hto»
fc^Iug
^ammeb fi^Iofe ben f^ulbigen Stamm in feiner Burg ein. Xtaä] einiger 3eit
ber Belagerung mußten fie fi^ unter ber Bcbingung ergeben, ba^ ilfc

gonser Bcfi^ in ttto^ammebs fiänb^ überging. Selbft crl^ielten fic freien

Hbjug unb liefen fi^ in Sijrien nieber. 3^r Bcfi^ gab eine neue ITtögIi(^=

feit, ber Hrmut unter ben kustoanberern 3u ftcuern.

Hu(ä^ ein cinselner 3ube, ber befonbcrs bcn bitteren f}a6 Uto^ammcbs
auf \iS) gejogen ^attc, tDurbe nun von feiner Ra^e getroffen. Das toar ber

Dichter Ka'b 3bn HtHf^raf,ber bie Kül^n^cit gehabt ^atte, fi^ naäi ber
S(3^Ia(]^t oon Bebr na(^ VlttUa 3U begeben, roo er burd^ feine ^ö^nifc^cn (B.c=

biegte bie Kureif^iten 3ur Ra^c an3ufpornen fu(^te. Rlo^ammeb toar toie

feine £anbsleutc im allgemeinen befonbcrs cmpfinblii^ gegen bie poctifc^c


Satirc. Dcrunglimpfungen folc^er Hrt ocrgafe er ni(^t leidet. Unter ben
ocr^öltnismofeig tocnigcn perfonen, bie, als er feine Daterftabt erobert
Ijatte, (Begenftanb feiner Rad^c tourbcn, roar ein UTann, ber S(^mäf|Iieber

ouf i^n gebid^tet unb fic oon sroei Sängerinnen in ben U)cinfrügen ^attc

fingen laffcn. B.uä) bie Sängerinnen rourben 3um tCobc ocrurteilt unb eine
oon i^nen tourbe toirüi«^ l^ingeri^tet. (Ebcnfo fd^Iec^t ging es einer Klage»
fängerin, bie es neben i^rem übli(^cn Beruf untemotnmcn l^atte, Spott-
lieber über Uto^ammeb 3U fingen, bie anbere fic gelehrt Ratten. Sic roar
fdjon früljcr einmal aus irgcnb einem Hnlafe in bie Jjänbc bes Propheten
geraten, toar aber freigclaffen. Rts fic überführt lourbe, il^r frc(^s
treiben fortgefett 3U^aben, mufetc fic es mit bem €obc büßen. IDir

bürfcn nid^t oergeffen, bafe in bem bamaligen Arabien bas politifc^e


Sc^mäl^gebic^t eine befonbcrs toirffamc IDaffc roar. 5^^ ^w^it Rtann, toic
nio^ommcb, bcffcn (Erfolg in ^oljcin UTafee auf bem Hnfe^cn beruhte, bas
Kampf gegen bie 3uiien in ntebina 121

er 3U gwoinncn ocrmo^te, fonnte ein Bosl^aftes $(^ma^gebi^t gcfä^rn(^cr


roeröcn als eine oerlorene Sc^Iai^t. Dermutlid) I)atte \ii\ Ka'b f(^tt früher

unter 6en 3u5en, öie öic Offenbarung öes Propheten oer^ö^nten unjb
Iä(^crli^ machten, ^eroorgctan. HIs Ka'b im 5rüf)Iing bes ^a^rcs 3 no(^
Illebina 5urütfgc!et|rt toar, fragte Jlto!)ammeb eines €ages: „H)er befreit

mi(^ oon Ka'b?" nto^mmeb 3bn ntaslama unb oier anbere boten fi^
an. UTo^ammeb gcftattete i^nen „was fie wollten, oon il}m ju rebcn", b. Ij.
\iälungünftig über i^n [eiber 3U äußern, um bcn Juben in bie $aUt 3U
locEcn,unb er begleitete bie ütörber fclber auf ben IDcg 3U Ka'bs Qous.
tlTotiammeb 3bnlttaslama unb jeine Kumpane lociten Ka'b unter bem Dor=
roanb heraus, ba^ fie mit Ilto^mmebs Regiment unsufrieben feien unb
einen Aufruhr beobji^tigten, ermorbcten i^n unb roarfcn feinen blutigen
Kopf t>or nto^ommcbs Süfee, inbem |ie laut riefen: „Hlla^ ift gro§'!",
iDorein bcr Prophet oon Qersen einftimmtc. Hu^ ein anberer Jube tourbc
in ä^nlic^er IDeife bejeitigt. Der 3ube toar ein naijer 5reunb 00m älteren
Bruber bes Htörbers, bcr besl^alb bzn Vftoxb tabcite, bem ^äter feine Un«
banfbarfeit oor^ielt unb erflärte: „Diel $ett an beinem Körper rü^rt oon
ben (5aben bes Juben ^er." Hbcr ber ÜTörber antroortcte: „tDa^rli^, ojenn
ber ntann, bcr mir befahl, ben 3uben 3U töten, mir beföhle, bic^ 3U töten,
tDÜrbc td) es tun." Da jagte ber Bruftcr: „(Eine Religion, toclc^c bie Uten«
f(ä^en foujcit treiben fann, ift eine aufecrorbentlii^e Religion", unb belehrte

|i(3^ am felben tEagc »^ IDir |c^en, ba^ ntofyintmcb eine oöllig einsig ba=
fte^nbc Sö^ig^ßit gel)abt ^aben mu§, Iltcnfc^en für feine Sioede 3U ge«
toinnen unb fie 3U oeranlaffcn, perfonen unb Oer^öltniffe mit feinen flugen
an3ufel)en. IDas Allans flpoftet xoill, ift rec^t unb gut, toäre es ou^
Örubermorb.
3n ITtcHa ^atte UTo^ammebs Sieg eine aufecrorbentlic^e öerbitterung
^eroorgerufen. (Ein ganser IlTonat ocrging, ol^ne bo§ man Klagelieber
iiber bie (Befallenen fang unb ein Hngebot machte, bie (Befangenen los=
3ufaufen. tlTan roollte lllol)ammeb feinen ^riutrtp^ folangc toie mögli^
ni(i)tgönnen. HbuSußan fc^toor, fein Qaupt nic^t 3U falben, c^e er Ra(^e
genommen ^otte. (Eäoergingicbo^ctroasübereinjfllirf bisbicKurcif^iten
bereit roaren, einen crnft^aften S(^ritt gegen bie S^mbt 3U unternehmen.
3m Sd^uroal bes 3a^rcs 3 brod^ ein ojo^lberittencs unb roo^lausgerüftctes
Qeer oon 3000 Ittann, oon benen fogar 700 mit pansern betleibet xoaren,
oon ntetia auf. (Eine Sc^ar 5rouen folgte bem Qeere, ba man glaubte, fie
feien am beften geeignet, bie Kampfcsluft ber Krieger an3ufpomen unb fie
an bie Cöefallenen bei Bebr 3U erinnern. (E^e bie ^ere fii^ trafen, gingen
bie 5rowen, 3ur Begleitung ber Qanbpaufen fingenb, oor ber flrmee ber
122 VI. Der Qettfc^er in tlleöina

HTcüaner fjcr unb jogcn \iä] fpötcr l^mter öas Qecr ^mM. Dort hielten fic
bie SKcljenben auf unb fud^tcn fic jum Kampfe ansufpornen.
UTo^ammeb jcigtc auc^ bei btefer <5clegen^eit eine nid^t 3U ocrac^tenbc
militärij^e Begabung. (Er ^atte fi^ anfongs am liebften in ber StoSit t)er=
teibigt, aber bic Kampfesluftigen in feinem Qeere, befonbcrs bie jungen

Krieger, „toel^e i^re Sc^toerter f(^roangen unb roie Kamelljengfte raften"


maäiten gcitenb, ba^ ber $tm.b bies als S^ig^eit auffaffen fönnte. llTo=
^ammebs prop^etif(^e Autorität tonnte \idi in militärif(^cn Dingen nic^t
immer burt^fe^en. (Er rourbe olfo gesomngen^ na^jugeben unb aus ber
Stobt 5U sieben. (Er na^m nun eine oorteil^afte Stellung auf Rängen bm
bcs U^ub, breioicrtel UTeilen nörblic^ oon Htcbina ein. fluc^ ^ier ^ielt er
ftreng auf bie gef^lolfcne S(^Iac^torbnung. (Er ftellte bie Seinen fo auf, bofe
feine Schulter aus ber Rei^e ^eroorfa^. Qinter bem ^eerc [teilte er bie
Bogenfd^ü^en auf unb Befahl i^nen, unter feinen Umftänbcn oon i^rem
Poftcn 3U roei^en, fonbern bic Sc^la^torbnung oor bem 5Ianfenanfan ber
feinbti^en Reiterei 3U f(^ü^en.
Anfangs ^atte Uto^ammcb (Erfolg. Die Kureifd^iten begannen 3U fliegen,
unb HbuSufjan jelbft fam in £ebcnsgefa^r. Die Rechtgläubigen brangen
oor, um bas taget bes Jeinbes 3U plünbern. Bei biefem flnblid tonnten
jic^ bic Bogcnf^ü^en ni^t länger ruijig ocr^alten, (onbem ftürstcn tjor,
um an ber piünberung teil3unct)mcn. (E^alib 3bn Al=n)alib, ber fpäter in
ben ijlamifd^en (EroBerungsfriegen [0 bcrüljmte $elbl)crr,.benu^te bie (5c=
legen^citunb fiel ben IRuslim inbenRütfen. Das Blatt roanbte fi^plöpii^.
Die Re^tgläubigen begannen naii allen Seiten 3U fliegen. Uto^mmcb
oerfud^tc ocrgcblic^, [ie bur^ 3uruf 3um Stehen 3U bringen. (Er na^m
fclbft am Kampfe teil unb tötett eigen^änbig einen $dnb. (Er tourbe bur^
einen Steinrourf ocrle^t, ber i^m einen Sa'^n ausfc^lug unb i^m ein paar
Ringe feiner Brünne in bie IDangc brütftc. Da rief ber 3!eufel, ba^ ltto=
^ammeb gefallen fei, roas bie Dcrtoirrung in ben Reihen ber ITtuslim Der=
mehrte. Don feinen ZEreuften umgeben, 30g fi(^ Hto^ammeb langfam in
bic tiefe S(^lu(^t 3urücE, bic bic f^tDar3e Bafaltmaffe bts Berges Uffüb
teilt. HbuSufjan rief einige ^ö^nifc^c IDorte hinauf 3U ben Htuslim in bie
S(^lud^t, meldte Umar cbcnfo fräftig bcantroortete. Dann traten bie
Kurcif (Seiten benRü(^ug an, o^ne einen rDirfli(^en Ocrfuc^ 3U ma^cn, i^rcn
Sieg aus3unu^en. Seltfam erf^cint es uns, ba& man ni(^t baxan baä\te,
bie Stobt felber an3ugreifen. Das 3cigt, bafe ber Kampf nod^ IlTol^nmieb
unb ni(^t Htcbina galt, too noc^ ein bebcutenber lEcil ber Bcöölfcrung, b«=
fonbcrs bic 3ubcn \iä]offen fcinblic^ ober unfc^lüffig gegen ben neuen Pro=
Poeten fteltten, (E^e bas Qcer ab3og, tourbe bas S^la^tfelb bur(^fu^t unb
Die S^Ia^t bei U^uö 123

öie VLoten gcplünbert unö ocrftümmclt. Die 5i^oucn raftcn mit 5urt€n.
flinb, bic Staa.HbuSufians, ^mg oorauf unb f^nitt bcn (Biefallcncn bte
Ilafcn unb (D^rcn ab. Unter bcn Gefallenen bcfanb [t(^ <mä\ ber gelben*
mutige f^amja, ber (Dnfet bcs Propheten, ber bei Bebr E)inbs Dotcr getötet
^attc. Sein ÜTörber überlief bie £eber bes Coten Qinb, bi« ^ineinbife unb
bie Stüde um \i6) fpucEte. Die abgef^nittene Ua\t unb bie ®^ren von

fjamsa trug |ie als Sc^mutf. HIs bie Rechtgläubigen enbli^ Qamjos oer»

ftümmcite £ei(^e tDteberfonben, erflärte ber propi^t, bofe fjamyi im


Parabies unter bem Kamen „£öroe fttla^s unb feines Hpoftels" aufge=
[^rieben [ei.

Dan! ber Unterne^mungslojigteit unb ber tEor^eit ber $einbe tonnten


UTo^ammeb unb feine (Betreuen nic^t nur in guter ©rbnung jur Stabt
3urü(ffe^ren, er tonnte fogar am folgcnben Cage, obroo^l matt unb ntit«
genommen oon feinen tDunben, eine Hrt öerfotgung bcs5cinbcs anorbncn,
um ben f(^Ie(^ten (Einbrud 3U oeriDif^cn, btn bie Iliebcrioge auf feine
Seinbc unb Ileiber in tttebina gema(^t ^atte. Die S^tac^t bei Utiub toar
iebo^ für tlto^ammcbs Stellung uon leiner entf(^eibenben Bebeutung. (Eine
;3citlang f^ienyaat fein flnfe^en im Sinlcn 3U fein. Die „Qeud^Ier"

roie UTo^ammeb bie Utebinenfer nannte, feinen prop^etif(^n Hn=
bie

fprü^en unf(^Iüffig gegenüberftanbcn



äußerten offen il/re S^aben=
freube, bie 3uben oerfic^erten, ba& üto^ammeb nur na^ politifc^er Uta^t
ftrebte, mon l}db^ nie gehört, baß ein Prophet in biefer H)eif€ im Kampf

»erlebt tt>orben fei. Die Bebuinen in BirHTa'una nahmen fic^ ^craus,


mex^xQ Koranlefer, bie IlTo^ammeb i^nen als HTiffionare gefanbt iiaüt,
3u ermorben. Hber bie Husbaucr bes Propheten unb bic Qingabc, bi« i^m
feine (Betreuen enoicfen, roanbten allmä^tic^ bie tage tnicber 3U feinen
(Bunften. Die Überlieferung cr3ä^It oiele ergreifenbe Beifpiele bes Qcrois=
mus unb ©pferroillens bei ben erftcn Hn^ängem nto^ammebs. Das be=
roeift, ba^ ber (Erfolg bes 3flam

obroo^l man gefagt fyit unb mit Re(^t
fagen fein Siegcs3ug fei im (Brunbe buväi Hbcnteucriuft unb
lann,
Bcutc^unger ber Bebuinen bebingt geroefen

boc^ ou^ barauf beruhte,
bafe er oermo(^t t|atte, toirflic^ tiefe ibeclle unb moralifd^e Kräfte in B€=
TDcgung 3U fc^cn.
(Eine bequeme ttlögti^teit, toieber ^0^ 3U fommcn, bot ber fort=

gefegte ;Kampf gegen bie Jubcn. Kaum ein 3at)r naä^ ber S^Ia(^t bei

U^ub crfebigte UTo^ammcb ben 3rDeiten Jubcnftamm, Banu Kabir. Ha^=


bem bie Ju^c« «ine Scitlang belagert roaren, erhielten fic freien £lb3ug.
Sic 3ogen unter tlTufif oon poufen unb Saitenfpiel aus. 3^rc Srauen
Ratten ft(^ in S^ftgcroönbcr gefleibct unb blenbeten bie Krieger bes pro=
124 VI. Der ]Qetrfd|er in meMna

pl)ctcn burcj^ i^rc Sd^ön^cü unb (Eleganj. (Ein öolf, bas jicf} nt(^t beugen
liefe! Der Stamm Banu Itaöir ficöcltc fi^ öann in (El^eiöar, fünfae^n
Itleilcn nörblid^ »on ÜTebina «n, unb bie Hnpflansungen, bic er befeffen

Ijattc, tDurben an bic Hustoanbercr verteilt.


3m folgenbcn Joljr, bcm fünften noc^ bcr ^ibjra, trot ein Ereignis im
prioatleben bes Propheten ein, bas oielleic^t mcljr als ctroas anberes bas
ungünftigc Urteil über bie perfönlic^feit Ilto^ammebs ^eroorgcrufcn J)at,
basimtDefcntlid^en noc^ Ijeutc im flbenblanbc l^errf^t. Die<5ef4i#e ift fot
gcnbe: UTo^ammcb l^atte einen flboptiofoljn, 3eib 3bn Qaritija, einen arabi»
f^en Sflaoen, ben ein öenoanbter ber (E^abibja i^r !ur3 noc^ ber Jjo^aeit
jum (Befc^eni gemad^t :^atte. UToIjommcb fafete 5reunbf(^ft 3u bem Sfla=
oen, erhielt i^n oon feiner S^on 3um ©efd^enf unb liefe i^n frei. (Er ocr*
l^ciratete i^n mit Umm Hjman, einer Sflooin, bie fo gut roie bas einjigc
(Erbe roar, bos er oon feiner Ittutter erhalten ^atte. Sic mufe ju biefcr
Seit rocfentlid^ über »icräig 3al|rc gcrocfen fein, unb IHoIjammeb tDor »er»
mutli^ banibor, ba^ 3eib fic glüdlic^ ma(i^en tDoIltc, er foll i^m bas Para=
iies oerfpro^cn l^oben, loeil er fic heiratete. 3eib mar einer ber «rftcn,
bic ben 3\lam annahmen, ber brittc nad^ (E^bibfa unb Blx. (Er liatte

feinem Pficgeoater treu 5ur Seite geftanben, lourbc von i^m ^0(^ gc=
fij^ö^t unb ^atte ben ©bcrbefel^I über mehrere militärifc^c Raiben gehabt.
(Et liatte natürlich aud^ eine jüngere (5ema^Iin. Das mar ScincbBint
Djo^fi^, eine Bafe bes Propf|eten. Sic foll fid^ — Dermutli(^ gilt bos
Urteil oon il)ren fpötercn Jo^ren — burc^ eine ac^tungsoollc 5römmig!eit

ausgeacic^nct fyiben. Um
fo lange loic mögli^ ftc^enb beten 3U fönncn,

fpannte jie in ber Utofc^ee ein Seil 3ur Stü^c auf. Sie roar gcf^itft^ b€=
rcitctc S^Hc unb näljte S(^u^e unb gab bic (Einfünfte il^rcr f^rbeit ben

Hrmenss. Oor allem mar fie fd^ön unb offenbar nic^t toenig ftols unb
el|rgei3ig.
©ncs Cagcs fam ber propl^ct»», roie er oft 3U tun pflegte, in 3eibs
Qaus. (Er traf 3cib nic^t 3U £jaus, aber 3cincb Begegnete i^m in ber tEür
in bem Matten (Bieroanb, bas bic at«bif(^cn 5i«ii«n im Qaufc 3U tragen

pflegten. 3^rc S^ön^cit ergriff üto^ammeb mit Staunen, unb er fagtc


halblaut, inbem er |i(^ ^öflid^ 3urüd3og: „Preis fei flllal), ber bic Qcraen
ber irtenfc^en oerönbert!" 3cineb ^attc iebo(^ fein« IDorte gehört unb er=
3a]^ltc fic 3eib. Die Ittöglic^fcit, 3ur (Bema^lin bes Propheten erhoben 3U
rocrbcn, fagtc iljrem ftolsen Sinn fi^erli(^ 3U. 3^r (5atte mar, roenigftens
roas bas Äufeerc betraf, roenig ansie^enb. (Er roar flcin, f(^ar3^outig
unb plattnafig. IDir fönncn al)nen, ba^ Scineb ben ormen 3cib (0 oft ^ren
liefe, tDclc^en (Einbrutf fic auf ben propl^eten gcmad^t l^atte, bofe er, roie
^eftat mit Seineö Bint Dja^f^ 125

Hbf^eu oor i^r empfanb. (Er ging


btc Überlieferung berichtet, [(^Ite^Iic^

al\o 3um Propheten unö bot |i^ an, in bie S^ciöung von 3eincb eii^u,^
tDilligcn, Somit öer Prophet jie heiraten fonnc. Hber IlTo^cnrtmeb toolltc

biefes ®pfcr aus 5ur^t oor bem Urteil bcr ITtenfc^en nic^t annehmen.
:3eib roar nämtic^, obtoo^I nur fed^s Ja^re jünger als nto^ammeb, fein
flboptiofo^n, unb bie Araber hielten einen Hboptiofo^n in jeber Besie^ung
für glei^eftcltt mit einem «(^ten So^n unb folglich eine (E^e aroif^en bem
pflegeoater unb ber gefc^iebenen SvavL für BIut[(^anbe. (Enbli(^ fam eine
Koranoffenbarung, bie bie Sroeifel bcs Propheten befy)b. (Eines Cages, als
er fi^ bei flifc^a befanb, fam bie 3nfpiration über i^n, unb als er auf=

toaste, jagte er: „XDer toill 3U 3eineb ge^en unb fie beglüctoünf^cn, ba'^
Ma^ jie mir 3ur $xq.vl gegeben?" Die betreffenbe ©ffenbarung finbet [i^

$ura33,37. Dort ^ei^t es: „(B.ebenfe baron, toic bu ju bem fagteft, bem
(5ott(Bnabe ertoicfen ^atte unb au(^bu: Bet)atte beinIDeib unb fürchte ©ott.
Du oerbargcft in beiner Seele, toas (Bott funbtun roollte unb für^tcteft
bie ntenf^en, voo bu bo^ ri^tiger (Sott nur fürchten foHtcft. HIs bann 3eib

fie ni(^t länger bellten toollte, oereinigten roir bic^ mit i^r, bamit es für
bie (gläubigen feine Sünbe fein follte, bie Srouen i^rer flboptiofö^ne 3U
heiraten, toenn biefe fie mi^t meljt bet)atten roollten, benn toos fllta^ be=
fie^It, gef^ie^t." Die toi^ige f^Iagfertige Hifc^a foll, als biefer Koranoers

offenbart lourbe, geäußert ^aben: „Dein f)crr ^at roa^rIi(^ (Eile, bcine
i^uft 3U befriebigen." (Ein anberes Ulal erflärt fie fpi^, biefer Dcrs fei ein
Beweis bafür, bofe Uto^mmeb bie empfangenen ©ffcnbarungen nie unter=
brücÖ Ijabe, benn ^ätte er eine oerbergcn mü|fen, fo |ci es biefe getDefen"".
(Eine Überlieferung, bie berartige Äußerungen nic^t 3enforiert ^at, muß
offenbar einen ^o^en <5rab oon gef^id^tlic^er 3uDcrIäffigfeit befi^en. Da§
fie aufbeuja^rt finb, 3eigt too^l au(^, ba^ man nto^mnmebs Dorge^en in

biefer Saä^e für feinen crnft^aften S^^^tritt ^ielt.


