You are on page 1of 60

Technische Universität Berlin

Fakultät II: Naturwissenschaften in der Informationsgeselschaft


Wissenschaftliches Informationsmanagement

Recherche-Portfolio

Zusammenstellung aller Recherche-Hausaufgaben des Moduls „Wissenschaftliches


Informationsmanagement“ und Wissenswertes zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

von
Felix Bauer
(Matr. Nr. 331805)

Einreichung: 07.03.2011
Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ......................................................................................................................................... 2

2 Aufgabenstellung............................................................................................................................. 3

3 Recherchen ...................................................................................................................................... 4

3.1 Recherche 1: Wie sucht man Literatur? .................................................................................. 4

3.2 Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? .............................. 9

3.3 Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? ................................................ 16

3.4 Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften? ................................................................. 23

3.5 Aufgabe 5: Erstellung eines wissenschaftlichen Posters ....................................................... 27

3.6 Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? .................................................................... 28

4 Anfertigung der Bachelorarbeit..................................................................................................... 33

4.1 Themenfindung ..................................................................................................................... 33

4.2 Formulierung der Zielfrage .................................................................................................... 33

4.3 Zeitplan erstellen ................................................................................................................... 33

4.4 Form der wissenschaftlichen Arbeit ...................................................................................... 33

4.5 Literaturverzeichnis, Anlage, Register ................................................................................... 34

4.6 Zitierregeln ............................................................................................................................ 34

4.7 Richtig lesen .......................................................................................................................... 35

4.8 Prüfungs- und Studienordnung für NidIs............................................................................... 35

4.9 Unterstützung durch die TU-Berlin ....................................................................................... 36

5 Zusammenfassung ......................................................................................................................... 37

6 Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 38

Anhang: Schriftliche Ausarbeitungen zur Aufgabe 5............................................................................. 40


Einleitung 2

1 Einleitung
Informationsmanagement wird während des Studiums von vielen Studenten immer wieder
unterschätzt. In der heutigen Informationsgesellschaft wird eine Fülle an Informationen
geboten. Speziell an Lehr- und Forschungseinrichtungen wie Universitäten existiert ein
immenser Pool an Informationen. Es kommt nicht nur darauf an Zugriff auf diese Informationen
zu haben – man muss sie auch analysieren und organisieren können um erfolgreich zu studieren.

Spätestens bei der Erstellung der Bachelorarbeit wird deutlich, wie wichtig es ist, Informationen
zu beherrschen. Welche Möglichkeiten hat man, sich über wissenschaftliche Themen zu
informieren? Wo findet man geeignete Literatur zum Thema? Darf man diese Literatur dann
zitieren – und wenn ja, wie?

Diesen Fragen wurde im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Informationsmanagement“


auf den Grund gegangen. Dabei wurden Unterschiedliche Recherchen zu den Themen
Litaratursuche, Zeitschriftensuche und wissenschaftliche Datenbanken in Form eines Frage-
Antwort Kataloges durchgeführt.
Aufgabenstellung 3

2 Aufgabenstellung
Erstellung eines Recherche-Portfolios aus Titelblatt, Einleitung, 6 Recherchen, Grundlegendes
zur Anfertigung der Bachelorarbeit, Literaturliste und Zusammenfassung.

Zum Aufbau:

das Recherche-Portfolio präsentiert die Recherchen und Ergebnisse, die Sie innerhalb der ersten
prüfungsäquivalenten Studienleistung erarbeitet haben. Diese Daten liegen vor und müssen
geeignet zusammengestellt werden. Eine solche kumulative Arbeit wird eingeleitet mit
Hintergrundinformationen darüber, unter welcher Fragestellung die einzelnen Ergebnisse erzielt
wurden. Das entspricht bei Ihnen der Vorlesung „Wissenschaftliches Informationsmanagement“.
Orientieren Sie sich beim formalen Aufbau an den Anforderungen für die Bachelorarbeit für
NidIs.

Vorschlag: nutzen Sie das Wiki bzw. das Standardforum „Aufbau einer wissenschaftlichen
Arbeit“, wenden Sie Gelerntes über Gruppenarbeit an und entwickeln Sie im Kreis Ihrer
KomilitonInnen die relevanten Inhalte. Wenden Sie ggf. allgemein Gehaltenes auf die eigene
Arbeit an.

 Entwerfen Sie das Titelblatt für Ihr Recherche-Portfolio.


Welche Orientierung wollen Sie dem geneigten Interessenten der TU Berlin damit geben?

 Entwerfen Sie die Einleitung für Ihr Recherche-Portfolio.


Erwecken Sie beim potentiellen Leser Neugier auf Ihre Arbeit!

 Entwerfen Sie das Inhaltsverzeichnis Ihres Recherche-Portfolios.


Erinnern Sie sich an die inhaltliche Beschreibung von Lehrbüchern in der zweiten Woche und
adaptieren Sie die schönsten, aussagekräftigsten Vorlagen!

 Stellen Sie Ihre 6 Hausaufgaben ein; bei Aufgabe 5 bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie nur die
schriftliche Ausarbeitung verwenden oder auch Fotos vom Poster beilegen. Ergänzen Sie ggf.
mit der jeweiligen Musterlösung.

 Stellen Sie Grundlegendes zur Anfertigung der Bachelorarbeit zusammen. Was sollte ein NidI
wissen, bevor er oder sie mit er Bachelorarbeit startet? Welche Unterstützung bietet die
Uni/die Fakultät/die MentorIn in welcher Form? Was wurde dazu in der Vorlesung
behandelt?
Aufgabenstellung 4

 Stellen Sie das Literaturverzeichnis zusammen und zeigen Sie in einem Textabschnitt, dass Sie
auch Kurzbelege im Text verwenden können.
Welche Literatur haben Sie im Rahmen der Vorlesung – vergessen Sie nicht den
Semesterapparat und die Literatur zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - und in Ihren
Hausaufgaben kennen gelernt?

 Entwerfen Sie die Zusammenfassung.


Was wollen Sie der eiligen Leserin über diese Arbeit unbedingt mitteilen?
Recherche 1: Wie sucht man Literatur? 4

3 Recherchen
Im Folgenden sind alle Hausaufgabenrecherchen aufgeführt. Fettgedruckter Text entspricht der
Aufgabenstellung – Normal gedruckter Text entspricht den Antworten. Pro Rechercheaufgabe
waren 50 Punkte zu erreichen. Die in den Teilaufgaben erreichte Punktzahl ist in den Klammern
zu finden.

3.1 Recherche 1: Wie sucht man Literatur?


(Lehr-)Bücher kennenlernen

In dieser Rechercheaufgabe sollten die Studenten die Universbibliothek kennenlernen und sich
mit dem Internetauftritt sowie der Suchmaske vertraut machen. Außerdem sollte in der letzten
Aufgabe die Suchstrategie so exakt wie möglich beschrieben werden.

Erreichte Punktzahl: 41 P

Aufgabe 1 (6 P / 6 P):

Heute in der Vorlesung haben Sie bemerkt, dass die Bücher der TU Berlin in verschiedenen
Bibliotheken stehen können. Nennen Sie alle Bibliotheken, in denen Sie auch ausleihen
können:

Im Online-Katalog sind vorhanden:


Zentralbibliothek,
Bereichsbibliothek Architektur u. Kunst,
Bereichsbibliothek TIB-Gelände (Bauingenieurwesen / Lebensmittelchemie),
Bereichsbibliothek Physik,
Mathematische Fachbibliothek,
Fachbibliothek Wirtschaft, Recht & Statistik,
Institut für Architektur, FG Bau- und Stadtbaugeschichte,
Bibliothek d. Zentrums für Antisemitismusforschung (Evt. Keine Ausleihe möglich, da alle Bücher
als „Freih. Nutzung vor Ort“ markiert sind.)

Aufgabe 2 (4 P / 4P):

Es wird ein online-Spaziergang durch die Universitätsbibliothek angeboten. Wie heißt dies
Angebot und wo (URL) finden Sie es?

Man findet den „Virtuellen Rundgang“ unter anderem auf der Startseite in der rechten Spalte.

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2471
Recherche 1: Wie sucht man Literatur? 5

Aufgabe 3 (10 P / 10 P):

Verschiedene Angebote eines Universitätsbibliothekssystems sind nicht leicht zu finden.


Wählen Sie ein Angebot aus der „Abstimmung Dienstleistungen“ aus, geben Sie Ihre Auswahl
hier an: Lehrbuchsammlung - beschreiben Sie das Angebot physisch:

Die Lehrbuchsammlung befindet sich in der Zentralbibliothek und umfasst alle Regale im
Erdgeschoss.

und elektronisch:

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=122

http://ublibsprod.ub.tu-berlin.de/standorte/standort-zb-fh-lbs.html (Standortübersicht)

Wählen Sie einen Titel aus dem Angebot aus und geben Sie die bibliographische Beschreibung
hier wieder:

1.Autor Abts, Dietmar


Titel Grundkurs JAVA
Zusatz von den Grundlagen bis zu Datenbank- und
Netzanwendungen ; mit 167 Beispielprogrammen
Verfasserang. Dietmar Abts
Ausgabe 6., erw. Aufl.
Ort Wiesbaden
Verlag Vieweg + Teubner
Jahr 2010
Umfang XI, 504 S.
Illustrat. Ill., graph. Darst.
1. Serie Studium
Fussnote Zusätzliches Online-Angebot unter www.viewegteubner.de
ISBN 978-3-8348-1277-3 kart. : EUR 29.95
RVK-Notation ST 250
Schlagwort Java Standard Edition 6 /

und erläutern Sie dann, warum Sie diesen Titel ausgesucht haben:

Im Modul „Computerorientierte Mathematik“ programmieren wir mit JAVA.


Recherche 1: Wie sucht man Literatur? 6

Aufgabe 4 (3 P / 3P):

Welche weiteren Booleschen Operatoren sind außer dem heute in der Vorlesung
verwendeten „and“ verwendbar? Nennen Sie sie: „or“ und „not“ - und geben Sie die URL vom
Hilfetext des online-Katalogs an, wo weitergehende Informationen zu finden sind:

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=445 unter „Boolesche Operatoren“

Aufgabe 5 (7 P / 7P):

Bibliothekare nennen die Ersetzung eines oder mehrerer Zeichen bei der Suchanfrage
“Trunkierung“. Suchen Sie aus dem Hilfetext (unter Angabe der URL) heraus, welche Zeichen
möglich sind, zählen sie hier auf: ? * # ! % (http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=445 unter
„Trunkierung“) und finden Sie ein eigenes Beispiel entweder für %n oder !n, wobei 2<n<10

Die Suche nach „Programmieren %3 Java“ findet zum Beispiel: „Programmieren in Java“ und
„Programmieren lernen mit Java“ aber auch „Java professionell programmieren“.

Achtung: bei gleichlautenden Beispielen wird nur das zuerst hochgeladene gewertet!

Aufgabe 6 (11 P /20 P):

Recherchieren Sie nach dem Titel, den Sie in ISIS unter „Titelauswahl“ ausgewählt hatten.
Geben Sie Ihre Auswahl hier an: Forster Analysis

Wo in der UB finden Sie den 1. Band des Titels in der aktuellsten Version?

Beschreiben Sie Ihr Vorgehen so ausführlich schriftlich, dass jemand anders Ihre Recherche
lückenlos nachvollziehen kann! Gehen Sie von der erweiterten Suche im Online-Katalog aus.
Bei der erweiterten Suche ist die Suche mit maximal drei Suchkriterien gleichzeitig möglich.
Deshalb sind drei Möglichkeiten zur Auswahl des Suchkriteriums vorgesehen. Bei der
Bearbeitung wird Kreativität belohnt (= führt zu mehr Punkten, wenn anstelle von „Alle
Felder“ gezielt mehrere der u. g. Suchkriterien zugrunde gelegt werden.)
Recherche 1: Wie sucht man Literatur? 7

1. Schritt: Suchstrategie auswählen

Suchkriterium 1 (ankreuzen) Geben Sie ein oder mehrere Wörter ein Exakte Wortfolge

Autor/in (Stichwort) X nein


Titel-Stichwort
Jahr
Forster
Verlag
Verlagsort
ISBN

Suchkriterium 2 (ankreuzen) Geben Sie ein oder mehrere Wörter ein Exakte Wortfolge

Autor/in (Stichwort) nein


Titel-Stichwort X
Jahr
Analysis
Verlag
Verlagsort
ISBN

Suchkriterium 3 (ankreuzen) Geben Sie ein oder mehrere Wörter ein Exakte Wortfolge

Autor/in (Stichwort)
Titel-Stichwort
Jahr
Verlag
Verlagsort
ISBN

2. Schritt: Wie arbeiten Sie mit der Ergebnisliste weiter? Markieren Sie durch Ankreuzen!

Nr. Autor/Hrsg. Titel Bd. Jahr Bestand


1 Forster, Otto Übungsbuch zur Analysis [Online- Zu den Bänden: Bitte klicken Sie
Ressource] auf den unterstrichenen Titel

2 Forster, Otto Zu den Bänden: Bitte klicken Sie


Übungsbuch zur Analysis ... auf den unterstrichenen Titel
3 Forster, Otto Zu den Bänden: Bitte klicken Sie
Analysis [Elektronische Ressource] auf den unterstrichenen Titel
4 Forster, Otto Zu den Bänden: Bitte klicken Sie
Analysis (X) auf den unterstrichenen Titel
Recherche 1: Wie sucht man Literatur? 8

3. Schritt: Wie kommen Sie zu den Angaben von Band 1?

Ich klicke im nächsten Fenster unten auf „Ergebnisliste“. Nun sehe ich, dass der erste Band der
Reihe „Analysis“ von Forster „Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen“ heißt. Da
ich die aktuellste Auflage haben möchte, klicke ich den Eintrag aus dem Jahr 2008 an. Wie ich
auf der nächsten Seite sehe, handelt es sich um die „9., überarb. Aufl.“. Das Buch befindet sich
(unter anderem) in der Lehrbuchsammlung.