So heiratete Ittofjammeb Seineb, bie fe^r ftols barüber roar, bas dkl
i^rer IDünf^e errei^t 3U ^aben, Sie pflegte bamit 3U prallen, ba% fllla^
felbft i^r IDali ((E^eftifter) geroefen fei unb 3U fagen: Die anberen Stauen
bes Propheten finb i^m oon i^ren Stnnilien 3ur (E^e gegeben, aber mi(^
^at Hllat) felber if)m in bem Ijöi^ften Qimmel gegeben "i. 3m übrigen liat
bie (Epifobe mit 3eineb ni(^t im gcringftcn bas gute Der^ältnis sroifi^en

KTo^ammcb unb 3cib geftört. 3eib genoß immer noc^ bas oolle Dertrauen
bcs Pröpsten unb f^eint es in Jeber Be3ie^ung ocrbicnt ju ^abcn. IDie
anbcrc Anhänger bcs prop]^ten oer^eiratete er fi^ ocrfc^icbene ITtale unb
liefe {i(^ loicber [(Reiben unb f^cint bie gonse (Bef^i^te me^r als eine

(Bef^äftstransaftion benn als eine £iebcstragöbie aufgefaßt 3U fyibcn.


126 VI. Der ^enf^er in niebina

3m fclbcn 3oI}rc f)atten bk Kurcif<^itcn enblic^ bic Hotrocnbigfeit «in»


gefel)cn, ju ocrju^cn, mit einer roirllic^en Ktaftanttrcngung nto^ammcbs
tDGi^fcnbe VXadit niebcr3uf(^Iagcn. IlTit einem Qeer, bos m6)t rocniger als
jcl^ntaufcnb Utann umfaßt l^abtn foll, rüdten (ie ^eran, um bicsmttl bcn
Seinö in ber Stabt fclbft anjugreifen. Wto^ammeb [e^te jcbo^ [^nclt
HTcbina in Ücrteibigungs3uftan5. Seine überlegene Begebung unb ((^nellc
fluffajfung famen i^m auc^ hierbei 5U fjilfe. So liefe er auf Rat eines
Perfers bie uttgef(^ii^ten ^eile ber Stabt mit einem (Birabcn unb eineim
tDall umgeben. Diefe ben Hrabern roenigcr beiannten Befcftigungsanorb«

nungen f^eincn tro^ i^rer ptimitioen Hrt i^ren Zwei erfüllt 3U ^abcn:
Die Hteffancr tarnen ni(^t baßu, einen Sturmangriff 3U ocrfu(^cn. Sic
rourbcn jc^Iiefeli^ ber Belagerung mübe unb sogen fort, o^nc bas (Beringfte
i^res grofe geplanten Dor!|abens ausgerichtet 3U ^ben,
IDäl^renb ber Belagerung roar UTo^ammeb aufmerffam barouf ge«
tDorbcn, tDeI(^e (Befa^r es für i^n bebeutetc, in einer f^toeren £age einen
gefä^rlid^en Stinb im eigenen Stabtgebict 3U ^aben. (Es mar ber Ic^tc
3ubcnftamm in BTebina, BanuKurai3a, ben er nun ejemplarifc^ 3U [trafen
bc|(^Iofe, toegen ber UnsuDerlölfigfeit, bie er iDäI|renb ber Belagerung ge=
Bei biefer ^«legcn^cit 3eigtc er roieber ben HTangel an <E^r=
3cigt Ijattc.
Ii(^feitunb moralifd^em Htut, ber einen locniger |i}mpatl|i|(ä^en 3ug feines
(E^aratters bilbetc. Die BanuKuraisa roaren früher mit einem ber ara>=
bif^en Stämme in UTebina, Aus, oerbunben, unb Rü(ffi<^t auf bas (Sefü^l
ber Derpflid^tung, bas bie Hufiten no^ immer gegen i^re alten Bunbes=

genoffen Regten, sroang ben Propheten, oorfi^tig sutoege 3U ge^en. (Er


fragte fie ba^er, ob fie 3ufriebcn bamit toäxen, roenn er einem Utann aus
i^rem eigenen Stamm
übertragen toürbe, bas Sd^idfal ber Juben 3U cnt=
fd^eiben, toas fienatürli^ mit Srcuben bejahten. HTo^ammcb überliefe ba
bic (Entfd^eibung Sa'b 3bn Ittu'ab^, einem feiner fanatifd^ften Hnl^önger, ber

toä^rcnb ber Belagerung oerrounbct loar unb {e^t im Sterben lag. Der
propI)et roufete, loas er tot. Sa'b bcftimmte, ba^ fämtlic^e Ittänner bes
Stammes über bie Klinge fpringen unb alleSrauen unöKinber alsStlooen
ocrfauft tDcrben follten. Dos unmenf^lic^c Urteil rourbe au<^ f(^onuttgs=
los ausgeführt, nto^ammcbs (Braufamfcit gegen bie 3uben mufe man auf
bem Qintergrunb ber tCatfod^e fc^en, bafe i^r Qo^n unb il)rc Ablehnung
i^m bic gröfete (Enttäufdfung feines £ebens bereitet unb eine Scitlong ge=
brol^t Ratten, feine propl|ctifd|e Hutorität oöllig 3U ftürscn. 5^^^ i^" mufetc
es bal^er feftftc^en, ba^ bic 3uben bie gef^toorenen S^inbc Allans unb
feiner ©ffcnbarung roaren, gegen bie feine Sd^nung in S^agc lommen
fonnte.
Die etfte IDallfa^rt na^ llteHa 127

nto^annncbs tltac^t toud^s in ben folgcnbcn Jahren longfam aber


fi(^er. 3mmcr mc^r begannen au^ bic Bered^ncnbcn Bcbuinen, bencn bic

religiöfen ®e|i(^tspun!te 3iemli(^ fremb roaren, it)re Blide auf ben ^rr=
[d^er oon UTebina 5U roerfen unb feine 5rcunb[(^aft 3U fuc^en.3n einem
ber ^eiligen Ittonate im 3ai^re 6 (ITtärs 628) bcfd^Iofe IlTo^mmeb bic

IDüIIfal^rt miä\ Uteffa 3U unternehmen. Oielleic^t fyit er fic^ oorgeftellt,

bafe bic Kurei[^itenmit Riidfid^t auf feine tDa(^fenbcnTa(^t unter benarobi»


fc^cn Stammen i^m ben Sutritt 3ur Ko'ba 3U ocr*»
nid^t roagcn tDürbcn,
rocigcm, ober ba^ fic ni(^t roagen iDürben, ben Stieben ber Eiligen IlTonatc
3U oerlc^en, tote IlToIiammcb es getan fiattc. Huf alle SöHc ^t er io6i\l
ben iDä^renb ber IDallfa^rt oerfammeltcn Hrabem eine imponierenbe Oor=
fü^rung feiner Htoc^t unb feines f(^on erlangten (Einfluffes geben iDoIIen.
Um Rcfpeft 3u er3tDingen, liefe er eine Hufforberung an bie Bebuincn«
ftämme ergeben, mit benen er auf freunbfc^dftli^em $ufee ftanb, mit i^m
an ber IDallfa^^rt teil3une^men. Die Bebuinen hielten bas Unternetimen
jebod^ für 3U geroagt unb roeigerten fi^, mit3ufommen.
UTo^ammeb unternahm jebo^ bic Salitt mit cintaufenb Hn^ängem.
Sie toaren nur mit Sc^roertern beiDaffnct unb im 3^ram3uftanbe. Sie
iparen folgli^ ben (Einf(^ränfungcn i^rcr Jjanblungsfrei^eit unter=

roorfcn, bic ber ^eilige Suftanb mit fi^ braute, bafe Ittoljammeb anfangs
gebockt ^at, Uteffa an3ugrcifen, ift barum fcum gluab^aft. DicKurcif(^iten
Ratten iebo(^ erfunbct, ba^ \x6q UTo^ammcb näherte, unb „roaren einen
Palt mit fllla^ eingegangen", ba^ fic i^n unter feiner Bebingung naä^
UTella ^ineinlaffen folltcn. Ittan f(^i(öe (E^aIib3bnHI=IDaIib mit sroci«
l^unbcrt Reitern oor, um ju fc^cn, roas er 3U tun beabfi(^tigte. flud^ bic
übrige UTannf^aft rücttc aus, unb 5rauen unb Kinber folgten bem E^cerc.
UTo^ammcb 3eigtc nun etwas oon ber Rü(ffi(^tsIofigleit, bie er an ben H^g
legen fonntc, toenn es blutiger (Emft tourbc. €r machte feinen Itä^ftcn
ben Dorf(^lag, bie ioel)rIofe Stabt 3U überfallen. flbuBefr oertrat bagegcn
bic Knfid|t, bafe man gcrabcaus gc^en unb nur an bie tDallfaljrt benfcn
muffe, roie mon einmal bef^Ioffen ifdb^, unb nur rocnnbicKurcifc^itcn fic
beftimmt ^inberten, 3U ben IDaffen greifen bürftc. ITlo^ammcbs Dorf^Iag
bebeutete ja 00m arabif^cn ffiefic^tspunft aus eine fe^r crnfte Rc^ts=
fränhmg. (Es galt ni(^t nur, bie Qeiligfcit ber IDallfa^rtsmonatc 3U

bred^cn, fonbern fic^ auc^ an bcm geheiligten gcf(^ü^ten (Bebicte HTctfas


3U oergreifcn. Der Prophet roanbte jcbo^ ein, bafe (E^alib ja \ä)on ben
Rechtgläubigen mit feinen Reitern cntgegenge3ogcn fei unb alfo eigentli^
ben Kampf f(^on begonnen liabt^°K Der (Er3ä^lcr f(^icbt ^ier bie Bemcr=
fung ein, ba^ UTo^ammcb immer auf Kricgs3Ügen bic anberen um i^rc
128 VI. Det Qettl^er In IHebina

Ättfid^t fragte, mos er fonft ni^t 3U tun pflegte. Diesmal mußte er fi^
bcr Hnji^t HbuBefrs fügen.
HÜ nun (E^alib mit feinen Reitern unmittelbar oor bcm Qecre 6er
He^tglöubigen in Si^lai^torbnung ^iett, trat bie ©ebetsftunbe ein. tno=
,I)ammeb führte ba bas be[onbere <5,ebet ein, bas |pät;er oon bcr ©ffen«
.batung unter bcm Itamen „(bgbtt loä^renb ber 5ur<^t" [anftioniert twrbc.
Dos Qeer pflegte fonft insgejamt 3U beten, aber je^t tourbe es in Hbtei=
lungen oon benen bie eine gegen bcn 5cinb aufgeftcllt wav, loä^
eingeteilt,
renb bie anbcre betete. Hu(^ bie Betenben legten i^re IDaffen nic^t ob".
'3n ber folgenben tla^t lie% IlTo^ammeb bur^ einen IDcgfu^rer bas Qeer
über fc^roer sugänglic^e Bergpö|[e na^ Qubaibija, brci IlTcUen nörbli^,
»on HTcffa £oger auf[(^lug. Huf bcm IDegc ge|(^a^
geleiten, too er ein
CS, baß \\ä\ nto^ammcbs Kamelftute Ijinlegtc unb in bie Knie fiel. Seine

Begleiter meinten, bafe bas Cier übcrmübet fei unb ni^t lociter ge^en
lönne, aber bcr Prophet fagte: „Hein, es ift ettoas, voas fie ^inbcrt.
CEs ift basfelbe, toos bcn (Elefanten ^inberte, ntcRa 3U crrei^n." (Es

f(^eint alfo, baß Itto^mmeb f^on in feinem Sinne an RücEsug geba<]^t


I)at,unb bas Ilti&lingen fic^ unb bcn Seinen fo 3U crflaren ocrfud^te, baß
fllla^ fclbft i^m nid^t gcftatten tpolltc, biesmal 3U feinem Cempcl 3U
lommen.
Die Kurcif^iten fanbten nun oerfd^iebene Boten an Uto^mmeb, um
aus3uforfc^cn, loas er im Sc^ilbe führte. (Einer oon i^nen, ein Kureifc^it
Urioa, fe^rte fe^r imponiert Don ber Derc^rung, um ni^t 3U fagen Hn=
!betung ^uxvLd, bie bie Re(^tgläubigcn i^rem Propheten crroicfen. IDic er
.ctflärtc, toagten fie in feiner (Bcgenroart ni(^t, laut 3U fprci^en. (Er

brauchte nur mit ber fjanb 3U toinfen, fo gefc^al) alles, uxis er tDolltc. Sie
Bcftric^cn il)renKörper mit feinem Speichel unb f^lugen fic^ um fein
JDafd^iDaffcr. 3^r £cbcn ad^teten fie für nichts, roenn es galt, i^n 3U hi^
fc^ü^en, au^ grauen loürbcn i^n in feiner IDeifc preisgeben.
i^rc
fic^ bicKurcifc^iten faum bequemt ju ^cn, intoirf»
3ebodi f(^ienen
!li;d^e Untcrtjanblungcn mit lHoljammcb einsutrctcn. Die Boten fd^incn
e^er eine Hrt Kunbfc^aftcr gciöcfen 3U fein. Uto^ammebs Beuchen
flcgcn einen oon i^nen ift 3ur Beurteilung feines (E^arafters oon geojiffcm
!3ntcreffe. (Es toar ein Bcbuinen^äuptling £julais 3bn fllfama, bcn bie
nteüancr na(^ Qubajbiia gcfanbt Ratten. Als Hto^mmeb i^n lommen fa^,
fagte er: „(Ex gehört 3U bcn tttcnf^en, bie IDcrt barauf legen, fromm ju
fein." (Er liefe ba^er bie ©pferfamele aus bcm Scitentale, roo fie ange=

bunben toarcn, heraustreiben. Sie !amcn mit i^rcn Qalsbönbcrtt bet


l^angen, bie 3eigten, baß fie 3um ®pfcr bcftimmt ujaren unb ^tten i^rc
Der^anblungen mit öen Kuretf^tten 129

eigene EDoIIc abgenagt, roexl fic |o lange ongebunben gctoefen tDorcn. ftls
Qulais bies fa^, ging er gar ni^t auf ITto^mmeb au, fonbern teerte von
€t)rfur(^t ooT bcm ©efe^cnen ergriffen 3U bcn Kureif^iten ^uxM unb craä^Ite
von Ittoljammebs frommen Hbfi^ten. Sie fuljren ii^n an unb erflärten,
ba% er ein Bebuine o^nc Derftanb fei, ^utais beftanb jebo^ barauf, ba^
fein Bünbnis mit benKureif^iten ni^t fein (Einoerftönbnis bebcutetc, jemonb
00m ijaufe Allans aus3uf^Iie§en, ber gcfommcn roar, i^m feine (E^rfuri^t
3U 3eigeni°ä. toir fcljen, ba^ ITto^ammcb, ber eben no^ bereit roar, bie
Stabt ansugreifen, bic in HIIaI)s gcfc^ü^tcm ffi.ebiete lag, je^t oerfte^t, ben
frommen Refpeft oor bem ^eiligen (Bcbiete bei bcm treu^craigcn Bebuincn
aus3unu^en.
3nbeff€n fonbte DToIjanmteb je^t feinen Sc^roiegerfo^n Ut^man3bn
Hffan noc^ UTeifa, um
3U unterjubeln. Hls er naä\ brei Cagcn ni^t
3urü(ffe^rtc, begann man bas S^Iimmfte 3U fürchten. DTo^mmeb fam=
melte ba bie Seinen um fi(^ unb tiefe fic einen feierlichen (Eib ablegen, nic^t

3u fliegen, unb roenn es erforberli^ fei, für ben Propheten 3u fterben.


Diefe Dereibigung ober £)ulbigung, roie bie Überlieferung es nennt, naijm
IRo^ammeb unter einem grünen Baum fi^enb entgegen, unb er mufe es oer=
ftanben ^aben, biefe Scrcmonie roirlücEi ergreifenb 3U ma^en, unb bie

(E^rfurcE|t unb £jingobe, bie er bei feinen Hn^öngem 3U roeäen oerftanben


^atte, üoll aussunu^en. Der (Eib tourbe burc^ fjanbfc^Iag befräftigt. Der
crfte, ber oortrat, roar ein IlTann mit Hamen Sinan. (Er fagtc, als er bic
£}onb bes Propheten ergriff: „3if fdjtDörc auf beiner Seite 3U fielen in
allem, toas bu 3U tun beliebft." Right or wrong

my prophet! ein bercbtes
Seugnis für bie ffieroalt, toelc^e religiöfe 5ü^rer über i^re (Betreuen ge=
toinnen tonnen.
Die Quibigung ^atte eine glü^enbe Bcgeifterung unter ben tlTuslimen
fjeroorgerufen. Sie toaren feft cntf(^toffcn, mit IDoffen bic Übermacht ber
UTeffaner an3ugretfen, tocnn fie toirfli^ oerfuc^en follten, bie R€^t=
gläubigen oom tEempcl aus3uf(^tic§en. langten als Hntroort
S(^liefeli(^

auf Ut^mans (Befanbtfc^ft brei Unter^änbler an, unter il^nen Su^ail,


einer ber fü^renben (Bcgner ITTo^ammebs. Sie Ratten bic Jnftruftion cr=

tfalten, 3U oerfut^en, ein friebli(^es Überein!ommen mit ntofjammcb 3U

erreichen, ba^ er biefes 3a^r btn lEempel nid^t bcfuc^cn follte, aber bafür
im näi^ften 3al)r rDieberfommen unb bann bie tDaIIfa^rtsbräU(^c öer=
rieten bürftc. UTan roollte ni^t, bafe in Hrabien gefagt roerben follte,

IRo^ammeb iiab^ \iä\ mit (Bcroalt ben 5utritt 3um tCcmpel cramungcn.
IDenn man alfo in Ittctta bic Cage als cttoas f^toierig empfanb, fo Ijat
man icbcnfalls alles getan, um ben Sd)cin 3U roa^ren. Das Auftreten
6137 flnbrae, mo^ammeb. 9
130 VI. Der Qertfc^et in IHebina

bcrllntcr^ätiMcr bc5«ugtc icöcnfatls nt(^t, öafe fi<^ MeKuteifc^iten olsbcr


f(^rDä(^cr« (Ccil füllten. Su^ail ^atte mit Uto^ntmcb eine lange Kon«
fcren3, 5ie bamit cnbigte, bo& man unter bcftimmtcn Bebingungen einen
3e^niä^rigen IDaffenftillftanb oereinbarte. Der ©ebanfe an IDaffenru^
fdjien oon bem Propl^cten felbcr ousjuge^en. Jm öertrog tourbe feft«

gefegt, ba§ llTo^ammeb biefes Ja^r ni^t na(^ Htcfla ^ineinfommen folltc.
3m näc^^ten Ja^re follten bic nte!faner i^re Stobt für brei Cage räumen
unb DTo^ammeb unb feine Anhänger bie IDoIIfa^rt »errichten loffen. (Ein
jcljniä^riger IDaffenftillftanb mürbe gefc^Ioffen. IDälirenb biefer Seit foll«
ten beibe Parteien Bünbniffe eingeben bürfen, mit toem fie iDoIIten. ItTo*

^ammcb follte bie unmünbigen Kureif^itcn, bie na^ bem flbfc^Iu^ bes
IDaff enftillftanbcs 3U il)m flogen, ausliefern. (Eine cntfprec^enbe Dcrpftic^«
tung beftanb für bie Kureif(^iten nic^t. Bei ber enbgültigen Ruf fe^ng unb
Hnter3ci(^nung bes Dertrages mufete llTof|ammeb eine Une^rerbietigfeit
oon feiten Su^ails erfa!)ren, toas nur babur^ 3U crllaren ift, ba^ es Uto«
^ammcbroar, ber ben IDaffenftillftanb erroirfte unb niä^t bie Kurcifdjiten,
bic iljn angeboten Ratten. Hli foIIte ben Dertrag fc^reiben. Uto^ammeb bit
ticrte i^n in ber beim 3flam üblic^n $ormel: „3m tlamen Hlla^s, bes (Er«
barmers, bes Barm^er3igen." Su^il ertlörte, ba§ ber (Erbarmer ein (Bott
fei, ben er ni(^t lenne^ bie $ormeI folle lauten, roic es in HTeüa üblii^ mar:

„3n beinern Kamen, bu, unfcr (Bott." HTo^ammeb gab na(^, obtoo^l bie
ntuslime laut murrten. (Er fu^r mit feinem Diftat fort: „(Ein 5tiebcns=

ocrtrag sroifd^en ÜTo^ammeb, bem unb Su^ail." Su^il


flpoftel fllla^s
unterbrach i^n unb loies barauf ^in, ba^ er IRo^ammcb ni^t als flpoftcl
Allans anerfanntc. Hto^mmeb gab fofort nad^ unb biftierte: „Ilto^ammeb
3bnHbbanaf|."
Die f)anbIungstDeife bes Propheten bebeutctc eine entfe^Iic^ (Ent=
täuf^ung für feine (Betreuen, bie eben noc^ mit glü^enber Begeifterung
Kcb 3U ge^cn. Diefes fd^impf«
gelobt I)attcn, für i^n unb feine Saäie in ben
li^c Überein!ommen erfc^ien ja faft roic eine Unterroerfung. Der topfere
e^rli(^e Umar rafte. €r fprang auf ben Propheten 3U unb
rief: „Sinb roir

nid^t Ittuslime, marum geben ba nac^ in bem, roas unfcren (ölauben


roir

betrifft?" Dergebli(^ oerfu(^te UTol^ammeb i^n mit einer autoritatioen


(Erflärung 3U beruhigen, ba^ er Hlla^s Hpoftel fei unb nid^ts o^ne Allans
Befehl unternöljmc. Rufgeregt roanbte fid^ Umar an HbuBe!r unb an«
berc ber erften in ber Umgebung bes Propheten, um 3U ^ören, ob fic fid^

Demütigung finben fönnten. (Er erflörte fpöter, er i^aie


roir!Ii(^ in biefe
bamals an Htol^mmebs IDa^r^aftigfeit roie nie juoor gesroeifelt unb toenn
er nur ^unbert (Bleid^gefinnte gefunben ^ötte, roöre er aus ber Umma bes

3flam ausgetreten"*.
Der tDaffenftiaftoni) von Qubaibija 131

Der Husgong scigte jcbo^, ba^ 5cr Prophet Hug gc^anbclt ^ttc.
3n toe^em Utafec er fclbcr bu 5o^9cn biefes Dertrages Dorausge|e^2n un6
bcsroctft \)aüt, i^t Tit(^t uöllig Aar. Aber tDo^rf^einlic^ i[t, ba'Q irto=

l^ammeb, ber offenbar fclbft ftar! bie ge^eimmsoolte Hn3ie^ungsfra|t

fpürte, roelc^c bie Riten bei UTettas nationalem Ejeiligtum auf ben Sinn b«r
Araber ausübten, cingefe^en^attc, bafeberKricgsäuftanb mitbenKureif(^itcn
i^n in geroiffer IDeife außerhalb ber, wenn auc^ noc^ [o fc^roat^en unb un=
beftimmten Sufammenge^örigfeit bas galten ber ^eiligen
[teilte, bie

Irtonate, bie IDallfaljrt unb bie Htärlte um


ITteHa boc^ repräfentierte.
Si^er i[t, ba^ fi^ bie Bebuinenftämme beutlic^ cor offenem Bünbnis mit
HTol)ammeb gefreut Ratten, folonge er mit ben Kureif(^iten in Kampf lag
unb bafj bies nic^t nur auf bem Refpeft cor ben militärif^cn IlTa(^tmitteIn
nteflas beruhte. Unmittelbar nad^ bem IDoffenftillftanb traten au^ bie
(E^U3a'a=$tämme an ber Küfte, bie [(^on oort)er ^eimti(^ auf [einer Seite
gcftanben Ratten, ^erDor unb erflärten fi(^ offen als ntofjammebs Bunbcs=

genoffen, unb i^rem Beifpiel folgten oiele anbere, fo ba^ fclbft Umar an=
erfenncn mu§te, ba% burd^ ben IDaffenftillftanb me^r lltenf(^en 5um 3flam
übergegangen toarcn als in ber ganscn oor^erge^enbcn Seit. flbuBctr
fagtc, ba^ fein Sieg bem 3flam fo oiele Hn^änger 3ugefü^rt l}ab&, toie
ber tOoff«nftiIIftanb oon ^ubqbija.

T>a% biefe Beteuerungen nic^t immer aus rein religiöfen (Brünben g€=
fc^a^en, ift felbftDerftänbIi(^, Unter benen, bie na(^ Utebina famen, um ben
3flam onsuncfjmen, befanben fic^ auc^ oer^eiratetc 5rauen, bie nac^ älterer
arabifcber fluffaffung 3U ben Unmünbigen geljörten unb folglich bem Der=
trage na^ ausgeliefert roerben mußten. 3n Suva 60, 10 befiehlt Rlta^
bem Propheten, biefe Heubefc^rten 3U prüfen, unb roenn es fid^ 3eigte, ba^
il)r (Blaube roirüi^ aufrichtig fei, folle man fie behalten unb nid^t 3U ben
Ungläubigen 3urü(If(^iden. Dagegen follten bie ©laubigen, bie ^eibnif^e
Sraucn Ratten, biefe 3U i^rer Sainttic 3urücEfenben. Dermutli(^ tnaren bie
(Btaubensproben, benen biefe tlcubefeljrten untertoorfen rourben, nidjt an3u
ftreng, aber bafe fie geforbert tourben, seigt, bafe bie Belehrung in oielen

Sollen notorif(^ aus anberen als rein religiöfen (Brünben gefdja^. 5^^^ ^i^
meffanif^en Damen, bie in iDenigcr glü(ili(^en Samilt^'tocr^ältniffen leb=
ten ober einen ausgeprägten (Befd^madt an romantifc^en Hbenteucrn Ratten,
bot eine $Iu^t na^ Utebina lodenbe HTöglic^Ieiten. Do(i| ^anbelte es fiä)

fi(^cr oft um eine perfönlic^e SteEungna^me. Die arabif^en Stauen 3€ig=


ten nic^t feiten, ba'^ fie ni(^t roillenlos ben flnfi(^ten i^rer (Batten ober
StammesDerroanbten folgten, fonbem felbftänbig unb aus perfönlic^en
(Brünben iljre Stellung 3um 3flam entf Rieben. Abu Sufjans eigene lEoc^ter
9*
132 VI. Der ^errf^et in ITIeöina

UmmQobiba töar re^tglöubig. Sic mar nac^ Hbc||intcn ausgctoanbert


unb toar bort Witvot gctDoröcn unb heiratete [pötcr ben Propheten felbft.
ntan bct)auptet, ba^ i^r Datcr, wk er als Untcr^änblcr na(^ ütebina
lam unb bas Qcim feiner H^oc^ter befud^te, fic^ auf eine Utatte nieberlaffcn
tDoIltc, roorauf UmmQobibo crüärtc, auf einer Dtatte, bie Hlla^s flpoftcl
gehöre, bürfe fein unreiner (Bö^enbiencr (i^en. Hnbererfeits l^atie fclbft
Untar no(^ sroet S^ouen, bie Qeibinnen roaren, von bznm er fid^ je^t
trennte.
3m folgenben Ja^re (7) unternahm HTol|ommcb einen 3ug gegen bie
Juben Unter anberem
in (E^aibar, ber roicber rei(^e Beute etnbrad^te.
erbeutete man unb S^mud, einen Sc^a^,
ein Kamelfell »oll ^utoelen
ber einer Samilh gehörte, bie i^n als £ioc^3eitsf(^mutf loeit in Arabien

3U Dertcil)en pflegte, nto^ammeb gob cor ber Beutcoerteilung ein perlcn=


Ijalsbanb biefes $(^a^cs an flif^a. Da§ er (i(^ fo me^r angeeignet ^ttc,
als il)m gefe^lid^ 3ufam, oerurjai^te i^m [eboii eine |(^laflofe llac^t. Hm
TEag barauf roollte er bas £)alsbanb jurücfforbern, erfuhr aber, ba§ flif^
bie perlen \äion unter bie krmen »erteilt ^atte"*. Die ©ffen^cit, mit ber

bicfer 5c^lci^ eingeftanben toirb gcreii^t forao^l Iltol)ammeb roie aaS) ber

muslimi[(^en (Crabition 3U allen (Eieren. Bei ff^aibar oermel^rte Hto=


^ammeb feinen ^arem burc^ noc^ eine Stau., bk neunte. Das roar Safiija,
eine fdjöne Jübin, bie ben aus Utebina »ertriebenen 3fraelitcn ange^rte,
aber ni(^tsbeftoi»eniger fic^tbar gefd^meid^elt barauf einging, bie ©ema^lin
bcs Propheten 3U toerben. Die Stauen ber bamaligen Seit fanben \xäf

offenbar meiftens mit großem ©leic^mut in bos S(^idEfal, bos fie oon einer
Qanb in bie anbere gel|en ließ als Icbcnben IDanberpreis in ben ftänbigen

roc^felnben Kämpfen. (Eine anbere 3übin, beren öater, ®nfel unb (5atte
Don benlltuslimen getötet roaren, erioics fi^ i^rem Dott unb i^rer Religion
treuer. Sie f(^enfte ÜTo^ammeb ein gebratenes £amtn, bas fie »ergiftet

tjattc. Der Prophet entbctJtc bie S^lfc^^eit jeboc^ re(^t3eitig unb oersicj^
ber Derbre^erin großmütig.
Die Selbftbel}errf(ä^ung, bie UTo^ammcb an ben Viaq
bei ^ubaibija

Dingen eine Demüti=


legte, feine 5ä^igfcit, gelegentlid^ in unroefentlic^en

gung 3U ertragen, um ein großes 3iel 3U errei(^en, seigt, ba^ er eine Per=
fönlid^feit »on ungerDöIjnlic^em flusmafee toar. (Ein Utann mit feiner

geiftigcn Überlegenheit ^at bie 5äben in ber ^anb, au^ roenn er im Hugcn=
bWd gc3toungen roirb, na(^3ugeben. Die 3eit fam au(^ balb, loo er bie
5rü<^tc feiner Klugheit bei fjubajbiia ernten fonnte. Sinei Bebuin€ni=
ftämme, oon bergen ber eine, (E^U3a'a, mit IHotjammeb im Bunb roar, ber
anbere, BanuBefr, mit ben Kureif^iten, »jaren miteinanbcr in Streit ge=
Der 3u9 gegen IlTeßa 133

raten. BanuBcfr fuc^tc unb crf|iclt oon «inigcn Kurcifc^ttcn bas öcr=
fprcd^en, ba% fic t^m mit IDaffcn unb Rcitljccrcn bei einem Kampf gegen
lito^ammebs Bunbesgenoffcn Reifen toolltcn. Das Derfprec^en foll o^nc
AbuSußans (Einüerftänbnis gegeben fein, nnb biefer, ber Iltof)ammcbs
roa^fenbe IlTac^t 3U fürchten begann

(E^alib 3bn fltlDalib unb anbete
^eroorragenbe HTänncr loaxen f^on übergetreten unb in VXttta begonn
eine Sriebenspartei an3urDa(3^fen, bie ein gutes öer^ältnis 3U ÜTo^ammcö
bci3ubel)alten tDünfi^te

foII |i(^ naäi UTebino begeben ^aben, 3U um
©crfu^en, alles toieber 3U orbnen. Die (Er3ä^Iungen über bie Rolfe, bie
iflbuSutian in ber legten ptjaje »on UTo^ammebs Kampf mit feinem
Dolfc gefpielt I)at, i»iber|pred^en \\ii 3um tEeil, aber es ift jebenfalls fieser,
bafe bie erj^ten Ittänner ITleüos jdjon oor bcm Solle ber Stabt auf bie Seit«
bcs Siegers übergegangen toorcn.

nio^ammeb begann nun, für einen getoaltigen S^l^S^^S i^ ruften. (Er


I)ielt feine Pläne oöllig get)eim. Be3ei(^nenb für feine lTla(^tftellung unter

bcn Seinen ift, ba§ ni(f}t einmal feine nöc^ftcn Ittänner etroas oon feinen
flbfid}ten erfuljrcn. HbuBefr felbft fachte feine Cod^ter Hifc^a aussufragen,
als fic bamit befc^äftigt roax, ben Reifeoorrat bes Propheten ^er3urii^ten,

erfuhr aber nichts. (Enblic^ erflärte RToliammeb felbft feinem! Si-^unb, bafe
er bicKureifc^iten 3U befämpfen gebähte, roeil fie öen Sricbensoertrag ge=

bro^en Ratten, inbcm fie gegen Rloliammcbs Derbünbete Partei ergriffen


Ratten. (Er legte i^m [zboä\ oölliges St^roeigen auf. Um bie Hufmerffam=
feit ab3ulenfen, fanbte er eine fleine (Erfunbigungspatrouille gegen einen
feinblid^en Bebuinenftamm.
Hm RTitttDoc^, ben lO.Ramaban im Ja^re 8 (Januar 630) brac^ IlTo=
^ammeb mit einem £)eer oon 10000 UTann oon ITtebina auf"«. (Er er=
Härte, toer ba toolle, bürfe Öie5aften bred^en, toer es abcrioünfc^te, bürfe fie
galten. (Erft unterroegs lourbe es !lar, ba^ ber 3ug XtttUa galt. 3n ber Dater=
ftabt bes Propheten mufeteikts (Beruht oon feinem flbmarf(^ offen&ar grofee

Unruhe erregt t)abcn. Abu Suffan begab fi^ nun 3U UTo^ammeb mit bem
Derfudj, Unterl)anblungen cin3uleitcn. Xta6) einem Beri(^t foll Ilto^ammeb
unter ftolsem S(^B3eigen immer roieber feinen früljeren S^inb abgetoiefen
Ijaben, bis flbuSufian fd^liefelid^ feinen So^n bei ber ffonb genommen
unb er!lärt ^aben foll, roenn UToljammeb fi^ ni(^t bcroegen liefec, roolle
er feinen Soljn nehmen unb in ber IDüfte umljerirren, bis fic beibc oor

fjunger unb Dürft geftorben feien. Da erft foll ITto^ammeb bas (5lau=
bensbcfcnntnis, bas er ablegen roollte, angenommen Ijabcn. 3n bicfcr
naioen IDcifc bcfriebigt bie fpätcre £egenbc i^rc Ra(^fu(^t gegen ben
UTann, ber bem Propheten fo ousbauemben lOiberftanb gelciftct ^t. Hbct
134 VI. Der ^errfi^er in Ktebina

ein fol^cs üorgc^en t^t HTo^ommebs (E^araftcr oöllig frentb. (Er strengte
fi^ bcjoitbcrs an, gcrabe i>h tauglid^ften unö bcöcutcnbften Btänner (einer
5cinöc burc^ (Ebclmut unb öerfö^ntii^teit p
gerotnncn. (Ein UTann oon
Hbcl flbuSufian l^ätte ji^ im übrigen nie einer foI(^en Demütigung
toie

unteriDorfen. (Eine anbere Überlieferung fommt luo^l ber IDa^r^eit na^er,


bie erjä^lt, ba§ HbuSufian oon feinen £anbslcuten mit 3njei anbercn als
Kunb|(i^ttcr unb Unter^änblcr ausgefanbt roar. BXs er IlTo^ammebs
toa^fenbe UTadit [a^, f(^eint er bas Dergebli^e eines längeren IDiber=
[taubes eingefe^en unb bef^Iofjen 3U ^abcn, überjutrcten. Dermutlic^ ift es
ni^t o^nc freunblic^e Übcrrebung von feiten Hto^ammcbs gef^e^cn.
(Es iDirb erso^lt, er ^abe, als er bas (Blaubensbefenntnis ablegen folltc,

e^rlic^ erüärt, ber erfte tEcil „es gibt feinen <B.ott


au&er Hlla^" bereite
i^m feine S(^tDierigfeiten, boc^ ^ege er noc^ Sroeifel gegen ben sroeiten:
„nto^immeb ift Hlla^s propl^et". (Es gelang i^m iebo(^, feine Btbmhn 3U
überiDinben, er lehrte nac^ ITleffa jurütf unb ermahnte feine £anbsteute,
in if)ren fjöufernju bleiben unb feinen Derfuc^ 3um JDiberftanb 3U machen,
ntotjammeb lonntc alfo fo gut roic o^ne IDiberftanb in nteffa €in=
3ie^en. ttur Su^oil unb 3frima, RbuDja^ls Sofyx, ftellten fi^ mit einer
fjanbooll £eute 3ur (Begenroe^r. (E^alib 3crftreute fie unb jagte fie mit
feinen Reitern meit in bie Berge hinauf. So ftanb Uto^ammeb als $ieges=
^err in ber Stobt, bie er oor a^t Jahren als 51ü^tlinfl oerlaffen j^atte.
Hat^bem unb bie IDofd^ung ocrric^tct l^aik, fam
er eine IDeile ausgeruht
er mit 3ur Seite in ooller Rüftung 3ur Ka'ba. Bh er am Ccmpcl
Hbu Befr
angelangt toar, berüt|rte er ben f(^iDar3en Stein mit feinem Stab unb
ftimmte ein Hlla^ afbar, „(5,ött ift grofe" an, bas fic^ toie ein geroaltiges
Braufcn bur^ bas gonse Qeer ber tttuslime fortpflan3te. "Dann ritt er um
bie Ka'ba, ftieg barauf 00m Kamele unb liefe fi^ bm Sd^lüffcl 3um Qeiltg=
tum geben.Die (Sö^enbilber inner= unb aufeer^alb bes (Beböubes, hf
fonbers fjubals Bilb, bas bem (Eingang mitten gegenüber ftanb, rourben
nun 3erftört. Darauf blieb ber Prophet mit bem Sc^lüffcl in ber ^anb
an bie Hiürpfoften ber Ka'ba gelernt ftc^en unb fpra^ 3U ben oerfammelten
ntuslimen, bes ^eibentums oorbei fei unb bafealle
(Er crflörte, bafe bie Seit