4. Schritt: Angaben zum Standort.

Beim Anklicken auf den Regalstandort erscheint eine Seite mit der Überschrift: „Das von Ihnen
gesuchte Buch/Medium befindet sich im markierten Bereich.“ Ist diese Anzeige hilfreich oder
sollte dazu ggf. etwas verändert/ergänzt werden? Nehmen Sie Stellung und begründen Sie Ihre
Angaben mit einem Beispiel.

Natürlich ist diese Anzeige, vor allem für Unerfahrene, sehr nützlich. Ich finde jedoch
insbesondere den Eintrag Lehrbuchsammlung ungenau. Die Bücher wären schneller zu finden,
wenn zum Beispiel nur die Regale markiert wären, welche Bücher mit der RKV Notation „SK“
enthalten – und nicht die gesamte Lehrbuchsammlung.
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 9

3.2 Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas?
Inhaltlich suchen und Inhalte bewerten

In dieser Rechercheaufgabe sollten die Studenten zu einem selbst gewählten Szenario thematisch
ähnliche Literatur suchen. Dabei sollten verschiedene Suchstrategien (RKV, Schlagwörter, PACS)
verglichen und bewertet werden.

Teilaufgabe 1 und 2 waren in Gruppen mit jeweils drei Studenten einem Wiki zu lösen (hier aus
dem Wiki kopiert).

Erreichte Punktzahl: 45 P

Aufgabe 1 (14P / 15 P):

a) Wählen Sie bei der Abstimmung „Inhaltlich suchen“ einen Titel für die Hausaufgabe aus
und speichern Sie Ihr Ergebnis.

Wiki für Team "PACS; Turtur: Prüfungstrainer Physik"

b) Tragen Sie nun in Ihrem Wiki die vollständigen Titeldaten zum gewählten Titel unter
„Titelbeschreibung“ ein, inklusive der benötigten Angaben zu Schlagworten, RVK-Notation
und lokaler Notation.

Titel: Prüfungstrainer Physik


Autor: Turtur, Claus Wilhelm
Ausgabe: 1. Auflage
Ort: Wiesbaden
Verlag: Teubner
Jahr: 2007
ISBN: 978-3-8351-0137-1 ; 3-8351-0137-4
RVK-Notation: UC 300; UC 100
Schlagwort: Physik
Bibliotheksinfo: TU Zentralbibliothek
Lokale Notation: ALL 195

c) Überlegen Sie nun ein gemeinsames mögliches Szenario, indem Sie ausgehend vom
vorhandenen Titel weitere Literatur zum Thema suchen. Das Szenario könnte sein: brauche
vergleichbare Titel, die ebenfalls den Aspekt/einen weiteren Aspekt ... genauso
ausführlich/ausführlicher/knapper behandeln.
Beschreiben Sie dies Szenario im Wiki.
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 10

Unser Buch enthält Aufgaben und Lösungen zu vielen physikalischen Themenbereichen, die
einem helfen sollen sich für Prüfungen in der Physik vorzubereiten. Hierbei ist jede Aufgabe
mit einer konkreten Punkteanzahl gewichtet und hat eine vorgegebene Zeit, in der sie
bearbeitet werden soll. Auf diese Weise wird eine praxisnahe Prüfungssituation nachgestellt.
Im Anschluss an die Aufgabe folgt eine beispielhafte Musterlösung, die einem zur
Selbstkontrolle verhilft.
Jedoch erklärt dieses Buch keine physikalischen Sachverhalten, so dass es zur Vertiefung oder
Nachbearbeitung eines Themas sinnvoll ist in einem Lehrbuch der Physik die Themengebiete
nachzuschlagen.
Wir haben insbesondre die Aufgaben zur elektromagnetischen Induktion noch nicht genau
verstanden.
Daher lautet unsere Frage:
Welche (Lehr)Bücher verhelfen einem parallel zur Bearbeitung der Übungsaufgaben zur
Vertiefung und Nachbearbeitung physikalischer Themengebiete, insbesondere der
Elektrodynamik?

d) Führen Sie nun die drei inhaltlichen Suchen in Hinblick auf das unter c) beschriebene
Szenario durch; das sind immer die Suche mit Schlagworten, immer die Suche mit der RVK-
Notation und entweder die Suche auf der Grundlage von MSC (= Angaben zur
Fachbibliothek Mathematik) oder die Suche auf der Grundlage von PACS (= Angaben zur
Bereichsbibliothek Physik), wie bei den Titeldaten in der Abstimmung angegeben.
Beschreiben Sie Ihr Vorgehen so ausführlich (erweiterte Suche, Suchkriterium ... und
Suchkriterium ..., Trefferliste wird weiter eingeschränkt durch ...), dass jemand anders mit
dieser Beschreibung Ihr Vorgehen nachvollziehen kann. Geben Sie pro Suchmethode 5-10
Titel als Ergebnis im Wiki an.

Schlagwortsuche

Schlagwörter: Elektrodynamik, Lehrbuch, Physik


Wir benutzen die erweiterte Suche und geben die Schlagwörter (als "Schlagwörter")
mit Komma getrennt in die Suchmaske ein. Wir bekommen 21 Treffer.
Unter anderem folgende Auswahl:
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 11

1. Greiner, Walter Klassische Elektrodynamik


2. Falkenhagen, Hans Optik
3. Lehner, Günther Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker
4. Weizel, Walter Physik der Vorgänge
5. Brandt, Siegmund Elektrodynamik
6. Mitter, Heinrich Elektrodynamik

RVK-Notation

Unser Buch hat folgende RVK-Notation.


UC 300 : Physikalische Aufgabensammlungen, Formelsammlungen
UC 100 : Allgemeine Lehrbücher der Physik
wobei UC 300 das zutreffenste ist.
Wir suchen insbesondere Bücher, mit folgender RVK-Notation:
UC 100 : Allgemeine Lehrbücher der Physik
UH 1000 : Elektrizitätslehre allgemein, Elektromagnetismus
Wir benutzen die erweiterte Suche und wählen als Suchkriterium RVK-Notation aus.
Wir geben folgendes in die Suchmaske ein: "UC 100 AND UH 1000". Wir suchen also
nach Lehrbüchern aus den Bereich der Elektrizitätslehre. Wir bekommen 20 Treffer.
Unter anderem folgende Auswahl:

1. Berberich, Paul Elektrodynamik


2. Brandt, Siegmund Elektrodynamik
3. Greiner, Walter Klassische Elektrodynamik
4. Purcell, Edward M. Elektrizität und Magnetismus
5. Scheck, Florian Theoretische Physik
6. Pohl, Robert Wichard Einführung in die Elektrizitätslehre
7. Daniel, Herbert Elektrodynamik, relativistische Physik
8. Voigt, Woldemar Elektricität und Magnetismus, Optik

PACS-Notation

Unser Buch hat folgende PACS-Notation:


ALL 195 : Aufgaben - und Formelsammlungen zur Allgemeine Literatur zur gesamten Physik
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 12

Wir suchen insbesondere Bücher mit folgender PACS-Notation:


EM 60 : Lehrbücher, Einführungen zu Elektrizität und Magnetismus

Wir klicken auf der Übersicht der PACS-Notationen der UB-Homepage auf EM 60. Wir
erhalten 72 Treffer, die wir weiter einschränken möchten. Wir klicken oben auf
"Suchergebnis modifizieren", wählen als Operator "UND" und als Suchkriterium "Schlagwort"
aus und geben "Lehrbuch" in die Suchmaske ein.

Es bleiben folgende 8 Treffer übrig:

1. Chirgwin, Brian H. Elementary electromagnetic theory


2. Good, Roland H. Classical theory of electric and magnetic fields
3. Mie, Gustav (Physiker) Lehrbuch der Elektrizität und des Magnetismus
4. Moliton, André Applied electromagnetism and materials
5. Moliton, André Basic electromagnetism and materials
6. Strassacker, Gottlieb Rotation, Divergenz und das Drumherum
7. Tamm, Igorʹ E. Fundamentals of the theory of electricity
8. Weyh, Ulrich Die Grundlagen der Lehre vom elektrischen und magnetischen Feld

Aufgabe 2 (2 P / 5 P)

Vergleichen Sie im Wiki die drei Titellisten, die aus den drei verschiedenen Suchmethoden
resultierten. Was fällt Ihnen auf? Worauf führen Sie mögliche Unterschiede/Gemeinsamkeiten
zurück? Wo besteht Konsens in Ihrem 3er Team und wo Dissens?

Die Anforderung an das gesuchte Buch sind unter anderem eine leichte Verständlichkeit und
eine einführende bzw. Übersichtsfunktion. Schauen wir uns erhaltenen Titellisten an, fällt zu
allererst auf, dass die Suche über die PACS-Notation als einzige englischsprachige Bücher als
Ergebniss liefert. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die englische Sprache in
Fachbücher weiter verbreitet ist, als die Deutsche. Allerdings halten wir englische Bücher als
Nachschlage- oder Lehrbuch zur Prüfungsvorbereitung für ungeeignet, da wir mit
wissenschaftlicher Literatur und der englischen Fachsprache noch nicht vertraut sind. Darüber
hinaus liefert die Suche über die PACS-Notation sehr spezielle Ergebnisse, die so weit in die
Thematik reinreichen, dass sie für das prüfungsvorbereitende Lernen eher ungeeignet sind.

Die Suche über die RVK-Notation liefert da schon zufriedenstellendere Ergebnisse.


Deutschsprachige Bücher, die uns eine "Einführung in die Elektrizitätslehre"(Pohl, Robert
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 13

Wichard) versprechen, und Bücher über die "Klassische Elektrodynamik"(Greiner, Walter)


entsprechen genau dem, was wir gesucht haben.

Die Suche über die Schlagwörter Liefert hingegen weniger hilfreiche, aber dennoch brauchbare
Ergebnisse. Hier finden sich ein paar Bücher wieder, nach denen wir eigentlich gar nicht gesucht
haben(z.B. "Optik" von Hans Falkenhagen). Außerdem finden wir hier auch ein paar Bücher
wieder, die wir bei der Suche über die RVK-Notation schon gefunden hatten, wie z.b.:
"Klassische Elektrodynamik" von Walter Greiner.

Zusammenfassend lässt sich sagen, wenn ich ein Übersichtsbuch, das mir eine Einleitung in die
Thematik Elektrodynamik, suchen, lohnt es sich eher, über die RVK-Notation zu suchen, anstatt
über die bereichsspezifische PACS-Notation. Die Schlagwortsuche lieferte zufriedenstellende
Ergebnisse.

Die sich stark unterscheidenden Ergebnisse der PACS-und RVK-Notation lassen sich
wahrscheinlich darauf zurückführen, dass die PACS-Suche Fachbezogen ist, und deswegen auch
sehr spezielle Ergebnisse liefert, die über das Grundwissen hinausgehen. Die Ähnlichkeit der
Ergebnisse der RVK- und Schlagwortsuche ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass bei der
Suche über RVK-Notation, genau wie bei der UB in allen Bereichen gesucht wird, sei es Nun
Optik, Elektrodynamik oder ganz andere Bereiche, und deshalb allgemeinere Ergebnisse
gefunden wurden.

Die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe verlief voll und ganz harmonisch. Es bestand
Einigkeit über sämtliche getroffene Entscheidungen.

Aufgabe 3 (29 P / 30 P)
a) Wählen Sie aus einer der drei Literaturlisten Ihres Teams zwei noch nicht bewertete Titel
aus und kennzeichnen Sie im Team-Wiki, dass Sie diese Titel bewerten werden.
s.o.
b) Nennen Sie diese zwei Titel im Aufgabenblatt und führen Sie die Aufgabe auf dem
Aufgabenblatt weiter:
i. Purcell, Edward M. : Elektrizität und Magnetismus
ii. Daniel, Herbert : Elektrodynamik, relativistische Physik
c) Überprüfen Sie für diese zwei Titel, ob ggf. eine andere Version existiert (andere Sprache
oder e-Book; nur wenn keine dieser Versionen an der TU Berlin vorhanden ist: ob es
andere Auflagen gibt). Beschreiben Sie Ihre Suchanfrage und geben Sie das Ergebnis der
Recherche an.
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 14

Für: Purcell, Edward M. : Elektrizität und Magnetismus

Ich suche mit der erweiterten Suche nach Büchern von Purcell, Edward M. Dazu
wähle ich das Suchkriterium „Autor/in (Stichwort)“ und gebe „Purcell, Edward M.“ in
die Suchmaske ein. Ich bekomme 6 Treffer. 5 Treffer entsprechen der deutschen
Version des Buches „Elektrizität und Magnetismus“ in verschiedenen Auflagen. Ein
Treffer ist die englische Version des Buches „Electricity and magnetism“, allerdings
auf dem Medium Mikroform.