Blutf(^ulbcn, Renten unb anbete Oerpflic^tungen aus fyeibnifi^er Seit jc^t


ceriä^rt feien. (Ebenfo feien bie alten prioilegien ie^t aufgefy)ben. „RUaii
ijüt je^t Sc^lufe gemadjt mit bem Stanbes^od^mut. Me ftammt i^r oon
flbam ab, unb ber befte unter eu^ ift ber frommfte."f^arft i^nen (Er

nteffas Heiligtum ein: „tliemanb burfte oor mir biefcs ^eilige (Bebiet
Gerieten unb niemanb barf es nad^ mir tun. 3d^ felbft fyibe es nur tun
bürfcn on einem Ceil eines tCages." Die Ra^folgcr bes Propheten l^ben
Die AustDeriung öes Sieges 135

fid) punÖc mcl^r an fein Bcifpicl als an fein Wort gefyiltcn,


in ötc[em
unb würbe me^r als cinmol bcr S(^upla^ blutiger Kämpfe. 3m
llteffa

Hufrulir gegen 3cäib im Ja^re 64 (683) fam es fomeit, ba^ bie Ka'ba
in BranbgeftctftrDurbe. Dagegen ^aben es bie bem(5efc^ ge^orf amen (Eiferer
unter ben Hn^ängern bes Propheten mit bcr £jeiligfeit ber Stabt um fo
ftrengcr genommen. (Einige ^oben gemeint, bafe man nic^t einmal (Bemiite
oerael^ren bürfe, bas in einem (Biarten in IHcffa gemac^fen fei ober feine
Reittiere im (Bebiet ber Stabt toeiben laffen bürfe. Hnbere ^aben geltenb
gemacht, ba^ man feine Utietc für bie Qäufer in llteffa nehmen bürfe, bie
Räume, bie oor^anben feien, mü&ten ben pilgern foftenlos offen fte^en.
Der Kalif Umar foll angeorbnet ^bcn, ba% bie (Einroo^ncr bcr Stabt i^re
Cüren ni(^t oerf^licgen bürften, bcnn bie Pilger follten fi(^ nicöerlaffcn
lönncn, roo fic roünfc^tcn. Das finb natürlid^ fromme IDünfc^e, bie nie
ocrrDirflic^t morben finb.
Selten l^at ein Sieger mit größerer Selbftbe^errfc^ung unb S(^onung
feinen Sieg ausgenu^t als RTo^ammcb. Rur se^n perfonen ftanben auf
bcr £ifte ber öerbonnten. 3(^ Ijabe f^on oorljcr bie brei Sängerinnen cr=

toä^nt- (Einige bcr übrigen, bie Rtorb begangen unb fi(^ ber Strafe bur^
5Iu(^t entsogen l)atten, tourben nun o^nc Scremonien hingerietet. (Ein
anberer, ber mit tnapper Rot bcm (Lobe entging, roax Hbballa^ Jbn
Sa% bcr \iä\ einen S^erä mit Rto^ammebs ©ffcnbarungen erlaubt

l)atte, ber ganj oer^ängnisooll für ben Propheten ^ätte raerbcn fönnen.
(Er l^attc no(^ Rto^ammebs Diftat feine ©ffenbarungen aufgef^riebcn unb

fi(^ bdbei fleine änberungen geftattet, um 5U prüfen, ob er es merfcn


njürbe. Als ber Prophet bittierte: „fllta^ tft toiffenb unb ^örenb (alimun
sarai'im) fc^rieb Hbballa^ ftatt beffen: roiffenb unb toeife (alimun hakimun).
Als RToljammeb es ni(^t merltc, begann er baxan 3u sroeifcln, ob er übcr=
^aupt bie Offenbarung oon feinen eigenen (Einfällen unterf<^eiben tonnte.
(Er fiel barum rom 3flam ah unb fe^rte nad^ RTcffa 3urü(f. (Er würbe auf

bie 5ürbittc Utl)mans ^in begnabigti'". (Ein anberer Ijatte Rto^ammebs


(Eoc^ter 3cincb graufam mife^anbclt, als fic nac^ ber S^lac^t bei Bebr na<^"
Riebina flo^. Da er es bereute, tourbe er bcgnabigt. Qinb roar auc^ rocgen

if)rerUntat an bcr £ci(^e Qamsas 3um tEobe oerurtcilt, rourbc aber be=
gnabigt, ba fie ben 3flam annahm. Bemcrfensroert ift RTo^ammcbs Be=
nehmen gegen bieienigen RTänner, roe^c bie Seele in bcm jahrelangen
Kampfe Rleffas gegen i^n geioefcn roaren. Rur einer oon i^nen, nämlit^
3frima, ftanb auf ber fi^roarscn £ifte. (Er rettete fi(^ buxdi bie Sluä)t, aber-
als er naäi einiger 3eit bußfertig 3urü(ff eierte, na^m Rto^mmcb i^n
freunblic^ auf unb oerbot ben Seinen, 3frimas Dater 3u fc^mä^en — Rlo=
136 VI. Der l^ertfd^et in ntebina

^ammcbs lEoöfemö HöuBja^I — benn einen ^tcn 3U f^mäljcn [ei eine

unnötige Verunglimpfung öcr Hinterbliebenen. Die übrigen, bie i^m


IDiöcr^tanö geleistet l^attcn, jud^te bur(^ ausgefu(^te £iebens«
Uto^ommeb
iDürbigfeit 3U gewinnen. Su^oil, ber i^n fo groufam bei ^ubaibija Dcr?
unglimpft ^atte, fc^lofe fic^ in büfteren H^nungen in fein J)aus ein unb
fanbte feinen Soljn Hbballa^ sunt Sieger, um <Bnabe 3U begehren. UTo*
^ommeb Su^ail unb befahl: „Iliemünb oon cud^ barf böfe BlicJe
oetBicl^

auf Su^ail roerfen, benn ein IlTann oon fo ebler (Beburt unb mit fo gutem
Derftanb Jann bem 3flam ni(^t lange fremb fein." (Ein anberer ber (Begncr,
SaftDan, erhielt oier Htonate lang freies ©eleit, ba er ni^t gleich ben
3flam annehmen roollte. Bis er in biefer Seit ben Propheten auf feinem
Kriegssug gegen bie f^aroajinftämme begleitete, fal) er einmal hei ber er*
oberten Beute eine f(^öne Qerbe oon S^afen unb Kamelen, bie man in
eine $(^luc^t getrieben ^attc. IlTo^ammeb fal) feine BlidEe unb fragte, ob
i!^m bie Jjerben gefielen.
Auf feine bejo^enbe Hnttoort f^enfte er
i^m alle,
unb imponiert burd? eine fol^e 5rcigebigfeit na^m Safinan ben 3flam an.
Überl)aupt erregte es oiel ItTurren unter ben ältcften unb treuften fln=
Rangern Uto^ammebs, ba% bei bem legten fe^r einträglid^en (Eroberungs=
3ug fo gut roie alle Beute ben Iteubefel^rten oorbc^alten rourbe, bie i^rcr
ITleinung na^ no^ minbeftens ^albe fjeiben toaren. lUo^mmeb ertlörte,
CS fei nötig, „um i^re J)cr3en sutrauli^ 3U ma^en". Der ©eioinn, ben
er auf biefc IDeife für feine Religion erntete, toar me^r als 3n)cifelfyift.
Rber für feine Herrf(^erftellung geroann er um me^r buxi\ feine (Brofe*
fo

3ügig!eit unb feine $ä^igfeit, perfönlic^e Meinungen unb Stimmungen bei=


feite3u fc^ieben, um groge Siele 3U erreid^en. Befonbers roenn es fid^ um
bcbeutenbe perfönli^feiten ^anbelte, bie feiner Saäit oon Ilu^n fein
tonnten, 3cigte er eine überraf(^nbe ^ä^io^^it/ fi^ wi
jcbem Heffen=
timent frei 3U mai^en unb bie pcrfonen ausf(^liepc^ unter bem <5eft^ts=
punit i^res u)ir!lid^cn IDertes 3U fe^en. Diefe Sa^lic^feit ocrlei^t feinem
IDefen oft tro^ aller geroinnenben Ciebensmürbigfeit eine genjiffe beredt
nenbe Kü^le.
3m ntonat Rebjeb im 3o^re 9 unternal^m Itlo^mmeb einen Kriegs»
3ug nac^ tEabu! im norbtoeftli^en Arabien. Xlaäf IDaqibi iDor ber 3ug
buri^ bie Ita^ri(^t ^eroorgcrufen, ba§ Kaifer Qeraflius ein getoaltiges
Qeer in Serien gegen btn neuen £)errfc^er oon Qib|a3 3ufammcnäog.
lito^ammeb foll bie (Befoi^r für fo emft gehalten l^ibcn, ba% er bicsmal,
im (Begenfa^ 3U bem, ujos er fonft 3U tun pflegte, mitteilte, gegen men man
rüftete unb alle Rechtgläubigen aufforberte, ©pfer 3ur flusrüftung bes
Heeres 3U geben. Dafe er bie Sa^e für voiäitiQ gegolten lißtf ge^t ouc^
Der 3ug nadj Sijtien 137

baraus ^ctoor, ba^ öer 3ug 511 einer 3eit unternommen tourbe, in ber
man fi^ fonft ni(^t auf Streif3üge 3U begeben pflegte. Die ©bfternte ftanb
oor ber VLüx, unb bte entfc^Ii(^e ^i^e ma^te längere tEagesmörfc^e un=
mögli(^. Die roirüic^c flbfi(^t bes 3uges ift tro^ allem ni^t gan3 Ilar.
nian fann es baliingeftellt fein lajfen, ob Utofyimmeb nur beabfic^tigte,

butäf einen Sieg über bie tEruppcn bzs Kai|crs}bie arabifc^en Stämme,
bie unter berE)errf(3^aft DonBr)3an3 ftonben 3U befreien unb 3U belefjrcn"«,
ober ob fc^on beftimmte Oebanlen in i^m enoad^t moren, ba^ ber 3flam
als Religion unb bomit er fclbft als t^cofratifc^cr i)errfd^er berufen fei,

feine fjerrfc^aft au^ über bie (&ren3en ber arabif(^en Qalbinfel aus3U=
ftreden. Die le^tere ntögli^Ieit borf nic^t für ausgef^loffen gelten. (Es
ift auffallenb, ba% ber propljet, ber in ntella fo oft als feine Hufgabc ^in=

gcftellt Ijot, feinem Doli einen arobif(^en Koran, eine Offenbarung be=

fonbers für bas DoH ber Araber 3U f^enlen, in Hlebina ni(^t auf biefen
(ßebanfen 3urü(Hommt. 3bral}ims Religion, toie fie UTo^ammcb na(^ bem
Kampf mit ben 3uben als bie befonbers in be3ug auf bie oerfeiferten
Sc^riftreligionen reine unb urfprünglic^e Offenbarung Ijinftellt, ^otte an
fi^ einen unioerfalcn Smed unb
toenn fie bis auf toeiteres bas 3ubcn=
tum unb (E^riftentum neben bulben fonnte, fo roar bies boä\ nur ein
fi(^

„modus vivendi", ein 3ugeftänbnis bes relatioen Dortrittes, ben biefe Reli=
'
gioncn im Der^ältnis 3U bem arabifd^en Qeibentum i^attcn. (Ein ftolser
©laube an bie SiAinft feiner Religion erfüllt bie Seele bes prop^cicn:
„Hllal) l^at feinen Hpoftel gefanbt mit ber Sü^rung unb ber Religion ber
IDa^r^eit, um i^r ben Sieg über [ebt onbere Religion 3U geben, aüä\ toenn
es ben (Bö^enbienern suroiber ift" (9,33). Dorläufig gilt fein Kampf ben

S(^riftoölfem, „bie m(^t l)eilig l)alten, roas Hlla^ unb fein ©efanbter ge=

l)eiligt unb ni^t benennen bie Religion ber IDa^r^eit", nur bo3U, fie 3ur
Unterrocrfung 3U3U)ingen, ba% fiebicSteuerbe3a^len(9,29). 3^re Religion
bürfen fie alfo beibehalten. Das toar ber Stanbpunft, btn ber 3flam in
3ulunft ben biblifc^en Religionen gegenüber einnehmen follte.
Der 3ug nac^ Si)rien, ber mit einer Hrmee oon brei^igtaufenb HTann
unternommen luurbe, roar jebod^ loegen ber J)i^e, bie nur bei XCaä\t

IlTärf(3^e 3uliefe, ein tocniger burc^ba(^tes Unternehmen. Bei Kabul, mtt^xq


IHeilen nörblid} oon Rtebina, mufete Il[lol)ammeb umlel)ren. Qan^ o^ne

(Ergebnis blieb bie (Ejpebition jeboc^ ni^t, ba einige ^riftli(^e Klein*


fürften, u. a. 3ol|annes oon flila, fi^ untenoarf en unb tEribut 3a^lten.
IDäl^renb ber legten 3at|tc in HTebina erftredte fi^ ITTo^ammebs
Qcrrfc^aft fo gut roie über bos gan3C Arabien. (Eine gro&c Hnso^^l oon
Stämmen f^idten (Befanbte an i^n unb nahmen freiwillig ben 3flam an,
138 VI. Der Qetrf^et in nieöina

anbcrc unterroarfcn fid^ crft na^ miIitorif<^cm Drucf. 3n öcr Regel Jc^eint
Iltol^atnmcb förmliche Dcrträgc mit iebcm einseinen Stamm
eingegangen
3U Die arabif(^cn (5ef<^id^tsfc^reiber teilen eine Rei^c berortiger öer=
[ein.

tragsurfunben mit. flis Beifpiel mog 6as libereinfommen mit Banu=t=


Qarit^ 3bn Ka'b, einem füöatabif^en Stamm, angeführt meröen"'. IlTo=
^ommeb ba^ bit Reubefehrten von einem befonbers ausgefanbten
befiehlt,
ntiflionarim Koran unterri(^tct loctben foUten, fie follten bie IDa^r^eit
vom. Parabies unb bcr QöIIe lernen unb bas (Bebet in gebü^enber IDeife
oerri^ten. Don ^eibnijd^en Sitten oerbtetet ber Prophet befonbers bas
Qlragen oon allau leisten (BetDönbem, fotoie bcn Brau^, in Kämpfen ,,öie
Stämme unb Jon^iKci" ansurufen, b.^. bie angeblichen Dorfa^ren. Die
flrmenftcuer bilbct ein Sehntet oon allen natürlich betDäffcrten ädern,
ein 3n)an3ig[tcl oon ben fünftfi^ berDöffcrten unb eine Abgabe t>on bem

Die^, bas in sroei Sd^afcn für 3e^n Kamele beftanb.


Huc^ bie [übarobif^en (E^riften in Rebiran fd^icEtcn eine i(5efanbt=

f^aft an bm Propheten unb untenoorfen fii^ feiner £)errf(^aft "•>. Den


RebjrÄniten rourbe auferlegt, einen re4t htbevdtnbm Cribut 3U sa^len,
2000 (BciDänber, oon benen jebes eine Unje Silber roert roar. Hls ©egen=
gäbe follen i^r £eben, ^ab unb (But unb i^rc Religion btn S(^u^ bes
Propheten genießen. Kein Bifc^f foll oon feinem Bif(3^offi^ oertricben
toerben unb !ein Rtönc^ aus feiner 3elle. Die Rebjranitcn mußten fi(^
ferner oerpflid^ten, feinen Rhid^er 3U treiben, idos ^icr bebeutet«, feine
3infen für geliel^ene (Belbcr 3U nehmen. Das (Bebot, bos Rto^ammcb ^ier
bcn (E^riftcn auferlegte, galt in bcr neftoriomf<^en Kirche als eine aner=
fanntc moralif(^e Derpflid^tung, bie unbebingt ben prieftern unb <Beift=
li^en auferlegt rourbc unb bie bie Sijnobalftatuten, fo gut fie föhncn, ben
£aien cinsufc^ärfen fuc^ten als einen eoangelif ^en Rat, of|ne i^n 3U einem
unmittelbaren (Bcbot 3U mad^en.
3m folgenben Ja^re unternahm RToIjammeb bie ^eilige tDallfa^rt
na(^ nteffa 3um erften unb einsigen Rtale xiaä) bem Ritual, bas er fclbft
Dorgef (^rieben ^otte. Dom Rüden feines Kameles aus fpro^ er toiebcr 3U
feinen ©etreucn. (Er erinnerte an bie neuen Dorf^iften über bie Seit«
rei^nung, bie er gegeben unb crflärte, ba.% bie Seit nun einen Kreis um«
fc^rieben unb 3U bem punft 3urü(fgcfc^rt fei, too fie toar, als Hlla^
Qimmel unb oon einem neuen äon, einem
(Erbe fd^uf. Uralte Dorftcllungen
neuen bas mit Segen unb <Blü(£ für bie llTenf^^eit bmii bcn
Seitalter,

Regierungsontritt eines neuen Qerrfc^ers anbricht, Hingen aus biefen


IDorten, ob fie nun oon Rto^ammeb ausgefpro^en finb ober bie (Bcbanfen
bcr älteftcn (Bemeinbe über i^ren Propheten roiebergeben. Jm übrigen
£e^te Kranl^eit unb IZob 139

toirb eingeschärft, 6ofe IDu^cr unö Blutrache abgef^afft rocrben muffen.


Der Prophet fpric^t ferner über bie Stellung ber $rauen. Sic finb in bepg
auf bcn Utann toie Kriegsgefangene unb ^ben feine UTac^t über fic^ fclbft
unb fein Rec^t, na^ eigenem Belieben in i^ren Reimen Befu(^er 3U cmp=

fangen. ^'iDer Itlann ^at bos Re^t, toenn fic fi(^ toiberfe^en, fie mit Utafeen
3U 3ü(ä^tigen, mufe fie aber aus 5ur^t oor ällalj mit ©üte unb (Berechtig»
feit be^nbeln. fllle Htuslime finb Brüöer. Kein Rechtgläubiger barf feinen

Brubcr an £cben ober (Bütern fc^äbigen. Hber alle anberen foll ber pro=
pljet befämpfen, bis fie fagen: „(Es gibt feinen (Sott au§er fllla^."
Htonate nadf feiner Qeimfe^r oon ber flbfc^icbstttallfa^rt, toie
(Einige
fie genannt rourbe, erfranfte ber Prophet an einem f^toeren $iebtx. (Eine
Rad^t ^tte er feinen freigegebenen Sflaoen HbuRtutDaj^aba gcroetft unb
i^m gefagt, er i^abt btn Befehl erhalten, na^t einem ber 5:rieb^öfe in
ntcbina 3U ge^en, um für bie Dcrftorbenen 3U beten. Sie gingen alfo 3U=
fammen 3um 5rieb^f, too HTo^ammeb betete: „5riebe fei mit eu^, £eute
ber (5räber! 3^r feib toa^rlic^ gIücEIi(^er als bie tebenben-'^Denn bie Dcr=

fü!)rungcn toerben über bie Itlenfc^en fommen loie Räuber in einer bunficn
Rad^t, bie le^te fc^linmter als bie erfte." Darauf fotl er na^ ber frommen
(Er3äl)lung ju feinem Begleiter gefagt^aben: „(D flbuRluroai^ba! fllla^
^at mir bie S(^Iüffel ber IDcIt angeboten unb ein langes £eben unb bas
Parabies bamac^ oer^eifeen unb liefe mi(^ roä^len, ob i^ bics toollte ober
glei(^ meinem Qerm begegnen. 36) lidbt bos le^te gerDä^lt^"."
Die niobesa^nung, bie fo oft einer f^roeren Kranf^eit notaufgc^t,

burc^ ein bunflts förpcrlic^es (Befühl oon ber oerborgencn IDir=


roielleic^'t

fung ber oerberbenbringenben Kräfte bebtngt, mar bei Rlo^ammeb in bcm


nä(^tli^en Befud^ auf bem 5rieb^of 3um flusbrucf gefommen. «5Iei^ bei
ber fjeimfunft bra(^ bie Kranfl)eit bes Propheten aus. (Er fanb Hifc^a an

Kopffc^mer3en leiben. Hls fie flagte: „IRein Kopf, mein Kopf!" fagte Rto»
^ammeb: „3(^ ^ätte me^r (Brunb, mein Kopf, mein Kopf! 3U fagen. 3m
übrigen, loenn bu oor mir fterben follteft, roas toürbe es bir ausmachen?
36] toürbe bi(^ ja einfüllen, über bir beten unb bi^ begraben!" Hif^a
ma^tc einen Derfuc^, ben f(^er3^aften tEon ansufc^lagen, ben fie fo oft

gegen i^ren ^ol^en (Bema^l anroqnbte unb fagte: „3ä} glaube 3U fe^en,
n)ie bü nad^ biefer Derri^tung ^eimfe^rft, um glei^ mit einer neuen Stau

Qo^3eit 3U feiern." Der Prophet lächelte über i^ren Sehers.