Für: Daniel, Herbert Elektrodynamik, relativistische Physik

Ich suche nach demselben Prinzip nach allen Büchern von Daniel, Herbert und erhalte
diesmal 12 Treffer. Aus der Ergebnisliste wird ersichtlich, dass „Elektrodynamik,
relativistische Physik“ der 2. Band aus einem 4-Bändigen Werk von Herbert Daniel ist.
Verschiedene Versionen (Sprachen, E-Book) gibt es anscheinend nicht.
d) Bewerten Sie den Inhalt jedes der zwei Lehrbücher in Hinblick darauf, ob das Buch zum
unter 1c) geforderten fiktiven Szenario passt und ob es Ihren Bedürfnissen entspricht.
Belegen Sie Ihren Standpunkt bei i.-iv. jeweils mit Angabe/Zitat oder fassen Sie den
Eindruck zusammen. Machen Sie Ihre Bewertung nachvollziehbar! Bewerten Sie zuerst für
diese drei Abschnitte jedes Titels:
i. Titel
ii. Inhaltsverzeichnis
iii. Vorwort
iv. Handelt es sich um ein Lehrbuch? (Wir suchen ja speziell nach Lehrbüchern, um die
Induktion zu verstehen)
v. Inwieweit wird die elektromagnetische Induktion in diesem Buch behandelt?

Für Purcell, Edward M. : Elektrizität und Magnetismus

i. Der Titel verrät uns, dass es sich um das richtige Themengebiet handelt. Mehr
können wir vom Titel noch nicht ablesen (z.B. ob es ein Lehrbuch ist.)
ii. Das Buch behandelt alle wichtigen Themen der Elektrodynamik. Unter anderem:
Ladung und Felder, Elektromagnetische Feldern Wechselstromkreise und die
Elektromagnetische Induktion.
iii. Aus dem Vorwort geht hervor, dass es sich bei dem Buch um ein zweijährigen
Physiklehrgang für Studenten mit naturwissenschaftlichen-technischen Hauptfach
handelt. Also entsprechen wir genau der Zielgruppe.
iv. Ja, genau wie wir gesucht haben.
Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas? 15

v. Die elektromagnetische Induktion wird in 94 Seiten ausführlich behandelt. Dabei


reicht das Spektrum von der grundlegenden Einführung bis hin zu komplexen
Aufgaben.

Für: Daniel, Herbert Elektrodynamik, relativistische Physik

i. Der Titel verrät uns, dass mehrere Themengebiete im Buch vertreten sind.
ii. Im Inhaltsverzeichnis findet man den Inhalt aller 4 Bänder. Es wird ersichtlich, dass
der 2. Band in 4 Teilabschnitte unterteilt ist: Elektrostatik, elektrischer Strom und
Magnetismus, Maxwellsche Gleichungen und elektromagnetische Wellen,
Relativistische Physik.
iii. Aus dem Vorwort geht hervor, dass das 4-Bändige Werk den Stoff des
Grundkurses Physik überdecken soll, wie er an den meisten Hochschulen des
deutschsprachigem Raum gehalten wird. Es enthält außerdem Tabellenmaterial.
iv. Ja, genau wie wir gesucht haben.
v. Die elektromagnetische Induktion wird auf 15 Seiten behandelt.

e) Fassen Sie die Bewertung der einzelnen Abschnitte/individuellen Kriterien für jedes Buch
zusammen und schließen Sie Ihre Bewertung ab.
Das Buch Elektrizität und Magnetismus eignet sich hervorragend, um sich Wissen im Bereich
der elektromagnetischen Induktion anzueignen. Es ist für Studenten geschrieben und bietet
übersichtliches Grundlagenwissen. Das Buch Elektrodynamik, relativistische Physik
behandelt auch die Induktion, jedoch nicht so ausführlich wie das erste Buch. Abschließend
lässt sich sagen, dass beide Bücher in unserem Szenario hilfreich sind. Ich würde jedoch
Buch 1 klar bevorzugen, da es das Thema ausführlicher behandelt.
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 16

3.3 Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken?

In dieser Rechercheaufgabe sollten die Studenten unter Anderem üben, nach mehrbändigen
Werken zu recherchieren.

Teilaufgabe 1 bestand darin, die Ausstellung „Weltwissen“ zu besuchen und die Erfahrungen in
einen Wiki zu schildern.

Erreichte Punktzahl: 48 P

Aufgabe 1 (10 P / 10 P)
Im Rahmen der Vorlesung besuchen Sie die Ausstellung "WeltWissen" im Martin-Gropius-Bau.
Die Ausstellung thematisiert 300 Jahre Wissenschaft in Berlin; das ist ein Blick in die
Vergangenheit. Dazu sollen im Rahmen von Aufgabe 1 der dritten Hausaufgabe zwei Fragen
beantwortet werden.

1. Welche Impulse kann die Ausstellung Ihnen als Studierenden der TU Berlin, als zukünftige
WissenschaftlerInnen oder ForscherInnen liefern? Greifen Sie zur Beantwortung der Frage
ein Exponat/ ein Thema /einen Raum der Ausstellung auf. Beschreiben Sie für die anderen
VorlesungsteilnehmerInnen dies Exponat/ dies Thema /diesen Raum. Beantworten Sie
dann die Frage.

Die Ausstellung hat mir sehr gefallen und konnte mir Impulse für mein Studium geben.
Besonders beeindruckend fand ich den "Rechnenden Raum" von Konrad Zuse.

Der "Rechnende Raum" ist eine


Veranschaulichung der Idee von
Konrad Zuse, dass der Kosmos be-
rechenbar ist und digital dargestellt
werden kann. Der "Rechnende
Raum" besteht aus einem großen
Holzkonstrukt, an dem im Inneren
mit Fäden ein Atom (?) aufgespannt
wird. Außen befinden sich gewichte, Abb. 1: „Der Rechnende Raum“
die den Zustand 1 oder 0 haben
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 17

können. Kleine Elektromotoren steuern diese Gewichte. Die Gewichte wiederum ziehen an
den Fäden und verändern so das Atom. Also ist das Atom durch (digitale) Zustände
beschreibbar.

Ich lerne aus dem "Rechnenden Raum", dass es wichtig ist, in der Wissenschaft seine Ideen
und Theorien anschaulich zu präsentieren, damit jeder sie versteht.

2. Was möchten Sie in Ihrem Studium in der "scientific community der TU Berlin" gern
erleben? Als Anregung für die Beantwortung der Frage habe ich Ihnen eine Liste in ISIS
eingestellt, entnommen dem Buch von D. Elschenbroich: "Das Weltwissen der
Siebenjährigen". Sie können entweder einen Punkt der Liste aufgreifen, Ihren Namen
dahinter schreiben und dann den Inhalt in Ihre Situation als StudienanfängerIn
transferieren und damit die Frage beantworten oder Sie nennen vor der Liste einen
eigenen Punkt, schreiben dazu Ihren Namen und beantworten die Frage.

Reflexion: was kann ich, was kann der Computer? Erste Konzepte von Intelligenz,
menschliche, künstliche » Intelligenzen«
Ich möchte an der "scientific community der TU-Berlin" gerne erfahren, wie "intelligent"
Computer sein können. Dazu gibt es ein passendes Modul in unserem Wahlkatalog. Was zählt
alles zur Künstlichen Intelligenz? Wo begegnen uns künstliche Intelligenzen im Alltag (vllt.
Routensuche, Suchmaschinen, Spracherkennung). Und vor allem: Welche mathematischen
Algorithmen stecken hinter künstlichen Intelligenzen?

Aufgabe 2 (28 P / 30 P)
In der zweiten Hausaufgabe suchten Sie bei vorgegebenen einbändigen Lehrbüchern anhand
von Sacherschließungsinstrumenten (Schlagworte, RVK oder MSC bzw. PACS) weitere Literatur
zum Thema. Wie gestaltet sich dies bei mehrbändigen Werken? Wo stehen die einzelnen
Bände? Wo sollten Sie möglicherweise stehen? Sind die Bücher in anderen Bibliotheken
genauso aufgestellt?
Führen Sie zur Beantwortung der Fragen folgende Schritte durch:
i. Wählen Sie aus der Abstimmung „Lehrbuchband wählen“ einen Band aus und geben
Sie in Ihrem Aufgabenblatt die allgemeinen Angaben zum Titel inklusive der RVK(en),
des Schlagwortes/der Schlagworte (s. Vollanzeige des Titels) an. Ergänzen Sie dann die
Angaben zum einzelnen Band inklusive der Standorte in der Zentralbibliothek und der
Bereichsbibliothek Physik bzw. Fachbibliothek Mathematik, unter Angabe der neuesten
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 18

ausleihbaren Auflage an jedem der beiden Standorte und der Signatur für jeden der
beiden Standorte.

Allgemeine Angaben zur Lehrbuchreihe (alle Bänder)


Titel Lehrbuch der Experimentalphysik
1.Autor Bergmann, Ludwig
2.Autor Schaefer, Clemens
Zusatz zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen und zum
Selbststudium
Ort Berlin [u.a.]
Verlag Linkde Gruyter
Schlagworte Physik, Experimentalphysik, Lehrbuch
RVK-Notation UC 143 (Allgemeine Lehrbücher der Physik)
PACS-Notation ALL 60 (Lehrbücher, Einführungen)

Angaben zum Band 7 der Reihe


Titel Erde und Planeten
Band 7
1.Autor Bauer, Siegfried J.
Ausgabe 2., aktualisierte Aufl.
Jahr 2001
Umfang XV, 727 S.
ISBN 3-11-016837-5

Angaben zum Standort von Band 7:


Die 2. Auflage ist in der Zentralbibliothek in der 2. Etage zu finden. Regalstandort: UC143
1’2/7+a
In der BB Physik ist die 2. Auflage im Freihandbereich zu finden. Regalstandort: ALL60Ber
1’2/7+b

ii. Wählen Sie nun einen thematisch passenden Standort für den einzelnen Band in jeder
der beiden Bibliotheken und geben Sie die RVK und die Benennung dazu unterhalb der
Beschreibung zum Band an. (Beispiel: der Titel „Höhere Mathematik“ mit den Bänden
„Lineare Algebra“, „Analysis“ … steht in der Zentralbibliothek unter SK 950. Der
einzelne Band „Lineare Algebra“ allein stünde unter RVK SK 220 und „Analysis“ unter
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 19

SK 400 mit der Benennung „allgemeine Lehrbücher der Analysis“.) Verfahren Sie
gleichermaßen in Bezuge auf PACS bzw. MSC.

Der Titel „Lehrbuch der Experimentalphysik“ mit allen 8 Bänden steht in der
Zentralbibliothek unter UC 143. Der einzelne Band „Erde und Planeten“ allein stünde
unter RVK US 1000 (Astronomie, Astrophysik: Allgemeines) Der Titel „Lehrbuch der
Experimentalphysik“ mit allen 8 Bänden steht in der BB Physik unter ALL 60. Der einzelne
Band „Erde und Planeten“ allein stünde unter PACS ASTR 60 (Astronomie, Astrophysik:
Lehrbücher, Einführungen)

iii. Wählen Sie nun Schlagworte für den einzelnen Band und geben Sie diese unterhalb der
Beschreibung zum Band an. (Hinweis: neben dem Schlagwort-Index unseres Online-
Katalogs ist die Schlagwortnormdatei unter
http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd.htm im Unterpunkt der
Webseite „in strukturierter Anzeige“ die Quelle möglicher Schlagworte.)

Lehrbuch
Astrophysik
Erde
Planet

iv. Vergleichen Sie nun mit den Angaben in der Universität Aachen und geben Sie die URL
des Aachener Online-Katalogs und alle möglichen Standorte für ausleihbare Exemplare
des Bandes an, inklusive der Signatur und der Angabe zur höchsten ausleihbaren
Auflage des Bandes am jeweiligen Standort.

http://sisis.bth.rwth-aachen.de:8080/InfoGuideClient/start.do

Der Band 7: „Erde und Planeten“ lasst sich in Aachen an zwei Standorten ausleihen:

1. Lehrbuchsammlung
• Aktuellste Auflage von 2001
• Signatur: 01:UC 143 0002-7+2
2. Zentralbibliothek („bestellbar“ → Magazin?)
• Auflage von 1997
• Signatur: (1)002137
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 20

Die Einträge der Titeldaten gleichen sich mit dem der TUB. Zusätzlich gibt es folgende
Schlagwörter:
Schlagworte: Geophysik / Lehrbuch
Schlagworte: Planetologie / Lehrbuch
Schlagworte: Meereskunde / Lehrbuch
Schlagworte: Meteorologie / Klimatologie / Lehrbuch

v. Vergleichen Sie nun mit den Angaben in der Universität Karlsruhe und geben Sie die
URL des Karlsruher Online-Katalogs und alle möglichen Standorte für ausleihbare
Exemplare des Bandes an, inklusive der Signatur und der Angabe zur höchsten
ausleihbaren Auflage des Bandes am jeweiligen Standort.