Als fic^ fein Suftonb oerf(^limmcrte, bat er feine übrigen Stauen um
(Erlaubnis, in Hif^as Qaus bleiben 3U bürfen. Hls ber S^mer3 fe^r grofe
toürbe, gab man i^m eine Hr3nei, bie man für befonbers toirffam bei
£ungenent3ünbung ^ielt. IRo^ammeb toac^te oerbittert auf unb fragte,
140 VI. Der Qetrjc^et in IHcöina

tDcr bas getan f)abe unb bcfoI)I, ba% [eine jämtlic^en grauen 3ur Strafe für
il)r (Cun biefelbe "Dolis einnel^men ob öle Kranf^cit
folltcn. (Es fd^eint, als
etioas nadjgelaffen ffobt, fo ba^ \iäi ber Prophet toteber in ber in<)f(^ce
3ctgen fonnte, too nun HbuBcfr tta(^ [einer Hnorbnung bcm (bebde öor=
[tanb. Hbcr auf Bc[[erung txvoks \\ä] als trügeri[d^. Das
bie J^offnung

5ieber fc^rte mit erneuter Kraft ^urüdE. Hm 13. bes UTonats Rabi'I
(8. 3uni 632) l^aud^te er, bcn Kopf in Hi[(^as $^|5, [einen legten Scufscr
aus. „Kein, ber 5reunb, ber Qö(^[te im Parabics —
"2« roarcn bie
legten
IDorte, bie mon rwn feinen £ippen i^örtc.
141

VII. ^oJ^Ämmebs petfMi^Mt


Dante fic^t in öcr ot^tunbßnjansigften Sphäre bes 3nfcmo als crftcn
unter ben Unfeligen, bie 3crfpKtterung in ber Religion gcftiftet ^abcn, IlTo=
Ijammeb com Kopf bis 3ur Htittc gcfpalten unb mit eigenen f}änbcn feine
geöffnete Bruft serreifeenb. nto^ammebs Derbxec^en befte^t öarin, ba^
er mit einer falfd^en Religion aufgetreten ift. Sein Hnfpru<^, ben Uten»

f^en eine göttli(^e Offenbarung über bos (E^riftentum hinaus 3U bringen,


l an n für bie fluffaffung bes ntittelalters ni^ts anberes als ein gottlofcr
Betrug fein.- 5ür bie einfa^ere (^riftli^e polemif ift UTo^ammeb no^
^eute Dor ollem „ber falfc^e Prophet".
Die Huf{lörungs3eit befa§ Dorausfe^ngen, Utotjammebs perfon gc=
regier 3U beurteilen. 3^re Denter fc^ö^ten oft in naioer IDeife bkJ^=
pprragenbe IDeis^eit unb tCugenb ber antifett ©cfe^geber unb ReIigions=
bcgrünber unb bie Dernunftmä§ig!eit ber fremben ejotifc^en Religionen,
bie auf Koften bes (E^riftcntums er^ö^t roerben. Diefe rDO^IrooIIenbe Be=

urteilung ber aufeer^riftüc^cn Religionen !ommt auc^ bcm 3jlam jugute.


Sale, ber 1734 eine Koranüberfe^ung Verausgab, bie lange ma&gebenb
blieb', Dergli(^ IlTo^ammeb mit Ruma unb C^efeus. De Boulainoilliers
f(^rieb einige Jafjre früher ein „Zthm ÜTo^ammebs" mit bem ausge=
fpro^enen SroecE, ben Doriong bes 3flam cor bem (E^riftentum 3U be=
toeifen. Htotjammcb vaixb als ein xoeifer unb aufgeftörtcr ©.eje^geber ge=

fd^ilbert, ber eine oernünftige Religion ftatt ber 3töeifcl^aften Dogmen


bes Jubentums unb (E^riftentums einfütjrcn roollte. 3m felben ©eifte
äußert |i(^ Saoan) in feiner 1752 herausgegebenen Überfe^ng bes
Korans. (Er fie^t in Rto^ammeb einen biefer aufeerorbentlic^en Ittänner,
bie ab unb 3U in ber IDelt auftreten, i^re Derijältnijfc umf(Jjaffcn unb bie

ntenf^en on i^rcn QlriumpIjrDagenfeffeln. Betrachtet man [eine £aufba^n,

mufe man
barüber ftauncn, roas bas menfc^Ii^e ffi.enie aus3uri(i|ten Der=
mag, roenn es oon ben Umftönben unterftü^t toirb. ©broo^I als (5ö^en=
biencr geboren, ergebt er fi(^ 3ur Anbetung bts ein3igen ©ottes. (Er ^atte
auf feinen Reifen beoba^tet, roie bie serfplitterten (Etjriftcn cinanber mit
142 VH. mo^ommeös petfSnHc^Ieit

DercDünf^ungen übcrf(^üttctcn, loic 6tc 3üöcn „5er flbfd^aum bcr Döifcr"


^artnöcfig on i^rcn <5c|c^cn fcftl)icltcn. HTo^ammeb toollte dagegen eine
neue unioerfale Religion j(^atfen, inbem er ein einfaches Dogma ouf=
ftelltc, bas nur enthielt, toos unfere Dernunft bejahen mufe: bcn (Blau«
ben an ben einsigen <5,ott, bcr bie Cugenb belohnt unb bas Derbrcc^en
ftroft. Um aber bic Utenfi^en ju bctDegen, biefe £el^re onsune^men,
mufete [ic mit göttlicher Sanltion ouftreten. Darum legte er i^ncn
bie öerpfli(^tung auf, i^n |elb[t als Mal^s Hpoftel an3uer!ennen, ein
aus reinen Klug^eitsgrünben biäiertcr frommer Betrug. Don b^n moraIi=
f(^en Dorfc^riften ber Juben unb (E^riften behielt er bas, mos für bie
.

Dölfer in bm xnarmen £änbern am geeignetsten loar. Seine politif^e unb

militärifc^e tEü^tig!eit unb feine Sö^iQ^^^t; Ittenfd^en 3U be^errfd)en,


toaren aufeerorbentli^. Der aufgeüörte flbenblänber, ber fic^ siöar mit
oollem Rec^t roeigert, Uto^ammeb einen Propheten 3U nennen, mu| il^n
bo(^ ols einen ber größten Rlänner onfc^en, bic je gelebt ^abcn"^
3n f(^arfen (Begenfa^ ju biefer ^o^en S^ä^ung ber pcrfönlic^teit
UTol^ammcbs Doltaire in feiner tCragöbic RTafy)met 1742. 3n ber Dor=
tritt

rebe toenbet er fi^ bireft gegen Boulainoilliers unb Sale unb crilärt, toöre

nto^ammcb als S\iv\t geboren, ober burd^ bie tDa^I bes Dolfes 5ur tlTac^t

berufen, ^ättc er friebli^e ©iefe^e gegeben unb fein £anb gegen S'^vxbt
oerteibigt, bann l)aitt man i^n mellei^t ^od^o^ten lönncnA^Dafe aber ein
Kamel^änbler einen Hufru^r mo^t unb bcl^auptct, mit (Babricl 5U reben
unb bics unbegreifliche Bu(^ erhalten 3U fjabcn, „too jebe Seite bie ge=
funbe Dernunft erf^aucrn läßt, baß er RTänncr morbct unb $rauen raubt,
um fie 3um (Blauben an
biefes Bu^ 3U 3iDingcn", bas lann fein Rtenf^
oerteibigcn, „tocnn er ni^t als (Eürfc geboren ift ober bei i^m ber Hber=
glaube alles £i(^t ber Ratur erftidt fyit"/ Doltaire gibt stoar 3U, ba^ Rto=
^ammeb ni^t bie ausgefu(^teftcn S^ur!enftrei(^e begangen ^t, bic er

i^m in feinem Drama auferlegt, aber ein RTann, bcr „Krieg mit feinem
eigenen £anb fül^rt unb bas in (Bottes Ramen 3U tun roagt, ift er ni^t 3U
allem hnftanbc"? 3n feiner fpäteren Arbeit „Essai sur les moeurs" urteilt
Doltaire freilid^ etroas milbcr über Rto^ammeb unb erfcnnt feine (Biöfee
unb Begabung an, tabclt aber [eine (By^ufamfeit unb (BctDqlttötigleit
unb meint, ba§ \i^ in feiner Religion nichts onberes Reues finbeFals ber
5a^, bafe Rto^ammeb Hlla^s flpoftel fei.
Doltaires Huffoffung rourbe tonangcbenb. Dibcrot erüärt, Rto^mmcb

fei ber größte 5ieunb bcs 5raucngef(^Ic(^ts unb bcr größte 5cinb ber gc=

funbcn Dernunft, ber je gelebt lidbz. HIs (Eariqlc am S^eitog, ben 8. RTörs
1840 in feiner 5tDeiten Dorlefung „Über Ejclben unb I^cIbenDcre^rung"
Das Urteil (Earliiles I43

feine Scic^nung ber Perfönlid^feit


IlTo^ammcbs begann, ftellte er als öie
^errfc^enbe Huffajfung ^in, ba^ ein Betrüger getoefen [et,
UTo^ammeö
bic infarmcrte 5alfc^^eit unb (eine Religion ein ©crocbc xwn S(^arla=
tancric unb Dummheit. (Eine foI(^e Huffaffung ift naii (Eariqics flnfi(^t
am ente^rcnbften für uns felbft. (Ein^unberta(^t5ig Utillionen ntenf(^cn
befennen |i(^ 5um 3|Iam als ber toa^ren Religion. 5^^^ un3ä^Iige HTcn=
f«^en finb IlTo^ammebs IDorte £eitftcrn i^res £ebcns gcroejcn. Konn man
fid^ oorftellen, bafe fo oiele oon (5ott gcfd^affene XDcfen für ctoas gelebt

Ijaben unb geftorben finb, öas als elenber Betrug betrachtet toerben mufe?
DOas [ollen roir überhaupt oon biefer löclt glauben, locnn bie $(^rla=
taneric toirtlic^ eine fol^e Ittadjt über bie (Bemüter ber IlTenf(^en ^aben

folltc? Diefcs fjijpot^efe ift ein trauriges probuft bes Seitalters bes $fep=
tiäismus, fie aeigt geiftige £äl|mung unb feelif(^en tEob. (Eine gottlofcre

C^eorie nie auf (Erben aufgeftellt rt>orben.


ift

ütoljammeb roar na^ (Earlijles Hnfid)t aufri^tig roie jeber grofee


ntann aufrichtig ift, roeil er es fein mufete —
aufrichtig in foirflic^feit,
tro^ feines tiefen (Befü^ls mangelnber flufri^tigfeit. Die grofee tCatfa^e
bes Dafcins übenoältigte i^n, er fonnte i^rem 6xiff ni^t entfliegen!
Hnbere tonnten il)re IDal)r^eit oergeffen unb in leerer (EitcKeit leben,
aber i^m crfc^icn bie IDirfli^feit biefes £ebcns für^terlid^, rounbcrbar,
ein Bilb in 5lantmen oor feinen flugen. (Ein folc^er UTann ift ein großer;
Iltann. IDir fönnen i^n auc^ einen originellenntonn nennen, er ift ein

Bote, beruns Ilac^ri^ten aus bem Uncnblic^en, bem Unbcfannten bringt.


IDir mögen i^n Dichter ober Prophet nennen, roir füllen, ba.% bie IDorte,
bie er ausfpri^t, nic^t bic HJorte eines gctoö^nlic^en HTenf(i|en finb. Sie
fommcn unmittelbar aus ber inneren IDirHidjfeit ber Dinge, mit bcnen er
in täglicher (Bcmeinf^aft lebt. $üt (Earlqles romantifc^en 3bealismus ift

bie geniale pcrfönli(i|feit bie Ijöc^fte (Offenbarung unb bas Si)mbol ber
göttlichen Kraft, bie bie innerfte IDir!li(^!eit bes Dafeins ift. (Ein £i(^t oom
göttli^en (Befe^ biefes Dafcins, „einen joerroirrcnbcn blcnbenben (Blanj
oon £ebcn unb Qimmel in bem großen Dunfcl," bas töbli^ 3U roerbcn
broljtc, l)attc ntol)ammeb gefc^en. (Er nannte es (Offenbarung unb bcn

(Engel (Babricl
— unb rocr oon uns roci&, roie man es eigentlich nennen
foir?
UTo^ammebs religiöfc Hufric^tigfeit beruht alfo barauf, ba^ er eine
ber großen e^ten perfönlic^feitcn ift, bie felbcr ein Husbrutf für bas f^öp=

ferifc^e £eben ber (Bott^cit finb unb barum au(^ eine intuitioe 5ü^Iung
mit biefem £eben, eine fpontanc ©ffenbarung (Bottcs l)aben. "Das ^eilige
Bu^ unb ber (Engel finb nur ein fi)mbolif(^cr flusbru(f für biefes (5ottes=
144 ^I- Uto^ammeös Pet|5nli(^!ett

crlebnis, unb ein flusbrud, öcn Carlijlc offenbar als siemli^ untDefcntU(^
Die romantif^e 3ntuitionsp^iIo[op^ic nimmt in biefcr Besie^ung
an|tct)t.

ungefähr bcnfclben Stanöpunft toie bic Hufflärung ein.


flu(^ für uns fann bic ©riginalität, bie Unmittclbarfeit unb $rif^e
bcs religiöfen (Erlcbniffes ein Beiocis für bie (E(^tf)eit ber 3nfpirat{on
roeröcn. £eiber ift es jcboc^ in ^^em Utafec oom eigenen Stonbpunit bcs

Bctro^ters abhängig unb von feiner 5tt^igt«tf ]i^ fqmpat^ifc^ in feinen


©cgenftanb cinsutebcn, ob er bicfes Kriterium als oot^onben anfielt.
(Es gibt Religionsforfc^er, <m^ fol^c, bie nidE|t an fonfeffionellc BebenUn
gcbunben roaren, bie mit bem
bcften IDincn ni^ts (E^tcs unb Unmittcl=
bares in (Earlt)les Sinne bei ITtoIjammeb entöerfen tonnten. Die S^<'^Q^
naii ber fubjeüioen (Ed^tfjeit unb Äufri^tigfcit ber religiöfen Jnfpiration
ift oor allem eine pfijt^ologifc^e S^agc. £eiber ift es nic^t ausgcfc^foffen,

ba% berjenige, ber bicfe ober iene cc^tc ©ffenbarung gelabt ^at, ni^t auc^
bcEDu&t gefälfc^te Botf(^aften probusieren ober als religiöfer Sj^roinbler
mit angcbli(i^en IDunbem unb Krafttaten auftreten fönnte. (Es seigt fi^
nic^t feiten, ba% ber 3nfpiricrte in einer p^antaftifc^en EDir{Ii(^!eitsfrcmben
0)clt lebtunb eine ausgcfprod^cnc tleigung ^at, bic trioiale IDir!li(^feit
na(^ ber gciftigen Craumtoelt um3ubic^tcn, in ber feine Seele su^aufe ift.
®ft fann ^ier ni(^t einmal bie f^arffinnigfte pfifc^ologifc^c Untcrfudjung
cntf(]^cibcn, ob guter (Blaube unb Hufti<^tigfeit im fubicftiocn Sinne oor=
^anben ift.(Es f(^cint gerobeju mögli(^ 3U fein, ba^ ein (Erlebnis fortw^l

cc^t ols auc^ unei^t fein fann, ber 3nfpiricrte fann nac^l^er roie aus einem
tEraum ermaßen unb merJcn, ba^ er felbft bic übcrnatürli<^cn (Erlcbniffc
probusiert Ijat.

Hnbererfeits iftes unrecht 3U behaupten, ba^ bie lleigung 3U 5al\ii=

^eit, Dcrftellung, pat^ologif^er £ügcn^aftigfeit bie Jnfpirierten im allgc=


meinen fenn3eid^ncn Die frühere mebi3inif(^e Pfi)(^logic ^at biefc
follte.

fluffaffung lan3iert unb


i^re natürliche (Brflörung barin, bog bic
fic l^at

mebi3inif(^cn Sorfc^cr bcfonbers bic franfl/aftcn, minbertDcrtigen unb bcge=


ncrierten unter ben 3nfpiricrten 3U bc^anbeln gehabt tjabcn. Die töirfli(^=

leitsfrembc, nac^ innen gctoanbtc Richtung fann mit bcm ^öd^ftcn (Brabe
pcrfönlid^er (Eljrlic^feit oerbunben fein. IDhc finb fic^cr alle nTenfd|cn bicf«s

Ctjps begegnet, unoerbeffcrlid^cn p^antaften, Cräumem auf (Bottes (Erbe,


bcncn CS f^tocr toirb, ben Kontaft mit ber lDirfli(^feit 3U finbcn unb cbcnfo
fdbtoer, bie Dinge fo roie fie roirflic^ finb, unb loir i^aben fcft»
3U nel)men,
ftcllcn fönnen, ba^ buri^ unb burc^ e^rli^e tlatu^cn finb, bie oöllig
fie

rücEfi(^tslos IDa^r^cit forbern unb oerfünbcn. Rnbcrerfcits fönnen Hten«


fc^en nüchterne Realiften fein unb ausgefpro(^enes (Befühl für bas (Ejaftc
Die (E^t^ett btt religiöfen 3nfpiraHon 145

^abcn unb 60^ ^ö^ft roffxniertc Betrüger fein. 3a, es fann too^I fraglii^
fein, ob ein Sc^roinbel oon einigerraofeen bea(3^tl^em Umfang o^ne einen

ftarfen n)ir!Ii^!eitsfinn mögli^ ift, Diefe greifbare pfi)^Iogif(^c Catfa^e


l)at man überfeljen, toenn man bie tEenbenj 3ur 5älf(^ung ber IDirfli^
feit mit ber nad^ innen geroanbten IDirlli^feitsfluc^t glei(^geftcllt fyü.
Dafe Itlo^ammebs 3nfpiration im pftj^Iogifd^en Sinne ec^t toar, ift

fd^on beiläufig betont. (Es ift faum benfbar, ba% jemanb ein fo unbegrenj»
tes Dertrauen geroinnen unb folgen (EinbrutJ auf feine Umgebung machen
feilte,rocnn er nid^t bcn mitreifeenben unb überjeugenben ©lauben an
feine eigene Botfc^aft gehabt ^öttc. HTo^mmeb ^at feine Berufung mit
tiefftem (Ernft aufgefaßt, er l}at gefüllt, roie fein Qers oor bem König bes
(Beric^tstages bebte unb ^at feinen prop^etifd^en Auftrag mit Svxäit unb
Beben ausgeführt. „Qütte er einige IDorte erbi(^tet, fo Rotten toir itjn

toa^rlid^ bei ber rechten Qanb ergriffen, bann i^ötten roir feine Jjcräaber
burdjf^nitten unb niemanb oon eu(^ ^ötte il)n oor uns fi^ü^en fönncn"

(69, 44—47). Hlla^ löfet unb hinter feinem flpoftel ^cr=


U)ä(^ter oor
Stehen, um ]iä} 5U oergeroif fern, ba& er feine Botfc^aft re^t übermittett.
ntan braucht ni^t fe^r ^ellliörig für ben perfönli(^en Con in einer relt=
giöfcn Derfünbigung 3U fein, um bie Schritte biefer ftrengen VOä^ttt in
ben angfterfüllten IDamungsioorten bes Propheten ju tjören, in ben ergrei=
fenben flusbrütfen feiner Crauer unb I)er3n)eiflung, ojcnn niemanb auf
feine prebigt a^tet.
Diele 3nfpiricrte ^aben es oerftanben, göttli(^e 3ei(^en unb U)unbcr

3u betoirten, bie i^re Scnbung beftötigten. Die £egenbcn oon ben U>un=
bem bes ^eiligen IlTannes finb ni^t immer 5abeln, bie ber fromme (Blaube
frei cxMlfetet I)at, fonbem f^ilbern, roenn au^ in feltfamer Umbic^tung,

oft genug roirüic^e (Erlebniffe. Ilatürli(^ oierben folc^e IDunber oft mit
ooller fubjeftioer Hufri^tigfeit ^eroorgebra^t, aber es liegt fi(^erli<^ na^c,