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib/suchmaske.html
Der Band 7: „Erde und Planeten“ lasst sich in Karlsruhe an drei Standorten ausleihen:
1. KIT-Bibliothek Sud in der Lehrbuchsammlung
• Aktuellste Auflage von 2001
• Signatur: 90 A 3231-7(2)
2. KIT-Bibliothek Sud in der Fachgruppe: „phys 0.32“
• Aktuellste Auflage von 2001
• Signatur: 90 A 3231-7(2)
3. KIT-Bibliothek Nord
• Aktuellste Auflage von 2001
• Signatur: P Ber 104
Die Eintrage der Titeldaten gleichen sich mit dem der TUB. Zusätzlich gibt es folgende
Schlagwörter:
Geophysik / Aufsatzsammlung,
Planetologie / Aufsatzsammlung,
Meereskunde / Aufsatzsammlung,
Meteorologie / Klimatologie / Aufsatzsammlung

vi. Vergleichen Sie nun mit den Angaben in der Universität Hannover und geben Sie die
URL des Hannoveraner Online-Katalogs und alle möglichen Standorte für ausleihbare
Exemplare des Bandes an, inklusive der Signatur und der Angabe zur höchsten
ausleihbaren Auflage des Bandes am jeweiligen Standort.
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 21

http://opac.tib.uni-hannover.de/DB=1/LNG=DU/
Der Band 7: „Erde und Planeten“ lasst sich in Hannover an zwei Standorten ausleihen:
1. Magazin, Haus 2
• Auflage von 1997
• Signatur: f 8690(7)
2. Lesesaal Mathematik, Haus 1
• Aktuellste Auflage von 2001
• Signatur: f 8690(7),2
Die Einträge der Titeldaten gleichen sich mit dem der TUB. Zusätzlich gibt es folgende
Schlagwörter:
Erde / Geophysik / Planetologie / Lehrbuch

Aufgabe 3 (10 P / 10 P)
Sie haben bereits kennen gelernt, dass ein Thema mit Schlagworten beschrieben werden kann
(z. B Englisch lernen in der Grundschule mit „Englisch“ „Grundschule“ oder der Vater-Sohn-
Konflikt“ mit „Vater“, „Sohn“ und „Konflikt“). Vergleichen sie nun die Methode der
Schlagwort-Vergabe mit den Kategorien in Wikis.
Führen Sie die Aufgabe durch, indem Sie sich ein naturwissenschaftliches Thema wählen und
im ISIS-Wiki „Thema für Hausaufgabe 3-3“ angeben, dies Thema in Ihr Hausaufgabenblatt
übertragen, dazu die Schlagworte recherchieren und in der Hausaufgabe nennen, dann für das
selbstgewählte Wiki die entsprechende Seite zu obigem Thema im Hausaufgabenblatt durch
Angabe der URL nennen und die dazu gehörigen Kategorien aus dem selbstgewählten Wiki
angeben.
Ergänzen Sie in der Hausaufgabe für Ihr selbstgewähltes Wiki, ob für die Kategorien ein
kontrolliertes Vokabular existiert, ob das Wort in einer bestimmten Form (z. B. Nominativ
Singular) in der Kategorie verwendet werden soll, wie mit Synonyma verfahren wird und ob
die Kategorien redaktionell bearbeitet werden.

Ich habe den sogenannten „Cocktailparty-Effekt“ als wissenschaftliches Thema gewählt. Meine
Schlagworte dazu: Akustik, Psychoakustik, Schall, Horen
URL bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Cocktailparty-Effekt
Kategorien bei Wikipedia: Aufmerksamkeit, Horen, Psychoakustik, Raumklang
Es existiert kein kontrolliertes Vokabular bei Wikipedia. Neue Kategorien können vorgeschlagen
werden. Es gibt lediglich Namenskonversionen für neue Kategorien. In der Regel sind die
Kategorien Nominativ und Singular. Bei Synonymen, soll das Wort benutzt werden, dass der
Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken? 22

natürlichen Sprache am nächsten kommt. Außerdem sollen die Kategorien nach ihren
Hauptartikeln benannt werden. Wie in Wikis üblich gibt es keine Reaktion im eigentlichen Sinne.
Es gibt jedoch das WikiProjekt Kategorien bei denen man neue Kategorien vorschlagen kann.
Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften? 23

3.4 Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften?


Zeitschriftenartikel finden

In dieser Rechercheaufgabe sollten die Studenten wissenschaftliche Zeitschriften suchen und


deren Aufbau studieren. Außerdem wurde der „basic peer-review process“ durchleutet.

Erreichte Punktzahl: 47 P

Aufgabe 1 (47 P / 50 P)
Angaben zu meiner Zeitschrift:
Titel der Zeitschrift: Computational Mechanics
Heft: Volume 46, Number 5, October 2010
Signatur: SA 3482.5

Nennen Sie die einzelnen Bestandteile einer wissenschaftlichen Zeitschrift am


Zeitschriftenheft, das von Ihnen am 24.10.10 in der Vorlesung bearbeitetet wurde.
Bestandteile der Zeitschrift:
 Titelblatt
 Imprint (Copyright)
 Aims and scope (Beschreibung des Themas der Zeitschrift)
 Editors
 Articles

Belegen Sie die Besonderheit dieser Zeitschrift in einem Aspekt, indem sie auf eine andere
wissenschaftliche Zeitschrift verweisen, bei der sich dieser Aspekt anders darstellt.

Mir ist aufgefallen, dass in unserer Ausgabe von Comutational Mechanics ausschließlich
Fachartikel zu finden sind. Andere Zeitschriften, wie die „Nature“ oder „Science“ beinhalten
auch noch andere Rubriken, wie z.B. „News“, „Letters“ oder „Comments“.

Ergänzen Sie durch Beschreibung des physischen Erscheinungsbildes (Format, Umfang ...).

Die Zeitschrift ist im A4 Format und umfasst ca. 80 Seiten. Das Papier ist hochwertig und dick.
Außer das Titelblatt ist alles in Schwarz-Weiß gehalten. Es gibt keine Bilder – nur einfache
Grafiken.
Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften? 24

Nennen Sie mindestens drei Unterschiede zu nicht wissenschaftlichen Zeitschriften.

1. Alle Artikel beginnen mit einem Abstract.


2. Wissenschaftliche Zeitschriften sind üblicherweise, auch wenn sie in Deutschland verlegt
werden, in englischer Fachsprache verfasst.
3. Es gibt kein buntes Design, die Schlichtheit stellt den Inhalt in den Vordergrund

Geben Sie die Abkürzung an, die in der Zeitschrift selbst für den Zeitschriftentitel verwendet
wird und alle in der ZDB aufgeführten Abkürzungen für den aktuellen Titel.

In der Zeitschrift ist die Abkürzung „Comput Mech“ in der Kopfzeile angegeben. In der ZDB ist
keine Abkürzung angegeben. Dafür jedoch der der CODEN: „CMMEEE“.

Beschreiben Sie, wie ein Artikel aufgebaut ist (aus welchen Abschnitten er besteht, mit
Angaben in der Originalsprache).
o Tipp:
- Orientieren Sie sich ggf. am Aufbau des Arbeitsblattes „Zeitschriftenheft“.
- Greifen Sie dabei auf Ihre Notizen vom 24.10.10 zurück,
- vergessen Sie nicht, den Artikel zu nennen (Titel, Autoren,Heft ….)

Ich orientiere mich am Artikel „The influence of geometric effects on the behavior of strain
softening frames” von S. Tangaramvong und F. Tin-Loi in meiner Ausgabe der Zeitschrift (s.o.).
Seite 661-678. Der Artikel beginnt mit dem Titel und der Angabe der Autoren.
Es folgen Angaben zur zeitlichen Werdegang des Artikels (Received, Accepted, Published)
Der eigentliche Text beginnt mit einem Abstract (Inhaltsangabe). Es folgen Keywords und einer
Einleitung (Introduction).Nun folgt der eigentliche Inhalt mit seinen Inhaltsspezifischen
Überschriften. (In meinem Fall: „Preliminaries“, „Stepwise holonomic formulations“, „Solution
algorithms“,…). Am Ende des Artikels sind References angegeben.

Nennen Sie den Regalstandort der Zeitschrift im Freihandbereich und beschreiben Sie den
exakten Standort des Zeitschriftenheftes in der Bibliothek (z. B.: liegt in der Zentralbibliothek
in der 5. Etage auf der Wandseite {gen Busbahnhof} in der sechsten Regalreihe {gezählt von
der Müller-Breslau-Straße} im 27. Regalmeter auf dem ersten Regalboden {von oben aus}).

Regalstandort: SA3482.5
Die gesammelten Zeitschriften befinden sich in der ZB in der 1. Etage direkt gegenüber des
alpha-Service Points im 2. Regal (gezählt von den Computerarbeitsplätzen in der
Ecke)(Regalbeschriftung: SA) auf der rechten Seite („SA 2701.4 bis SA4573“) im 3. Regalmeter
(von innen gezählt) auf den
2. Regalboden (von oben gezählt).
Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften? 25

Gibt es noch einen weiteren Standort der Zeitschrift?

Nein.

Ist der Zeitschriftentitel elektronisch verfügbar?

o im Volltext oder nur das abstract? Geben Sie einen Artikel an, bei dem Sie das
überprüft haben.
o ist der Titel von der UB gekauft worden (Achtung: Ampelschaltung beachten,
benennen und erläutern!) oder ist er über die Nationallizenzen zugänglich?
Hinweis: Geben Sie die Jahrgänge an, auf die elektronisch im TU-Netz im Volltext
zugegriffen werden kann.

Derzeit ist die Zeitschrift uneingeschränkt elektronisch als Volltext frei verfügbar. Es scheint sich
dabei um eine Sonderaktion vom Springer-Verlag zu handeln. Zu sehen hier:
http://www.springer.com/materials/mechanics/journal/466

Dort stand: „View this journal for free on SpringerLink now through December 31, 2010.”
Ein Artikel, bei dem ich das überprüft habe:

Titel: Numerical modelling of acoustic–elastodynamic coupled problems by stabilized


boundary element techniques

Heft: Volume 42, Number 6 / November 2008

Link: http://www.springerlink.com/content/0178-7675/42/6/ (erster Artikel)

Normalerweise und laut der EZB sollte die Zeitschrift nur für Mitglieder der TU-Berlin sichtbar
sein. Und auch nur

von 1986 – 2002 (Nationallizenz)


und im laufenden Jahr (2010)(von der TU gekauft).
Das entspricht einer gelb roten Apel.
Die Abstracts sollten trotzdem frei verfügbar sein. Das kann ich aber jetzt nicht überprüfen
(wegen der Sonderaktion).

Nennen Sie den Verlag der Zeitschrift und erläutern Sie, ob es für diesen Verlag allgemeine
Angaben zum Volltext an der TU Berlin gibt. (Beleg auf entsprechende Seiten mit link genügt.)

Springer Verlag

Es gibt einige Hinweise und Nutzungsbedingungen für die Benutzung des Onlineangebotes von
Springer. Zu finden hier: http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=75&lang=de#springer
Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften? 26

Wie viele Bände mit jeweils wie vielen Heften erscheinen im laufenden Jahr von der gesuchten
Zeitschrift?

Die Zeitschrift erscheint monatlich, wobei immer 6 Ausgaben („Number“) zu einem Band
(„Volume“) zusammengefasst werden. 2010 erschienen bereits Hefte aus zwei Bänden (Volume
45 und Volume 46). Die Dezemberausgabe wird das erste Heft von Volume 47 werden. Heft 2
und 3 der Volume 45 wurden zu einer Ausgabe zusammengefasst.
(Angaben von http://www.springerlink.com/content/0178-7675/46/ aus der Navigation Links)

Wie lange dauerte es bei Ihrem Beispielartikel, bis der von den Autoren eingereichte Artikel
vom Verlag akzeptiert wurde?

Ich orientiere mich am Beispielartikel, den ich oben bei (1) genannt habe. Dieser Artikel wurde
am 8. Dezember 2009 eingereicht und am 8. Juni 2010 vom Verlag akzeptiert. Das sind genau 6
Monate.

Welche Etappen müssen im „basic peer-review process“ mindestens einmal zwischen


Einreichen und Publizieren eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels absolviert werden?
Führen Sie die einzelnen Etappen auf.