3U biefem Sroed beroufet ober unberoufet 3um Betrug 3U greifen. ino=


^ammeb ^at jebe Hufforberung abgelehnt, als n)unbertätcr oufsutreten,
unb allen Aberglauben über feine perfon entfc^ieben 3urü(!gctDiefen. (Er
ift nur ein HTenf(^ niie anbere, er roeiß bas öcrborgene ni(^t, er i^at feinen

Sugang 3U ben ^intmlifc^en S^a^tammem, er ift ni(^t f)err über fein


eigenes Sc^icEfal, gef^ojeige benn über bas ber anbcren. 3n)ar ftammen
biefe Husfprüc^e aus Itteffa. Hber ni^ts beutet barouf I)in, bafe Hto=
^ammeb oerfui^t Ifat, bie aberglaubif^e Oere^rung für feine Perfon üus'
3unu^cn, bie bie Re^tglöubigen in Hlebina i^m enoiefcn ^aben follen.
£jö(^ftens fönncn ujir aus Sura 66, 3 ^erauslefen, ba^ et in feinem ^arem
bie nötige Dif3ipKn aufre(^t 3U erhalten fu^te, inbem er oerftel^en liefe,

6137 fln6rae, tHo^ammeft. 10


146 Vn. in:o^amme6s petfönli^feit

ba% IDcnn ^icr wcllcii^t ein frommer Betrug


er mcljr als anbete toufetc.

fcitterjeits in biefer ober jener oorliegt, \o ift es unleugbar unter


Sovm
[e^r milbcmbctt Umftänöen ge[(^c^en. ^ebenfalls ^at er ni^t im (5ro§cn
x)cr[ud)t, bur^ angebliche IDunbcr feine Itlad^t ju förbern ober feine Stcl=

lung ju fi^ern. 3d^ fenne nur


sroei Husna^men, Die eine ift, roie er bei
Bcbr Sanb gegen ben $tmb fd^leubert unb bur^ biefe
eine JjanbooII

magif^e ^anblung glaubte, 3um Sieg beijutragen. (Es f<^eint \a gan3 cr=
llärlic^, ba§ er in einem flugenblid ^öc^fter Spannung, too feine Saä\e
tDir!Ii(^ auf bes Iltcffers Sd^neibe ftanb, ein Seid^en biefer Bebeutung »on
Bllai) ermatten l^at, ebenfo natürlich roie bei Jcfaja, bjer fonft nie als
IDunbertäter auftritt unb ber bo(^, um König fl^ob für feinen füf|nen
ffilauben 3U getoinnen, ol^ne Bebenden jebes 3ei(^en oerfpric^t, bas ber

König begehrt. Die onbere Husna^me ift bie näc^tlic^c R«ife na^ 3c=
rufalem, ein tCraumgefic^t, bas er offenbar in einer IDeife crroa^nt, bie
5eigt, ba^ er biefer Difion benfelben IDirfli^feitstocrt beimißt roie an=
bcren (Ericbniffen.
Die Dogmatil bes 3flam l^at bm Propheten als fünbenfrei ^ingcftellt.
(Er ffot überijoupt teine oßrf^M^ Sünbe
begangen, i^öc^ftens ifat er fic^
unabfi^tli(^ etroos jufc^ulben fommen taffen, toos «troa 3U ben leichten
Sünben geregnet toerben fann. (Es ift ein fi|mpat]^if(^er 5Jigt.nto^amm€bs,
ba^ er fclber nie als üolRommen ober unfehlbar fyit ouftrctcn ujollcn,
fonbern immer offen jugab, ba'Q er toie anbere Utenfi^cn mit Htängeln unb
5e^tern beljaftet fei. Xtaäi Sura 48, 1 ift „ber offenbare Sieg", b. i^.
UTeÜas (Eroberung, ein Seic^n bafür, bafe Hlla^ bem Propheten feine
früheren unb fpäteren Sünben oergeben ^at. Die rüj^xjenbe (Befc^ic^te »on
bem perlen^alsbanb, bas UTo^mmeb flifd^ gab unb bas ifjm eine fc^Iaf=
lofc Xta6\t oerurfa^fe, jeigt ja, ba^ er fic^ tro^ feiner ^o^en UTeinung über
feine Stellung als flllo^s flpoftel bo(^ etroas oon ber (Einfalt bes Qer3ens
beiDaf)rtf|at, bie ben religiös Hufri^tigen fennsei^net. Hic^t einmal in

feinem Beruf glaubte er fi^ oor 3rrungen unb 5c^itritten fidler. Dafe er
ber Hufgabe, bie i^m auferlegt xoar, ni(^t untreu rourbe, fie^t er nur als
ein IDer! ber bcfonberen (Bnabe (&ottes an (17, 75 —
77). Ittit anbcrcn pro=
Poeten ^ot Ilto^ommeb gebetet: „Ejerr, oergib uns unfere Sünben, unb
roenn roir uns in unferer So^e »ergangen ^aben. (Bib unferen S(^ritten
Seftig!citunb I)ilf uns gegen bas unglöubige Doli" (3, 141). Hlles in allem
fann gefagt toerben, bafe UTo^mmeb fooiel Demut unb SelbftMti£ be=
toa^rt ^ot, roie man billigenoeife oon einem flpoftel Allans »erlangen
fann, beffen IDcrf »on einem fo bcifpieHofen äußeren (Erfolg gefrönt rourbe.
Daß er ber Derfuc^ung bes £jo(^muts unb ber Selbftüber^ebung, bie feine
Demut, flufric^tigfeit I47

Stellung mit (td^ brachte, jo fcft tDiöerftanb, 3eigt, ba^ er eine perfönli<^!ctt
»on morali[(^em (Ernft roar.
3ur $vaqt nac^ ber perjönli^en Hufric^tigleit ITtoIjammebs atißxt
au(^ bie, roie roeit er [elbft naä^ bcm religiöfen unb fittlid^en 3beal, bas er
aufgeftellt !)at, gelebt ^at. (Er fyit nic^t geaögcrt, |ic^ jetbft als ein t)or*
bilb für bie Rc(^tgläubigen ^injuftellen: „3n Hlla^s Hpoftel ^obt i^r ein
fc^önes Dorbilb erhalten, %x ben, ber auf flUo^ unb i>tn jünglten ^g
fy)fft" ebenfo loie pauIus toünf^t, ba& i^m feine (E^riften in
(33, 21),
allem gleich fein motten, mit Husnal^me ber Ketten. (Ein fol^es morali»
f^es SelbftbetDu6t[ein fe^t iebenfalls ©oraus, bofe fein offenlunbiger

IDiberiprud^ Bmif^en bem religiöfen £ebensibeol unb bem perfönli(^en


Cebensroanbcl lltol^ammebs beftanben Ifit. Die religiöfe HToral, bic er oer*
fünbete, roar im grojscn unb gan3en asleti[(^ diü^t^Ut. Das 3rbif^e
ift 3njar an fi^ ni(^ts Böfes, roirb ober leidet eine OerXo&ng, bk uns
eine sufiinftige tDclt oergejfen läfet. Derftanb UTo^ammeb, fi(^ [elbft in ai^t
3U nel|men, ober fiel er, toie suroeilen bei^ouptet loirb, in Ittebina ben
£odEungen ber IDelt, unb (Benu| 3um (Dpfer?
X(taä\t, (El)re
Die älteften Hlrabitionsfammlungen f^ilbem uns oft btn propl|eten
als einen abge3e^rten Büßer. Die (Beroo^n^eit, |i^ fatt 3U e|[en, [agt ein

Sdjriftfteller, ift ein neuer (Einfall, ben bie ^rontmen ber älteften ©ene»
ration nic^t tonnten. Der Prophet [ogtc: „Hboms So^n füllt !ein (5efä|,
bas fc^limmcr ift als jein ilTagen" —
unb er fyinbelte bonoc^. ftif(^ er=
3ä^lt, bofe er |id^ nie [ott ofe unb bog er nie no^ Speife gefragt unb eine

Speife begel}rt ^obc, menn er fi(^ bei [einen 5r«uen befonb. (Et a%, voas
man i^m gab unb tronf, toos man i^m onbot Ilto^mmebs 5<"nilie lebte
in [old^er ftrmut, bofe [ie toirlli^ UTangel litt. Anas 3bn HTalit, ber
Kammerbiener bes Propheten, er3ä^lt, als 5tttin^ö einmal mit Brot 3U
il)rem Ooter getommen [ei, !)obe biejer erllört: „Dos i[t ber erfte Bi[[en,
benbein Dater in brei tCagen gefoftet ^t"*." Hbu Jjurojra, öer(B.€iDä^s=
mann für eine große fln3al)l Crabitionen, bie eine ftreng osfeti[(^

pietifti[(^e Huffa[fung be3eugcn, cr3ä^lt"', ba^ ber Prophet [0 hungerte,


baß er [einen Bau(^ unb [eine £enben 3u[ammen[(^nürte, um bie dluol 311
linbcm. Der[elbc Ittann behauptet, ba^ ITtonat um HTonot in UToi^ammebs
Somilie oerging, oljne boß ein S^uer in i^rem f)au[e ongesünbet mürbe,
um Brot ober eine poftete 3U baden. „IDooon lebtet i^r benn?" erfunbigte
[ic^ ber Sxagtt, unb Hbu Quroiro antroortete: „Don ben ieibtu [(^roorsen:
Datteln unb IDa[[er." Hi[d^a ersöfft, roie [ie «inmol eine £ammfeulc Don
i^rem Dater erholten ^ätte unb toie [ie unb Htlo^s flpo[tel ocr[u^ten, bie
Keule imDunfeln 3U 3cr[tüden. „Jm Dunfcln?" fragten bie 3u^örer, „Rottet
10*
148 ^^- Kto^amtneös petfönlic^felt

öcnn !emc Campen?" „Qätten roir Campen gehabt, öonn Ijätten loir
tifr

I^on löngft öas öl oetäe^rt"^ anttoortetc Hi|(^a. (Ein anberes lllal fa^
man |ic plö^Ii^ in tEräncn ausbtc^en, unb als bie flnroefenben fie fragten,
toatum fie lueinc, antroortcte |ic: „3ä\ l^abe gehört, ba§ man fi(^ jc^t bei
eu.<^ an oerfd^iebenen Speifen fo fatt ju effen pflegt, bo§ mon IlTebisin
brau(^t, um (einen ttlagen 3U feilen. T)a ba^te ic^ an euren Propheten.
Solange er Bau(^ nie mit 3iDcierlei Speifen. H§ er
lebte, füllte er feinen

fi^ on Datteln oerse^rte er !ein Brot, ^atte er fi^ an Brot ge=


fatt, fo

fättigt, fo a§ er feine Datteln"«." Bis bcr Prophet ftorb, fyxtte er fein

Panjer^emb bei einem 3ubcn für brei ntafe Kornme^l oerpfänbet"''. üon
feiner Hnfpruc^slofigteit unb (Einfai^^cit er3a^lt eine anbere tCrabition.

„Als HHa^ Ittoljammeb fanbte, fagte er: „Dies ift mein mein
Propljet,
fluserroä^lter, ne^mt il|n aum $reunbe unb folgt feinen Regeln unb IDegen.
Keine tDore oerf^liefecn ben Zutritt ju i^m, unb fein Wä^ttx fte^t im
tDcgc. Irtan fe^t i^m morgens unb abenbs feine großen Sd^üffeln r»or.
(Er fi^t auf ber (Erbe unb ifet feine Ha^rung auf bcr (Erbe. (Er fleiöet fi(^

in grobe Kleiber, reitet auf einem (Efel unb lecft feine S^M^^i ^^^^ «^ 9^
geffcn ^at. (Er fagt: IDer meiner Sunna nic^t folgen toill, ber ift ni^t
oon mir "8." 1

(Einige biefer 3ügc erfi^einen uns 5iemli<^ lebenstoa^r unb tragen


offenbar bas (Bepräge ber IDirflic^feitsfc^ilbeTung. Hber man roirb be=
bcnfli(i^, toenn man fie^t, ba% anbere Überlieferungen ein gan3 anberes
Btlb oom Propheten geben unb ba& er in feinem Ceben bem
flar leugnen,

asfetif<ä^en Ubeat folgte. (Es roirb ba^ fi(^ einige Begleiter bcs
ersö^lt,

Propl)eten in feiner (Begenroart i^rer frommen IDerfe rufimtcn. Der eine


fagte: „3^ lebe unoer^eiratet", ber anbere: „3c^ effe fein $leife^", ein
britter: „3^ f^lafe auf blo&em Boben", unb ein oierter: „3c^ fafte o^ne

Unterleg" . Da Itto^mmeb: „Preis fei Hlla^! 3^ fafte unb i^ effe,


fagte
Ol road^e unb i^ i^ lebe in bcr (E^e. Unb toer meiner Sunna
f<ä^lafe,

nic^t folgt, ber ift ni^t oon mir "9." Ilton roitl 3eigcn, ba^ ber Prophet wie
ein gcroö^nli^cr ITtcnfc^ lebte. (Es gab ni^ts oon Bigotterie no^ oon

Übergciftigfeit in feinem XDefcn. 3u 3eib 3bn (C^abit famen einige


5romme unb fogtcn: „(Er3ä^le uns etroos oon ben (Eigenfc^aften bcs pro=
pljeten." (Er anttoortete: „3^ loar fein ITac^bar, unb n)enn bk (Dffen=
barung 3U i^m fam, pflegte id^ fie i^m aufsuf^reibcn. IDenn loir oon
biefer IDelt fpra(^cn, rebete er oon i^r, toenn toir oon Speifen fpra^en,
rebete er aud^ oon Speifen. IDollt i^r, bafe iit eu^ dies alles cr3ä^len

foH"»?"
3n biefen cntgegengefe^ten flusfqgcn finben roir alfo tatfäc^li(i^ nici^t
(Einfachheit unb Anfprud)sIofigfeit |49

\o \if)t IDirflid^feitsic^Uberungen oiis bem ^öusli^cn £cben IttoljomTncbs,


als oiclmc^r programmatif(^c Husfagen in ct^ifc^cn S^S^n, fliis|agcn, bie
man bwcä) bie Hutorität bes Propheten nntcrftü^cn unb mit feinem i>or=
bilbli^en Icbensroonbel beleuchten vM. (Es gab im 3\lam 5rontme oon
ber [trengen ©bfcroanj, pietiften unb Hsfeten, bie bcn f(^maten pfab
bcr (Entfagung roanbeln toollten unb gegen H)eltfinn unb 5l6if<^2sluft
in jcber 5orm roettcrten. Hnbere meinten, man müjfe mit HTa§cn fromm
fein unb ji^ fein Ceil oon ben Siceuben bes £ebens gönnen. Beibc Ri(^
tungen beriefen fi^ auf bas Beifpicl bes propI|eten. IDos bie Crabitions«
fammlungen oon Uto^ammebs prioatleben 3U erschien ^ben, ift barum
als gefcfji(^tli(^e Quelle oft siemli^ toertlos.
Sooiel ift ieboc^ !Iar, ba^ bie Sc^ilberungen »on bcr Armut unb bcn
<Ent&c^tU|tgcn bes Propheten ^öc^ft übertrieben fein muffen. Das 5finft«I
ber Beute oon allen Kriegs3ügen, bas bem Propheten 5uficl, ocrxDanbtc

crno^IDaqibi 3u(5ef Renten unbflimofen, aber au^ Unterhalt feinerpm


5amilie, unb fonnte er flif(^a ein foftbarcs perlen^Isbanb fc^enten, fo
I}at er fein Panser^emb nic^t ju oerfe^en brauchen. <Er lebte ujo^I nic^t
in gans fo arfabtf^en Derljältniffen, roie bie fromme Romantif ber £egenbc
fidj gcbac^t ^at. nerfc^iebcnen Koranftellen ju urteilen, Ijot HTo=
TXadci

^ammcb ntebina feine perfon mit einer Art Seremoniell 3U


oerfui^t, in
umgeben, um feine neue Qerrfc^crftellung 3U betonen. So oerbietet er ben
Rcd)tgläubigcn „i^re Stimme ©or bem Propheten 3U erl)ebcn", b.^. laut
in feiner (Begcnroart 3U fprec^en unb f(^arft il)nen ein, ni(^t ju familiörc
(Befpräd^e in feiner ©cgentoart 3U führen. (Er ^at fic^ nid^t bamit begnügt,
3U gebieten, roas gute Sitte im allgemeinen forbcrt, ba^ nicmanb in fein
£}ous eintreten bürfe, e^e er oorl)er um (Erlaubnis gebeten ^ttc, er ©cr=
fudjtc roa^rfi^cinlid^, um bas (ßcbrängc bcr bef^iDerli(^en Bittftellcr 3U
oerringern, für ben Sutritt 3U feiner perfon eine geroiffe Abgabe in 5orm
eines trciroilligen fllmofens für bie allgemeine Kaffc, feft3utcgen. Die

betreffenbe Beftimmung unb bie unmittelbar barouffolgenbe Surüdna^mc


bes (5cbots, gehört 3U bem Seltfamften im Koran. Sie ftc^t in Sura 58, 13:
„3^r (Blöubigcn, toenn i^r mit bem flpoftel reben toollt, fo erlegt erft ein
fllmofctt ooreuerm ffiefprä^. Das ift am bcften unb ri^tigften für eu^.
IDchn i^r aber ni^ts ^dbt, bann ift Hlla^ gciDifelic^ nac^fi^tig unb barm=
]^cr3ig." Darauf folgt unmittelbar: „Bereitet es
mii Kummer, ba% ii^r
eine KBabc für euer (&efprä(^ geben follt? IDenn i^r bies nun ni^t tun
roollt, fo l)at fllla^ eu^ (bicfen Ungel^rfam) oergcbcn, aber ocrri^tet bas

(bebtt, gebt ben Hrmcn3ins unb ge^orc^t fllla^ unb feinem flpoftel." Das
ift, iDic von fc^en, ein gan3 f;d|impfli(^er Rü(f3ug. IDcr einen fol(^en
150 Vn. nto^ammeös petfonlic^Ieft

Saltomortale ausführen tann, o^nc |cm Anfeilen 3U fc^äbigcn, mu& offcn=


bar Bei [einen (Staubigen fc^r ^ut angef^rieben fein. Die arobif^en Kom=
mentare cr3ä^Ien, ba^ biejc nur eine Stunbe ober was n)a^r=—
[^einli^er Hingt
— ööitc^ft
se^n tCage in Kraft getoefen ift. Die firmen Ratten
ni(^ts3U geben, bie Reichen toolltennii^ts geben, unb alle unterließen es
ba^er, um ein (Befpräi^ mit bem propl^eten ein3ufommcn. flii foH |i(^
gerühmt l^aben, ber cin3ige getoefen 3U fein, ber bas (Bcbot befolgt fjat:
er -gab einen Dirljcm (eine Silbcrmünse oon etroa 70 Pfennig IDcrt) für

iebes(Befpräd^"^ (Eine anbere Crobitioni^s lägtflli refpcftlofcr auftreten.


Der propljet fragte i^n, roie er über bie Abgabe bä^h, ob ein Dinor (eine
(5oIbmün3c im IDert »on etroa 20 HTari) ri^tig fei.
— Sooicl Jönnen bie

(Blöubigcn ni(^t 3oTjlen.



IDos meinft bu benn? — (Ein tDeisenlorn <^er
ein (Berftenfom toäre genug.

Du bift roirfl^ magooll, antroortete
ber Prophet, ^ebenfalls Ijabtn berartige Heine Öerfud^c, eine Art Ejof=
3eremonieII ein3ufü^rcn, öen freil)eitsliebenben unb ungefiinftcltcn Bz=
buinen toenig 3ugefagt. DasIJTotio, bas Hto^immeb leitete, mar woi\l

eljcr ber IDunf^, Refpeft unb Difsiplin ein3uf(i^ärfen, roas 3U bem 3eit=

punft me^r als nötig toar, roo neue Si^aren oon fln^öngcm Ijinjufamen,
bei benen bie religiöse (E^rfurc^t oor öer petfon bes Propheten nii^t alt3U

tief begrünbet roar.