1. Artikel wird eingereicht


2. Artikel wird geloggt und zur Kenntnis genommen
3. Artikel wird von den Editoren gelesen und bewertet
4. Artikel wird zu externen Gutachtern (reviewers) geschickt
5. Gutachten trifft ein
6. Gutachten wird von Editoren bewertet
7. Artikel wird akzeptiert
8. Zeitschrift wird produziert
9. Zeitschrift wird veröffentlicht

Wenn der Artikel verbessert werden muss, kommen noch mehr Schritte hinzu.
Aufgabe 5: Erstellung eines wissenschaftlichen Posters 27

3.5 Aufgabe 5: Erstellung eines wissenschaftlichen Posters


LOTSE - Library Online Tour and Self Paced Education

In dieser Aufgabe sollten die Studenten ein Poster im wissenschaftlichen Kontext erstellen.
Thema des Posters war das Internet-Portal „LOTSE“. Es musste dargestellt werden, wie sich
LOTSE an der TU-Berlin einsetzen lässt, und wie der Content von LOTSE an die Bedürfnisse der
TU-Berlin angepasst werden könnte.

Zusätzlich sollte eine schriftliche Ausarbeitung erstellt werden, die im Übrigen schon von LOTSE
angefragt wurde, damit die Inhalte ergänzt werden können.

Thema: Informationen zur Beschaffung eines Berufspraktikums im naturwissenschaftlichen


Bereich

Weiterhin wurden auch konstruktive Fragestellungen zu den Plakaten der anderen Gruppen und
die Gruppenarbeit im Wiki bewertet.

Erreichte Punktzahl: 46 P

Das Poster(15 P / 17,5 P)

Abb. 2: Poster: LOTSE – Informationen zum Berufspraktikum

Die schriftlichen Ausarbeitungen (16 P / 17,5 P)

Siehe Anhang.
Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 28

3.6 Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken?


INSPEC und Web of Science

In dieser Rechercheaufgabe sollten die Studenten mit den Datenbanken INSPEC und Web of
Science arbeiten. Die Eingabe von Autoren mit Umlauten im Namen gestaltet sich bei der Suche
in Datenbanken als besonders schwierig, weshalb der erste Teil der Recherche sich mit diesem
Aspekt beschäftigt. Im zweiten Teil wird die inhaltliche Suche in Datenbanken geübt.

Erreichte Punktzahl: 46 P

Aufgabe 1

Wählen Sie in der Abstimmung „Autorenliste“ eine Physikerin bzw. einen Physiker aus;
speichern Sie Ihre Auswahl in der Abstimmung. Geben Sie den Namen hier an: Eckehard Schöll

Suchen Sie in der Datenbank INSPEC nach allen Veröffentlichungen des ausgewählten
Wissenschaftlers. Nennen Sie die Zahl der Treffer:

Suche nach Schoell E: 16, davon 10 von Prof. Dr. Eckehard Schöll, PhD (siehe unten).

Suche nach Scholl E: 255

Beschreiben Sie, wie Sie gesucht haben:

Die Suchmaske befindet sich unter http://stneasy.fiz-karlsruhe.de/intranet und ist aus aus dem
TU-Netz erreichbar. Als Kategorie habe ich „ A_INSPEC“ ausgewählt.

Namensansetzung (z. B. Umlaute oder Namenszusätze, Verwendung eines oder aller


Vornamen),
Tipp: in ISIS ist unter „INSPEC User Manual“ ein Auszug dieses Handbuchs abgelegt, im dem
sich Suchhilfen befinden.

Ich wähle „Autor“ als Suchfeld aus und trage den Namen in den Feldern Vor- und Nachname
ein, wobei „Schöll“ zu „Schoell“ wird.

Anschließend klicke ich auf den Button „Index“. In der Liste wähle ich „SCHOELL E (16)“ aus
und klicke unten auf Suchen.

Das ganze wiederhohle ich mit „Scholl E“.


Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 29

Die Ergebnisse beider Suchen sind komplett verschieden, obwohl es sich um denselben Autor
handelt. Deswegen betrachte ich hier beide Varianten.

Überprüfen Sie, dass es sich immer um den gleichen Autor handelt.

Bei der Suche nach „Schoell E“:

Nein.
Ergebnis 1-10 sind von Schoell, E. von der TU-Berlin (Inst. fur Theor. Phys.). Ergebnis 11-16
sind von Schoell, E. aus Australien (Thema: Mikroprozessortechnik).

Bei der Suche nach „Scholl E“:

Ja.

Da ich nicht alle 255 Treffer angucken kann, habe ich Stichprobenartig mehrere Treffer
untersucht (insbesondere auch den ersten und letzten Treffer) und habe die eingetragenen
Organisationen mit dem Lebenslauf von Herrn Schöll verglichen.

Geben Sie 5 der Treffer in Ihrer Hausaufgabe an und beschreiben Sie dabei, welche 5 Sie
ausgewählt haben.

Ich wähle die ersten 5 Ergebnisse bei der Suche nach „Schoell E“ aus:

1. Title: Nonlinear and oscillatory electronic transport in superlattices


as a probe of structural imperfections
Author: Schoell, E.; Schwarz, G.; Wacker, A. (Inst. fur Theor. Phys.,
Tech. Univ. Berlin, Germany)
Publication Source Physica B (June 1998), vol.249-251, p. 961-5, 15 refs

Document Type Conference; Conference Article; Journal

2. Title: Electroabsorption in low-dimensional and bulk-like Zn1-


xCdxSe
Author: Ebeling, W. (Inst. fuer Festkoerperphys., Bremen Univ.,
Germany); Merbach, D.; Behringer, M.; Fehrer, M.; Michler,
P.; Gutowski, J.; Schoell, E.; Hommel, D.

Publication Source Journal of Crystal Growth (6 Feb. 1998), vol.184-185, p. 706-


9, 11 refs

Document Type Conference; Conference Article; Journal


Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 30

3. Title: Analysis of complex and chaotic patterns near a codimension-2


Turing-Hopf point in a reaction-diffusion model
Author: Meixner, M.; Bose, S.; Schoell, E. (Inst. fur Theor. Phys., Tech.
Univ. Berlin, Germany)

Publication Source Physica D (1 Nov. 1997), vol.109, no.1-2, p. 128-38, 14 refs

Document Type Conference; Conference Article; Journal

4. Title: Global control of front propagation in gate-driven multilayered


structures
Author: Meixner, M.; Rodin, P.; Schoell, E. (Inst. fur Theor. Phys., Tech.
Univ. Berlin, Germany)

Publication Source Physica Status Solidi B (1 Nov. 1997), vol.204, no.1, p. 493-6, 12
refs

Document Type Conference; Conference Article; Journal

5. Title: Quantum kinetics of intra- and intersubband Coulomb


dynamics in quantum wires
Author: Prengel, F.; Schoell, E. (Inst. fur Theor. Phys., Tech. Univ. Berlin,
Germany); Kuhn, T.

Publication Source Physica Status Solidi B (1 Nov. 1997), vol.204, no.1, p. 322-5, 3
refs.

Document Type Conference; Conference Article; Journal

Wählen Sie von einem dieser 5 Treffer (einem Artikel) drei Suchbegriffe aus, geben Sie die
gewählten Begriffe und das (oder die) Suchfeld(er) in der Hausaufgabe an und starten Sie
damit die Suche nach weiterer Literatur zum Thema.

Hinweis: gestalten Sie diese thematische Suche analog zur entsprechenden Suche im Online-
Katalog, bei der Sie z. B. Schlagworte oder die RVK verwendeten. In INSPEC ist das Analogon z.
B. der „Classification Code“ = Suchfeld Klassifikation
Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 31

Ich habe den ersten Artikel ausgewählt.


Ausgewählte Suchbegriffe (aus Classification Codes):
A6848 Solid-solid interfaces
A7280E Electrical conductivity of II-VI and III-V semiconductors
A7335 Mesoscopic systems and quantum interference

Wie viele Treffer erhalten Sie mit Ihrer Suchanfrage? Geben Sie die Zahl an:

Nachdem ich die 3 Classification Codes in das Suchfeld eingegeben habe (AND – Verknüpfung)
erhalte ich 3 Treffer.

Hinweis: Ziel ist es nicht, möglichst viele Treffer zu erhalten!!!

Aufgabe 2

Suchen Sie nun in der Datenbank Web of Science (kurz: WoS) nach allen Veröffentlichungen
des ausgewählten Wissenschaftlers. Nennen Sie die Zahl der Treffer: 259

Beschreiben Sie, wie Sie gesucht haben:

Web of Science ist TU-Intern unter folgender URL erreichbar:


http://www.isiknowledge.com/WOS

Namensansetzung (z. B. Umlaute oder Namenszusätze, Verwendung eines oder aller


Vornamen),
Ich benutze den „Author Finder“, den ich in der Suchmaske auswählen kann.

Ich gebe für Last Name „Scholl“ ein und bei First Initial ein „E“. Auf der Nächsten Seite wähle
ich den ersten Eintrag („SCHOLL E“). Auf der nächsten Seite wähle ich „PHYSICAL SCIENCES“
aus. Bei den Organisation wähle ich keine aus, da Herr Schöll an mehreren Universitäten tätig
war. Ein Klick auf „Finish Now“ liefert mir 259 Treffer.

Gibt es eine online-Hilfe, in der sich Suchtipps befinden?


Ja. Und zwar hier: http://images.isiknowledge.com/WOKRS410B4/help/WOS/hs_search.html
Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 32

Überprüfen Sie, dass es sich immer um den gleichen Autor handelt.


Da ich speziell nach dem Physiker gesucht habe, gehe ich davon aus, dass es sich immer um
den gleichen Autor handelt.

Geben Sie 5 der Treffer in Ihrer Hausaufgabe an unter Verwendung der gleichen Kriterien,
die Sie bei der INSPEC-Ergebnisliste benutzten. Beschreiben Sie, wie Sie vorgegangen sind.
Kriterium: Ich wähle wieder die ersten 5 Ergebnisse aus der Liste aus.
Vorgehen: Ich klicke erst das erste Ergebnis an, dann das zweite, usw.

1. Title: Symmetry-breaking transitions in networks of nonlinear circuit


elements
Author: Heinrich M (Heinrich, Martin), Dahms T (Dahms, Thomas),
Flunkert V (Flunkert, Valentin), Teitsworth SW (Teitsworth,
Stephen W.), Scholl E (Schoell, Eckehard)

Publication Source NEW JOURNAL OF PHYSICS Volume: 12 Article Number:


113030 Published: NOV 15 2010 .

Document Type Article

2. Title: Large-Signal Response of Semiconductor Quantum-Dot Lasers


Author: Ludge K (Luedge, Kathy), Aust R (Aust, Roland), Fiol G (Fiol,
Gerrit), Stubenrauch M (Stubenrauch, Mirko), Arsenijevic D
(Arsenijevic, Dejan), Bimberg D (Bimberg, Dieter), Scholl E
(Schoell, Eckehard)

Publication Source IEEE JOURNAL OF QUANTUM ELECTRONICS Volume: 46


Issue: 12 Pages: 1755-1762 Published: DEC 2010

Document Type Article


Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 33

3. Title: Many-body and nonequilibrium effects on relaxation


oscillations in a quantum-dot microcavity laser
Author: Lingnau B (Lingnau, Benjamin), Ludge K (Luedge, Kathy), Scholl
E (Schoell, Eckehard), Chow WW (Chow, Weng W.)

Publication Source APPLIED PHYSICS LETTERS Volume: 97 Issue: 11 Article


Number: 111102 Published: SEP 13 2010

Document Type Article

4. Title: Delay control of coherence resonance in type-I excitable


dynamics
Author: Aust R (Aust, R.), Hovel P (Hoevel, P.), Hizanidis J (Hizanidis, J.),
Scholl E (Schoell, E.)

Publication Source EUROPEAN PHYSICAL JOURNAL-SPECIAL TOPICS Volume: 187


Issue: 1 Pages: 77-85 Published: SEP 2010

Document Type Article

5. Title: CONTROL OF SYNCHRONIZATION IN COUPLED NEURAL


SYSTEMS BY TIME-DELAYED FEEDBACK
Author: Hovel P (Hoevel, Philipp), Dahlem MA (Dahlem, Markus A.),
Scholl E (Schoell, Eckehard)

Publication Source INTERNATIONAL JOURNAL OF BIFURCATION AND CHAOS


Volume: 20 Issue: 3 Pages: 813-825 Published: MAR 2010

Document Type Article


Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken? 34

Suchen Sie nun den Artikel, den Sie in INSPEC zur weiteren Recherche ausgewählt hatten.

Das ist leider nicht möglich, da ich mir ein Kongressbericht ausgesucht habe. Bei WoS gibt es so
gut wie keine Kongressberichte. Das hätte man bei der Aufgabenstellung berücksichtigen
müssen.

Finden Sie die gleichen drei Suchbegriffe wieder oder wie lauten Sie jetzt? Wie gehen Sie vor,
um weitere Literatur zum Thema des Artikels zu finden (d. h. wie gestalten Sie die thematische
Suche in WoS)?

Die thematische suche gestaltet sich schwieriger, da es bei WoS nur die Keywords gibt. Laut der
WoS-Hilfe sucht man nach den Keywords mit dem „Topic“-Feld.

So wird

A6848 Solid-solid interfaces

zu solid interfaces (9.283 Treffer)

A7280E Electrical conductivity of II-VI and III-V semiconductors

zu Electrical conductivity (57.844 Treffer)

A7335 Mesoscopic systems and quantum interference

zu Mesoscopic systems (3.581 Treffer)

Wie viele Treffer erhalten Sie mit Ihrer Suchanfrage? Geben Sie die Zahl an: 1

Mit einer AND-Verknüpfung aller drei Keywords erhalte ich einen Treffer.

Hinweis: Ziel ist es nicht, möglichst viele Treffer zu erhalten!!!


Anfertigung der Bachelorarbeit 33

4 Anfertigung der Bachelorarbeit1

4.1 Themenfindung
Es geht zunächst darum, Ideen und Themen zu sammeln. Es ist empfehlenswert, schon während
des gesamten Studiums nach einem geeigneten Thema für die Bachelorarbeit Ausschau zu
halten. Um solch ein Vorgehen zu strukturieren und die Ideen fest zu halten, kann ein
wissenschaftliches Journal sehr hilfreich sein.

4.2 Formulierung der Zielfrage


Ist ein Thema gefunden, so muss dieses zunächst eingegrenzt und eine Forschungsfrage
formuliert werden. Diese entscheidet letztendlich über den Umfang der Arbeit und legt im
Grunde den gesamten Inhalt fest. Danach können Unterfragen formuliert werden. Diese können
die Arbeit gliedern und die verschiedenen Kapitel der Arbeit darstellen. Die Beantwortung der
Unterfragen sollte automatisch zur Beantwortung der Forschungsfrage führen. Die Antwort der
Forschungsfrage stellt das Ziel der Arbeit dar und sollte dann in der Zusammenfassung noch
einmal aufgegriffen werden.

4.3 Zeitplan erstellen


Einer der wichtigsten Aspekte für das erfolgreiche Schreiben einer Bachelorarbeit ist das
Zeitmanagement. Es ist sehr hilfreich sich einen Zeitplan zu erstellen und am besten täglich ein
paar Stunden zu schreiben.

4.4 Form der wissenschaftlichen Arbeit

Titelblatt

Das Titelblatt nennt die Hauptthematik um die sich die Arbeit handelt. Neben den Autoren und
dem Einrichtungsdatum, werden auch der Fachbereich und die Fakultät genannt, der die Arbeit
vorgelegt wird.

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis ist zugleich die Gliederung des Textes. Deshalb ist es sinnvoll, sich zu
allererst mit dem Aufbau der Arbeit beschäftigen. Er muss logisch stringent sein. An diesen kann
man sich dann später, während der Ausarbeitungsphase, immer wieder orientieren. Außerdem

1
Dieser komplette Abschnitt wurde inhaltlich ausgearbeitet von Bettina Jungwirth, Sophie Rehberg, Frank Döllinger
und Patrick Wildgruber. Vielen Dank. Ich habe nur einige Korrekturen vorgenommen und die Zitierweise geändert.
Anfertigung der Bachelorarbeit 34

bekommt der Text auf diese Weise eine inhaltlich sinnvolle Struktur. Für alle Kapitel wird ein
Eintrag mit entsprechender Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis angelegt. Die Gliederung sollte so
nur so fein wie nötig gemacht werden, da sonst die Inhaltsübersicht selbst zu unübersichtlich
wird. Ob die Gliederungsebenen mit Groß- oder Kleinbuchstaben, arabischen oder römischen
Ziffern angeführt werden ist Geschmackssache des Verfassers.

Einleitung

In der Einleitung wird der Leser auf das Thema hingeführt. In der Regel bemüht man sich darum,
das Interesse des Lesers zu wecken. In diesem Abschnitt darf ruhig auch etwas kreativer
gearbeitet werden. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist es an dieser Stelle üblich, einen
geschichtlichen Rückblick vom Titelthema zu geben.

Hauptteil

Dies ist die eigentliche wissenschaftliche Arbeit. Hier werden Hypothesen begründen und
belegt. Dabei stützt man sich auf Fachliteratur oder (besonders in den Naturwissenschaften) auf
Ergebnisse eines Experiments. Der Mathematiker stützt sich beispielsweise auf die korrekte
Rechnung. Im Allgemeinen handelt es sich um eine Argumentationsstruktur mit Behauptung-
Beweis-Rückführung.

Schluss

Der Schlussteil knüpft meist nochmal an die Einleitung an. Sie rundet den Text ab und schließt
den textlichen Rahmen. Oft wird hier nochmals eine kurze Zusammenfassung des Textes
wiedergegeben und die Ergebnisse zu einer Pointe zu formulieren. Bei wissenschaftlichen
Arbeiten empfiehlt sich auch ein Ausblick in die Zukunft.

4.5 Literaturverzeichnis, Anlage, Register

Das Literaturverzeichnis ist eine Liste der verwendeten primär und sekundär Quellen. Hier
werden auch Quellen für Abbildungen, Statistiken, Tabellen und alle anderen Materialien
aufgelistet.

4.6 Zitierregeln
In eine wissenschaftliche Arbeit fließen immer auch Informationen von anderen Autoren mit ein.
Man kann Texte entweder wörtlich zitieren oder sinngemäß referieren. Dabei ist es jedoch sehr
wichtig, die Regeln für das Zitieren und Referieren zu beachten. Wörtliches Zitieren eignet sich
beim Einführen neuer Ausdrücke oder bei Aussagen, die die eigene Argumentation stützen, bzw.
die anschließend interpretiert werden sollen. Der Quellennachweise erfolgt über eine Fußnote,
Anfertigung der Bachelorarbeit 35

oder durch Angabe im Fließtext in Klammern. Wichtig ist, dass Zitate nie für sich selbst stehen,
sie müssen interpretiert, gedeutet und in die eigene Argumentation mit eingebaut werden.
Auch beim sinngemäßen Referieren muss ein Quellennachweis geführt werden, darüber hinaus
soll auch die Intention des Autors, seine Vorgehensweise sowie seine Ergebnisse
zusammengefasst dargestellt werden. Die genauen Regeln des Zitierens sind unter DIN 1505-2
festgelegt.
(vgl. Esselborn-Krumbiegel 2008, S. 88ff)

4.7 Richtig lesen


Zur Erstellung einer Bachelorarbeit ist es wichtig Bücher richtig zu lesen. NidI-Studenten sollten
sich bereits während des Studiums die richtigen Techniken aneignen. Folgende fünf Punkte
bieten einen guten Leitfaden zum wissenschaftlichen Lesen und Exzerpieren:
1. Überfliegen (Inhaltsverzeichnis, Durchblättern, Eye-Catcher)
2. Orientierung (Einleitung, erste Sätze, Zusammenfassung)
3. Fragen (Was weiß ich schon? – Was will ich wissen?)
4. Lesen (Leitbegriffe und zentrale Textstellen markieren, eigene Gedanken)
5. Zusammenfassen (Zentrale Textstellen nochmal lesen, eigene Zusammenfassung jedes
Kapitels, wo verwendbar?)
(vgl. Esselborn-Krumbiegel 2008, S. 79)

4.8 Prüfungs- und Studienordnung für NidIs

Formelle Regelungen zur Bachelorarbeit sind in § 6 der Prüfungsordnung für NiDI-Studenten


festgelegt. Hier ist nicht nur der Bearbeitungszeitraum von 5 Monaten festgelegt, sondern auch
die Funktion, die die Bachelorarbeit erfüllt: „In der Bachelorarbeit soll der/die Kandidat/in
zeigen, dass er/sie in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus
dem Gebiet der Naturwissenschaften selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu
bearbeiten.“ 1
Auch finden Studenten hier wichtige Informationen zum Ablauf der Betreuung und der
Themenvergabe.
In § 2 der Studienordnung2 findet sich außerdem der Hinweis, dass NidI-Studenten mitunter

1
Prüfungsordnung des Studienganges Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft: http://www.tu-
berlin.de/uploads/media/AMBl-TU-2009-08.pdf (Stand: 01.03.2011)

2
Studienordnung des Studienganges Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft §2 Abs. 4 http://www.galilea.tu-
berlin.de/fileadmin/user_upload/galilea/Dokumente/Nidi09/StuO-BSc-NW09Lesefassung.pdf (Stand: 01.03.2011)
Anfertigung der Bachelorarbeit 36

dasselbe Thema in einer Bachelorarbeit bearbeiten dürfen, unter dem Vorbehalt dass beide
Arbeiten dieses Thema aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachrichtungen darstellen.

4.9 Unterstützung durch die TU-Berlin

Die TU-Berlin bietet Studierenden im Allgemeinen diverse Beratungsmöglichkeiten: es gibt eine


psychologische Beratung sowohl telefonisch als auch persönlich (siehe
http://www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/psychologische_beratung/ Stand:
01.03.2011) und eine Beratung des Studentenwerkes (siehe http://www.studienberatung.tu-
berlin.de/menue/erfolgreich_studieren/service_und_beratung/beratung_des_studentenwerks/
Stand: 01.03.2011). Weiterhin werden regelmäßig Workshops angeboten (siehe
http://www.studienberatung.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/trainings_und_workshops/ Stand:
01.03.2011). Diese Angebote sollten im Zweifelsfall ruhig in Anspruch genommen werden.
Für Studierende der Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft bietet der Studiengang
ein Mentoringprogramm an, dass allgemein Unterstützung während des Studiums anbietet.
Die wohl wichtigste Anlaufstelle ist jedoch das Textlabor der TU-Berlin (http://www.textlabor.tu-
berlin.de/ Stand: 01.03.2011). Es bietet wichtige und ausführliche Hilfe rund ums Schreiben und
Verstehen wissenschaftlicher Texte.
Zusammenfassung 37

5 Zusammenfassung
Dieses Recherche Portfolio Gliedert sich in zwei Teile. Zum einen werden alle Recherche-
Aufgaben des Moduls „Wissenschaftliches Informationsmanagement“ wiedergegeben, zum
anderen wird beschrieben, wie man wissenschaftliche Arbeiten verfasst.

Die 6 Recherche-Aufgaben

In den 6 Recherchen wird in der Form eines Frage-Antwort Kataloges und anhand von Beispielen
ausführlich gezeigt, wie man verschiedene wissenschaftliche Medien an der TU-Berlin findet.
Neben Büchern werden zum Beispiel auch Fachartikel in Zeitschriften mithilfe der Datenbanken
„INSPEC“ und „Web of Science“ gesucht und gefunden. In der Aufgabe 5 wird ein
wissenschaftliches Poster, dass den Einsatz von dem Webportal „LOTSE“ an der TU-Berlin
thematisiert vorgestellt.

Aufbau einer Wissenschaftlichen Arbeit

Am Anfang jeder Bachelorarbeit steht die Themenfindung. Ist ein Thema gefunden, sollte die
grobe Gliederung der Arbeit anhand von Ziel- und Unterfragen ausgearbeitet werden. Eine
sauber strukturierte Gliederung erleichtert das weitere Vorgehen deutlich. Der Aufbau der
Arbeit sollte wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen und sollte neben einen dem Titelblatt
und den Inhaltsverzeichnis auch ein Literaturverzeichnis. Beinhalten. Zitate und Quellen müssen
in jedem Falle korrekt ausgewiesen sein. An der TU-Berlin erhält man Umfangreiche
Unterstützung bei der Erstellung der Bachelorarbeit. So kann man sich z.B. im Textlabor
informieren oder seinen Mentor um Hilfe fragen.
Literaturverzeichnis 38

6 Literaturverzeichnis

Recherche 1: Wie sucht man Literatur?

Forster, Otto (1976): Analysis. Braunschweig: Vieweg (Vieweg-Studium, …).

Abts, Dietmar (2010): Grundkurs JAVA. Von den Grundlagen bis zu Datenbank- und
Netzanwendungen ; mit 167 Beispielprogrammen. 6. erw. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.

Recherche 2: Wie sucht man nach Literatur eines bestimmten Themas?

Daniel, Herbert (1997): Physik. Berlin: de Gruyter.

Purcell, Edward M. (1989): Elektrizität und Magnetismus. 4., neubearb. Braunschweig: Vieweg
(Berkeley Physik Kurs, 2).

Turtur, Claus W. (2007): Prüfungstrainer Physik. Klausur- und Übungsaufgaben mit vollständigen
Musterlösungen. 1. Aufl. Wiesbaden: Teubner.

Recherche 3: Wie sucht man nach mehrbändigen Werken?

Raith, Wilhelm (2001): Lehrbuch der Experimentalphysik. 2., aktual. Berlin: de Gruyter.

Recherche 4: Wie sucht man nach Zeitschriften?

D. Soares (2008): Numerical modelling of acoustic–elastodynamic coupled problems by


stabilized boundary element techniques. In: Computational Mechanics (42), S. 827–835.