3mgroßen unb gansen [prii^t bo^ alles bafür, ba^ HTo^ommeb au^
in ntcbina in 3iemli^ einfa^en Dcr^öltniflen gelebt unb in feinem £ebcn
bas gemäßigt asfetifd^e 3beal befolgt ifot, bas er in feiner ©ffenbarung
aufftellt. IDir t)ören, baß im Koran gegen alle mögli^en HnHagett
er fi^
ber 3uben ober „^euc^Ier", ber Stoeifler unter ben Iltebinenfcrn, Dcr=
leibigt. Hber oon irgenbojel^en Hntlagen toegen £ujus, ÜppigJeit ober
tDo^IIeben ift nie bie Rebe. XDiv fönnen alfo roo^I mit Re<j^t anne^cn,

ba% bas £eben bes Propheten in biefem punft feinen flniaß 3um ZEabcl
gab. IDir bürfen au^ nic^t oergeffcn, ba^ Me ftrcngen Kreifc, bie gegen bie
3uncbmenbe IDettlic^feit befonbers unter ber Regierung ber ©manaben bos
alte osfctif(^=pietiftifc^e Programm oertraten, offenbar bie rechtmäßigen
(Erben bes inneren Kreifes oon Anhängern bts Propheten roaren, bie im
(Begenfa^ 311, ben jungen e^rgeisigen (5Iü(ffu^em ber melfanifc^en Hög^
mä\t nur feine poIitif(^,en, fonbern anä) feine religiöfen 3iel=
gej§lec^ter,
fe^ungen f(^ä^ten unb il^nen folgten: RTänner roie Umar, Hbu £)urairo,
3bn Rtaf'ub unb ihresgleichen. Die ^tömmigf eit, bie bie ernft^aften (5Iäu=
bigen ber erften (Benerationen lennscic^net, ge^t fi(^erli(^ auf bie religiöfe

(5runbftimmung bes Propheten fclber 3urüd.


Die (Ed^t^eit unb ber €rnft ber 5römmigfeit llTo^ammebs, bie fluf=
Sd\tvL im perfönlt^en öctlc^r 151

rid^ttgfeit in feinem ©Tauben an feine religiöfc Berufung ftnb unocrtenn»


bar. £eiöer fann es von feinem (E^araÖcr im allgemeinen ni^t gefagt
roerben, öafe Rec^tfc^affen^eit unö 3u feinen !)erDortrctenbften
flufriii^tigfeit

3ügen gehörten. IDir ^aben Bcifpiele toie öie Ita(^Ia=(EEpcöition, öcn


Xttoxb an Ka'b 3btt HtHfc^raf un5 ä^nlt^e $älle angeführt, bie eine
3uroeilen gerabesu abfto^enbc Ileigung 3U £ift unb öcrftcllung 3cigen.
(Eine Hnalqfe von ITto^ammebs (Efiarafter geigt iebo^, öa§ Detfc^iebenes
3U feiner Dertcibigung gefagt toerben fann unb mu§. (Er f(^eint anfangs
oon einer natürli^cn S^eu be^errf(^t 3U fein, bie bei Haturcn bis intro=
üertierten TEtjps ni(^t ungerDö^nIi(^ ift. Sie befi^en oft ein rci^ ent=
P^antafic= unb (Befü^IsIcben, leiben aber an einer geroiffen Hngft
roicfeltcs

oor ber tCat, ober ri^tiger oor bcm unmittelbaren Kontaft mit ber bru=
taten IDirfIi(^feit. Diefe S^eu ift niäit basfelbe roie (E^arafter= unb
H)inensf(^rDä(^e, fie ^t ni(^ts mit ber pat^Iogif(^en XDillcnsIä^tngng
3U tun. Jm (Begenteil fönnen pcrfonen biefes d)ps eine unerhörte XDillens»

fraft ^aben, eine 5at)igfeit, mit 3at)er uhbegren3tcr Konfequen3 einen Dor=
fo^ aus3ufü^ren, eine (Energie, gegen bie bie lauten unb fü^nen Drauf»
gängcrnoturen legten (Enbes 3U fürs fommen. (Ein gutes Beifpiel aus
neuerer 3eit ift Hnnie Befant,
bie präfibcntin ber t^eofop^ifc^en (B.emeinbe,

SmeifcIIos eine geborene Jjerrf(^ernaturunb im Befi^ »on phänomenaler


Husboucr, 5Icife unb (Energie. Sie ersä^It felbft, ba^ fie urfprünglic^ an
einer aufeerorbentIi(^en S(^eu unb SurücEgejogen^eit im öerfe^r mit

nTenf(^en litt. (Erft roenn fie bas pobium betrat, um 3U reöen, ttwirbe fie

oon einer Begeifterung ergriffen, bie i^r einen unerf(^ütterlid^en rü(f=


fid^tslofen HTut gab. HToi^ammeb, ber o^ne bie gcringfte S(^eu in feinen

Offenbarungen
— bie er öffentlid^ oortrug — ben (Bö^enbienft unb lDcIt=

finn feiner £anbsleute angriff, f^cint röirfli(^ im


perfönlic^en Derfe^r an
einer geioiffen inneren Unfii^er^eit gelitten 3U l^aben, an einer Unfähig»

feit, offen 3U reben unb offen unb rc^tf^affen für feine HTciniung cinju»
treten. IDie poulus iBar er ftarf unb mä(^ttg in IDorten, aber „bie per=
f^ioa^". XDir fe^en, roie bie uner3ogenen Be=
fönlii^e flnroefenljeit roar
buinen bei ber Beutcoerteilung- auf Ma^s Hpoftel einbringen, fi^reien unb
lärmen^ unb i^n fogar an ben Kleibern reifecn, bis enblii^ ber ftrengc Umar
mit feiner Reitgerte unb feiner gefür^teten Kommanboftimme fl(^tung
oor flllal^s Hpoftel gebietet. €inmal griff ein ITlann in (Bcgenttxirt bes

Propheten Hbu Befr mit heftigen S(^mä^iDorten an. IRo^ammeb f^roieg,


unb als Hbu Befr begann, fi^ 3U oerteibigcn, entfernte er fic^. äts Bhu
Befr i^m fpäter feine ^anblungstoeife oorroarf, erflärte er, ba^ (ßabriel
bie gan3e 3eit ben Spötter roiberlegt f^aht, als aber Hbu Befr felbcr be=
152 "Vn. niol^amtneös PerfSnlid^leit

gönnen liaW, fi(^ ju octtciötgcn, fei ber (Engel fortgegangen. (Eine andere,
ni^t loeniger Hifd^a 5cm Propheten I2gr=
!öftlt(^e (5cfc^i(^tc fc^tföert, rote

roürfe ma^t, roeil er fi^ cr[t fe^r


ungünftig über eine perfon äußert, unb

bann, roenn ber Iltann fürs barauf eintritt, i^m mit ausgefuc^ter l7öfli(^=
feitbegegnet. (Eine perfon, ber bic $'äii\gMt ber robuften unb rcc^t=
fc^offenen Itaturen fe^It, offen 3U reben, toirb Ici^t ba3U gesmungan,
leinen XDillcn auf Seitenpfaben burc^ufü^ren unb £ift unb Derftellung
ansuroenbcn.
(Eine einsigartige (Bfite, £iebensiDürbigfeit unb ^reunölid^feit foll na(3^
ber tErabition bes 3[Iam bas IDefen b^ Propheten gefcnnsci^nct I}aben.
(Er 30g nie 3uer[t feine £janb fort, rocnn er grüßte unb roanbte nie 3ucrft

ben Kopf ab, roenn er mit jemanb fprad^. Iliemanb, rocber ein Roter no^
ein Sd^roar3cr (Araber ober tleger) \pta6) 3U i^m, o^ne ba% er anttoortctc,
er nal|m oft eine fortgetDorfene Dattel auf unb fte(fte fie in b&n. Iltunb,
benn, rocil er ba(^te, es !önne ein (5ef(ä^en! fein, roollte er (M)tt ni(^t bm
(Er grüßte alle, audCf Stlaoen unb fleine Kinber. £Üs man flifc^a
D^Elß^en.
fragte, roie ber Prophet in feinem prioatlcben fei, ontroortete fie: „Der
milbefte unb ebelfte oon allen Ittenfc^en. Sonft mar er roie anbere IRönncr,
nur bafe er gern lai^e unb lä(3^elte"3.« (£5 ift fic^crlid) fein gutcll, ba^
unferc dluellen fo oft »on biefem unroiberftef/lic^cn £ä(^eln fprcc^en. Daß
JTto^ammeb eine cinsigartige $ä^igfeit befaß, ItTenfd^cn 3U gcroinnen, ift
flar. ®ft l^at er es roie mit einem 3auberfd^tage oermoc^t, Ittißftimmung
in Eingabe unb Hbneigung in 3uneigung 3U oerroanbcln. Befonbere

£iebensroürbigfett beseugt er feinen früheren 5einben. (Begen fie ift er oon


einer (Büte, bk 3uroeilen bas mißfallen feiner 5reunbe erregt. (Es fdjeint

für nto^mmeb bas Ilatürlic^fte geroefen 3U fein, 3U ocrfui^cn, bh Uten*


fd^en burd^ 5ißiiiiWic^feit unb ©ttgegcnfommen ju geroinnen, unb roenigc
fyihm feinem perfönli^en (E^arme roibcrfteljen fönnen. Seine Iteigung,
bei ben Regelnunb (5efe^en, bie er felbft aufgefteHt ^t, fooiel roie möglich
nad^3ugebcn, jeugt oon benfelben (Eigenfi^aften. Seine Ila^gicbigfcit be=
ru^l nid^t auf f^roa^er Ila(^fi(^t, fonbern barauf, ba^ es il^m oon Hatur
fi^roer fiel, mürrifd^e unb unsufriebene Illienen 3U ertragen. (Ein ausgc»
prägtes Bebürfnis, populär, gefeiert, beliebt 3U fein, ift eine S(^roäd^c, bie,
roie es f^eint, 3U ber infpiratiocn Begabung ^in3uge^ört. Die Sel^r l^abcn

fie mit Künftlern unb Poeten gemeinfam. Die flnalijfe biefes Bebürfniffcs

rocift natürlid^ nic^t nur moralif(^es (Ebelmetall auf. (Ein ungünftig ge?
ftimmter Beoba^fer fielet hierin übeiiricbcne £uft, fi(^ gcltenb 3U ma^cn,
menfd^lid^e (Eitelfeit, IDei^mütigfeit unb Überempfinblicfjfcit. (Eine geroiffc
(Bcneigt^eit, bie $reunbfc^aft unb (Ergebenheit, bie man fd|on geroonncn
6ute unö 5teunöli(^ieit; lejuene (Et^il 153

^t, 3U ocma(ä^Iäffigcn unö [tänöig naäi neuen ^Eroberungen 3U jagen,


unö Kälte gegen bie beftcn 5i^cun5e unb eine c!Sas
Rüd(id^tsIofigleit
c^rafterlofe ßebensroürbigfeit gegen bie 5cinbe, fann öiefem [eelif^en
Cijp nid^t abgefprod^en roerben. flis feine gute Seite tritt ein ftarf [33iales
Bebürfnis ^eroor, 3nterefje für perfönlic^e (Bemeinfi^dft, ungefüllte
unb 3ugänglid^!eit. 3u JTtoi^ammebs öerteibigung fann ba=
5reunbli(j^!eit
i]tT gefagt werben, ba^ feine ertöä^nte Dorftellungsfunft sunt lEeil auf
einem natürli^cn Sroong berul)te, au(^ Untoillen unb Un3ufricben^eit
hinter einer Utasle oon 5rcunbli(^!cit ju cerbergen.
bürfen toir n{(^t oergeffen, ba^ bas politifi^e Spiel nun cin=
(Enbtid^
mal gerabesu eine getoiffe Dolllommen^cit in ber Kunft ber Derftellung er=
forderte. Qui seit dissimulare, seit regnare, roer feine (Bebanlcn nerbergcn
lann, oerfteljt 3U I)errf(^en, lautet eine Regel, bie Unea St)töio Kaifer Sigis=
munb 3uf^reibt. ÜTo^mmeb ^atte aufeerbcm in ber ftarfen Selbftbe^crr=
f(^ung, bie «r üben tonnte, eine natürli<^e Dorausfe^ung bafür, ein bebeu=
tcnber politifer 3U toerben.
Der 3ug in ITlo^ammebs (D)axüUtx, ber bem ^riftli(^en flbenbknb
am metft«n 3UtDiber ift, ift 3rDeifelIos feine Sinnli(^!eit. Sein Utangel an
IlTafe unb'Be^crrf^ung auf biefem (Bebiete erfc^eint uns ftärfcr, ujeil bie

Durdifdjnittsmoral als ein (Erbe bcs antiten Hsfetismus eine


diriftlic^e
übertriebene Dorftellung oon ber Sünb^aftigfeit bes fejuellen tCrjcbes Ijegt.
Derirrungen auf biefem (Bebiete roerben oft als bie Sünbe im abfoluten unb
eigcntli(^en Sinne angefe^en. S^on bie 3uben in ItTebina fanben jeboi^

nio^ammebs £ebensroanbel unb fragten: „IDas


in biefem punfte anftößig

iftbas für ein propI|et, ber nur baran benÖ, fid^ 3U oer^eiratcn?" Un=
leugbar ift [a ein Prophet, ber erüärt, ba^ Stauen unb Kinbcr 3U ben
todungen bes IDeltlebens gehören unb fi^ nic^tsbeftotDeniger einen Qarem
mit neun Stauen aufeer oerfc^iebenen Stiaoinnen 3ulegt, oom moralifdjen
(Bcfic^tspunft aus eine Die %ü^e toirb ba=
etnias bebenlli(^e (Erf^einung.

buxäi nic^t beffer, ba^ fi(^ UToIiammeb bis 3U (E^abibjas Cob, alfo bis
3U feinem fünf3igften Jatjre, mit einer einsigen Stau begnügt ^at. Huf
bem fjö^untt feiner £aufba^n, als ein f^on altember UTann, läßt er
feinen finnlic^en Heigungen freien £auf.
Dod^ ^aben roir ben Propheten bes
ni(^t naä) unferen ntoralbegriffen
3flam äu^eurteilcn, fonbern naä\ bencn, bie er felber anerfanntc. Unb oor
allem muffen toir, um feine Stellung in biefer Qinfi(^t 3U oerfte^cn, ben
Qintergrunb fennen, gegen ben fi^ feine feguelle (Etl)if abseic^net, bie fitt»
liefen Derl}oItniffe in Hrobien 3ur Seit feines Auftretens. Unter ben
Hrabcm Ijerrfc^te 3U DTo^mmebs Seit in ber Regel (Enbogamie, man
154 ^^- ttlo^ommebs perfönli^Ieit

na^m fein« $rau aus 6cm eigenen Stamme. Sroar fommcn au^ Spuren
von (Ejogamie oor, öie man oielleii^t 3U unrc(ä^t für bas Seichen etne?"ur=
fprüngli^en UTatriar^ots gelten l^t. ba% ein IRann
(Es tarn aI[o oor,

in öie 5ön^ilißS^ou ein^cirotetc unö öort als Si^ü^ling (6a|t,


^^^

öjar) blieb, 5cr unter bem S(^u^c unb meiftcns unter öfonomifi^er
Hb^ängigfeit oon i^rcr 5antiUe [tanb. (Es gef^^ ünäi, ba^ er in feinem
eigenen Stamme roo^nen blieb unb nur ab unb 3U feine Stau befu(^te. (Er
fonnte in fol^em Solle äljnli^e öcrbinbungen auc^ in anberen Stämmen

eingcl^en. 3n biefen ejogamen Derbinbungen roar bic $xavL öer bcftim=


menbc TCeil unb fonnte öie 3mtiatioe 3ur Sd^eibung ergreifen. IDoIIte fic
ben UTann los fein, fo toanbte fie, toenn fie feinen Bcfu(ä^ crtoartete, bic
unb fügte fi^
.Scitöffnung nad^ einer anberen Seite. (Er oerftanb ben tDin!
oI)ne tDciteres in bas Unoermeiblii^e. Das übli(^e u>ar
icbo(^, ba% bcr
UTannj roenn er ni(^t eine 5rau als Kriegsbeute geroann, eine 5rau feines
eigenen Stommes heiratete. 3n einer folc^cn (E^c toar ber HTann ber
abfolut Übergeorbncte unb fonnte oljne roeitcres fic^ oon feiner Si^au
fc^eiben ober fie toieöer nehmen, toenn er es roolltc. Sie rouröe als fein
(Eigentum betra(^tet, nur mit ber Bcgrenjung ber Derfügungsrci^tc, ba^
er fie nit^t uerf ouf en fonnte. Dagegen fonnte er fie ungeftraft töten, toenn

fie i^m untreu getoefen luar.


(Es ift nic^t 5U oerrounbem, ba^ bic fejueHe UToral oon unfrem $tanb=
punft bemcffcn auf nicbriger Stufe ftanb. poltjgamie toar übli^, bie

Hnjo^l ber 5raucn fonnte beliebig gro& fein, unb bie S^eibungen rourbcn
o^ne alle Seremonien bcioerfftelligt. Die Kinber rourben als bem IlTonne
unb bem Stamm juge^örig betrad^tet, bei bem fie geboren ujaren. Htorali«
f^es Seingefü^l in fcEuellen Dingen fd^eint bie antifcn Araber nic^t be^
fc^roert 3U ^aben. (Es fam oor, bafe man feine Stau einem befonbcrs
teeren unb angefe^enen Ittanne auslief, um Kinber einer guten Raffe
3U erljalten. Hui^ lotfere Derbinbungen mon in geroiffen
(5ren3en für
fal^

»öllig legitim an. So toar es mit ber fogenannten tltut*a=Dcrbinbung ober


Dispofitionse^c, einer Icgalifierten 5orm ber £ieberlic^feit, toetd^e bcr $ox'
bcrung einer einfacheren unb bcqiiwncren (E^eform gerecht töirb, bie oon
einigen IDeltoerbefferern au(^ in unferer Seit aufgcfteltt loirb. Sie be»
beutet, bafe ein HTann unb eine $vau eine Dcrbinbung auf eine gcotiffe
;3eit, boc^ roenigficns einen Cog, eingeben,. unb ber HTann eine (Babe erlegt,
bie in bicfem 5allc ber 5^ttU felbft 3ufällt, ni^t bem Xfoxrmnb, aber im
übrigen nic^t irgenbroelc^e Red^tsroirfungen mit fi^ bringt. ITod^ einigen
Rutoritöten foll Sura 4,28 eine Hne^fennung ber Dispofitionsc^e, bie
toä^rcnb bes (Eroberungs3uges naä^ RTeffo gegeben ift, enthalten, f^at
Die ftttK(^en Det^ältniffe in Arabien 155

nto^ommcb rDirfK(^ für eine Seit ein folc^cs Sugeftönbnis gemalt, \o ift

es ein gcicgentlidies nachgeben einer ^cibni[(^en Sitte, bie bamak für

jjöllig erloubt unb ri^tig gehalten rourbe. (Kn Ittann namens Sarin er»