S. Tangaramvong, F. Tin-Loi (2010): The influence of geometric effects on the behavior of strain
softening frames. In: Computational Mechanics (46), S. 661–678.

Recherche 6: Wie sucht man in Datenbanken?

Aust R (Aust, R.) Hovel P. (Hoevel P.) Hizanidis J. (Hizanidis J.) Scholl E. (Schoell E.) (2010): Delay
control of coherence resonance in type-I excitable dynamics. In: EUROPEAN PHYSICAL JOURNAL-
SPECIAL TOPICS (187-1), S. 77–85.

Heinrich M (Heinrich, Martin) Dahms T. (Dahms Thomas) Flunkert V. (Flunkert Valentin)


Teitsworth SW (Teitsworth Stephen W.) Scholl E. (Schoell Eckehard) (2010): Symmetry-breaking
transitions in networks of nonlinear circuit elements. In: NEW JOURNAL OF PHYSICS (12).

Hovel P (Hoevel, Philipp) Dahlem MA (Dahlem Markus A.) Scholl E. (Schoell Eckehard) (2010):
CONTROL OF SYNCHRONIZATION IN COUPLED NEURAL SYSTEMS BY TIME-DELAYED FEEDBACK.
In: INTERNATIONAL JOURNAL OF BIFURCATION AND CHAOS (20-3), S. 813–825.

Lingnau B (Lingnau, Benjamin) Ludge K. (Luedge Kathy) Scholl E. (Schoell Eckehard) Chow WW
(Chow Weng W.) (2010): Many-body and nonequilibrium effects on relaxation oscillations in a
quantum-dot microcavity laser. In: APPLIED PHYSICS LETTERS (97-11).
Literaturverzeichnis 39

Ludge K (Luedge, Kathy) Aust R. (Aust Roland) Fiol G. (Fiol Gerrit) Stubenrauch M. (Stubenrauch
Mirko) Arsenijevic D. (Arsenijevic Dejan) Bimberg D. (Bimberg Dieter) Scholl E. (Schoell Eckehard)
(2010): Large-Signal Response of Semiconductor Quantum-Dot Lasers. In: IEEE JOURNAL OF
QUANTUM ELECTRONICS (46-12), S. 1755–1762.

Literatur zum Aufbau einer Wissenschaftlichen Arbeit

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
wissenschaftlichen Schreiben. 3., überarb. Paderborn ;, München, Wien, Zürich: Schöningh.

Semesterapparat

Elschenbroich, Donata (2001): Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Welt entdecken
können. München: Kunstmann.

Fischer, Ernst Peter (2005): Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen
sollte. 4. Aufl. Berlin: Ullstein-Taschenbuch-Verl.

Kehlmann, Daniel (2005): Die Vermessung der Welt. Roman. 1. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

Klein, Stefan (2008): Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand. Frankfurt
am Main: S. Fischer.

Moon, F. C. (2007): The machines of Leonardo da Vinci and Franz Reuleaux. Kinematics of
machines from the Renaissance to the 20th century. Dordrecht, The Netherlands: Springer.

Nickel, Gunther (2008): Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt". Materialien, Dokumente,
Interpretationen. Originalausg. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

Pircher, Richard (Hg.) (2010): Wissensmanagement, Wissenstransfer, Wissensnetzwerke.


Konzepte, Methoden, Erfahrungen. Erlangen: Publicis.

Rosheim, Mark E. (2006): Leonardo's lost robots. Berlin: Springer.

Bildquellen

S. 16: Abb.1: Der rechnende Raum: aus FU-Berlin Magazin „campus.leben“ (http://www.fu-
berlin.de/campusleben/campus/2010/101020_rechnen_im_weltwissen/index.html Stand:
06.03.2011)

S. 27: Abb.2: Poster: LOTSE – Informationen zum Berufspraktikum: Poster aus eigener
Anfertigung (Bild aus Lernplattform ISIS entnommen)
Anhang: Schriftliche Ausarbeitungen zur Aufgabe 5 40

Anhang: Schriftliche Ausarbeitungen zur Aufgabe 5

Auf den folgenden Seiten finden Sie die zur Aufgabe 5 gehörenden schriftlichen Ausarbeitungen
zum Poster.
Schriftliche Ausarbeitung

Informationen zur Beschaffung


eines Berufspraktikums im
naturwissenschaftlichen Bereich

Bettina Jungwirth
Felix Bauer
Sven Grothe
Marius Schulz
Patrick Wildgruber

1. März 2011
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung & Motivation 3

2 Titel, Layout & Einordnung in LOTSE 4

3 Suche nach dem Praktikumsplatz 5


3.1 Hilfe vor der Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Wo findet man Stellenangebote? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Wer sind die Ansprechpartner / Wo kann man sich beraten lassen . . 6
3.4 Was sind mögliche Firmen/Institutionen für Praktikas . . . . . . . . . 7

4 Anmeldung & Anerkennung des Praktikums 8


4.1 Rahmenbedingungen des Praktikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 wichtige Personen für die Anerkennung des Praktikums . . . . . . . . 9
4.3 Ausnahmeregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5 Bewerbung & Durchführung des Praktikums 11


5.1 Tipps für die Bewerbung zum Berufspraktikum . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Verhaltenstipps während des Berufspraktikums . . . . . . . . . . . . . 12

6 Nachbereitung des Praktikums 13

7 Bildmaterial 13
7.1 Anmeldungsantrag zu einem Berufspraktikum . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 Anerkennungsantrag zu einem Berufspraktikum . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Praktikumsnachweis (Wochenübersicht) während des Berufspraktikums 15
1 Einleitung & Motivation
Lotse ist ein universitätsübergreifender Wegweiser zur Literatursuche und zum wis-
senschaftlichen Arbeiten. Es vereint auf sich wichtiges Material, hilfreiche Tipps und
viele übersichtliche Linklisten zum schnellen Suchen im Internet. Für den Adminis-
trator ist es einfach Lotse zu ergänzen oder Informationen anzupassen und somit
können sich die Studenten immer auf die Aktualität verlassen. Aus diesem Grund
schlagen wir den Einsatz von Lotse auch für die TU Berlin vor, um auch unsere
Studenten an den Vorzügen, die diese Plattform bietet teilhaben zu lassen.
In vielen Studiengängen – gerade an der TU-Berlin – ist es mitlerweile Pflicht, ein
Berufspraktikum zu absolvieren. Oftmals werden Absolventen direkt in Betrieben
eingestellt, in denen sie zuvor schon Praktikant waren. Studierende müssen daher
umfangreiche Recherchen durchführen, um herauszufinden, welche Praktikumsstelle
für sie in Frage kommt. Sie müssen herausfinden, ob ein Praktikum in einem spezi-
ellen Unternehmen überhaupt angerechnet werden kann. Schließlich müssen sie sich
erfolgreich beim Unternehmen bewerben.
Bei diesen Aufgaben sollte LOTSE Studenten helfen, indem LOTSE Informa-
tionen rund ums Berufspraktikum bereitstellt. Bisher gibt es von LOTSE dieses
Angebot noch nicht. Daher wollen wir, als Studenten im Naturwissenschaftlichen
Bereich eine solche Seite vorschlagen und dabei insbesondere auf Praktika im Na-
turwissenschaftlichen Bereich eingehen.

3
2 Titel, Layout & Einordnung in LOTSE
Der Titel der neuen Seite soll lauten: „Informationen zur Beschaffung eines Berufs-
praktikums im naturwissenschaftlichen Bereich“.
Alle Inhalte können auf einer Seite ohne Unterseiten dargestellt werden. Das Lay-
out ist mehr oder weniger schon von LOTSE vorgegeben. (Das Layout von Lotse soll
auch auf dieser Seite beibehalten werden.) Wir wollen uns am Aufbau der Seite Die
persönliche Literaturverwaltung orientieren. Sie besteht aus drei Fragestellungen,
einem Bild, einem Inhaltsverzeichnis und dem Inhalt.
Die Seite lässt sich am besten im Bereich „Adressen und Kontakte finden“ einord-
nen. An sich ist das Thema „Fachübergreifend“ und „ortsunabhängig“. Man könnte
jedoch natürlich für jede Fachrichtung und für jeden Ort Zusatzinformationen an-
bieten, sofern sie vorhanden sind. Da wir insbesondere auf naturwissenschaftliche
Praktika der TU-Berlin eingehen, könnte man unsere Zusatzinformationen in natur-
wissenschaftlichen Bereichen (Physik, Medizin) und/oder im (noch nicht vorhande-
nen) Bereich der TU-Berlin einblenden.

4
3 Suche nach dem Praktikumsplatz
Bevor Sie sich bei Ihrem Praktikum beweisen können, müssen Sie sich auf die Suche
nach einer geeigneten Praktikumsstelle begeben. Zuerst sollten Sie sich darüber klar
werden, was Ihnen bei Ihrem Praktikum wichtig ist. In welcher Branche wollen
sie arbeiten und in welchem Bereich? Dafür können Sie sich an Mitstudenten aus
höheren Fachsemestern wenden, um an ihren Praktikumserfahrungen Anregungen
zu finden. Auch Internetforen bieten hilfreiche Informationen.

3.1 Hilfe vor der Suche


• Checkliste „Praktikumsplatzsuche“
– http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/career_service/
downloads/01_praktikumsplatzsuche.pdf

• Foren:
– http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Arbeit_und_Beruf/
Praktikum/Forum/
– http://www.studis-online.de/Fragen-Brett/

3.2 Wo findet man Stellenangebote?


Wenn Sie sich für eine Branche und am besten auch für einen Bereich entschieden
haben, können sie die Suchbörsen im Internet nach einem passenden Praktikum
durchstöbern. Eine Auswahl an Suchmaschinen wird auf unserer Lotse-Seite bereit-
gestellt.

Suche im Internet

• tu-intern:
– http://tub.stellenticket.de/
– http://www.career.tu-berlin.de/menue/service_recruiting/praktika/

• speziell naturwissenschaftlich:
– http://partner.stellenanzeigen.de/wissenschaft/praktika.aspx

5
• allgemein:
– http://www.akademiker-online.de
– http://www.jobfair24.de
– http://www.JobRobot.de
– http://www.praktikums-boerse.de
– http://www.studserv.de/karrierestart/praktika.php
– http://www.studentenpilot.de/karriere/praktika/praktikumsuchmaschine.
htm
– http://www.prabo.de
– http://www.praktika.de
– http://www.unicum.de
– http://www.wiwo.de
– http://www.journalismus.com/_talk/index.php

3.3 Wer sind die Ansprechpartner / Wo kann man sich


beraten lassen
Wenn Sie sich Beratung wünschen, lohnt sich auch ein Besuch im Berufsinformati-
onszentrum der Agentur für Arbeit. Auch die Universitäten bieten persönliche Hilfe
an, zum Beispiel an der TU Berlin im „Carrer Service“. Weiterhin gibt es für jeden
Studiengang eine/n Praktikumsbeauftragte/n.
http://www.arbeitsagentur.de/nn_132/Dienststellen/RD-BB/Berlin-Mitte/
AA/BIZ/Berufsinformationszentrum-BIZ-Friedrichsahin-Kreuzberg.html

Nidi-Studiengang: Prof. Dr. Michael Lehmann

Carrer Service der TU


Termine immer montags und mittwochs
jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
Steinplatz 2, Raum 1.01
Tel.: +49 (0)30 314-22681
E-Mail-Kontakt: career@tu-berlin.de

6
3.4 Was sind mögliche Firmen/Institutionen für Praktikas
Eine Auswahl an Praktikumsgebern im naturwissenschaftlich/ technischen Bereich
ist bereits auf einer TU-Seite verlinkt. Dieser Link wird in Lotse eingepflegt.
http://www.career.tu-berlin.de/menue/service_recruiting/praktika/

Weiterhin könnte man auf der Lotse-Seite auch eine Datenbank anbieten, in der sich
Arbeitgeber eintragen können, entweder generell oder nach entsprechendem Bedarf.
Daran könnte dann auch ein anonymes Bewertungssystem knüpfen, bei dem die
Studenten die Praktikumsgeber bewerten können.

7
4 Anmeldung & Anerkennung des Praktikums
Grundlagen für ein Berufpraktikum ist die Praktikumsrichtlinie. Die Richtlinien für
die Durchführung von Berufspraktika gelten zusammen mit der Studien- und Prü-
fungsordnung (StuPO) und der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsver-
fahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) für den bezugnehmenden
Studiengang.
Am Beispiel für den Bachelorstudiengang „Naturwissenschaften in der Informati-
onsgesellschaft (NidI)“ an der TU Berlin ergeben sich nach der Praktikumsrichtlinie
folgende Rahmenbedingungen für das in diesem Studiengang integrierte Berufsprak-
tikum:1

4.1 Rahmenbedingungen des Praktikums


Themenbereiche „Das Berufspraktikum muss – soweit möglich – in den Berei-
chen abgeleistet werden, deren Tätigkeiten mit der gewählten
Studienausrichtung im Wahlpflichtbereich zusammenhängen.“
Dauer „Der Umfang des zu absolvierenden Berufspraktikums beträgt
12 Wochen. Es kann auch in Form mehrerer mindestens vierwö-
chiger Teilpraktika nachgewiesen werden. Über die 12 Wochen
hinausgehende Zeiten können als Berufspraktikum nicht aner-
kannt werden.“
Ort „Das Berufspraktikum kann an einer Praktikumsstelle in priva-
ten Unternehmen und Betrieben, gemeinnützigen oder öffentli-
chen Einrichtungen und Betrieben (einschließlich Hochschulen
und Forschungseinrichtungen) und Verbänden im In- und Aus-
land durchgeführt werden.“

1
Die gesamte Praktikumsrichtlinie für den Studiengang NidI ist zu finden unter:
http://www.galilea.tu-berlin.de/fileadmin/user_upload/galilea/Dokumente/
Berufspraktikum/pr.pdf

8
4.2 wichtige Personen für die Anerkennung des Praktikums
• Praktikumsbeauftragte/r
– Der Praktikumsbeauftragte entscheidet über die Eignung des Prakti-
kums, die Anerkennung und über eventuelle Ausnahmeregelungen (zu
letzterem später mehr):
– „Für Fragen des Berufspraktikums setzt der Fakultätsrat der Fakultät II –
Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin
eine Praktikumsbeauftragte oder einen Praktikumsbeauftragten ein.“
– „Die Studierenden melden ihr Berufspraktikum oder ein Teilpraktikum
vor dessen Beginn bei der oder dem Praktikumsbeauftragten an. Diese
oder dieser stellt die Eignung des angestrebten Praktikums [...] fest.“
– „Die oder der Praktikumsbeauftragte prüft die ordnungsgemäße Durch-
führung des Berufspraktikums nach § 8, bewertet den Praktikumsbericht
und stellt anschließend die Praktikumsanerkennung aus.“

• Praktikumsstelle
– Die Praktikumsstelle ist der Ort/das Institut/die Einrichtung, bei der
das Praktikum durchgeführt wird. Diese stellt nach Absolvierung auch
die Bescheinigung für das Praktikum aus:
– „Die Studierenden lassen sich von der Einrichtung, bei der das Berufs-
praktikum oder ein Teilpraktikum absolviert wurde (Praktikumsstelle),
eine Bescheinigung ausstellen. Diese enthält auf offiziellem Briefpapier der
Praktikumsstelle mindestens Name und Geburtsdatum der Praktikantin
oder des Praktikanten, Dauer und Art der Tätigkeit sowie Stempel und
Unterschrift.“

• Prüfungsamt
– Das Berufspraktikum/Die Anerkennung muss bis zur Erbringung der letz-
ten Prüfungsleistung beim Prüfungsamt nachgewiesen werden:
– „Die Studierenden weisen das gesamte Berufspraktikum im zuständigen
Prüfungsamt mit der Praktikumsanerkennung durch die oder den Prakti-
kumsbeauftragte/n bis zur Anmeldung der letzten Prüfungsleistung der
Bachelorprüfung nach.“

9
4.3 Ausnahmeregelungen
• „Zeiten beruflicher Praxis, welche die Studierenden vor und/oder während des
Studiums nachweisen, können auf Antrag als Berufspraktikum anerkannt wer-
den, wenn sie im Sinne dieser Ordnung als äquivalent einzustufen sind.“

• „Gleiches gilt für Praktika oder Teile von Praktika aus anderen Studiengängen,
wenn die oder der Studierende dort gleichwertige Leistungen erbracht hat.“

• „Über die Anerkennung [...] befindet die oder der Praktikumsbeauftragte. Er


oder sie entscheidet ggf. auch über die Länge eines noch zu absolvierenden
Praktikums [...]. In Zweifelsfragen entscheidet der Prüfungsausschuss auf An-
trag der oder des Studierenden.“

10
5 Bewerbung & Durchführung des Praktikums
5.1 Tipps für die Bewerbung zum Berufspraktikum
1. Fragen Sie frühzeitig an (ca. 6 Monate vorher), damit sich der Betrieb besser
auf ihr Praktikum einstellen kann.

2. Informieren Sie sich über den Betrieb im Internet. Was macht der Betrieb?

3. Finden Sie einen Ansprechpartner im Betrieb. Wenn Sie jemanden kennen,


der im Betrieb arbeitet, bitten Sie ihn, für Sie nach einem Praktikumsplatz zu
fragen, und beschreiben Sie ihm, wo im Betrieb Sie ungefähr arbeiten möchten.
Er wird Sie dann mit den richtigen Leuten zusammenbringen.

4. Wenn Sie keinen persönlichen Kontakt in den Betrieb haben, fragen Sie schrift-
lich (Bewerbung) beim Personalchef an. Erläuter Sie darin:
• Was Sie am Betrieb interessiert und warum Sie den Betrieb besser kennen
lernen möchten (Persönliche Motivation)
• Welche Einblicke erhoffen Sie sich vom Praktikum? Welche Kenntnisse
/ Interessen bringen Sie mit, was möchten Sie während des Praktikums
lernen? Wenn Sie Wörter wie "Teamfähigkeit"benutzen, begründen Sie
nachvollziehbar, anhand von Beispielen, warum Sie teamfähig sind. Leere
Phrasen aus dem Internet kopieren kann jeder.
• Erklären Sie, dass Sie motiviert sind, dem Betrieb Arbeiten im Bereich
... abzunehmen (womit Sie gleichzeitig klarmachen, dass Sie nicht Kaffee
kochen lernen wollen)
• Fragen Sie im Schlusssatz nach einem persönlichen Gespräch!

5. Lesen Sie die Praktikumsrichtlinie. Informiere Sie ihren Ansprechpartner dass


Sie eine Praktikumsbescheinigung brauchen, und weiterhin über ihre Fakultät
versichert sind.

11
5.2 Verhaltenstipps während des Berufspraktikums
1. Informieren Sie sich über die Betriebsordnungen und befolgen Sie sie. Dazu
gehören
• Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
• Verschwiegenheit über interne Betriebsdaten. Datenschutz. Wenn Sie Fo-
tos für den Praktikumsbericht machen wollen, fragen Sie vorher um Er-
laubnis

2. Seien Sie pünktlich und möglichst zuverlässig. Wenn Sie krank werden, melden
Sie sich unverzüglich bei ihrem Ansprechpartner.

3. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und ihren Kollegen. Wenn Sie einen Fehler
gemacht haben, stehen Sie dazu, und vertuschen Sie nichts. Reden Sie mit
ihrem Ansprechpartner.

4. Gehen Sie möglichst höflich und freundlich mit ihren Kollegen um. Haben Sie
Respekt. Zeigen Sie Interesse an der Arbeit, die sie tun, und zeigen Sie sich
hilfsbereit (wenn Sie helfen können). Reden Sie mit möglichst vielen Leuten
im Betrieb, so lernen Sie viele verschieden Perspektiven kennen. Trauen Sie
sich, neugierig zu sein!

5. Seien Sie ordentlich und erledigen Sie ihre Aufgaben auch ordentlich, wenn Sie
keine Lust darauf haben. Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstehen /
können. Damit zeigen Sie Lernbereitschaft.

6. Zeigen Sie Eigeninitiative und Arbeitswille. Fragen Sie nach Arbeit, wenn sie
keine haben. Stehen Sie nicht kaugummikauend mit den Händen in der Ho-
sentasche herum und lenken Sie die Kollegen nicht von ihrer Arbeit ab.

7. Führen Sie ein Praktikumstagebuch. Schreibe Sie jeden Tag auf, was Sie im
Betrieb gemacht, gesehen, erlebt und auch wie Sie sich dabei gefühlt haben.
Schreiben Sie auf, was Ihnen gefallen hat, und was nicht. Das hilft Ihnen nicht
nur beim Schreiben des Praktikumsberichts, sondern eventuell auch bei Ihrer
Berufswahl.
• Am besten, Sie erledigen das mit dem Tagebuch immer gleich nach der
Arbeit. Während eines Praktikumstages erhalten Sie soviel neuen Input,
dass sonst sicher einiges verloren geht..

12
• Vielleicht tragen Sie auch während der Arbeit ein Notizbuch mit, so dass
Sie wichtiges gleich aufschreiben können (Namen, ...)

6 Nachbereitung des Praktikums


Damit ein erfolgreich absolviertes Berufspraktikum angerechnet werden kann, ist in
jedem Falle eine Praktikumsbescheinigung notwendig. Auf der Bescheinigung sollte
die Dauer und Art der ausgeführten Tätigkeiten hervorgehen. Offizielles Briefpapier
und ein Firmenstempel sorgen für einen seriösen Eindruck.
Neben der einfachen Bescheinigung ist meistens auch ein Praktikumsbericht ge-
fordert. Dieser sollte einen Umfang von 5 bis 10 Seiten haben und die Tätigkeiten
und Erfahrungen aus dem Berufspraktikum übersichtlich darstellen. Beginnen Sie
mit der Beschreibung des Unternehmens in dem Sie gearbeitet haben und ordnen
Sie dann Ihre Tätigkeiten in die Unternehmensstruktur ein. Ziehen sie am Ende ein
Fazit aus dem Praktikum und beschreiben Sie, welche Bedeutung das Praktikum
für Ihre zukünftige Arbeit hat.
Manchmal ist auch eine Wochenübersicht gefordert. In dieser müssen Sie Ihre
täglichen Tätigkeiten stichpunktartig eintragen. (Siehe Anhang)
Welche Belege Sie genau einreichen müssen, entnehmen Sie den Praktikumsricht-
linien ihres Studienganges.

13
7 Bildmaterial
7.1 Anmeldungsantrag zu einem Berufspraktikum

ANTRAG auf Anmeldung eines Praktikums


an den Praktikumsbeauftragten des Bachelorstudiengangs Naturwissenschaften in der
Informationsgesellschaft Prof. Dr. Michael Lehmann
Sekretariat ER 1-1, Hardenbergstraße 36A, 10623 Berlin

Antragsteller/in

Name, Vorname:

Adresse:

Email: Telefon:

Matrikelnummer:

Praktikum / Teilpraktikum

Praktikumsstelle:

Betreuer/in:

Adresse:

Email: Telefon:

Dauer in Wochen:

Datum, Unterschrift der/des Antragsstellerin/s

Eingangsdatum Praktikumsbeauftragter:

Die Praktikumsstelle wird vom Praktikumsbeauftragten für die Durchführung des Berufspraktikums im
Umfang von mindestens 12 Wochen:

anerkannt nicht anerkannt

Die Praktikumsstelle wird vom Praktikumsbeauftragten für die Durchführung eines Teilpraktikums des
Berufspraktikums im Umfang von Wochen:

anerkannt nicht anerkannt

Datum, Stempel, Unterschrift

14
7.2 Anerkennungsantrag zu einem Berufspraktikum

ANTRAG auf Anerkennung des Berufspraktikums


an den Praktikumsbeauftragten des Bachelorstudiengangs Naturwissenschaften in der
Informationsgesellschaft Prof. Dr. Michael Lehmann
Sekretariat ER 1-1, Hardenbergstraße 36A, 10623 Berlin

Antragsteller/in

Name, Vorname:

Adresse:

Email: Telefon:

Matrikelnummer:

Praktikum / Teilpraktika
(Hinweis: Die Angaben sind für jedes Teilpraktikum vorzunehmen! Abschnitt entsprechend kopieren.)

Praktikumsstelle:

Betreuer/in:

Adresse:

Email: Telefon:

Dauer in Wochen:

Einzureichende Unterlagen entsprechend der Praktikumsrichtlinie

Anmeldeformular(e) Praktikum / Teilpraktika (vollständig ausgefüllt)


Bescheinigung der Praktikumsstelle(n)
Erfahrungsbericht (5-10 Seiten)
Ggf. Einverständniserklärung zur online-Veröffentlichung

Datum, Unterschrift der/des Antragsstellerin/s:

Eingangsdatum Praktikumsbeauftragter:

Der Erfahrungsbericht wird vom Praktikumsbeauftragten folgendermaßen bewertet:

bestanden nicht bestanden

Das Praktikum bzw. die Teilpraktika werden vom Praktikumsbeauftragten als Berufspraktikum im Umfang
von 6 Leistungspunkten nach dem ECTS:

anerkannt nicht anerkannt

Datum, Stempel, Unterschrift

15
7.3 Praktikumsnachweis (Wochenübersicht) während des
Berufspraktikums

Praktikumsnachweis Name:
Für die Woche vom bis
Wochenübersicht Nr.: Praktikumsmonat

Einzel-/
Tag Ausgeführte Arbeiten, Unterricht usw. Gesamt- Praktikums-Abteilung
stunden

M
o
nt
ag

D
ie
ns
ta
g

M
itt
w
oc
h

D
o
n
ne
rs
ta
g

Fr
ei
ta
g

Gesamtstunden

Besondere Bemerkungen Praktikant/in: Besondere Bemerkungen Betreuer/in:

Position der/ des Betreuerin/s:

16

You might also like