3ä^It (na(^ Damiri): „flis (Erlaubnis 3ur ItTut*a=(E^e gegeben tourbe, b^


gab i^ mi^ mit einem Kameroben 3U einem ntäb^en vom Bebutncn=
ftommc Banu flmr, bie ausfo^ toie eine lang^alfige Kamelftute. HIs
roir freiten, fragte fie: IDas ermatte i(^ als Brautgabc? Jeber oon uns bot

feinen ITtantel an. Der IlTantel meines Kameraben toar feiner, aber i^
loar jünger als er. Das TXtäbittn betro^tcte ben IlTantel meines Kame=
rabcn unb fanb ifjn f(^ön. Dann fa^ fie mi^ an unb na^m mi(^ unb
meinen [(^Ic(^ten ITtantel. IDir rooren brei Cage ocr^ehrotet, bis HHa^s
Hpoftel bie (Erlaubnis yimänaiim.^K''
(Segen ben Qintergrunb einer folgen fluffaf[ung oon ber (Et^if ber
(E^e gefe^en erf^eint ÜTo^ammebs Sinnli^Ieit in einem anbercn £i(^te.
(Es ift rec^t unfic^cr, ob feine arabif^en 3eitgenoffen fein Benehmen in

bicfer5r«9ß irgenbroic auffel^cnerrcgenb ober rocniger paffcnb gefunben


^aben. Die äifclle tErabition erinnert fic^ mit [ic^tbarem Dergnügen an
flif^as Ipi^e Bemerfungen über bie Sc^roäc^e i^res (Sema^Is für bas
anbere ®e[(^Ie(^t unb gibt treu^erjig einen Rusfpru(^ bes Propheten
roieber, too er 5rouen, IDo^Igerüc^e unb (5thd für bie brei Dinge erüort,
bie il|m am öicllei^t iönnte man
liebften in biefer IDelt geroefcn jinb.
beuten, ba^ ein Cabct oon feiten ber (Staubigen 3U ber (Einf(^ränfung ber
erotifd^en Srw^cit gefül^rt ^at, bie fi^ ITtotjammeb in Sura 33, 52 auf=
erlegt, fjier roirb nämli(^ erflärt, bafe es bem Propheten mift geftottet

ift,oon nun an anbere Stauen ju (Sema^Iinnen ju nehmen, au^ roenn ii^m


i^re S(^ön^eit gefallen fottte. (Es ift benfbar, ba^ eine geioiffe Un3ufriebcn=
^eit mit feinen biesbc3ügli^en perfönli(^en Dorre^ten ge^errfd^t ^at.
n)a^rfc^cinlic^ ift jeboc^, ba^ bie Beftimmung ein DerföI)nungsopfer für
bie (Bema^Iinnen bes propljeten roar, mit benen er 3U biefer :3eit aus

irgenbcinem Hnlafe, ben toir ni(^t fi(^er fennen, in 3iDift geraten toar,
loobei er feine Hbfi^t ausgcfpro^cn fyitte,fic^ »on allen f(^iben 3U laffen.
3ur Derteibigung oon Ilto^ammeb mufe no(^ angeführt werben, ba^
er fic^ ftreng inner^lb ber Sc^ronfen ^ielt, bie er fcttft aufgeftellt ^attc,
Unb ba% er burc^ feine (Biefc^gebung ber mafelofen ^r^i^^it auf feruellcm
(5ebiete^3U fteuem fu(^tc. 3n oerf(^iebener IDcife oerfu^te er, eine mo=
ralif^cre Huffaffung ber CE^e ein3ufd^arfen unb bie Stellung ber Sxan 3U
^eben, unter anbcrem, inbem er bas firbrc^t gefe^Iic^ fcftlegtc, bas i^r
früher nur gelegentlich 3ucrfannt lourbc, unb inbem er befahl, ba% bie
$rau mit (Bütc, 5'^eunöK(^'fcit unb 6crc(^tiglcit be^anbelt roerben foHtc.
156 Vn. Ulo^ommebs perfonlid^Icit

€ro^ allem, xaas über ntoffammebs religiöfe flufric^tigfcit unb feine


(Creue gegenüber feiner Berufung, feine fhisboucr, feine
(Bro|3ügigteit
unb
feinen (Ebelmut gcfagt tnerben fann, begebt man boä\ feine Üngere^tigleit
gegen ben Propheten bes 3flam, tocnn man fagt, ba§ feine morolifc^e Pcr=
fönlic^!eit nid^t gan3 auf bcr gleichen Stufe mit feiner übrigen Begabung,
au(^ nii^t auf ber gleichen Stufe mit feiner religiöfen Begabung fte^t.
Um i^m geregt 3U werben, bürfen loir jebod^ ni(^t oergeffen, ba^ roir i^n
gerne, bea)u|t ober unberou^t, mit ber unerrcid^ten ^^en fficftalt oer=
glci(^en, bie uns im (Eoangclium begegnet, ebcnfo loie toir ni(^t um^in

fönncn, feine gef^i^tlic^c perfönlid^leit auf bem Qintcrgrunb bes oolt


fommcnen fittlic^en ZJbcals 3U fe^cn, 3U bem i^n ber (Blaube feiner (Be=
meinbc mad^en toill. Unb roeld^c Pcrfönlic^leit tommt ni(^t 3U Iur3, roenn
fic mit einem folgen UTofeftab gemeffen toirb?
157

1 IDeO^oufen, Refte arabi{(^en Qeiöeniums, 40. —


2 IDaqibi (IDea^aufett,
ntu^ammeb in nXebina), 351. —
3 3bn Sa'b I, 1,137, - 4 Annali dell'lslam I, 278ff.
— 5 3. Bibijmus ber BItnbe, unb Untetfu(^ungcn, H. 5. XIV 91
— 6 C £eipoIbt, Schu'ara ttejtc 3, ff.

(E^eil^o, Bejtut 1890, 451.


al-nasranijja,
— 7 IDcII^aufen, Refte
atabtft^cn Ijeibentums, 218
—8 ff. Kooti=Ktetfc^mcr, Die Saftna, 1926,
(Eltfe 236. I,
— 9 3. Spiet^, Die Religion ber Ctoeer in Sübtogo, 1911, 37. — 10 tE. flnbrsB,
Mystikens psykologi, 1926, 615. — 11 3bn Sa'b, — 12 flWQumnti, Kitab
1, 1, 55ff.
Ramal le^eron 1300, 103. — 13 3bn Sa'b,
al-din,
— 14 Pou§, IHu^am*
1, 1, 57.
mcbs £e^re »on ber (Offenbarung, 126. — 15 3bn Qif^am, Sira R. non 3bn (a.
Qaüim aUDiausiJia, Zad al-ma'ad, Kairo 1324) - 16 3bn Sa'b I, 87. 84. — 1, 1,
17 Rabbani, Al-anwar al-mohammadijja min al-mawahib al-ladnnnijja, Kairo 1320,
22. — 18 3bn Sa'b, 76. — 19
1, 1, 99. — 20
Ibid. Al-nasranijjaZ. (E^eit^o, vra-
adabuha bajn arab Beirut 1912,
al-djahilijja,
— 21 3bn 39. 1,78.
— 22 Za^ Sa:'b, 1,

3U
bari, tCaffir 114. — 23 3bn Sa'b,
9, 89 — 24 Rabl^ani, — 25 Sa^au,
1, 1, ff.
96.
Die' Corona »on flrbela, Hb^. ber preufe. flf. ber tDt|f. 1915, P^tI.«F|ift. KI. 6, 55,

ogL C Hnbrse, Der Urfprung bes 3f(ams unb bas C^riftentum, Kyrkohistorisk Irs-
skrift 1923—25, 1925, 93. —
26 3bn ^if^atn, 126. —
27 fj. SM, Mnhammed Ibn
Ischaq, Sranifurt o. ITl. 1925, 40 ff.

28 3bn Sa'b, 1, 1, 129 ff. 29 Buc^ari, K. —
bad' al-wahj, K. tafsic 3U Suro, 74. —
30 ügl. 3tt ber gan3en S^^Q^ ^- flnbrae, Die
Cegenben oon ber Berufung Rtu^ammebs, Le Monde Oriental VI, 1912, 5 — 18.

31 3bn Sa'b, 1,1, 131 f., Bu^ari, K. bad' al-wahj. —
32 3bn Sa'b, 1,1,132. —
33 labari, ttaffir XXVH, 96. —
34/35 Bouffet, Die Religion bes 3ubentums im fpöt»
l^eHeniftif^en Seitalter», 141.

36 Apophthegmata patrum, Migne PG LXV, 120.
— 37 Herum monach. rationes, Migne PG XL, 1262. —
38 Book of Paradise, ed.
Badge, I, 631. —
39 Apoph. patr., 105. —
40 Ibid. 117. —
41 Book of Paradise,
I, 632.
— 42 Canb, Anecdota syriaca n, 90. —
43 Ibid. n, 108. 44 Aphiaates —
(Bert), 355.
—45 Anecdota syriaca. n, 39 ff. —
46 Besolb, Die S^a^^S^Ie, ftjrif(^
unb beutf^, 132; 134. —
47 Hnbrae, Urfprung bes 3flams, KhI 1925, 88. 48 Op. —
syr. JH, 563 ff.

49 Vie de Pachome, Annales du Mus6e Guimet XVH, 347. —
50 Vertus de St. Macaire, ibid. XXV, 167. —
51 3o^annes non (Ep^efus, Patr.
Orient. XVII, 40, €in arabif^er Dichter bef^reibt ben „RlSn^, »ie er eine Beule"
tnie bas Knie einer Siege an ber Stirn tragt non bem nieten tlieberfaUen, (E^eif^o,

Al-nasramjja 178

52 Apbraates (Bert), 141. —
53 <D. Braun, Moses bar Kepha,
145. ^^54 Ogl, Hnbrae, Urfprung bes 3flams KhI, 1925, 70ff. 55 Kitab al- —
aghani xLv, 41 ff,, Abu Ru'aim, Dala'il al-nubuwwa, Qafberabab 1320, 28f., Rlas'ubi,
I, 33.
— 56 Haer. XXX, 3. —
57 ^ippoltjtos IX, 14; X, 29. 58 Haer. XTX, 4. —
— 59 (Eiern. Hom. n, 6; m, 11, 13. —
60 (Eiern. Recogn. I, 47; ngl. tDai§, Die
PfeuboIIementinen, 126, Rote 3.

61 Doäf f^cint oft eine on Qebr.sCEnang. unb
tDeis^. 7 erinnembe fluffaffung bur^. Der Prophet ber IDa^r^eit läuft bur^ bos
*
158 flnraetfungen

Seitolter, Ildmen unö (Beftalt XDe^felt, bis er „öic Rul^e" findet, Hom. HI,
tnbem er

17, Recog. I,
- 62 Haer. XXX, 18.
28; 33, 34. —
63 Haer. XXXTX, 1.-64 ^ip=
polijtos y 26.

65 fl. ^a^n, Bardesanes Gnosticos, 85 ; ButKtt, Early eastem Christia-
nity, 160.
,


66 fltBiruni ed. Sac^au, 207. —
67 5t^tift ed. Slügel, 327. 68 Rh —
Biruiti, 207.

69 fluguftinus Contra Faustum XIX, 3. —
70 „Ijabt i^r X(lanid\&tt
örei oerfc^ieöene C^riftustDefen?" fragt Huguftinus Contra Faust. XU, 11 unb Spi«
p^onius, Haer. XTX, 3 befennt nld|t immer re^t »erfte^en ju fönncn, ob bas, was
(EI;at über (E^rtftus fagt, unfrem Qerm unb Qeilanb gilt.
— 71 I}t}mnus, überfe^t
oon Ha^r. b. (Be|. b, IDiff. ffiöttingen, 1918, 501.
£ib3barslt, 72 Die Stellen fie^e —
S^aeber, Urform unb 5ortbilbungen bes mani^äif^en Stjftems, Vortrage ber BibL
XDorburg, IV, 129; »gL ou^ IDalbfc^mibt unb £cn3. Die SteQung 3e|u im manic^äi^
f^en Si}|tem, flb^. b. Preug. fllab. b. IDiff., 1926, 59. —
73 Histoire Nestorienne,
ed.Abbat Sd^er, Patr. Orient. IV, 288. —
74 €u{ebius, HB Vn, 31, 1 ; »gl. Bibliographie
manichäenne, Joum. Asiat. 1911 , 505 ; 1913, 99.

76 flifaric, Les ficritnres mjinich^enneß,
n, 13; flnm. 2; »gl. au^ JBAS 1920, 2. —
76 Sc^aeber, 103. —
77 flffemani, Bibl. Orient.
III, 2, 482, 609, 614.

78 3bn Rofte^, Kitab al-a'Iaq al-nafisa, Bibl. Geogr. Axab.
ed. be (Boejc, VII, 217. —
79 3bn ^if^am, 120ff. —
80 flnbraB, Urfprung bes
3{Iams, KHA 1925, 110.

81 Simon »on (Etjrene, €pip^. XXTV, 3. -- 82 Sobari,
tEoffir 3U Sura 4, 156.

83 Si^tift 335, 3. 7-8. 84 Ibid. 336. —85 Bajlioqt, —
Dala'il al-nubnwwa, Cod. (tornberg 232, Pol. 83b. —
86 Ibid., Fol. 85 a. 87 3bn —
Rhb Robbt^i, Al-iqd al-ferid, Kairo 1305, 1, 201. —
88 S(^orof flli b. oI«tDoIi, Rijad
al-Djinan, Bombai} 1312, 342.

89 Bu^ori, Eitab bad' al-chalq, bab manaqib al-
mnhadjirin.

90 Si^oraf RH, 342. —
91 Domirl, Kitab al-hajawan, Kairo 1330,
I, 620.

92 Ibid. I, 88. — 93 3bn Ijifc^am, I, 278. —
94 flnbrose, Urfprung bes
3flams, KhI 1925, 104ff.

95 XDaqibi, 35. —
96 3bn (Qaiiim aI»Diou3iiia, Zad
al-ma'ad, I, 341. —
97 TDaqibi, 98. —
98 3bn Sa'b YUI, 9.-99 a:obari, 1, 1460ff.
— 100 flljmcb b. ^anbal, Musnad, I, 63. —
101 Zad al-ma'ad, I, 27. 103 IDaqibi, —
244. —103 Ibid. 252. —
104 Ibid. 255. 105 Ibid. 278. — 106 Dgl. 3um 5oI. —
genben IDaqibi, 325-354. —
107 IDaqibi 345, 3bn Qifc^am II, 239. 108 DgL aber —
au^ Bu^I, Das £eben Rlu^ammebs, Ceip3ig 1930, 323. —
109 3bn Sa'b, I, 2, 102.
— 110 Ibid. 84. —
111 3bn Qif^am, H, 422. —
112 Bu^I 354, flnm. 95. 113 Sa= —
»ar»}, Le Coran tradnit de Tarabe pr6c6d6 d'nn abreg6 de la vie de Mahomet („Meqne
Tan de l'Hegire 1165") I, 222—230. —
114 Itabl^oni, 152ff. 115 Ihn Sa'b, I, 2, —
114. — 116 Ibid. 117-118. —
117 Bu(^ori unb Itluslim, »gL Rabbani, 153. 118 3bn —
So'b, 1, 2, 95.

119 Ibid. 113. 120 Ibid. 90.— —
121 Ijibatalla^ 3bn Salomo,
Eitab al-nasich wa-l-mansnch (a. R. »on IDaqibi, Asbab al-nnznl, Kairo 1916), 298 ff.
— 1223:abori, laffir 3U Suro, 58, 13.

123 3bn Sa'b, I, 2, 91. - 124 Kitab al-
hajawan, I, 21.
159

(Das Dcr3etd)nis bef^tänft fi^ auf öic mii^ttgeien Hamen unö Begriffe. Bei häufiger
oorfommen&en tlamen finö tneift nur biejentgen Seiten angegeben, auf denen fi^
eine ausfu^rli^ere (Enoö^nung finbet.)

fßib flt=muttaUb 27 (Taeiani 16 f}inb 123


flbballalj 3bn DiaIi|<E| 114 (Carliile 142 ff. fjira 34, 73
flb&allalj 3bn Sa'ö 135 (Cliobibio 32, 91, 119 fjubal 11, 134
Hbenbmal^I 31 (E^aibar 132 fjubaibija 128 ff.
abeffinicn 26, 74, 103 (E^alib 3bn AttDaliö 14, fiulais 3bn Altoma 128
Hbra^a 25 122, 127
flbroliom 88, 113
3bn AtKelbi 10
(E^asrabj 109
Abu Belr 103, 105, 109, a:t)eibar 124
3bn Sfdjaq 19, 35, 108
127, 140, 151 Cl^rlftentum 31, 67 3bn irtafub 150
Abu Djal}! 103, 118, 136 (E^usa'a 132
3bn (Quajiim AI>Diau3tjia
Abu 116
fjurojro 147, 150
flbu=I=as 119 Dante 141 3bn Sa'b 15, 19, 36
Bbu Sufian 117, 121, 122, Darimi 155 3Irima 118, 134, 135
131, 133 Diberot 142 3n|pitation 39, 77, 144, 145
Abu ZaVb 30 Dibijmqus T).
Alcjonbiia 17 3flam 55
82
abam:>(£f)riftus Di<^inn 23 ff.
Abi 3bn 3eib 20 3at^rib 108
Sbion 82 Jemen 21, 75
Afrem 71
3uben in lUebina 111, 121
Aif^a 40, 41, 125, 132, (E^egefeggebung 64
82 Jubcntum 67, 111 ff.
139, 147, 152 (El^ai
Ali 109, 113, 118 (Engel 17 Ka'b 3bn AtAfi^raf 120
Alla!) 19, 45 ff. (Epipl)anius 82 Ka'bo 11, 98, 112, 134
AIIali^Kutt 20 59
Ka^in 23
Allaljs tEöc^ter 17

(Etliif

lejuelle 153 Koran 18, 79, 93


Allat 11, 13
Kureif<i^iten 20, 93 ff., 117,
Almofen 61, 71 Sreitag::ITlittag:(5ebet 66 126
AtU33a 13 Srömmigteit 55 Kufe ibn Sa'iba 75
AtSufiri 95 Sürbitte 17
Amina Bint XDalib 27 5urdit Dor bem iüng^ten IRanat 10, 13
Anas 3bn Utalil 147 Sag 49 ff., 70 mani84ff.
Aqaba 108 HTörtijrcr 48
Arobien 10 ff., 153 (Sabricl 35, 40, 118 Itlebina 108 ff.
Arofo 13 (Bebet 66 meHo 61, 94 ff., 112, 127,
Auferjtc^ung 47 (Bemeinbeorbnung lllebinas 130, 138
Aus 109 111 mcffias 80
(Bcridit, 3üngftes 43 ff. milbtätigleit 61
Ba^ira 30 (Bnabe 56 ITlo^ammeb: Berufung 35;
Bonn Bih 132 ffiottcsbtenft 65, 72 Berufungsoifion 37; €pi»
— Katftula' 109, 120 leptiler? 41; et^if<^c An»
— Kurei3a 109, 126 Qalima 29 fdiauungen 59; (Seburt
— nabir 109, 123 ijomäa 118, 123 28; (Bebanicninfpirotion
Bebr 57, 117 £janif 88 ff. 42; ^cirat mit (E^abibja
AI«Biruni 84
Qajfan
3bn tE^abit 23, 28 33; 3nfpirati(m 38;
Blutrote 65 ^ebräer'(£i)angeliiim 81 Kranilieit unb JLob 139;
De Böulainvllliers 141, 142 Ijibjra 26, 108 Verfolgung 102
160 Saäi' unö tlamensoersei^nts

nto^ammeb 3&n Iltaslama Ptiefteift^aft 23 (Eob47


121 PfeuboKementinifi^e S^rif«
IITön{^sftömmig{eit, ^rift» ten 83 Ubaiba 118
Hält 68 U^ub 122
ntonobajus oon Hbtabene 63 Sabin 86, 88 Ufas 75
nionotlieismus ptimttioec Sa'fr3bnmtt'ab^l26 Umat 105, 119, 130, 150
21 132
Safijia Uroma 108
ntoral 61 Safiban 136 Umm f}abi6a 132
mu'aöl|3tinamt 118 Salat 66 Utiimon 3bn flffan 94, 129
ntusltm 55 Sole 141
mut'o=(EFie 155 Sait'o 26 Doltaite 142
Saoati) 141
Ho^Io 14, 114 Seele 47 ©allfatitt na^ IRelfa 127
Ilac^ttDa^e 67 Simon, bcr ITTagiet 83 tDatafa 36n Haufal 91
Hebiran 75, 138 Snouä ^urgtonie 112 TDctte, gute 59
Hcftortanifi^e Kirche 73 Su^aU 129, 134, 136 tDiUensfiei^eit 53
Itc(tut 32 Sumaija 103
Sijttcn 30, 137 3etb 2bn l^atit^a 124
©ffcnbarung 57, 77 ff. Sqtifc^e Khc^ 69 3eincb Bmt Dia^fd^ 119,
124
parabies 46 Hahvit 137 Sentjembtunnen 11, 27
pcäbeftination 51 t£an>af 12

.^P
M^-/vv iuJw>^ /J^vJU A4v^ ^"^'^'l

~>v. .%-.-L-- ,^'^..-r^^\ V...--


^7 .A"

^
Jun 8 '36
<*
<•".

'«>-. 1 •'

<^-.
^^ynTS *?'r

YTj^^^
Api'28'38

^sni'^r
jViarvü ^r/

t«ll.U -„

^^. A^O .

(^ A.Oi^c.C^\

L6 S" 1 1 V- (i ;'v-.

'

.rr^c>:-.%£d >~. Ig.JL.


Mar 2^40
Ac^<^6U'^c<^ y^J^i^^rf^
THE ÜNIVERSITY OF CHICAGO
UBBAST

1 I 985: 785

1002^77
ORIENTAL INSirrUTi

BP Andrae , Tor , B£ . ,
1 885- 1 Qk7 .
75 Mohionmed, sein leben und sein
.A49 '-glaube.

rSoNOe^

You might also like